DE10153548C1 - Removal of PCB-containing sealant from building joints, comprises first cutting it away, then employing a sealed water-jetting system to remove residues from the sides of the joints - Google Patents

Removal of PCB-containing sealant from building joints, comprises first cutting it away, then employing a sealed water-jetting system to remove residues from the sides of the joints

Info

Publication number
DE10153548C1
DE10153548C1 DE2001153548 DE10153548A DE10153548C1 DE 10153548 C1 DE10153548 C1 DE 10153548C1 DE 2001153548 DE2001153548 DE 2001153548 DE 10153548 A DE10153548 A DE 10153548A DE 10153548 C1 DE10153548 C1 DE 10153548C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
building
grout
flanks
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001153548
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOWE GmbH
Original Assignee
HOWE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOWE GmbH filed Critical HOWE GmbH
Priority to DE2001153548 priority Critical patent/DE10153548C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10153548C1 publication Critical patent/DE10153548C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

PCB-containing sealant (6) is removed by releasing with a cutter, and pulling out a rope of sealant, to open-up the joint (1). A sealing profile is inserted into the opened joint, between its sides (4, 5). It is located more deeply than the PCB-containing residues from the cutting operation. An intercepter is inserted into or placed upon the joint. A water jet is used to excavate residual sealant. It leaves as a mixture with water, which is drained away. An Independent claim is also included for the interceptor employed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sanieren schadstoffhaltiger Gebäudefugen durch Entfernung schad­ stoffhaltiger Fugenmasse, die zwischen Fugenflanken gehal­ ten ist, sowie eine Auffangwanne zur Verwendung bei dem Verfahren.The invention relates to a method for renovation Building joints containing harmful substances are damaged by removal jointing compound containing substance between joint flanks is, and a sump for use with the Method.

In älteren Bauwerken, insbesondere in Betonbauwerken aus den sechziger und siebziger Jahren, die in Fertigteil­ bauweise errichtet worden sind, sind zur Abdichtung von Fugen Fugenmassen eingesetzt worden, die als Weichmacher PCB (polychlorierte Biphenyle) enthalten. PCB wird als in hohem Maße gesundheitsgefährdend eingestuft. Es gelangt aus den Gebäudefugen in die Raumluft, in der dann die zulässi­ gen PCB-Grenzwerte überschritten werden. Deshalb ist es heute häufig erforderlich, die Fugenmassen zu entfernen, um den PCB-Eintrag in die Raumluft zu vermeiden. Die Entfer­ nung der Fugenmasse muss dabei möglichst rückstandslos er­ folgen, um einen wirklichen Sanierungserfolg zu erzielen. Dabei ist auch von Bedeutung, dass keine Bruchstücke oder Reste der Fugenmasse verschleppt und an unzugänglichen Stellen zwischen Gebäudeteilen abgelagert werden. Außerdem muss die bei der Fugensanierung freigesetzte PCB-Menge ge­ ring gehalten und die Kontaminierung weiterer Gebäudeteile verhindert werden. Aus dem Aufsatz "Brisante Altlast - PCB in Gebäuden" von Dr. Gerd ZWIENER in der Zeitschrift "das bauzentrum", Heft 5/1996, S. 50-56 ist es bekannt, im Wesentlichen zwei Verfahren zum Sanieren schadstoffhaltiger Gebäudefugen einzusetzen, bei denen die zwischen Fugenflan­ ken gehaltene schadstoffhaltige (PCB-haltige) Fugenmasse entfernt wird, und zwar zum einen das Vereisungsverfahren und zum anderen das Schneidverfahren. Während bei dem rela­ tiv aufwendigen Vereisungsverfahren die Fugenmasse mit flüssigem Stickstoff schockartig abgekühlt wird und sich dadurch abschnittsweise oder in wenigen Stücken löst, wird beim Schneidverfahren die Fugenmasse von Hand oder mit ei­ nem Elektrofugenschneider (oszillierendes Messer) heraus­ geschnitten, wobei später auch ein Abtragen von noch an­ haftenden Fugenmassenresten von den Fugenflanken vorgenom­ men wird. Mithin erfolgt also bei dem Schneidverfahren zu­ nächst ein Lösen eines Teils der Fugenmasse mittels der Schneideinrichtung und ein Herausnehmen der gelösten Fugen­ masse aus der Gebäudefuge, um diese zu öffnen. Beim maschi­ nellen Herauslösen und beim Abspitzen der Fugenflanken nicht zu vermeidender anfallender Staub erfordert jedoch spezielle Staubsauger für kanzerogene Stäube. Eingesetzte Reinigungslösungen müssen vollständig aufgefangen werden.In older structures, especially in concrete structures from the sixties and seventies that in precast have been built to seal off Grout has been used as a plasticizer PCB (polychlorinated biphenyls) included. PCB is considered in classified as highly hazardous to health. It comes out the building joints into the room air, in which the permissible PCB limit values are exceeded. That's why it is  today often required to remove the grout to to avoid the PCB entry into the room air. The distance The joint compound must be as residue-free as possible follow to achieve real renovation success. It is also important that no fragments or Remains of the grout carried over and inaccessible Places between building parts are deposited. Moreover the amount of PCB released during joint renovation must be kept ring and the contamination of other parts of the building be prevented. From the essay "Explosive Contaminated Site - PCB in buildings "by Dr. Gerd ZWIENER in the magazine" das bauzentrum ", issue 5/1996, pp. 50-56, it is known in Essentially two methods for the remediation of pollutants Use building joints where the between joint flanges jointly held jointing compound containing PCBs is removed, on the one hand the icing process and on the other hand the cutting process. While the rela Tiv complex icing process with the grout liquid nitrogen is cooled in a shock and itself thereby dissolving in sections or in a few pieces in the cutting process the joint compound by hand or with egg an electric joint cutter (oscillating knife) cut, with later also a removal of adhesive grout residues from the joint flanks men will. Hence, the cutting process is too next a loosening of part of the grout by means of Cutting device and removal of the loosened joints mass from the building joint to open it. With the machine and when the joint flanks are sharpened Dust that cannot be avoided, however, is required special vacuum cleaners for carcinogenic dusts. used Cleaning solutions must be collected completely.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ver­ fahren zum Sanieren schadstoffhaltiger Gebäudefugen zu schaffen, bei dem der zu reinigende Fugenflankenbereich eingegrenzt wird und die gelöste Fugenmasse auf einfache Weise vollständig erfasst wird. Vorrichtungsseitig soll hierzu noch eine geeignete Auffangwanne bereitgestellt wer­ den.Based on this, it is an object of the invention to provide a ver drive to the renovation of polluted building joints create where the joint flank area to be cleaned is limited and the loosened grout to simple Way is fully captured. On the device side a suitable drip pan is provided for this the.

Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Auffangwanne nach Anspruch 16 gelöst:
Zur Fugensanierung wird zunächst ein Teil der vorhan­ denen Fugenmasse mit einer Schneideinrichtung heraus­ geschnitten. Die Schneideinrichtung kann im einfachsten Fall von einem manuell geführten Messer gebildet sein. Mög­ lich sind auch Messer mit zwei Schneiden, die auf Abstand gehalten sind und die Fugenmasse jeweils in der Nähe der Fugenflanke vollständig durchschneiden. Die Schneideinrich­ tung kann darüber hinaus ein oder mehrere maschinell ge­ führten Schneiden aufweisen. Die Schneiden sind jedoch so langsam bewegt, dass durch Reibung zwischen der Fugenmasse und der Schneide keine zur Freisetzung von PCB oder Fol­ geprodukten (Dioxine) führende Erwärmung auftritt. Ziel der Operation ist es, möglichst große Teile der Fugenmasse im Stück herauszuschneiden. Dies wird am besten erreicht, in­ dem die vorhandenen Fugenmassen abschnittsweise mit schar­ fen Messerklingen manuell entlang den Fugenflanken einge­ schnitten und entnommen werden.
This object is achieved with the method according to claim 1 and a collecting trough according to claim 16:
For joint renovation, part of the existing joint compound is first cut out with a cutting device. In the simplest case, the cutting device can be formed by a manually guided knife. Knives with two cutting edges are also possible, which are kept at a distance and cut through the jointing compound completely in the vicinity of the joint flank. The Schneideinrich device can also have one or more machined cutting edges. However, the cutting edges are moved so slowly that friction between the joint compound and the cutting edge does not result in heating leading to the release of PCBs or secondary products (dioxins). The aim of the operation is to cut out as much of the joint compound as possible in one piece. The best way to achieve this is to manually cut and remove sections of the existing joint compound along the joint flanks with sharp knife blades.

Falls hinter der Fugenmasse eine Gummischnur zwischen den Fugenflanken eingeklemmt ist, wie sie in vielen Fällen eingesetzt worden ist, um das spätere Verfugen zu erleich­ tern, wird nun die Gummischnur entfernt und ebenfalls ent­ sorgt. In der Regel ist die Gummischnur durch jahrelangen Kontakt mit der PCB-haltigen Fugenmasse kontaminiert.If there is a rubber cord behind the grout the joint flanks is pinched, as in many cases has been used to facilitate subsequent grouting tern, the rubber cord is now removed and also removed  provides. As a rule, the rubber cord is through for years Contact with the joint compound containing PCB contaminated.

Nach diesen Arbeitsschritten wird in die Fuge ein Dichtungsprofilelement eingesetzt, das den zwischen den Fugenflanken vorhandenen Spalt abdichtet. Das Dichtungs­ profilelement wird dabei in eine solche Tiefe der Fuge ein­ getrieben, dass es den vorderen Teil der Fuge, in dem die teilweise entfernte Dichtungsmasse und evtl. die Gummi­ schnur oder eine sonstige Hinterfütterung gesessen hat, frei lässt und den hinteren Teil der Fuge, der zuvor von der Gummischnur abgedeckt war, oder zumindest den hinter der Gummischnur gelegenen Raum abschottet. Dazu klemmt sich das Dichtungselement zwischen die beiden einander gegenüber liegenden Nutflanken.After these steps, a joint is made Sealing profile element used, which between the Seams existing gap seals. The seal Profile element is in such a depth of the joint driven that it is the front part of the joint in which the partially removed sealing compound and possibly the rubber string or other backing, leaves free and the rear part of the joint, which was previously by the rubber cord was covered, or at least the one behind partitioning off the rubber cord. This is stuck the sealing element between the two facing each other lying groove flanks.

Im nächsten Arbeitsschritt wird an das untere Fugen­ ende eine Auffangeinrichtung angeschlossen, indem diese in die Fuge eingesetzt oder an diese angesetzt wird. Die Auf­ fangeinrichtung dient dazu, beim nachfolgenden Arbeits­ schritt in der Fuge anfallendes Wasser und von diesem mit­ genommene Schadstoffpartikel aufzufangen, so dass diese geordnet entsorgt werden können. Ist die Auffangeinrichtung installiert, werden die an den Fugenflanken haftenden Fu­ genmassereste mit einem Hochdruckwasserstrahl gelockert, gelöst und entfernt. Der Wasserstrahl fräst dabei die Fu­ genmassenreste ab. Der Arbeitsbereich wird dabei durch das Dichtungselement in der Tiefe begrenzt. Das anfallende Ge­ misch aus Wasser und Fugenmasse wird von der Auffangein­ richtung aufgefangen und kann abgeleitet oder abgesaugt werden.The next step is to work on the lower joint end of a fall arrester connected by this in the joint is inserted or attached to it. The on catching device is used in subsequent work walked in and out of the water captured pollutant particles so that these can be disposed of properly. Is the fall arrester installed, the foot adhering to the joint flanks Genetic residues loosened with a high pressure water jet, solved and removed. The water jet mills the feet remnants of mass. The work area is thereby Sealing element limited in depth. The resulting Ge Mix of water and grout is made from the catchment direction caught and can be derived or suctioned off become.

Nach jahrelangem Verbleib der PCB-haltigen Fugenmasse in der Fuge sind die Oberflächen der benachbarten Betonbau­ teile in der Regel bis zu einer Tiefe von mehreren Milli­ metern kontaminiert. Es ist möglich, mit dem Wasserstrahl eine Betonschicht von mehreren Millimetern Dicke abzutra­ gen, um das kontaminierte Material zusammen mit dem Fugen­ material zu entsorgen.After many years of the PCB-containing grout in the joint are the surfaces of the neighboring concrete building  usually divide to a depth of several milli meters contaminated. It is possible with the water jet to remove a layer of concrete several millimeters thick to the contaminated material along with the grout dispose of material.

Durch die vorgestellte Vorgehensweise, deren Grund­ prinzip darin besteht, große Teile der Fugenmasse zunächst im Stück trocken zu entfernen, wonach der zu reinigende Fugenflankenbereich durch das Dichtungsprofil eingegrenzt und mit Wasserstrahl abgefräst wird, wird ein sauberes und geordnetes Verfahren geschaffen, bei dem nur wenig PCB freigesetzt wird. Außerdem kann die gelöste Fugenmasse auf einfache Weise vollständig erfasst werden. Die Gefahr der Verschleppung einzelner Fugenmassepartikel in die Tiefe der Gebäudefugen oder an andere unzugängliche Stellen ist wei­ testgehend minimiert.By the presented procedure, the reason principle consists of large parts of the grout initially in the piece to remove dry, after which the one to be cleaned Joint flank area limited by the sealing profile and is milled off with a water jet, becomes a clean and orderly procedure created in which only little PCB is released. In addition, the loosened grout can easily captured completely. The danger of Carriage of individual grout particles into the depth of the Building joints or other inaccessible places are white minimized for testing.

Das Dichtungsprofil wird vor dem Einsetzen in die Ge­ bäudefuge vorzugsweise auf die Länge der Gebäudefuge zu­ geschnitten, um diese in oben geschildertem Sinne durch­ gehend zu verschließen. Es wird dann beispielsweise mit Hammer und geeignetem Stemmwerkzeug entlang seiner Länge nach und nach in die Fuge eingetrieben, wobei es sich zwi­ schen den Nutflanken festklemmt. Ist das Dichtungsprofil in die Fuge eingesetzt, wird die Auffangeinrichtung in die Fuge ein- oder angesetzt. Die Auffangeinrichtung kann im einfachsten Fall durch ein Bassin gebildet werden, das die die Fuge herablaufende Flüssigkeit aufnimmt. Dazu kann bei­ spielsweise ein Wall aus Polyurethanschaum auf dem Boden aufgeschäumt werden. Der Wall erstreckt sich dann im Bogen von Wand zu Wand und umschließt dabei die Fuge. Außerdem kann das Fugeninnere mit etwas Schaum verschlossen werden. Das sich im Bassin sammelnde Gemisch aus Wasser und Fugen­ masse kann dann mit einem geeigneten Sauger aus dem Bassin abgesaugt werden.The sealing profile is installed in the Ge Building joint preferably towards the length of the building joint cut through this in the sense described above going to lock up. It is then, for example, with Hammer and suitable caulking tool along its length gradually driven into the joint, whereby it is between between the flanks of the groove. Is the sealing profile in inserted the joint, the fall arrester is in the Joint inserted or set. The fall arrester can simplest case to be formed by a basin that the the joint absorbs liquid running down. This can be done at for example, a wall made of polyurethane foam on the floor be foamed. The rampart then extends in an arch from wall to wall and encloses the joint. Moreover the interior of the joint can be closed with a little foam. The mixture of water and joints that collects in the basin  The mass can then be extracted from the basin using a suitable suction device be sucked off.

Ist eine solche Vorgehensweise nicht erwünscht oder nicht möglich, kann als Auffangvorrichtung eine speziell geformte Schale Anwendung finden. Diese weist einen Fort­ satz auf, der sich in die Fuge einführen lässt und sich an die Fugenflanke dicht anlegt. Der Fortsatz ist dazu ent­ sprechend elastisch ausgebildet, d. h. er weist einen flexi­ blen Wandbereich auf.Such an approach is not desirable or not possible, a special can be used as a collecting device shaped shell find application. This shows a fort set that can be inserted into the joint and on the joint flank is tight. The process is ent speaking elastic, d. H. he has a flexi open wall area.

Weitere Einzelheiten vorteilhafter Merkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:Further details of advantageous features of the inven dung result from the drawing, the description or Dependent claims. In the drawing is an execution example game of the invention illustrated. Show it:

Fig. 1 eine zwischen zwei Bauteilen vorhandene Gebäude­ fuge mit zu entfernender schadstoffhaltiger Fu­ genmasse im Horizontalschnitt, FIG. 1 an existing between two components building fugue with pollutant to be removed Fu genmasse in horizontal section,

Fig. 2 die Gebäudefuge nach dem Abschneiden der Fugen­ masse von den Fugenflanken im schematischen Hori­ zontalschnitt, Fig. 2, the Gebäudefuge after the cutting of the joint compound of the joint edges in schematic Hori zontalschnitt,

Fig. 3 das Herausnehmen der freigeschnittenen Fugenmasse in einer Horizontalschnittdarstellung der Gebäu­ defuge und der angrenzenden Bauteile, Fig. 3 defuge the removal of the cut-free grout in a horizontal sectional view of the buil and the adjacent components,

Fig. 4 die Gebäudefuge nach dem Ausbau der Fugenmasse mit an den Fugenwänden haftenden Fugenmasseres­ ten, Fig. 4, the Gebäudefuge th after the expansion of the grout with adhering to the walls Fugenmasseres joints,

Fig. 5 die Gebäudefuge nach Herausnahme der Gummischnur, Fig. 5, the Gebäudefuge after removal of the rubber cord,

Fig. 6 die Gebäudefuge nach Einsetzen eines Dichtungs­ elements in diesselbe, Fig. 6, the Gebäudefuge by inserting a sealing member into the same,

Fig. 7 die Gebäudefuge mit angesetzter Wasserauffangwan­ ne, Fig. 7 shows the Gebäudefuge ne with attached Wasserauffangwan,

Fig. 8 die Gebäudefuge beim Abfräsen der Nutwände mit­ tels Hochdruckwasserstrahl in Horizontalschnitt­ darstellung und Fig. 8 shows the building joint when milling the groove walls with high pressure water jet in a horizontal section and

Fig. 9 die Gebäudefuge mit angesetzter Auffangwanne und eingesetztem Dichtungselement in Vertikalschnitt­ darstellung. Fig. 9 shows the building joint with attached sump and sealing element in vertical section.

In Fig. 1 ist eine Gebäudefuge 1 veranschaulicht, die zwischen zwei Betonteilen 2, 3 begrenzt ist. Die Gebäudefu­ ge, die in der Praxis zwischen einem und mehreren Zenti­ metern breit ist, weist Fugenflanken 4, 5 auf, zwischen denen eine Gummischnur 6 eingeklemmt ist. Die Gummischnur 6 erstreckt sich dabei über die gesamte Höhe der Gebäudefuge (senkrecht zur Zeichenebene) und befindet sich in der Ge­ bäudefuge 1 in einer Tiefe von ein oder mehreren Zentime­ tern gegen die Vorderseiten 7, 8 der Betonteile 2, 3 zu­ rückversetzt. Die Betonteile 2, 3 bilden die Wände eines Raums 9. Zu dem Raum 9 hin ist die Gummischnur 6 mit einer dauerelastischen Fugenmasse 10 abgedichtet und abgedeckt, die es zu entfernen gilt. Die Fugenmasse ist beispielsweise PCB-haltig oder enthält sonstige Schadstoffe, die ansonsten in den Raum 9 abgegeben werden. Die vollständige und mög­ lichst restlose Entfernung der Fugenmasse 10, sowie eventu­ ell angrenzender kontaminierter Bereiche der Betonteile 2, 3 und der Gummischnur 6 (falls vorhanden) oder eines ähnli­ chen Dichtelements, das hinter der Fugenmasse 10 sitzt, wird hier als Fugensanierung verstanden.In Fig. 1, a building joint 1 is illustrated, which is limited between two concrete parts 2 , 3 . The Gebäudefu ge, which in practice is between one and several centimeters wide, has joint flanks 4 , 5 , between which a rubber cord 6 is clamped. The rubber cord 6 extends over the entire height of the building joint (perpendicular to the plane of the drawing) and is located in the Ge building joint 1 at a depth of one or more centimeters against the front sides 7 , 8 of the concrete parts 2 , 3 to set back. The concrete parts 2 , 3 form the walls of a room 9 . To the space 9 , the rubber cord 6 is sealed and covered with a permanently elastic joint compound 10 , which has to be removed. The grout contains, for example, PCB or contains other pollutants that are otherwise released into room 9 . The complete and as far as possible complete removal of the jointing compound 10 , as well as any contiguous contaminated areas of the concrete parts 2 , 3 and the rubber cord 6 (if present) or a similar sealing element which sits behind the jointing compound 10 , is understood here as joint remediation.

Die Fugensanierung geht nun wie folgt von statten:
Zunächst wird der betroffene. Raum 9 in an sich bekann­ ter Art und Weise abgeschottet und über kombinierte Personen- bzw. Materialschleusen von Personal mit persönli­ cher Schutzausrüstung betreten. Der Luftwechsel des Sanie­ rungsbereichs, insbesondere in Nachbarschaft der Gebäudefu­ ge 1, wird mit entsprechend dimensionierten Lüftungsgeräten gefördert. Oberflächen, insbesondere die Vorderseiten 7, 8, werden mit Industriesaugern oder ähnlichen Geräten, trocken gereinigt und mit PE-Folie geschützt.
The joint renovation is now carried out as follows:
First, the affected. Room 9 is sealed off in a manner known per se and entered via personnel and material locks by personnel with personal protective equipment. The air exchange in the renovation area, especially in the vicinity of the building floor 1 , is promoted with appropriately dimensioned ventilation units. Surfaces, especially the front sides 7 , 8 , are dry cleaned with industrial vacuum cleaners or similar devices and protected with PE film.

Nach diesen vorbereitenden Arbeitsgängen, wird die vorhandene Fugenmasse 10, wie in Fig. 2 veranschaulicht, z. B. mittels scharfer Messer 12, die eine scharfe Klinge 13 aufweisen, oder mittels sonstiger Schneideinrichtungen von den Nutflanken 4, 5 getrennt. Dazu werden parallel zu den Fugenflanken 4, 5 jeweils in geringem Abstand zu diesen Schnitte 14, 15 gesetzt, die die Fugenmasse 10 ganz durch­ dringen und die Gummischnur 6 erreichen. Danach wird die Fugenmasse 10, wie Fig. 3 veranschaulicht, aus der Gebäu­ defuge 1 herausgezogen und somit entfernt. Die entfernte Fugenmasse 10 wird dann in geeignete Behälter zur Entsor­ gung verpackt. Entsprechend wird die Gummischnur 6 oder eine sonstige vorhandene Hinterfüllung aus der Gebäudefuge herausgezogen und entsprechend entsorgt. Die Gummischnur 6 oder eine sonstige Hinterfüllung ist dabei, wie Fig. 4 veranschaulicht, mit den Flanken 4, 5 in der Regel nicht weiter verbunden, so dass sie einfach herausgenommen werden kann.After these preparatory operations, the existing grout 10 , as illustrated in Fig. 2, z. B. by means of sharp knives 12 having a sharp blade 13 , or by means of other cutting devices of the groove flanks 4 , 5 separately. For this purpose, parallel to the joint flanks 4 , 5 are placed at a short distance from these cuts 14 , 15 , which penetrate the joint compound 10 completely and reach the rubber cord 6 . Then the grout 10 , as shown in FIG. 3, is pulled out of the building defuge 1 and thus removed. The removed grout 10 is then packaged in suitable containers for disposal. Accordingly, the rubber cord 6 or another existing backfill is pulled out of the building joint and disposed of accordingly. The rubber cord 6 or other backfill is, as Fig. 4 illustrates, not connected to the flanks 4, 5, as a rule, it that can be easily taken out.

Wie Fig. 5 veranschaulicht, sind an den Fugenflanken 4, 5 der Gebäudefuge 1 Reste 16, 17 der Fugenmasse verblie­ ben, die mit Schadstoffen belastet sind und deshalb ent­ fernt werden müssen. Außerdem sind Schadstoffe in der Regel von der Fugenmasse ausgehend in die Betonteile 2, 3 einge­ drungen. Die Eindringtiefe kann dabei mehrere Millimeter betragen. Die nachfolgende Reinigung umfasst den Abtrag der Reste 16, 17, sowie kontaminierter Bereiche 18, 19 der Fu­ genflanken 4, 5.As illustrated FIG. 5, the Gebäudefuge are attached to the joint edges 4, 5 1 residues 16, 17 of the joint compound verblie ben that are contaminated with pollutants and therefore need to be removed ent. In addition, pollutants are usually penetrated from the grout into the concrete parts 2 , 3 . The penetration depth can be several millimeters. The subsequent cleaning comprises the removal of the residues 16 , 17 , as well as contaminated areas 18 , 19 of the flanks 4 , 5 .

Zum Entfernen der Reste 16, 17 und der Bereiche 18, 19 wird zunächst ein Dichtungselement 21 in die Gebäudefuge 1 eingesetzt. Das Dichtungselement wird durch ein Kunststoff­ profil, ein Elastomerprofil oder ein Gummiprofil gebildet, das einen mittleren Steg 22 aufweist, von dessen beiden Flanken 23, 24 Dichtungslippen 25, 26 vorstehen. Die Breite des Dichtungselements 21 ist dabei etwas größer als die Weite der Gebäudefuge 1, so dass das Dichtungselement 21 im Presssitz in die Gebäudefuge 1 einzutreiben ist. Die Länge des Dichtungselements 21 entspricht dabei der Länge der Gebäudefuge 1. Es kann sowohl entsprechend der lokalen Ver­ hältnisse von der Rolle (Endlosmaterial) abgelängt worden sein als auch in Form vorgefertigter Zuschnitte vorliegen. Es wird so tief in die Gebäudefuge 1 eingetrieben, dass es hinter den Resten 16, 17 sitzt und auch die kontaminierten Bereiche 18, 19 freigibt. Das Dichtungselement 21 dichtet dabei den hinter ihm liegenden Teil 1a der Gebäudefuge 1 zu dem Raum 9 hin ab, während es den vorderen Teil der Gebäu­ defuge 1b freilässt.To remove the residues 16 , 17 and the areas 18 , 19 , a sealing element 21 is first inserted into the building joint 1 . The sealing element is formed by a plastic profile, an elastomer profile or a rubber profile which has a central web 22 , from whose two flanks 23 , 24 sealing lips 25 , 26 protrude. The width of the sealing element 21 is somewhat larger than the width of the building joint 1 , so that the sealing element 21 is to be driven into the building joint 1 in a press fit. The length of the sealing element 21 corresponds to the length of the building joint 1 . It may have been cut to length from the roll (continuous material) according to the local conditions, or it may be in the form of prefabricated blanks. It is driven so deep into the building joint 1 that it sits behind the remnants 16 , 17 and also releases the contaminated areas 18 , 19 . The seal member 21 seals off the lying behind him part 1 a of the Gebäudefuge 1 to the chamber 9 back, while the front part of it defuge buil 1 b leaves free.

Das Dichtungselement 21 weist an beiden Flanken 23, 24 vorzugsweise wenigstens drei Dichtungslippen 25, 26 auf, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Die Vorspannung, mit der die Dichtungslippen 25, 26 an den Fugenflanken 4, 5 anliegen, ist dabei so groß, dass das Dichtungselement 21 bei nachfolgenden Reinigungsoperationen ortsfest gehalten ist und nicht verrutscht.The sealing element 21 preferably has at least three sealing lips 25 , 26 on both flanks 23 , 24 in order to ensure a secure seal. The preload with which the sealing lips 25 , 26 bear against the joint flanks 4 , 5 is so great that the sealing element 21 is held stationary during subsequent cleaning operations and does not slip.

Nach Einsetzen des Dichtungselements 21 in die Gebäu­ defuge 1 wird, wie Fig. 7 veranschaulicht, eine Auffang­ wanne 27 an die Gebäudefuge 1, d. h. an ihrem offenen Teil 1b angesetzt. Die Auffangwanne 27 weist, wie in Verbindung mit Fig. 9 ersichtlich wird, einen Boden 28 auf, von dem eine Umgrenzungswand 29 aufragt. Der Boden 28 ist ungefähr rechteckig ausgebildet und weist einen Fortsatz 31 auf, dessen Grundriss dem Horizontalschnitt der Gebäudefuge 1 entspricht. Die Umgrenzungswand 29 umgibt sowohl den ge­ samten rechteckigen Abschnitt des Bodens 28 als auch des Fortsatzes 31. Sie ist flexibel und federnd nach außen vor­ gespannt, um unter Vorspannung an den Fugenflanken 4, 5 anzuliegen. Sie kann außerdem, zumindest im Bereich des Fortsatzes 31, mit einer sich weich an die Fugenflanke 4, 5 anlegenden Beschichtung versehen sein, um abzudichten. Zu dem Dichtungselement 21 hin kann die Umgrenzungswand 29 unterbrochen sein. Die Auffangwanne 27 ist dann an dieser Stelle durch das Dichtungselement 21 geschlossen. Außerdem kann das Dichtungselement 21 zuvor mit der Umgrenzungswand 29 verbunden worden sein. Weiter ist es möglich, die Um­ grenzungswand 29 um den gesamten Umfang des Bodens 28 einschl. des Fortsatzes 31 unterbrechungsfrei herumzufüh­ ren. Alternativ zu einer gesonderten Auffangwanne 27 ist es auch möglich, auf dem sich unten an die Gebäudefuge 1 an­ schließenden Boden ein Bassin auszubilden. Dies kann bei­ spielsweise geschehen, indem ein Wall aus Polyurethanschaum errichtet wird, der sich im Bogen von der Vorderseite 7 des Betonteils 2 zu der Vorderseite 8 des Betonteils 3 er­ streckt. Aus dem gebildeten Bassin oder der Auffangwanne 27 kann mittels eines an eine Saugeinrichtung angeschlossenen Schlauchs 32 oder eines entsprechenden Rohrs anfallendes Wasser/Fugenmasse-Gemisch abgesaugt werden (Fig. 9).After insertion of the sealing member 21 in the buil defuge 1, as Fig. 7 illustrates a collecting tray 27 to the Gebäudefuge 1, that is, at its open part 1 installed b. The collecting trough 27 , as can be seen in connection with FIG. 9, has a base 28 from which a boundary wall 29 projects. The floor 28 is approximately rectangular and has an extension 31 , the outline of which corresponds to the horizontal section of the building joint 1 . The boundary wall 29 surrounds both the entire rectangular portion of the bottom 28 and the extension 31st It is flexible and resiliently pretensioned to lie against the joint flanks 4 , 5 under pretension. It can also be provided, at least in the area of the extension 31 , with a coating that softly abuts the joint flank 4 , 5 in order to seal. The boundary wall 29 can be interrupted towards the sealing element 21 . The drip pan 27 is then closed at this point by the sealing element 21 . In addition, the sealing element 21 may have been previously connected to the boundary wall 29 . It is also possible to around the boundary wall 29 around the entire circumference of the floor 28 including the extension 31 without interruption. As an alternative to a separate collecting trough 27 , it is also possible to form a basin on the bottom of the building joint 1 at the closing floor , This can be done for example by building a wall made of polyurethane foam, which extends in the arc from the front 7 of the concrete part 2 to the front 8 of the concrete part 3 . The water / grout mixture obtained can be sucked out of the formed basin or the collecting trough 27 by means of a hose 32 or a corresponding pipe connected to a suction device ( FIG. 9).

Nach den insoweit beschriebenen vorbereitenden Arbei­ ten werden die Reste 16, 17 sowie die Bereiche 18, 19, wie in Fig. 8 veranschaulicht, wird dazu eine entsprechende Düse 33 der über ein Rohr 34 Wasser unter einem Druck von beispielsweise bis zu 1.500 bar zugeführt ist, manuell ge­ führt. Aus der Düse 33 tritt ein entsprechender gerichteter Wasserstrahl 35 auf, der z. B. punktuell ausgerichtet und in schneller Folge im Kreis geführt wird. Dies ist in Fig. 8 durch einen Pfeil 36 angedeutet. Auf diese Weise wird eine fräsende Wirkung des Wasserstrahls erzielt. Der Wasser­ strahl, dessen Volumenstrom etwa 120 l/h betragen kann, trägt dabei die Reste 16, 17 sowie die Bereiche 18, 19 ab. After the preparatory work described so far, the residues 16 , 17 and the areas 18 , 19 , as illustrated in FIG. 8, a corresponding nozzle 33 is supplied to the water via a pipe 34 under a pressure of, for example, up to 1,500 bar , manually guided. From the nozzle 33 occurs a corresponding directed water jet 35 , the z. B. aligned at certain points and guided in a circle in rapid succession. This is indicated in Fig. 8 by an arrow 36 . In this way, the water jet has a milling effect. The water jet, the volume flow of which can be approximately 120 l / h, carries away the residues 16 , 17 and the areas 18 , 19 .

Das anfallende Gemisch aus Wasser, Resten von Fugenmasse und Teilen der Betonteile 2, 3 wird von der Auffangwanne 27 erfasst und dort über den aus Fig. 9 ersichtlichen Schlauch abgesaugt. Der von dem Wasserstrahl 35 zu bearbei­ tende Bereich wird durch das Dichtungselement 21 begrenzt. Der Wasserstrahl 35 zerstört oder verlagert das Dichtungs­ element 21 nicht.The resulting mixture of water, residues of grout and parts of the concrete parts 2 , 3 is captured by the collecting trough 27 and suctioned off there via the hose shown in FIG. 9. The area to be machined by the water jet 35 is limited by the sealing element 21 . The water jet 35 does not destroy or displace the sealing element 21 .

Kurz zusammengefasst umfasst das Verfahren die folgen­ den Schritte:
Briefly summarized, the procedure comprises the following steps:

  • 1. Die betroffenen Räume werden abgeschottet und es wird für ausreichenden Luftwechsel gesorgt. Oberflächen werden gegebenenfalls mit Industriesaugern Kategorie H trocken gereinigt und mit PE-Folie geschützt.1. The affected rooms are sealed off and it becomes provided for sufficient air changes. surfaces If necessary, use industrial vacuum cleaners category H dry cleaned and protected with PE film.
  • 2. Vorhandene Fugenmassen werden abschnittsweise mit scharfen Messerklingen manuell entlang der Fugenflan­ ken eingeschnitten, entfernt und in geeignete Behälter verpackt. Eine üblicherweise vorhandene Hinterfüllung in Form einer Gummischnur wird ebenfalls entfernt und wie oben beschrieben verpackt.2. Existing grout is added in sections sharp knife blades manually along the joint flange Cut, removed and in suitable containers packed up. A customary backfill in the form of a rubber cord is also removed and packed as described above.
  • 3. An den Fugenflanken 4, 5 der nunmehr offenen Fuge 1 sind Reste 16, 17 der Fugenmasse 10 verblieben, die entfernt werden müssen. Außerdem befindet PCB bis zu einer Tiefe von mehreren Millimetern im Material der Fugenflanken 4, 5. Zur Vorbereitung der Reinigung wird ein elastisches Fugenprofil 21 in die Fuge 1 einge­ setzt. Auf Bodenebene wird im Bereich der Fuge 1 eine Wanne 27 ausgebildet.3. On the joint flanks 4 , 5 of the now open joint 1 , residues 16 , 17 of the joint compound 10 remain which have to be removed. In addition, PCB is in the material of the joint flanks 4 , 5 to a depth of several millimeters. In preparation for cleaning, an elastic joint profile is inserted into the joint 21 is first A trough 27 is formed at floor level in the area of joint 1 .
  • 4. Die so vorbereitete Fuge wird jetzt an den Fugenflan­ ken 4, 5 mit Wasserhochdruck bis ca. 1.500 bar bei einem Wasseraustrag von ca. 120 l/h gereinigt. Dabei werden die Fugenmassenreste abgefräst, kontaminiertes Wasser/Material-Gemisch wird am eingesetzten Fugen­ profil in die Fugentiefe begrenzt nach unten abgelei­ tet und aus der Wanne mit Spezialsaugern abgesaugt.4. The joint prepared in this way is now cleaned on the joint flanks 4 , 5 with high water pressure up to approx. 1,500 bar with a water discharge of approx. 120 l / h. The remnants of the grout are milled off, contaminated water / material mixture is drained down to the depth of the joint at the joint profile used and sucked out of the tub with special suction devices.
  • 5. Um die in 3. erwähnte Materialkontamination der Fugen­ flanke beseitigen zu können wird, wie in Punkt 4. be­ schrieben, vorgegangen.5. In order to be able to eliminate the material contamination of the joint flank mentioned in 3, as in point 4 . be described, proceeded.
  • 6. Nach erfolgter Reinigung kann der Sanierungsbereich in gewohnter Weise aufgehoben werden.6. After cleaning, the renovation area in be lifted as usual.

Das vorgestellte Verfahren ergibt einen raschen Sanie­ rungsfortschritt und dadurch Zeitvorteile bei terminkriti­ schen Objekten. Es erfolgt kein Wärmeeintrag durch oszil­ lierende oder rotierende Messer bei der Fugenflankenreini­ gung. Dadurch entstehen keine weiteren Schadstoffe, wie beispielsweise Dioxin. Außerdem ist keine Staubentwicklung zu verzeichnen, wodurch PCB-Verteilung bzw. Verschleppung in den Sanierungsbereichen verhindert wird. Die Sanierungs­ ziele werden sehr zuverlässig erreicht.The method presented results in a quick sania progress and thus time savings in terms of deadline objects. There is no heat input from oszil rotating or rotating knives when cleaning the joint flanks supply. This creates no other pollutants, such as for example dioxin. In addition, there is no dust record, causing PCB distribution or carry-over is prevented in the renovation areas. The renovation goals are achieved very reliably.

Wenn PCB-kontaminierte Fugenflanken zusätzlich abge­ fräst werden, ist keine anschließende Versiegelung der Fu­ genflanken erforderlich. Dies senkt die Sanierungskosten insgesamt.If PCB-contaminated joint flanks are also removed is not a subsequent sealing of the foot flanks required. This lowers the renovation costs all in all.

Die vorliegende Erfindung stellt also ein Nassverfah­ ren bereit zur Sanierung von Gebäudefugen 1, die mit PCB- haltigen oder sonstwie schadstoffbeladenen Fugenmassen 10 geschlossen sind, wird die Fugenmasse zunächst manuell freigeschnitten und entfernt. Gleichfalls werden eventuelle Hinterfüllungen entfernt. Anschließend wird die Gebäudefuge 1 in einem Abstand von einigen Zentimetern von der Vorder­ seite der Gebäudefuge mittels eines Dichtungselements 21 abgedichtet. Dieses wird so tief in die Gebäudefuge einge­ trieben, dass es die kontaminierten Bereiche 18, 19 frei­ lässt. Es sitzt in der Gebäudefuge 1 im Presssitz, wobei es aufgrund seiner Materialeigenschaften im Bereich von eini­ gen Millimetern federt. Auf diese Weise klemmt es sich un­ abhängig von Toleranzen hinsichtlich der Weite der Gebäude­ fuge 1 sicher fest. An dem unteren Ende der Gebäudefuge 1 wird eine Auffangwanne 27 angeordnet, wonach die Fugenflan­ ken 4, 5 mit einem Hochdruckwasserstrahl gereinigt werden. Die Auffangwanne 27 sammelt das anfallende kontaminierte Wasser. Dieses wird aus der Auffangwanne 27 mit entspre­ chenden Sauggeräten abgesaugt.The present invention thus provides a wet process for the renovation of building joints 1 which are closed with PCB-containing or otherwise contaminated jointing compounds 10 , the jointing compound is first cut out and removed manually. Any backfills are also removed. Then the building joint 1 is sealed at a distance of a few centimeters from the front side of the building joint by means of a sealing element 21 . This is driven so deep into the building joint that it leaves the contaminated areas 18 , 19 free. It sits in the building joint 1 in a press fit, whereby it springs due to its material properties in the range of a few millimeters. In this way, it clamps securely regardless of tolerances with regard to the width of the building joint 1 . At the lower end of the building joint 1 , a drip pan 27 is arranged, after which the Fugenflan ken 4 , 5 are cleaned with a high pressure water jet. The drip pan 27 collects the resulting contaminated water. This is sucked out of the sump 27 with corre sponding suction devices.

Claims (17)

1. Verfahren zum Sanieren schadstoffhaltiger Gebäudefugen durch Entfernung schadstoffhaltiger Fugenmasse, die zwischen Fugenflanken (4, 5) gehalten ist, insbesonde­ re zur Entfernung PCB-haltiger Fugenmasse, mit folgen­ den Schritten:
  • - Lösen eines Teils der Fugenmasse (10) mittels einer Schneideinrichtung (12) und Herausnehmen der gelösten Fugenmasse (10) aus der Gebäudefuge (1), um die Gebäudefuge (1) zu öffnen,
  • - Einsetzen eines Dichtungsprofilelements (21) in die geöffnete Gebäudefuge (1) zwischen die Fugen­ flanken (4, 5) in eine Tiefe, in der ein Teil (1b) der Gebäudefuge, der noch Reste (16, 17) der Fugenmasse (10) enthält, frei liegt und in der ein tieferer Teil (1a) der Gebäudefuge (1) durch das Dichtungsprofil (21) nach außen abgedichtet ist,
  • - Einsetzen einer Auffangeinrichtung (27) in, oder Ansetzen einer Auffangeinrichtung (27) an die Gebäudefuge (1),
  • - Abtragen von Fugenmasseresten (16, 17) von den Fugenflanken (4, 5) mittels Wasserstrahl (35) und
  • - Auffangen sowie Ableiten eines entstehenden Wasser-Fugenmasse-Gemischs.
1.Procedure for the renovation of polluted building joints by removing pollutant-containing grout that is held between joint flanks ( 4 , 5 ), in particular for removing PCB-containing grout, with the following steps:
  • - loosening part of the joint compound ( 10 ) by means of a cutting device ( 12 ) and removing the loosened joint compound ( 10 ) from the building joint ( 1 ) in order to open the building joint ( 1 ),
  • - Inserting a sealing profile element ( 21 ) into the open building joint ( 1 ) between the joints flanks ( 4 , 5 ) to a depth in which a part ( 1 b) of the building joint, the remnants ( 16 , 17 ) of the joint compound ( 10 ) contains, is exposed and in which a deeper part ( 1 a) of the building joint ( 1 ) is sealed to the outside by the sealing profile ( 21 ),
  • - inserting a collecting device ( 27 ) into, or attaching a collecting device ( 27 ) to the building joint ( 1 ),
  • - Removing grout residues ( 16 , 17 ) from the joint flanks ( 4 , 5 ) using a water jet ( 35 ) and
  • - Collection and drainage of a water-grout mixture.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schneideinrichtung (12) wenigstens ein Messer benutzt wird, das manuell entlang jeder Fugenflanke (4, 5) geführt wird, wobei der von der Fugenmasse ge­ bildet Körper von den Fugenflanken getrennt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that at least one knife is used as a cutting device ( 12 ) which is manually guided along each joint flank ( 4 , 5 ), the body formed by the joint compound being separated from the joint flanks. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Fugenflanken (4, 5) getrennte, aus Fugenmasse bestehende Körper manuell entnommen und in geeignete Behälter verpackt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the separate from the joint flanks ( 4 , 5 ), consisting of joint compound body is manually removed and packed in suitable containers. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herausnahme der Fugenmasse ein darunter liegendes Fugenverschlusselement, falls vorhanden, entnommen wird.4. The method according to claim 1, characterized in that after taking out the grout one underneath horizontal joint sealing element, if available, is removed. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (21) vor dem Einsetzen in die Gebäudefuge (1) von einem Endlosprofil der Länge der Gebäudefuge (1) entsprechend abgelängt und danach in die Gebäudefuge (1) eingetrieben wird.5. The method according to claim 1, characterized in that the sealing profile ( 21 ) before insertion into the building joint ( 1 ) from an endless profile to the length of the building joint ( 1 ) is cut to length and then driven into the building joint ( 1 ). 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auffangeinrichtung (27) eine Wanne genutzt wird, die an einem sich an die Gebäudefuge (1) an­ schließenden oder unterhalb der Gebäudefuge (1) vor­ handenen Boden ausgebildet oder angeordnet wird.6. The method according to claim 1, characterized in that a trough is used as a collecting device ( 27 ) which is formed or arranged on an existing at the building joint ( 1 ) at closing or below the building joint ( 1 ) in front of existing floor. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Wanne (27) auf dem Boden ein Wall aus einem in frischen Zustand klebrigen Material ausgebildet wird.7. The method according to claim 6, characterized in that a wall made of a freshly sticky material is formed on the floor to form the tub ( 27 ). 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wanne (27) eine Absaugeinrichtung zugeordnet wird. 8. The method according to claim 6, characterized in that the tub ( 27 ) is assigned a suction device. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wasserstrahl zusätzlich zu den Fugenmas­ seresten (16, 17) kontaminierte Oberflächenbereiche der Fugenflanken abgetragen werden.9. The method according to claim 1, characterized in that with the water jet in addition to the Fugenmas residues ( 16 , 17 ) contaminated surface areas of the joint flanks are removed. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Abtragen der Fugenmassereste genutzte Wasserstrahl mittels einer Düse aus einem Wasserstrom erzeugt wird, dessen Vorlaufdruck in dem Bereich von 1000 bis 1500 bar liegt.10. The method according to claim 1, characterized in that the used to remove the grout residues Water jet using a nozzle from a water stream is generated, the flow pressure in the range of 1000 to 1500 bar. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Abtragen der Fugenmassereste genutzte Wasserstrahl mittels einer Düse aus einem Wasserstrom von 80 bis 150 l/h erzeugt wird.11. The method according to claim 1, characterized in that the used to remove the grout residues Water jet using a nozzle from a water stream is generated from 80 to 150 l / h. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die zu sanierende Gebäudefuge (1) angren­ zender Raum vor Beginn der Fugensanierung abgeschottet wird.12. The method according to claim 1, characterized in that a space adjacent to the building joint ( 1 ) to be renovated is sealed off before the start of the joint renovation. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Gebäudefuge angrenzende Flächen vor Beginn der Fugensanierung zumindest spritzwasserdicht abge­ deckt werden.13. The method according to claim 1, characterized in that areas adjacent to the building joint before the start abge the joint renovation at least splashproof be covered. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen mittels PE-Folien abgedeckt werden.14. The method according to claim 13, characterized in that the surfaces are covered with PE films. 15. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Dichtungsprofilelements (21) mit ei­ nem Mittelsteg, an den sich wenigstens zwei nach ent­ gegengesetzten Seiten erstreckende Dichtungslippen anschließen.15. The method according to claim 1, characterized by the use of a sealing profile element ( 21 ) with egg nem web, to which at least two sealing lips extending towards opposite sides connect. 16. Auffangwanne zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1, mit einem Bodenabschnitt (28) und einem von diesem aufragenden Wandabschnitt (29), wobei der Bodenabschnitt (28) einen von dem Wandabschnitt (29) umgrenzten Fortsatz (31) aufweist, der einen Auffang­ schnabel bildet, welcher seinerseits einen flexiblen Wandbereich aufweist.16. A collecting trough for use in the method according to claim 1, having a bottom section ( 28 ) and a wall section ( 29 ) projecting therefrom, the bottom section ( 28 ) having an extension ( 31 ) delimited by the wall section ( 29 ) and having a Collection beak forms, which in turn has a flexible wall area. 17. Verfahren nach Anspruch 6 unter Verwendung einer Auf­ fangwanne nach Anspruch 16, bei der der Auffangschna­ bel breiter ist als der Abstand der Fugenflanken (4, 5) voneinander, so dass er im Presssitz in der Gebäu­ defuge sitzt.17. The method according to claim 6 using a collecting pan according to claim 16, in which the Auffangschn bel is wider than the distance between the joint flanks ( 4 , 5 ) from each other, so that it sits in the press fit in the building defuge.
DE2001153548 2001-10-30 2001-10-30 Removal of PCB-containing sealant from building joints, comprises first cutting it away, then employing a sealed water-jetting system to remove residues from the sides of the joints Expired - Fee Related DE10153548C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153548 DE10153548C1 (en) 2001-10-30 2001-10-30 Removal of PCB-containing sealant from building joints, comprises first cutting it away, then employing a sealed water-jetting system to remove residues from the sides of the joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153548 DE10153548C1 (en) 2001-10-30 2001-10-30 Removal of PCB-containing sealant from building joints, comprises first cutting it away, then employing a sealed water-jetting system to remove residues from the sides of the joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153548C1 true DE10153548C1 (en) 2003-03-20

Family

ID=7704224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153548 Expired - Fee Related DE10153548C1 (en) 2001-10-30 2001-10-30 Removal of PCB-containing sealant from building joints, comprises first cutting it away, then employing a sealed water-jetting system to remove residues from the sides of the joints

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153548C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022157086A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Sika Technology Ag Safer dustless method for installing a precompressed expansion joint sealing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685987A (en) * 1950-10-31 1953-01-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to juice extractors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685987A (en) * 1950-10-31 1953-01-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to juice extractors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Buch: LUDEWIG,Siegfried: "Bewegungsfugen", 1. Aufl., 1986, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin, ISDN 3-345-00040-7, S. 57-61 *
ZWIENER,Dr.Gerd: "Brisante Altlast - PCB in Gebäuden". In: "das bauzentrum", H. 5/1996, S. 50-56 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022157086A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Sika Technology Ag Safer dustless method for installing a precompressed expansion joint sealing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362856B1 (en) Process and apparatus for purifiying polluted soils
DE102019207568B4 (en) Wellbore cleaning apparatus, method and arrangement
DE10153548C1 (en) Removal of PCB-containing sealant from building joints, comprises first cutting it away, then employing a sealed water-jetting system to remove residues from the sides of the joints
DE102014018270B4 (en) Material lock and method for discharging material
DE10012182C1 (en) Surface treatment device for contaminated floor surface has differential pressure switch monitoring suction system for extraction of removed material for safety shut-down
AT504619A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PROCESSING FIRE PROTECTION GLASS
EP4103348A1 (en) Device and system for covering a cut gap which can be produced by a machine tool, and method for suctioning dust out of a working area of a machine tool
EP0511963B1 (en) Process and tent- or sack-shaped body for removing toxic materials
EP1552067B1 (en) Use of a loose material and building material, in particular dyke
DE4337114A1 (en) Process for disposing of asbestos from units, in particular fire shutters, doors or the like, which are fitted in or on floor, ceiling or wall sections or through-passages
DE3337549A1 (en) Method of preventing dust entrainment during the comminution of solid-material structures and apparatus for carrying out the method
DE3915656C2 (en)
DE19941536C1 (en) Assembly to lay a buried pipe without a dug trench has a powered drilling tool with openings for the spoil to pass through into an extraction tube as the pipe in pulled through the ground
DE19806278A1 (en) Method for separating a radioactive component of a nuclear reactor and device therefor
DE3919838A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE DISPOSAL OF CONTAMINATED BUILDING WASTE
EP1039068A1 (en) Device and method for the demolition of building parts
DE102021122881B4 (en) METHOD AND ASSOCIATED SYSTEM FOR THE REMOVAL OF OBJECTS CONTAINING CONTAMINANT SUBSTANCES, IN PARTICULAR FIRE DAMPERS
DE3821739A1 (en) Process and apparatus for dedusting areas, in particular during sand-blasting work and similar
EP3941323B1 (en) Device for draining drilling mud from a rail of a dry wall and its use
DE3121496A1 (en) Device for suctioning of drill dust
DE102018114106B3 (en) Separating device for a pipe and separation process
DE102017113210B3 (en) Device for the remediation of harmful substances having floors
DE19544191C1 (en) Renewal process for buried pipelines
DE3906065A1 (en) Method of stripping a landfill site
DE19612573C1 (en) Method of temporarily sealing catchwater drain pipe during laying

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee