DE1015428B - Process for the continuous production of aromatic isocyanates - Google Patents

Process for the continuous production of aromatic isocyanates

Info

Publication number
DE1015428B
DE1015428B DEP15147A DEP0015147A DE1015428B DE 1015428 B DE1015428 B DE 1015428B DE P15147 A DEP15147 A DE P15147A DE P0015147 A DEP0015147 A DE P0015147A DE 1015428 B DE1015428 B DE 1015428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosgene
isocyanate
reaction
amine
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15147A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Francis Irwin
Frederic Wurl Swamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1015428B publication Critical patent/DE1015428B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C263/20Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/14Derivatives of isocyanic acid containing at least two isocyanate groups bound to the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung aromatischer lsocyanate Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten aus aromatischen Aminen und Phosgen in Anwesenheit einer inerten Flüssigkeit.Process for the continuous production of aromatic isocyanates The invention relates to a process for the preparation of isocyanates from aromatic compounds Amines and phosgene in the presence of an inert liquid.

Eine der üblichen Methoden zur Herstellung aromatischer Isocyanate besteht in der direkten Reaktion zwischen Phosgen und einem bestimmten aromatischen Amin, wobei die -N C O-Gruppe gebildet und Chlorwasserstoff abgespalten wird. Diese Methode besitzt gewisse Schwierigkeiten; deren eine darin besteht, daß die -N C 0-Gruppe sehr reaktionsfähig ist und leicht mit den Amino-Gruppen reagiert. Das gebildete aromatische Isocyänat kann also unmittelbar mit einem in der Reaktionsmasse enthaltenen freien Amin weiter reagieren. Zum Teil kann diese Schwierigkeit dadurch umgangen werden, daß man an Stelle des freien Amins das Hydrochlorid desselben verwendet. -In jedem Falle muß die Reaktion jedoch chargenweise bei verhältnismäßig niedriger Temperatur durchgeführt werden, wozu eine ziemlich lange" Reaktionszeit benötigt wird. Bei Anwendung höherer Temperaturen wird die Reaktionszeit abgekürzt, es bilden sich jedoch unerwünschte Nebenprodukte und Teerstoffe.One of the common methods of making aromatic isocyanates consists in the direct reaction between phosgene and a certain aromatic Amine, the -N C O group being formed and hydrogen chloride being split off. These Method has certain difficulties; one of which is that the -N C 0 group is very reactive and easily reacts with the amino groups. That The aromatic isocyanate formed can thus directly with one in the reaction mass contained free amine react further. In part, this can cause this difficulty be avoided that one uses the same hydrochloride instead of the free amine. -In any case, however, the reaction must be batchwise at a relatively lower rate Temperature are carried out, including a fairly long "reaction time required will. If higher temperatures are used, the reaction time is shortened, it forms however, undesirable by-products and tar materials.

Es wurden auch bereits Verfahren in der Dampfphase vorgeschlagen, jedoch ergeben diese niedrige Ausbeuten, und es entstehen dabei ebenfalls Teerprodukte.Processes in the vapor phase have also already been proposed however, these give low yields and tar products are also formed.

In der USA.-Patentschrift 2480088 ist ein Verfahren, betreffend die Reaktion primärer Amine mit Phosgen unter Bildung eines Carbamylchlorids, beschrieben, welches anschließend in einer getrennten Verfahrensstufe in das entsprechende Isocyanat zersetzt wird. Die Ausbeuten bei diesem Verfahren sind verhältnismäßig gering.US Pat. No. 2,480088 describes a process relating to the reaction of primary amines with phosgene to form a carbamyl chloride, which is then decomposed into the corresponding isocyanate in a separate process step. The yields in this process are relatively low.

Ein anderes kontinuierliches Verfahren betrifft ein Kaskadensystem, bei welchem ein Amin oder sein Hydrochlorid bei verhälnismäßig hohen Temperaturen in aufeinanderfolgenden Reaktionsgefäßen in einem Lösungsmittel mit Phösgen behandelt wird. Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß für die einzelnen Gefäße mit Zubehör zusammen verhältnismäßig viel Platz benötigt@wird. Auch sind die Ausbeuten bei diesem Verfahren ebenfalls gering, und zwar ungefähr dieselben, wie man sie bei dem üblichen chargenweisen Verfahren erzielt.Another continuous process involves a cascade system, in which an amine or its hydrochloride at relatively high temperatures treated with phosgene in a solvent in successive reaction vessels will. However, this method has the disadvantage that for the individual vessels with accessories together a relatively large amount of space is required @. Also are the yields with this procedure also small, and about the same as one obtained in the usual batch process.

Aus der deutschen Patentschrift 801993 ist weiter bekannt, ein in einem am Sieden gehaltenen Lösungsmittel suspendiertes Aminhydrochlorid mit einer getrennt hergestellten gesättigten Phosgenlösung umzusetzen und nach Umsetzung des gesamten Aminhydrochlorids die Phosgenzufuhr zu unterbrechen und das gebildete Isocyanat abzutrennen.It is also known from German patent specification 801993 to react an amine hydrochloride suspended in a boiling solvent with a separately prepared saturated phosgene solution and, after all of the amine hydrochloride has reacted, to interrupt the supply of phosgene and to separate off the isocyanate formed.

Dieses Verfahren verläuft über die zusätzliche Verfahrensstufe der Aminhydrochloridbildung und kann nicht kontinuierlich durchgeführt werden: Es ist weiter aus der deutschen Patentschrift $70 847 ein Verfahren bekannt, bei welchem kontinuierlich Phosgen und Amin in Dampfform zur Reaktion gebracht werden und das entstandene Isocyanat mit einem Lösungsmittel herausgelöst, abgeführt und dann aus dem Lösungsmittel durch fraktionierte Destillation°abgetrennt wird.This process takes place via the additional process stage of Amine hydrochloride formation and cannot be carried out continuously: it is further from the German patent $ 70 847 a method is known in which phosgene and amine are continuously reacted in vapor form and that Isocyanate formed is dissolved out with a solvent, discharged and then out the solvent is separated off by fractional distillation °.

Bei diesem Verfahren, das eine getrennte Destillationsstufe zur Gewinnung des Isocyanats erfordert, ist es unvermeidlich, daß- das gebildete Isocyanat bei seinem Verweilen in dem Reaktionsmedium mit weiterem Amin, unter Bildung von Harnstoffen und entsprechender Herabsetzung der Ausbeute reagiert.In this process, a separate distillation stage for recovery of the isocyanate requires, it is inevitable that the isocyanate formed its residence in the reaction medium with further amine, with the formation of ureas and a corresponding reduction in the yield reacts.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate, welches kontinuierlich durchgeführt werden kann und bessere Ausbeuten als die bisherigen Verfahren ergibt. Dabei entsteht nur eine Mindestmenge unerwünschter Nebenprodukte und Teerstoffe. Gemäß der Erfindung erfolgt die kontinuierliche Herstellung der Isocyanate unter Verwendung eines einzigen Reaktionsgefäßes. Die Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung im einzelnen ersichtlich.The present invention therefore relates to a method of manufacture aromatic isocyanates, which can be carried out continuously and better Yields than previous methods. There is only a minimum amount unwanted by-products and tar materials. According to the invention, the continuous Preparation of the isocyanates using a single reaction vessel. the The invention will become apparent from the following description in detail.

Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden dadurch gelöst, daß man ein in einer inerten Flüssigkeit gelöstes oder suspendiertes aromatisches Amin mit Phosgen bei einer über dem Zersetzungspunkt des als Zwischenprodukt gebildeten Carbamylchlorids liegenden Temperatur zur Reaktion bringt, indem man das Phosgen in die Lösung oder Suspension einleitet und das gewünschte aromatische Isocyanat dann abtrennt.The objects of the invention are achieved in that one aromatic amine with phosgene dissolved or suspended in an inert liquid at one above the decomposition point of the als Intermediate product formed Carbamylchlorids lying temperature brings about the reaction by the phosgene introduces into the solution or suspension and the desired aromatic isocyanate then separates.

Der Siedepunkt der inerten Flüssigkeit liegt dabei über dem Siedepunkt des zu bildenden aromatischen Isocyanats. Die Reaktion mit Phosgen wird bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des aromatischen Isocyanats, jedoch unterhalb des Siedepunktes der inerten Flüssigkeit durchgeführt, und das aromatische Isocyanat wird im Maße seiner Bildung abdestilliert.The boiling point of the inert liquid is above the boiling point of the aromatic isocyanate to be formed. The reaction with phosgene is at a Temperature above the boiling point of the aromatic isocyanate, but below the boiling point of the inert liquid, and the aromatic isocyanate is distilled off as it is formed.

Das Verfahren ist verhältnismäßig einfach und kann in einem Reaktionsgefäß durchgeführt werden, das auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird und mit einem kührwerk, z. B. einem flachen Flügelrührer, versehen ist, um eine sorgfältige Verteilung des gasförmigen Phosgens zu gewährleisten. Das Reaktionsgefäß soll ferner ein unter die Oberfläche der Flüssigkeit reichendes Einlaßrohr zur Einleitung des Gases und einen Ansatz zur Zuführung von Flüssigkeit besitzen. Die Rückflußapparatur und die Abführungsleitungen für die Dämpfe aus dem Reaktionsgefäß können üblicher Art sein.The process is relatively simple and can be done in one reaction vessel be carried out, which is heated to the desired temperature and with a agitator, e.g. B. a flat blade stirrer, is provided to ensure careful distribution to ensure the gaseous phosgene. The reaction vessel should also have an under inlet pipe reaching the surface of the liquid for the introduction of the gas and have a liquid delivery approach. The reflux apparatus and the Discharge lines for the vapors from the reaction vessel can be of the usual type.

Gemäß der Erfindung wird ein Lösungsmittel mit einem Siedebereich von z. B. etwa 350 bis 400° in das Reaktionsgefäß eingebracht und auf mehrere Grade über den Siedepunkt des herzustellenden aromatischen Isocyanats erhitzt. Eine ein Lösungsmittel für das aromatische Isocyanat enthaltende Vorlage ist vorgesehen, welche auf einer zur Verhinderung der Bildung des entsprechenden Carbamylchlorids ausreichend hohen Temperatur gehalten wird. Bei dieser Temperatur ist die Löslichkeit von Phosgen und Chlorwasserstoff in dem Lösungsmittel minimal.According to the invention there is provided a solvent with a boiling range from Z. B. introduced about 350 to 400 ° into the reaction vessel and to several degrees heated above the boiling point of the aromatic isocyanate to be produced. One a Solvent for the template containing aromatic isocyanate is provided, which on one to prevent the formation of the corresponding carbamyl chloride sufficiently high temperature is maintained. At this temperature is the solubility of phosgene and hydrogen chloride in the solvent are minimal.

Das umzusetzende Amin wird in einem niedrigersiedenden chlorierten aromatischen Lösungsmittel, welches zweckmäßig dasselbe wie das in der Vorlage ist, gelöst und in das Reaktionsgefäß unterhalb des Spiegels der darin enthaltenen Flüssigkeit eingeführt. Gleichzeitig wird ein Phosgenstrom unter die Oberfläche der Reaktionsmasse eingeleitet. Das aromatische Isocyanat bildet sich unter Entstehung von Chlorwasserstoff. Da die Temperatur der Reaktionsmasse über dem Siedepunkt des Isocyanats liegt, verdampft das letztere sofort und gelangt mit dem Chlorwasserstoff und dem überschüssigen Phosgen in die Vorlage. Das Isocyanat kondensiert sich in dem Dampf und der Flüssigkeit des Lösungsmittels in der Vorlage, und Chlorwasserstoff und Phosgen, die aus dem Rückflußkühler austreten, werden in eine Waschvorrichtung geleitet.The amine to be reacted is chlorinated in a lower boiling point aromatic solvent, which is suitably the same as that in the template, dissolved and placed in the reaction vessel below the level of the liquid contained therein introduced. At the same time, a phosgene stream is under the surface of the reaction mass initiated. The aromatic isocyanate is formed with the formation of hydrogen chloride. Since the temperature of the reaction mass is above the boiling point of the isocyanate, it evaporates the latter immediately and arrives with the hydrogen chloride and the excess Phosgene in the template. The isocyanate condenses in the vapor and liquid of the solvent in the template, and hydrogen chloride and phosgene from the Exit reflux condenser are passed into a washing device.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung siedet das für das Amin verwendete Lösungsmittel ebenfalls unterhalb der Temperatur des Reaktionsgefäßes, so daß es ebenfalls in die Vorlage überdestilliert und sich nicht im Reaktionsgefäß ansammelt. Diese Methode hat den sichtlichen Vorteil, daß das Isocyanat sofort aus der Reaktionszone entfernt wird, so daß es keine Gelegenheit hat, mit dem als Ausgangssubstanz verwendeten Amin zu reagieren. Bei Verwendung einfacher Amine verläuft die Umwandlung in das entsprechende Isocyanat praktisch quantitativ. Auch mit den Diisocyanaten sind die Ausbeuten sehr hoch, und zwar 20 bis 25% höher als bei den vorstehend erwähnten früheren Verfahren.In the preferred embodiment of the invention, that boils for that Amine used solvents also below the temperature of the reaction vessel, so that it also distilled over into the template and not in the reaction vessel accumulates. This method has the obvious advantage that the isocyanate is immediately removed the reaction zone is removed so that it has no opportunity to use it as the starting material amine used to react. The conversion takes place when simple amines are used in the corresponding isocyanate practically quantitatively. Even with the diisocyanates the yields are very high, namely 20 to 25% higher than those mentioned above previous procedure.

Als Lösungsmittel für die Reaktion wird zweckmäßig. eine hochsiedende zyklische Kohlenwasserstofffraktion oder eine chlorierte aromatische Kohlenwasserstofffraktion verwendet. Geeignet sind z. B. höhersiedende naphthenische oder aromatische Kohlenwasserstoffe. Das verwendete Lösungsmittel muß gegenüber den Reaktionsteilnehmern und den Reaktionsprodukten inert sein. Der Siedepunkt des Lösungsmittels hängt vom Siedepunkt des zu bildenden Isocyanats und der angewendeten Temperatur ab. Der Siedepunkt des Lösungsmittels braucht nur etwa 20 bis 50° höher zu liegen als die Reaktionstemperatur. Er kann natürlich auch höher sein. Im allgemeinen wird der Siedepunkt nicht unter etwa 180° liegen. Bestimmte, aus Petroleum oder anderen Quellen stammende Kohlenwasserstofffraktionen, z. B. naphthenische Fraktionen, sind geeignet. Direkt oder indirekt aus Petroleum oder Steinkohlenteer erhaltene Kohlenwasserstoffe, z. B. p-Diphenylbenzol, Diphenylmethan und Triphenylmethan, sind ebenfalls geeignete typische aromatische Kohlenwasserstoffe. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe können zur Erhöhung ihrer Siedepunkte chloriert werden. Solche chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffe sind sehr geeignet. Der Chlorierungsgrad ist nicht wichtig. Eine hauptsächliche Bedingung besteht außer dem Siedebereich darin, daß das Lösungsmittel mit Phosgen, Chlorwasserstoff, dem Amin und dem Isocyanat im wesentlichen. nicht reagiert und auch bei der Reaktionstemperatur thermisch stabil ist. Bevorzugte chlorierte Kohlenwasserstoffe sind die chlorierten Diphenyle sowie chlorierte Benzole. Andere geeignete Kohlenwasserstoffe sind die aus asphaltischen Rohölen stammenden höhersiedenden naphthenischen Fraktionen. Bei der Herstellung niedrigsiedender Isocyanate, z. B. von Phenylisocyanat, können einfache chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorbenzol, als Lösungsmittel verwendet werden. Als Lösungsmittel für das Amin und zur Aufnahme des gebildeten aromatischen Isocyanats kann ebenfalls ein chlorierter aromatischer Kohlenwasserstoff, jedoch gewöhnlich mit geringerem Chlorgehalt, z. B. Monochlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, verwendet werden. Dieses Lösungsmittel soll zweckmäßig in einem solchen Bereich sieden, daß es mit dem Isocyanat überdestilliert.The appropriate solvent for the reaction is. a high boiling one cyclic hydrocarbon fraction or a chlorinated aromatic hydrocarbon fraction used. Suitable are e.g. B. higher boiling naphthenic or aromatic hydrocarbons. The solvent used must be sensitive to the reactants and the reaction products be inert. The boiling point of the solvent depends on the boiling point of the to be formed Isocyanate and the temperature used. The boiling point of the solvent only needs to be about 20 to 50 ° higher than the reaction temperature. He can of course also be higher. In general, the boiling point will not be below about 180 ° lie. Certain fractions of hydrocarbons from petroleum or other sources, z. B. naphthenic fractions are suitable. Directly or indirectly from petroleum or hydrocarbons obtained from coal tar, e.g. B. p-diphenylbenzene, diphenylmethane and triphenylmethane, are also suitable typical aromatic hydrocarbons. The aromatic hydrocarbons can be chlorinated to increase their boiling points will. Such chlorinated aromatic hydrocarbons are very useful. Of the The degree of chlorination is not important. There is also one major condition the boiling range in that the solvent with phosgene, hydrogen chloride, the Amine and the isocyanate essentially. does not react and also at the reaction temperature is thermally stable. Preferred chlorinated hydrocarbons are the chlorinated ones Diphenyls and chlorinated benzenes. Other suitable hydrocarbons are higher-boiling naphthenic fractions from asphaltic crude oils. at the production of low-boiling isocyanates, e.g. B. of phenyl isocyanate, simple chlorinated hydrocarbons such as trichlorobenzene can be used as solvents. As a solvent for the amine and for taking up the aromatic isocyanate formed can also be a chlorinated aromatic hydrocarbon, but usually with lower chlorine content, e.g. B. monochlorobenzene or o-dichlorobenzene is used will. This solvent should expediently boil in such a range that it distilled over with the isocyanate.

Die Temperaturgrenzen sind nicht wichtig, da lediglich erforderlich ist, daß die Temperatur des Lösungsmittels in der Reaktionsmasse einige wenige Grade höher liegt als der Siedepunkt des herzustellenden Isocyanats. Höhere Temperaturen sind nicht zweckmäßig, da sie unerwünschte Nebenreaktionen ergeben können. Ein praktischer Bereich liegt zwischen 1 und 20° oberhalb des Siedepunktes der Isocyanate. Wenn natürlich die Temperatur dem Siedepunkt des Lösungsmittels zu nahekommt, destilliert ein zu großer Teil des Lösungsmittels im Reaktionsmedium in die Vorlage über. Bevorzugte Temperaturen zur Durchführung der Reaktion liegen zwischen etwa 100 und 300° und zweckmäßig zwischen 130 und 300°. Höhere Temperaturen sind nicht zweckmäßig, da dann eine gewisse Zersetzung des Isocyanats stattfinden kann. Im allgemeinen bestimmt der Zersetzungspunkt des gebildeten Isocyanats die obere Temperaturgrenze, jenseits welcher die Ausbeuten stark zurückgehen.The temperature limits are not important, they are only required is that the temperature of the solvent in the reaction mass is a few degrees is higher than the boiling point of the isocyanate to be produced. Higher temperatures are not useful because they can give rise to undesirable side reactions. A practical one The range is between 1 and 20 ° above the boiling point of the isocyanates. if of course the temperature comes too close to the boiling point of the solvent, distilled too much of the solvent in the reaction medium is transferred into the template. Preferred Temperatures for carrying out the reaction are between about 100 and 300 ° expediently between 130 and 300 °. Higher temperatures are not practical, there then some decomposition of the isocyanate can take place. Generally determined the decomposition point of the isocyanate formed the upper temperature limit, beyond which the yields decrease sharply.

Das Lösungsmittel in der Vorlage wird im allgemeinen auf einer solchen Temperatur gehalten, daß ein leichter Rückfluß stattfindet. Es scheint, daß der Dampf des Lösungsmittels den Dampf des aromatischen Isocyanats löst und dasselbe in dem Lösungsmittel dann kondensiert. Daher sollte diese lösende Wirkung sowie der Siedepunkt des Lösungsmittels genau beachtet werden, um die Bildung eines aromatischen Carbamylchlorids durch Reaktion des Isocyanats mit Chlorwasserstoff zu verhindern. Nachdem das ganze Amin zu der Reaktionslösung zugegeben wurde, wird noch eine kurze Zeit weiter Phosgen eingeleitet, um die Reaktion mit etwa noch nicht umgesetztem Amin zu vervollständigen. Trockener Stickstoff wird dann zur Entfernung des gesamten gelösten Chlorwasserstoffes und Phosgens durch das System geleitet. Darauf wird das Isocyanat durch Abdestillation des Lösungsmittels und Fraktionierung des aromatischen Isocyanats gewonnen. Die Reaktion wird in der Regel bei Atmosphärendruck durchgeführt. Die Destillation soll jedoch zur Erniedrigung der Siedepunkte der zur Zersetzung neigenden Isocy anate unter vermindertem Druck durchgeführt werden.The solvent in the template is generally based on such Maintained temperature that a slight reflux takes place. It seems that the The vapor of the solvent dissolves the vapor of the aromatic isocyanate and the same then condensed in the solvent. Hence, this should have dissolving effects as well The boiling point of the solvent must be carefully observed to prevent the formation of an aromatic Carbamyl chloride by reaction of the isocyanate with hydrogen chloride. After this all the amine has been added to the reaction solution will be a short time further phosgene introduced to the reaction with any unreacted amine to complete. Dry nitrogen is then used to remove the whole dissolved hydrogen chloride and phosgene passed through the system. On it will the isocyanate by distilling off the solvent and fractionating the aromatic Isocyanate obtained. The reaction is usually carried out at atmospheric pressure. However, the distillation is intended to lower the boiling points and to reduce the decomposition Tending Isocy anate can be carried out under reduced pressure.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel I In ein mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einer Gaszuführung, einer Flüssigkeitszuführung und einem Kondensator versehenes erhitztes Reaktionsgefäß wurden 450 Teile eines chlorierten Polyphenyls mit einem Siedebereich von 385 bis 420° eingebracht. Die Temperatur wurde auf 260° eingestellt. Durch die unter die Oberfläche des chlorierten Polyphenyls reichende Flüssigkeitszuleitung wurde dann eine Lösung von 16 Teilen 2, 4-Tolylendiamin in 260 Teilen o-Dichlorbenzol eingebracht. Dies dauerte 50 Minuten, und die Reaktionsmasse wurde durchgerührt, während welcher Zeit die Temperatur auf 255 bis 265° gehalten wurde. Gleichzeitig leitete man während der 50 Minuten durch das Gaseinleitungsrohr, welches ebenfalls unter die Oberfläche der Flüssigkeit reichte, 60 Teile Phosgen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in die Reaktionsmasse ein.The following examples illustrate the invention. Example I In a with a stirrer, a thermometer, a gas feed, a liquid feed and a heated reaction vessel provided with a condenser became 450 parts of a introduced chlorinated polyphenyls with a boiling range of 385 to 420 °. the Temperature was set at 260 °. Due to the under the surface of the chlorinated Polyphenyls reaching liquid feed then became a solution of 16 parts 2, 4-Tolylenediamine introduced in 260 parts of o-dichlorobenzene. This lasted 50 minutes and the reaction mass was stirred, during which time the temperature rose 255 to 265 ° was held. At the same time one passed through during the 50 minutes the gas inlet pipe, which also reached below the surface of the liquid, 60 parts of phosgene into the reaction mass at a constant rate.

Das gebildete 2, 4-Tolylendiisocyanat destillierte im Maße seiner Bildung aus der Reaktionsmasse zusammen mit dem o-Dichlorbenzol ab und wurde in einer Vorlage kondensiert und gesammelt, deren Temperatur auf 180 bis 185° gehalten wurde, um die Bildung des entsprechenden Carbamylchlorids zu verhindern. Der während der Reaktion gebildete Chlorwasserstoff ging mit dem Diisocyanat und dem o-Dichlorbenzol über und konnte durch einen auf der Vorlage befindlichen Rückflußkühler entweichen. Die Temperatur von 180 bis 185° in der Vorlage reichte aus, um einen leichten Rückfluß zu unterhalten, wodurch die Löslichkeit des Chlorwasserstoffes in der Lösung auf einem Mindestmaß gehalten wurde.The 2,4-tolylene diisocyanate formed distilled in proportion to it Formation from the reaction mass together with the o-dichlorobenzene and was in condensed and collected a template, the temperature of which was kept at 180 to 185 ° to prevent the formation of the corresponding carbamyl chloride. The during The hydrogen chloride formed in the reaction went with the diisocyanate and the o-dichlorobenzene and could escape through a reflux condenser located on the template. The temperature of 180 to 185 ° in the template was sufficient for a slight reflux to maintain, thereby increasing the solubility of the hydrogen chloride in the solution was kept to a minimum.

Nach Zugabe des gesamten 2, 4-Tolylendiamins wurde noch weitere 20 Minuten Phosgen eingeleitet, während welcher Zeit die Temperatur der Reaktionsmasse auf 255 bis 265° gehalten wurde. Nach beendeter Phosgeneinleitung wurde Stickstoff durch die Rückflußlösung in die Vorlage geleitet, um etwa noch darin enthaltenen Chlorwasserstoff und Phosgen zu entfernen. Dann wurde das o-Dichlorbenzol aus der Vorlage abdestilliert, und das gewonnene 2, 4-Tolylendiisocyanat wurde bei 4 mm Hg bei 80 bis 85° fraktioniert. Die Ausbeute betrug 20,5 Teile oder 88,5% der Theorie.After all of the 2,4-tolylenediamine had been added, a further 20 Minutes phosgene introduced, during which time the temperature of the reaction mass was held at 255 to 265 °. When the introduction of phosgene was complete, it became nitrogen passed through the reflux solution in the template to about any still contained therein Remove hydrogen chloride and phosgene. Then the o-dichlorobenzene from the Original distilled off, and the 2, 4-tolylene diisocyanate obtained was at 4 mm Hg fractionated at 80 to 85 °. The yield was 20.5 parts or 88.5% of theory.

Beispiel II Unter Verwendung der Einrichtung von Beispiel I wurden in den Reaktionskolben 200 Teile Trichlorbenzol und 50 Teile Monochlorbenzol eingebracht. In die Vorlage gab man 200 Teile Monochlorbenzol. Das System wurde durch Erhitzen auf etwas über 100° unter Durchleiten eines trockenen Stickstoffstromes und Austreiben von Spuren von Wasser getrocknet. Dann wurde das Reaktionsgefäß auf 180° erhitzt, und man leitete 15 Minuten Phosgen mit einer Geschwindigkeit von 50 Teilen pro Stunde hindurch. Alsdann leitete man durch die unter die Oberfläche der Reaktionsmasse reichende Flüssigkeitszuleitung während 2,75 Stunden eine Lösung von 45 Teilen Anilin in 290 Teilen trockenem Monochlorbenzol mit gleichmäßiger Geschwindigkeit ein. Phosgen wurde weiter eingeleitet und die Temperatur auf 180 bis 190° gehalten. Es bildete sich Phenylisocyanat und destillierte zusammen mit Monochlorbenzol und etwas Trichlorbenzol in die auf 130° gehaltene Vorlage über. Nachdem das ganze Anilin zugegeben war, wurde die Temperatur während 40 Minuten auf 212° erhöht.Example II Using the equipment of Example I, 200 parts of trichlorobenzene and 50 parts of monochlorobenzene were introduced into the reaction flask. 200 parts of monochlorobenzene were added to the template. The system was made by heating to a little over 100 ° while passing through a stream of dry nitrogen and expelling dried by traces of water. Then the reaction vessel was heated to 180 °, and phosgene was passed for 15 minutes at a rate of 50 parts per hour through. Then one passed through the under the surface of the reaction mass sufficient liquid feed for 2.75 hours a solution of 45 parts of aniline in 290 parts of dry monochlorobenzene at a steady rate. Phosgene was further introduced and the temperature was kept at 180 to 190 °. It made up phenyl isocyanate and distilled together with monochlorobenzene and a little trichlorobenzene into the template held at 130 °. After all the aniline has been added, the temperature was increased to 212 ° over 40 minutes.

Der Phosgenstrom wurde unterbrochen, und man leitete 30 Minuten zur Entfernung von Chlorwasserstoff und Phosgen Stickstoff durch die in leichtem Rückfluß befindliche Flüssigkeit in der Vorlage. Man erhielt aus der Vorlage 56,5 Teile Phenylisocyanat, was einer Ausbeute von 98% der Theorie entspricht.The phosgene flow was interrupted and 30 minutes were started Remove hydrogen chloride and phosgene nitrogen by gently refluxing liquid in the template. 56.5 parts of phenyl isocyanate were obtained from the initial charge, which corresponds to a yield of 98% of theory.

In dem vorstehenden Beispiel kann an Stelle des Anilins p-Chloranilin zur Bildung von p-Chlorphenylisocyanat verwendet werden. Beispiel III Es wurde die Einrichtung von Beispiel I verwendet. Der Reaktionskolben wurde mit 450 Teilen eines handelsüblichen chlorierten Polyphenyls mit einem Siedebereich von 400 bis 430° beschickt. In die Vorlage gab man 100 Teile o-Dichlorbenzol. Die Reaktionslösung wurde unter Einleiten von 50 Teilen Phosgen pro Stunde während etwa 30 Minuten auf 250° erhitzt. Dann führte man durch die Flüssigkeitszuleitung eine Lösung von 22 Teilen m-Phenylendiamin in 258 Teilen o-Dichlorbenzol während 2 Stunden zu. Der Phosgenstrom wurde auf einer Geschwindigkeit von 100 Teilen pro Stunde und die Reaktionstemperatur auf 245 bis 250° gehalten. Die Vorlage wurde auf einer Temperatur von 180 bis 185° gehalten, um einen leichten Rückfluß des Lösungsmittels zu erzielen. Das m-Phenylendiisocyanat destillierte zusammen mit etwas o-Dichlorbenzol in die Vorlage über.In the above example, p-chloroaniline can be used in place of the aniline can be used to form p-chlorophenyl isocyanate. Example III It became the Setup from Example I used. The reaction flask was filled with 450 parts of a commercial chlorinated polyphenyls with a boiling range of 400 to 430 ° loaded. 100 parts of o-dichlorobenzene were added to the template. The reaction solution was on while passing in 50 parts of phosgene per hour for about 30 minutes Heated to 250 °. A solution of 22 was then passed through the liquid feed line Parts of m-phenylenediamine in 258 parts of o-dichlorobenzene over 2 hours. Of the Phosgene flow was at a rate of 100 parts per hour and the reaction temperature held at 245 to 250 °. The template was at a temperature of 180 to 185 ° held to achieve gentle reflux of the solvent. The m-phenylene diisocyanate distilled over into the receiver together with some o-dichlorobenzene.

Während der Zugabe der Arninlösung bemerkte man, daß sich um das Flüssigkeitseinleitungsrohr ein wenig rötlichschwarzer körniger Niederschlag absetzte. Nach beendeter Zugabe der Lösung wurde daher eine zweite Lösung von 22 Teilen m-Phenylendiamin in 200 Teilen o-Dichlorbenzol unter Zusatz von 22 Teilen des vorstehend erwähnten chlorierten Polyphenyls hergestellt und während 1,5 Stunden in den Reaktionskolben unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 240 bis 245° eingeleitet. Die Geschwindigkeit der Phosgeneinleitung blieb bei 100 Teilen pro Stunde. Am Ende des Flüssigkeitseinle'itungsrohres bildete sich kein Niederschlag.During the addition of the amine solution, it was noticed that the liquid inlet pipe a little reddish black granular precipitate settled. After the addition the solution was therefore a second solution of 22 parts of m-phenylenediamine in 200 Parts of o-dichlorobenzene with the addition of 22 parts of the above-mentioned chlorinated Polyphenyls prepared and kept in the reaction flask for 1.5 hours initiated at a temperature of 240 to 245 °. The speed of phosgene discharge stayed at 100 parts per hour. Formed at the end of the liquid inlet pipe no precipitate.

Man leitete dann weitere 45 Minuten Phosgen ein. Durch die in leichtem Rückfluß befindliche Flüssigkeit in der Vorlage leitete man 30 Minuten zur Entfernung von Chlorwasserstoff und Phosgen Stickstoff hindurch. Das Lösungsmittel wurde bei 50 mm Ilg abdestilliert, und das rohe m-Phenylendiisocyanat wurde unter Erzielung von 46 Teilen m-Phenylendiisocyanat oder einer Ausbeute von 71% der Theorie fraktioniert. Sein Siedepunkt bei 8 mm betrug 95 bis 100°. Beispiel IV Der Reaktionskolben der Apparatur von Beispiel I wurde mit 300 Teilen einer stark sauren, gewaschenen naphthenischen Kohlenwasserstofffraktion mit einer S aybolt-Universal-Viskosität von 353 Sekunden bei. 38°, einem spezifischen Gewicht von 0,8799 bei 16° und einem Destillationsbereich von 151 bis 280° bei einem Druck von 5 mm beschickt. In die Vorlage brachte man 200 Teile o-Dichlorbenzol. Das System wurde mit trockenem Sticksta-ff gereinigt, worauf der Reaktionskolben nach und nach auf 260° unter Durchleiten eines langsamen Phosgenstromes zur Sättigung des Systems erhitzt wurde. Die Vorlage wurde während dieser Zeit auf 180 bis 185° gehalten. Dann wurde der Phosgenstrom verstärkt und auf 100 Teilen pro Stunde gehalten. Gleichzeitig leitete man in das im Reaktionskolben enthaltene Öl eine Lösung von 50 Teilen m-Tolylendiamin und 30 Teilen des vorstehend erwähnten naphthenischen Öls, gelöst in 500 Teilen o-Dichlorbenzol, mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit während 2,25 Stunden ein. Die Temperatur des Reaktionskolbens wurde während dieser Zeit auf 260 bis 275° gehalten. Nach Zugabe des gesamten Amins wurde weitere 20 Minuten Phosgen durch den Reaktionskolben geleitet und die Temperatur zur Entfernung des restlichen Isocyanats auf 280° gehalten. Dann leitete man Stickstoff durch die Vorlage, um gelöstes Phosgen und Chlorwasserstoff zu entfernen. Das o-Dichlorbenzol wurde von dem in der Vorlage enthaltenen Produkt abdestilliert. Man erhielt 65 Teile 2, 4-Tolylendiisocyanat, was einer Ausbeute von 89°/o der Theorie entspricht.Phosgene was then passed in for a further 45 minutes. By in easy Refluxing liquid in the receiver was passed for 30 minutes for removal of hydrogen chloride and phosgene nitrogen through it. The solvent was at 50 mm Ilg was distilled off, and the crude m-phenylene diisocyanate was obtained fractionated by 46 parts of m-phenylene diisocyanate or a yield of 71% of theory. Its boiling point at 8 mm was 95 to 100 °. Example IV The reaction flask of Apparatus of Example I was washed with 300 parts of a strongly acidic naphthenic Hydrocarbon fraction with a Saybolt universal viscosity of 353 seconds at. 38 °, a specific gravity of 0.8799 at 16 ° and a Distillation range from 151 to 280 ° charged at a pressure of 5 mm. In the Submission was brought to 200 parts of o-dichlorobenzene. The system was started with dry sticksta-ff cleaned, whereupon the reaction flask gradually to 260 ° while passing a slow phosgene was heated to saturation of the system. The template was held at 180 to 185 ° during this time. Then the phosgene flow was increased and kept at 100 parts per hour. At the same time, one passed into the one in the reaction flask Oil contained a solution of 50 parts of m-tolylenediamine and 30 parts of the above mentioned naphthenic oil, dissolved in 500 parts of o-dichlorobenzene, with a uniform Speed for 2.25 hours. The temperature of the reaction flask was held at 260 to 275 ° during this time. After all the amine had been added another 20 minutes phosgene passed through the reaction flask and the temperature held at 280 ° to remove the remaining isocyanate. Then nitrogen was passed in through the template to remove dissolved phosgene and hydrogen chloride. The o-dichlorobenzene was distilled off from the product contained in the template. 65 parts were obtained 2,4-tolylene diisocyanate, which corresponds to a yield of 89% of theory.

Während in vorstehenden Beispielen aromatische Amine wie 2, 4-Tolylendiamin, Anilin, m-Phenylendiamin und Chloranilin verwendet wurden, kann natürlich jedes primäre aromatische Amin, z. B. o-oder p=Phenylendiamin, o-, m- oder p-Aminotoluol oder andere Tolylendiamine, verwendet werden. Im allgemeinen sind Amine, welche unterhalb etwa 300° bei Atmospärendruck siedende Isocyanate ergeben, geeignet. Sie können im aromatischen Ring Alkylöder Halogensubstitüenten enthalten. Mit der Isocyanatgruppe reagierende Gruppen sollen jedoch vermieden werden, dies sind z. B. Hydroxyl-, Mercapto-, Carboxyl-, Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen usw. Bei Herstellung der höhensiedenden Isocyanate kann unter vermindertem Druck gearbeitet werden, in welchem Falle natürlich dann ein höhensiedendes Lösungsmittel" erforderlich ist.While in the preceding examples aromatic amines such as 2, 4-tolylenediamine, Aniline, m-phenylenediamine and chloroaniline can of course be any primary aromatic amine, e.g. B. o- or p = phenylenediamine, o-, m- or p-aminotoluene or other tolylenediamines can be used. In general, amines are which Isocyanates boiling below about 300 ° at atmospheric pressure are suitable. she may contain alkyl or halogen substituents in the aromatic ring. With the isocyanate group reactive groups should be avoided, however. B. hydroxyl, mercapto, Carboxyl, carbonamide or sulfonamide groups, etc. When producing the higher-boiling Isocyanates can be operated under reduced pressure, in which case of course then a high-boiling solvent "is required.

Die Lösung des eingebrachten Amins soll 5 bis 30'% des Amins enthalten. Wenn die Konzentration des Amins 30% stark übersteigt, so ist es schwierig, genug Phosgen in Lösung zu bekommen, um sicher zu sein, daß das Aniin mit dem Phosgen und nicht mit dem Isocyänat reagiert. Wenn die Aminkonzentration in der Lösung zu hoch ist, so bildet sich auch eine unlösliche Verbindung von unbekannter Zusammensetzung. Diese Verbindung enthält einen großen Prozentsatz an nicht hydrolysierbarem Chlor und zersetzt sich nicht unter Bildung eines Isocyanats. Sie ist daher weder das Aminhvdrochlorid noch ein Carbamylchlorid. Bei Konzentrationen unter 51/o ist das Verfahren auch durchführbar, man benötigt jedoch uriwirtschaftlich große Lösungsmittelmengen. Im allgemeinen verwendet man zweckmäßig Aminlösungen, welche 5 bis 20 Gewichtsprozent des Amins enthalten, wobei der bevorzugte Bereich bei 8 bis 12 Gewichtsprozent liegt. Die Aminlösung kann vor Einbringung in das Reaktionsgefäß vorerhitzt werden. Das ist insbesondere dann günstig, wenn das in einer bestimmten Zeit zugegebene Lösungsvolumen einen wesentlichen Teil des Volumens der siedenden Lösung in dem Reaktionsgefäß ausmacht.The solution of the amine introduced should contain 5 to 30% of the amine. If the concentration of the amine greatly exceeds 30%, it is difficult enough Get phosgene in solution to be sure that the aniine is with the phosgene and does not react with the isocyanate. When the amine concentration in the solution increases is high, an insoluble compound of unknown composition is also formed. This compound contains a large percentage of non-hydrolyzable chlorine and does not decompose to form an isocyanate. So it is neither that Amine hydrochloride nor a carbamyl chloride. At concentrations below 51 / o this is Process can also be carried out, but economically large amounts of solvent are required. In general, amine solutions are expediently used which are 5 to 20 percent by weight of the amine, the preferred range being 8 to 12 percent by weight. The amine solution can be preheated prior to being placed in the reaction vessel. That is particularly advantageous if the volume of solution added in a certain time a substantial part of the volume of the boiling solution in the reaction vessel matters.

Das Phosgen muß in einem mindestens 50%igen stöchiometrischen Überschuß in bezug auf die für eine vollständige Reaktion mit dem Amin theoretisch notwendige Menge verwendet werden. Bei kleineren Phosgenmengen reagiert ein Teil des Amins mit dem Isocyanat unter Bildung teeriger Niederschläge, wodurch die Ausbeute abnimmt. Vorzugsweise ist das Phosgen in einem 80- bis 100%igen stöchiometrischen Überschuß vorhanden. Die Verwendung größerer Mengen hat keinen schädlichen Einfluß außer den zusätzlichen Kosten und der Notwendigkeit, den Überschuß zu verwerten. Der Phosgenüberschuß kann wiedergewonnen werden und im Kreislauf geführt werden.The phosgene must be in a stoichiometric excess of at least 50% with respect to that theoretically necessary for a complete reaction with the amine Amount to be used. Part of the amine reacts with smaller amounts of phosgene with the isocyanate to form tarry precipitates, as a result of which the yield decreases. The phosgene is preferably in an 80 to 100% stoichiometric excess available. The use of larger amounts has no harmful effect other than additional costs and the need to recycle the surplus. The phosgene excess can be recovered and recycled.

Es ist völlig überraschend, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen hohen Temperaturen in der flüssigen Phase hohe Ausbeuten erhalten werden, da man es bisher für notwendig hielt, die Reaktion zur Vermeidung der Bildung von Nebenprodukten bei niedriger Temperatur zu beginnen. Überraschend ist auch, daß eine Umsetzung zwischen dem Amin und dem bereits gebildeten, in der Lösung vorhandenen Isocyanat nun in verhältnismäßig geringem Umfang stattfindet. Das scheint auf die besonderen verwendeten Lösungsmittel, die Temperatur, bei welcher die Reaktion durchgeführt wird, und auf den beträchtlichen Phosgenüberschuß zurückzuführen zu sein.It is completely surprising that when using the invention high temperatures in the liquid phase high yields can be obtained because one it has hitherto been considered necessary to prevent the reaction from forming by-products to start at a low temperature. It is also surprising that an implementation between the amine and the isocyanate already formed and present in the solution now takes place on a relatively small scale. That seems to be special solvent used, the temperature at which the reaction was carried out and to be due to the considerable excess of phosgene.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung aromatischer Isocyanate, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in einer inerten Flüssigkeit mit höherem Siedepunkt als des zu bildenden Isocyanats gelöstes oder suspendiertes aromatisches Amin mit Phosgen zur Reaktion bringt, und zwar bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des gebildeten Isocyanats sowie des Zersetzungspunktes des als Zwischenprodukt gebildeten Carbamylchlorids, jedoch unterhalb des Siedepunktes` der inerten Flüssigkeit, und daß man das aromatische Isocyanat im Maße seiner Bildung abdestilliert. PATENT CLAIMS: 1. Process for the continuous production of aromatic Isocyanates, characterized in that one is in an inert liquid with higher boiling point than the isocyanate to be formed, dissolved or suspended aromatic Brings amine with phosgene to the reaction, at a temperature above the Boiling point of the isocyanate formed and the decomposition point of the intermediate product formed carbamyl chloride, but below the boiling point of the inert liquid, and that the aromatic isocyanate is distilled off as it is formed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 130 und 300° durchführt. 2. Procedure according to claim 1, characterized in that the reaction is carried out at a temperature between 130 and 300 °. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phosgen gleichzeitig mit einer Lösung des Amins zuführt, und zwar in einem mindestens 50%igen Überschuß in bezug auf die dem Amin äquivalente Menge. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 848 810, 870 847.3. The method according to claim 1, characterized in that that the phosgene is fed in at the same time as a solution of the amine, namely in an excess of at least 50% based on the amount equivalent to the amine. Considered publications: German Patent Specifications No. 848 810, 870 847.
DEP15147A 1952-08-14 1953-08-13 Process for the continuous production of aromatic isocyanates Pending DE1015428B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1015428XA 1952-08-14 1952-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015428B true DE1015428B (en) 1957-09-12

Family

ID=22285186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15147A Pending DE1015428B (en) 1952-08-14 1953-08-13 Process for the continuous production of aromatic isocyanates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015428B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848810C (en) * 1944-04-23 1952-09-08 Bayer Ag Process for the preparation of diisocyanates of the aromatic series
DE870847C (en) * 1941-08-07 1953-03-16 Basf Ag Process for the production of isocyanates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870847C (en) * 1941-08-07 1953-03-16 Basf Ag Process for the production of isocyanates
DE848810C (en) * 1944-04-23 1952-09-08 Bayer Ag Process for the preparation of diisocyanates of the aromatic series

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792263B1 (en) Process for preparing isocyanates
DE2032336C2 (en) Process for the preparation of a mixture of polyphenyl polyamines containing methylene bridges
DE2512514C2 (en) Process for the preparation of aliphatic isocyanates
DE1568011A1 (en) Process for the preparation of a storage-stable liquid polyisocyanate
EP0071080B1 (en) Process for preparing polyisocyanates
EP0106138B1 (en) Continuous process for the hot phosgenation of amines
DE2005309C3 (en) Process for the preparation of 1,3-cyclohexylene diisocyanates
DE1593588A1 (en) Process for the preparation of xylylene diisocyanate
DE1123662B (en) Process for the preparation of alkylbenzene diisocyanates
DE1015428B (en) Process for the continuous production of aromatic isocyanates
DE2747524A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF AROMATIC ISOCYANATES
DE2258453A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION AND PURIFICATION OF SECONDARY AMMONIUM-N, N-DISUBSTITUTED THIOL CARBAMATES
DE1192641B (en) Process for the production of isocyanates
CH255096A (en) Process for cleaning raw acrylonitrile.
DE2404773A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ORGANIC ISOCYANATES
DE19521800C2 (en) Process for the preparation of isocyanates
WO1992011227A1 (en) Method for the continuous nitration of nitrable aromatic compounds
DE2824648A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ISOCYANATES
DE1017161B (en) Process for the separation of organic isocyanates from the crude reaction mixtures in which they were formed or from concentrated tarry residues
CH323905A (en) Process for the production of aromatic isocyanates
DE1206888B (en) Process for the preferably continuous production of aromatic isocyanates
CH382138A (en) Process for the production of aromatic isocyanates
DE1793141C3 (en) Process for the preparation of mixtures of polymeric isocyanates and toluene diisocyanate
DE1159933B (en) Process for the production of organic polyisocyanates
DE1468445C3 (en) Process for the continuous production of aromatic isocyanates