DE10153533B4 - Verfahren zur Veredelung von Pfingstrosen - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von Pfingstrosen Download PDF

Info

Publication number
DE10153533B4
DE10153533B4 DE10153533A DE10153533A DE10153533B4 DE 10153533 B4 DE10153533 B4 DE 10153533B4 DE 10153533 A DE10153533 A DE 10153533A DE 10153533 A DE10153533 A DE 10153533A DE 10153533 B4 DE10153533 B4 DE 10153533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peonies
perennial
eyes
varieties
refining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10153533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153533A1 (de
Inventor
Wolfgang Giesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10153533A priority Critical patent/DE10153533B4/de
Publication of DE10153533A1 publication Critical patent/DE10153533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153533B4 publication Critical patent/DE10153533B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/60Flowers; Ornamental plants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Veredelung und zur Vermehrung von Pfingstrosen, dadurch gekennzeichnet, dass Strauenpfingstrosen, Staudenpfingstrosen und I-Hybriden-Pfingstrosen Edelsorten auf der Unterlage von der Sorte Paeonia delavayi und deren Abarten, wie Auslesen und Kreuzungen, durch Okulation von einem oder von mehreren Augen anderen Wurzelhals oder an den Seitenwurzeln derselben veredelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung und zur Vermehrung von Pfingstrosen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannt ist es Strauchpfingstrosen, auf der Unterlage Paeonia Lactiflora zu veredeln. Nachteilig ist daran, dass die Anwuchsrate dieser Kombination nur maximal 60% beträgt.
  • Bekannt ist es auch, Staudenpfingstrosen und I-Hybriden-Pfingstrosen durch Teilung derselben zu vermehren.
  • Problematisch daran, dass dieser Vermehrungsprozess sehr zeitaufwendig ist, da die Teilung einer Pflanze nur einmal kalenderjährlich möglich ist. (Der Gartenbau, Hrsg. Meyer, K.H., Goslar, Verlagsbuchhandlung Erich Herzog, 1955, 5.519; Elly Petersens praktisches Gartenlexikon, München, Nymphenburger Verlagsbuchhandlung GmbH, 1964., S. 278 – 280; Michel Riviere, Prachtvolle Päonien, Verlag Eugen Ulmer 1996, S. 70 ff).
  • Problem der Erfindung ist es, eine Veredelungskombination zu schaffen, welche eine höhere Anwuchsrate bei der Veredelung von Strauchpfingstrosen zu realisieren erlaubt und darüber hinaus bei der Vermehrung von Staudenpfingstrosen und von I-Hybriden-Pfingstrosen an Stelle deren Vermehrung durch einmal jährliche Teilung der Pflanzen eine andere, effektivere Art der Vermehrung derselben zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass als Unterlage für die Vermehrung und die Veredelung von Strauchpfingstrosen, die Art Paeonia delavayi besonders geeignet ist und auch die Vermehrung von Staudenpfingstrosen und von I-Hybriden-Pfingstrosen durch Veredelung auf Unterlage der Art Paeonia delavayi und deren Abarten, wie Auslesen und Kreuzungen, möglich ist und rationell anwendbar ist.
  • Die Vorzüge der Erfindung bestehen darin, dass das Anwuchsverhalten solcher Veredelung von Strauchpfingstrosen erfindungsgemäß bis auf eine Anwuchsrate von mindestens 90% verbessert worden ist und die Vermehrung von Staudenpfingstrosen und von I-Hybriden-Pfingstrosen in einem Kalenderjahr in beliebiger Anzahl möglich ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Strauchpfingstrosenaugen und solche von I-Hybriden werden auf der 2-jährigen Unterlage von Paeonia delavayi veredelt. Die Veredelung selbst erfolgt in an sich bekannter Weise. Dies geschieht an den Wurzeln der Unterlage, um das Austreiben von Wildwuchs an den veredelten Pflanzen zu vermeiden. Dazu wird auf den Wurzelhals 1 Auge oder auf allen Seitenwurzeln der Unterlage, welche für eine Veredelung stark genug sind veredelt, so dass jede Unterlage mit etwa 1 bis 8 Pflanzenaugen versehen wird. Die Veredelung erfolgt dabei am Ort der Aufschulung.
  • Ab dem 1.Juni eines Jahres wird dann mit vorzugsweise alten schlafenden Pflanzenaugen durch Okulation oder mit frischen Trieben durch seitliches Einspitzen veredelt. Ab Ende Juli wird dann nur noch mit neuen Augen okuliert. Durch die so ausgeführte Okulation sind bis etwa 30.9. eines Jahres 95% aller Veredelungen erfolgreich angewachsen. Die Veredelungen bzw. die Veredelungsstellen selbst werden mit Veredelungsfolie verbunden. Die Veredelungsfolie wird dann etwa 5 Wochen nach dem Veredeln wieder entfernt. Im November werden die Veredelungen dann abgeworfen, getopft und im Folienzelt eingefüttert. Ab März des folgenden Jahres werden die Pflanzen dann im Freiland ausgepflanzt.
  • Beispiel 2
  • Die Staudenpfingstrosenvermehrung auf der Unterlage Paeonia delavayi erfolgt analog wie mit dem Beispiel angegeben. Dazu werden die Pflanzenaugen den Stauden im Bereich des Erdreiches entnommen und in den Wurzelhals oder in die Seitenwurzeln der Unterlage okuliert. Die Veredelungen werden zu den gleichen Jahreszeiten und unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 vorgenommen und es wird damit eine ebenso hohe Anwuchsrate von etwa 95% realisiert.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Veredelung und zur Vermehrung von Pfingstrosen, dadurch gekennzeichnet, dass Strauenpfingstrosen, Staudenpfingstrosen und I-Hybriden-Pfingstrosen Edelsorten auf der Unterlage von der Sorte Paeonia delavayi und deren Abarten, wie Auslesen und Kreuzungen, durch Okulation von einem oder von mehreren Augen anderen Wurzelhals oder an den Seitenwurzeln derselben veredelt werden.
  2. Verfahren zur Veredelung und Vermehrung von Pfingstrosen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staudenpfingstrosenaugen den Staudenpfingstrosen im Bereich des Erdreiches entnommen werden.
DE10153533A 2001-10-02 2001-10-30 Verfahren zur Veredelung von Pfingstrosen Expired - Fee Related DE10153533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153533A DE10153533B4 (de) 2001-10-02 2001-10-30 Verfahren zur Veredelung von Pfingstrosen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148714 2001-10-02
DE10148714.2 2001-10-02
DE10153533A DE10153533B4 (de) 2001-10-02 2001-10-30 Verfahren zur Veredelung von Pfingstrosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153533A1 DE10153533A1 (de) 2003-04-24
DE10153533B4 true DE10153533B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=7701198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153533A Expired - Fee Related DE10153533B4 (de) 2001-10-02 2001-10-30 Verfahren zur Veredelung von Pfingstrosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153533B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104012304A (zh) * 2014-06-09 2014-09-03 刘锦才 适宜华南地区牡丹商品化嫁接繁育方法
CN109348885A (zh) * 2018-10-18 2019-02-19 宁德市农业科学研究所 一种用泥炭藓提高牡丹夏季芽接成活率的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105875152A (zh) * 2016-04-20 2016-08-24 柳州市文华养殖场 一种牡丹花种植方法
CN105993621A (zh) * 2016-05-20 2016-10-12 芜湖欧标农业发展有限公司 一种芍药的嫁接方法
CN106034757A (zh) * 2016-06-16 2016-10-26 王章福 临夏紫斑牡丹加温嫁接方法
CN106472083A (zh) * 2016-10-09 2017-03-08 莫玉明 一种芍药人工种植方法
CN108513884A (zh) * 2018-02-28 2018-09-11 金华市野泉园艺技术有限公司 牡丹的繁殖方法
CN110833011A (zh) * 2018-08-19 2020-02-25 天津市蓟州区林业科技推广中心 一种金阁牡丹栽培方法
CN109964670A (zh) * 2019-05-09 2019-07-05 宁德市农业科学研究所 一种利用自生根砧嫁接繁殖江南观赏牡丹的方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Gartenbau, Hrsg. Meyer, K.H., Goslar, Verlagsbuchhandlung Erich Herzog, 1955, S. 519 *
Elly Petersens praktisches Gartenlexikon, München, Nymphenburger Verlagshandlung GmbH, 1964, S. 278-280 *
Riviere M.: Prachtvolle Päonien, Verlag Eugen Ulmer 1996, S. 70 ff. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104012304A (zh) * 2014-06-09 2014-09-03 刘锦才 适宜华南地区牡丹商品化嫁接繁育方法
CN104012304B (zh) * 2014-06-09 2017-09-19 刘锦才 适宜华南地区牡丹商品化嫁接繁育方法
CN109348885A (zh) * 2018-10-18 2019-02-19 宁德市农业科学研究所 一种用泥炭藓提高牡丹夏季芽接成活率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153533A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153533B4 (de) Verfahren zur Veredelung von Pfingstrosen
Kellner et al. Die Einheit der Handlung als methodologisches Problem. Überlegungen zur Adäquanz wissenschaftlicher Modellbildung in der sinnverstehenden Soziologie
EP0845202A2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
Zimmerli , Heiligkeit" Nach Dem Sogenannten Heiligkeitsgesetz
Steinmeyer et al. Phänotypenvariabilität und Umwelt bei Capsella bursa-pastoris (Cruciferae)
de Mol et al. Biodiversität einer mehrjährigen Wildpflanzenmischung für die Biogasproduktion.
Rechinger Scabiosa sect. Olivierianae, sect. nova (Dipsacaceae)
Dinser Reconstruction of protection forests in the Bavarian Alps Project Hinterstein in the Upper Allgäu
Ohashi Die Zeit der Weltbilder
DE4103597C2 (de) Verfahren und Anordnung zur autovegetativen Vermehrung von Buchen
Hutter Die biblisch-orientalische Deutung indianischer Mythologie: Der Versuch, Fremdes zu kategorisieren1
DE60008061T2 (de) Blütenförderndes Mittel für Pflanzen
Hammacher Fichtes praxologische Dialektik
Scheliga et al. Selectivity of herbicides in camelina (Camelina sativa (L.) Crtz.).
Egli et al. Beziehung zwischen Struktur und Dynamik von Blattpopulationen und Sprosswachstum
Kosmala Warum isst man Karpas Am Sederabend?
Reinhardt et al. Historical forest restoration activities with Fagus sylvatica (“green eyes”) in the Hummelshain Forest District: Establishment and current importance
DE2918851C2 (de)
AT275952B (de) Verfahren zum Vermehren von Rosen durch Anschäften von Stecklingen einer Unterlage
Röttgers Narrative Soziologie
Castein Elke Erb
DE102019105148A1 (de) Pflanzmatte und Verfahren zur Herstellung einer Pflanzmatte
Benedikter Drei exemplarische Kritiken an den Geisteswissen-schaften im 20. Jahrhundert: Schweitzer, Adorno, Steiner
Moenikes Zum Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und Theologie
Plochmann Technical and financial assistance as a forest policy means to increase timber production

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01H0005020000

Ipc: A01H0006800000