DE10153456A1 - Lichtwellenleiterkabel - Google Patents
LichtwellenleiterkabelInfo
- Publication number
- DE10153456A1 DE10153456A1 DE10153456A DE10153456A DE10153456A1 DE 10153456 A1 DE10153456 A1 DE 10153456A1 DE 10153456 A DE10153456 A DE 10153456A DE 10153456 A DE10153456 A DE 10153456A DE 10153456 A1 DE10153456 A1 DE 10153456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- basic
- optical fiber
- fiber cable
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lichtwellenleiterkabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter. DOLLAR A Erfindungsgemäß verfügt das Lichtwellenleiterkabel über ein tragendes Grundelement und mehrere optische Grundelemente. Die optischen Grundelemente weisen mindestens einen Lichtwellenleiter auf. Die optischen Grundelemente sind auf dem tragenden Grundelement befestigt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lichtwellenleiterkabel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Lichtwellenleiterkabel nach dem Stand der Technik verfügen über mindestens einen Lichtwellenleiter, der zumindest von einem äußeren Mantel des Lichtwellenleiterkabels umschlossen wird. Wollte man mit Lichtwellenleiterkabel nach dem Stand der Technik ein Kommunikationsnetz zwischen einem Verteiler und mehreren Endteilnehmern aufbauen, so konnte dies entweder über eine sternförmige Verkabelungsstruktur oder ein baumförmige Verkabelungsstruktur realisiert werden. Bei der sternförmigen Verkabelungsstruktur wird jeder Endteilnehmer mit einem separatem Lichtwellenleiterkabel sternförmig mit dem Verteiler verbunden. Bei der ein baumförmigen Verkabelungsstruktur führen zu jedem Endteilnehmer sogenannte Abzweigkabel, die mit einem zum Verteiler führenden Verteilerkabel verspleißt sind. Die sternförmige Verkabelungsstruktur verfügt über den Nachteil, dass sie über einen geringen Organisationsgrad verfügt, da viele Lichtwellenleiterkabel an dem Verteiler zusammenlaufen. Ferner verfügt die sternförmige Verkabelungsstruktur über eine geringe Flexibilität, da zur Erweiterung neue Lichtwellenleiterkabel verlegt werden müssen. Die baumförmigen Verkabelungsstruktur verfügt über den Nachteil, dass eine große Anzahl von Spleißverbindungen erforderlich ist, also ein großer Installationsaufwand mit hohen Kosten betrieben werden muss.
- Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Lichtwellenleiterkabel zu schaffen, mit Hilfe dessen sich Kommunikationsnetze vorteilhaft aufbauen lassen.
- Dieses Problem wird durch ein Lichtwellenleiterkabel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 ein optisches Grundelement nach einem ersten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel im Querschnitt,
- Fig. 2 ein optisches Grundelement nach einem zweiten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel im Querschnitt,
- Fig. 3 ein optisches Grundelement nach einem dritten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel im Querschnitt,
- Fig. 4 ein tragendes Grundelement nach einem ersten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel im Querschnitt,
- Fig. 5 ein tragendes Grundelement nach einem zweiten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel im Querschnitt,
- Fig. 6 ein tragendes Grundelement nach einem dritten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel im Querschnitt,
- Fig. 7 ein tragendes Grundelement nach einem vierten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel im Querschnitt,
- Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel nach einem ersten Ausführungsbeispiel bestehend aus einem tragenden Grundelement gemäß Fig. 5 und mehreren optischen Grundelementen gemäß Fig. 3 im Querschnitt,
- Fig. 9 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel nach einem zweiten Ausführungsbeispiel bestehend aus einem tragenden Grundelement gemäß Fig. 5 und mehreren optischen Grundelementen gemäß Fig. 1 im Querschnitt,
- Fig. 10 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel nach einem dritten Ausführungsbeispiel bestehend aus einem tragenden Grundelement gemäß Fig. 5 und mehreren optischen Grundelementen gemäß Fig. 2 im Querschnitt,
- Fig. 11 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel nach einem vierten Ausführungsbeispiel bestehend aus einem tragenden Grundelement gemäß Fig. 4 und mehreren optischen Grundelementen gemäß Fig. 2 im Querschnitt,
- Fig. 12 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel nach einem fünften Ausführungsbeispiel bestehend aus einem tragenden Grundelement gemäß Fig. 6 und mehreren optischen Grundelementen gemäß Fig. 2 im Querschnitt,
- Fig. 13 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel nach einem sechsten Ausführungsbeispiel bestehend aus einem tragenden Grundelement gemäß Fig. 7 und mehreren optischen Grundelementen gemäß Fig. 1 im Querschnitt,
- Fig. 14 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel nach einem siebten Ausführungsbeispiel bestehend aus einem tragenden Grundelement gemäß Fig. 5 und mehreren optischen Grundelementen gleicher Länge gemäß Fig. 2 in Draufsicht,
- Fig. 15 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel nach einem achten Ausführungsbeispiel bestehend aus einem tragenden Grundelement gemäß Fig. 5 und mehreren optischen Grundelementen verschiedener Länge gemäß Fig. 2 in Draufsicht,
- Fig. 16 das Lichtwellenleiterkabel gemäß Fig. 11 in Seitenansicht,
- Fig. 17 ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
- Fig. 18 das Lichtwellenleiterkabel gemäß Fig. 15 im Zusammenhang mit einer schematisiert dargestellten Installation,
- Fig. 19 das Lichtwellenleiterkabel gemäß Fig. 14,
- Fig. 20 das Lichtwellenleiterkabel gemäß Fig. 19 in durchtrenntem Zustand, und
- Fig. 21 das Lichtwellenleiterkabel gemäß Fig. 20 im Zusammenhang mit einer schematisiert dargestellten Installation.
- Mit dem erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterkabel lassen sich Kommunikationsnetze zwischen einem Verteiler und mehreren Endteilnehmern besonders günstig, insbesondere mit hoher Flexibilität und unter Vermeidung aufwändiger Spleißverbindungen, realisieren.
- Erfindungsgemäß besteht das Lichtwellenleiterkabel aus unterschiedlichen Grundelementen, nämlich aus einem tragenden Grundelement und mindestens einem optischen Grundelement. Die optischen Grundelemente sind mit dem tragenden Grundelement verbunden. Das tragenden Grundelement ist trennbar, ohne dass die optischen Grundelemente durchtrennt werden müssten.
- Fig. 1 zeigt ein optisches Grundelement 30 nach einem ersten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel. Das optische Grundelement 30 verfügt über zwei Lichtwellenleiter 31, die von einem äußeren Mantel 32 des optischen Grundelements 30 umschlossen werden. Im Mantel 32 sind Zugentlastungselemente 33 integriert. Ein weiteres optisches Grundelement 34 zeigt Fig. 2. Bei dem optischen Grundelement 34 sind vier Lichtwellenleiter 35 von einem äußeren Mantel 36 umschlossen, in den Zugentlastungselemente 37 integriert sind. Ein drittes optisches Grundelement 38 zeigt Fig. 3. Bei diesem optischen Grundelements 38 sind zwei Lichtwellenleiter 39 von einem äußeren Mantel 40 umschlossen, wobei in diesem Fall keine Zugentlastungselemente in den Mantel 40 integriert sind.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Anzahl der in den optischen Grundelementen angeordneten Lichtwellenleiter variieren kann. Auch können zusätzlich zu den Zugentlastungselementen weitere, nicht dargestellte Elemente, z. B. Elemente zur Gewährleistung einer Längswasserdichtigkeit, in den optischen Grundelementen integriert sein. Ferner können die Lichtwellenleiter loose oder als Bändchen - sogenannte ribbon - in den optischen Grundelementen angeordnet sein. Als dies hängt vom Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterkabels ab und beschränkt die hier vorliegende Erfindung nicht.
- Fig. 4 zeigt ein tragendes Grundelement 41 nach einem ersten Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel. Das tragende Grundelement 41 verfügt über eine bandförmige bzw. plattenförmige Gestalt mit rechteckigem Querschnitt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung eines tragenden Grundelements 42 sind einer Seite 43 desselben Einkerbungen 44 zugeordnet. Gemäß Fig. 5 sind der die Einkerbungen 44 aufweisenden Seite 43 gegenüberliegenden Seite 45 keine Einkerbungen vorgesehen. Die Einkerbungen erstrecken sich in etwa parallel zur Längsrichtung des tragenden Grundelements 42. Über die Einkerbungen 44 ist das tragende Grundelement 42 im Bedarfsfall trennbar und damit in verschiedenen tragende Teilelemente unterteilbar. Ein weiteres tragendes Grundelement 46 zeigt Fig. 6. Auch das tragende Grundelement 46 verfügt über eine bandförmige bzw. plattenförmige Gestalt mit Einkerbungen 47 auf einer Seite 48 desselben. Zusätzlich sind einem mittig angeordneten Steg 49, der sich ebenfalls in etwa parallel zur Längsrichtung des tragenden Grundelements 46 erstreckt, Zugentlastungselemente 50, z. B. ein Stahlseil, Glasgarne oder Aramidgarne, zugeordnet. Bei dem tragenden Grundelement 46 der Fig. 6 handelt es sich um tragendes Grundelement, dass vorzugsweise bei Luftkabelanwendungen Einsatz findet. Letztendlich zeigt Fig. 7 noch ein tragendes Grundelement 51 mit kreisrundem Querschnitt.
- Auch bzgl. der tragenden Grundelemente sei angemerkt, dass Form und Aufbau desselben abhängig vom Anwendungsfall variieren können. So können zum Beispiel auch auf beiden Seiten des tragenden Grundelements 44 Einkerbungen vorhanden sein. Als dies hängt vom Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterkabels ab und beschränkt die hier vorliegende Erfindung nicht.
- Fig. 8 bis 13 zeigen mehrere erfindungsgemäße Lichtwellenleiterkabel im Querschnitt, die aus einem der tragenden Grundelemente gemäß Fig. 4 bis 7 und mehreren optischen Grundelementen gemäß Fig. 1 bis 3 zusammengesetzt sind. So zeigt Fig. 8 ein Lichtwellenleiterkabel 52 bestehend aus dem einem tragenden Grundelement 42 gemäß Fig. 5 und insgesamt fünf optischen Grundelementen 38 gemäß Fig. 3. So sind beim dem Lichtwellenleiterkabel 52 der Fig. 8 die optischen Grundelemente 38 auf der Seite 45 befestigt, die der die Einkerbungen 44 ausweisenden Seite 43 gegenüberliegt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Einkerbungen 44 ist jeweils ein optisches Grundelement 38 befestigt. Beim erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterkabel 53 der Fig. 9 sind auf dem tragenden Grundelement 42 gemäß Fig. 5 mehrere optische Grundelementen 30 gemäß Fig. 1 befestigt. Beim Lichtwellenleiterkabel 54 nach Fig. 10 sind aus dem tragenden Grundelement 38 gemäß Fig. 5 mehrere optische Grundelemente 34 gemäß Fig. 2 befestigt. Fig. 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel 55 nach einem Ausführungsbeispiel bestehend aus dem tragenden Grundelement 41 gemäß Fig. 4 und mehreren optischen Grundelementen 34 gemäß Fig. 2. Beim Lichtwellenleiterkabel 55 der Fig. 11 sind die optischen Grundelementen 34 auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten des tragenden Grundelements 41 auf demselben befestigt. Gemäß Fig. 12 wird ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel 56 vorgeschlagen, welches aus einem tragenden Grundelement 46 gemäß Fig. 6 und mehreren optischen Grundelementen 34 gemäß Fig. 2 besteht. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 sind die optischen Grundelemente ähnlich zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 8 bis 10 nur auf einer Seite des tragenden Grundelements 46 angeordnet, nämlich auf der Seite, die der die Einkerbungen 47 aufweisenden Seite 48 gegenüberliegt. Fig. 13 offenbart ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel 57 bestehend aus dem tragenden Grundelement 51 gemäß Fig. 7 und mehreren optischen Grundelementen 30 gemäß Fig. 1. Gemäß Fig. 13 sind die optischen Grundelemente 30 auf dem Umfang der Querschnittsfläche des tragenden Grundelement 51 mit gleichem Abstand zueinander angeordnet.
- Die Kombination der unterschiedlichen tragenden Grundelemente mit einem oder mehreren optischen Grundelementen hängt wiederum vom konkreten Einsatzweck des Lichtwellenleiterkabels ab.
- Fig. 14 und 15 zeigen weitere erfindungsgemäße Lichtwellenleiterkabel in Draufsicht. So sind nach Fig. 14 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vier optische Grundelemente 30 gemäß Fig. 2 auf dem tragenden Grundelement 42 gemäß Fig. 5 befestigt und bilden so ein Lichtwellenleiterkabel 58. Die optischen Grundelemente 42 verlaufen in Längsrichtung des tragenden Grundelements 42. Die optischen Grundelemente 42 sind voneinander beabstandet und verfügen über eine gleiche Länge. Die Einkerbungen 44 sind in der Darstellung der Fig. 14 nicht sichtbar. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 15 unterschiedet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 14 dadurch, dass ein Lichtwellenleiterkabel 59 gezeigt wird, dessen optische Grundelemente 42 eine unterschiedliche Länge aufweisen.
- Fig. 16 zeigt das Lichtwellenleiterkabel 55 der Fig. 11 in Seitenansicht, wobei die optischen Grundelemente 34 mit dem tragenden Grundelement 41 kontinuierlich, d. h. über die gesamte Länge der optischen Grundelemente 34, verbunden sind. Abweichend hiervon ist auch eine diskontinuierliche, d. h. lediglich abschnittsweise, Verbindung der optischen Grundelemente 34 mit dem tragenden Grundelement 41 möglich. Eine derartige diskontinuierliche Verbindung zeigt Fig. 17 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterkabels 60. Gemäß Fig. 17 sind dem tragenden Grundelement 61 in Abständen Stege 62 zugeordnet, über die z. B. die optischen Grundelemente 38 der Fig. 3 am tragenden Grundelement 61 befestigt sind.
- Die erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterkabel bestehen also alle aus einem tragenden Grundelement und mindestens einem, vorzugsweise mehreren, optischen Grundelementen.
- Die optischen Grundelementen enthalten die optischen Übertragungselemente, die sogenannten Lichtwellenleiter. Die Lichtwellenleiter werden von einem äußeren Mantel und ggf. durch zusätzliche Mittel vor schädlichen äußeren Umwelteinflüssen geschützt. Die optischen Übertragungselemente können auch bereits mit Steckern versehen sein. Die optischen Übertragungselemente können auch, wie bereits beschrieben, unterschiedlich lang sein. Das tragende Grundelement verbindet mehrere optische Grundelemente miteinander. Da das tragende Grundelement Zugentlastungsaufgaben übernimmt, sind die diesbezüglichen mechanischen Anforderungen an die optischen Grundelemente geringer. Vorzugsweise entlang der dem tragenden Grundelement zugeordneten Kerben ist dasselbe trennbar, z. B. mit einem Kabelmesser oder einem anderen einfachen Werkzeug. Auch können Reißfäden oder sonstige Trennelemente in das tragende Grundelement integriert sein. Hierdurch wird das erfindungsgemäße Lichtwellenleiterkabel ab einer gewissen Stelle, an der mit der Trennung begonnen wird, in mehrere Lichtwellenleiterkabel getrennt. Das tragende Grundelement fasst demnach mehrere optische Grundelemente bis zu einem definierten Aufteilungspunkt zusammen. Hierdurch wird eine hohe Flexibilität bei der Installation von Lichtwellenleiterkabel erreicht. Aufwändige Spleißverbindungen können entfallen. Die Installation des erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterkabels ist kostengünstig realisierbar und zwar mit einem hohen Organisationsgrad.
- Fig. 18 bis 21 verdeutlichen die Vorzüge des erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterkabels im Zusammenhang mit schematisiert dargestellten Installationen.
- So zeigt Fig. 18 das Lichtwellenleiterkabel 59 mit vier unterschiedlich langen optischen Grundelementen 30. Um nun die vier schematisiert dargestellten Endteilnehmer 63 - z. B. Häuser, die entlang einer Straßenseite mit Abstand voneinander angeordnet sind - an das Lichtwellenleiterkabel 59 anzuschließen, ist das tragende Grundelement 42 des Lichtwellenleiterkabels 59 aufgetrennt bzw. durchtrennt, und zwar bis zu definierten Aufteilungspunkten 64. Durch das erfindungsgemäße Kabel 59 können also die unterschiedlich weit von einem nicht dargestellten Verteiler entfernt liegenden Endteilnehmer 63 mit optischen Grundelementen angepasster Länge angeschlossen werden. Es werden dadurch Kosten gespart, da kein Verschnitt der mit teuren Lichtwellenleitern versehenen optischen Grundelemente anfällt.
- Aber auch ein erfindungsgemäßes Lichtwellenleiterkabel mit gleichlangen optischen Grundelementen verfügt über die obigen Vorteile. Dies zeigen Fig. 19 bis 21. So zeigt Fig. 19 das Lichtwellenleiterkabel 58 gemäß Fig. 14 vor der Installation. Zur Installation wird das Lichtwellenleiterkabel 58 gemäß Fig. 20 treppenförmig in zwei Teilkabel 65, 66 getrennt, wobei jedes der Teilkabel dann unterschiedlich lange optische Grundelemente 30 aufweist. Jedes der Teilkabel 65, 66 kann dann gemäß Fig. 21 auf sich gegenüberliegenden Straßenseiten für den Anschluss der Endteilnehmer 63 verwendet werden. Hierzu werden die Teilkabel 65, 66 ähnlich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 18 bis zu definierten Aufteilungspunkten in mehrere Abschnitte bzw. mehrere Lichtwellenleiterkabel getrennt.
- Das erfindungsgemäße Lichtwellenleiterkabel ist sowohl als Luftkabel, Röhrenkabel oder als Erdkabel einsetzbar. Es ist auch bei allen bekannten Verlegungsverfahren, z. B. bei der Verlegung von Lichtwellenleiterkabel in Abwasserkanälen oder in der Straßenoberfläche. Auch kann es bei Verwendung als Luftkabel in Lashtechnik verlegt werden. Bezugszeichenliste 30 optisches Grundelement
31 Lichtwellenleiter
32 Mantel
33 Zugentlastungselement
34 optisches Grundelement
34 Lichtwellenleiter
36 Mantel
37 Zugentlastungselement
38 optisches Grundelement
39 Lichtwellenleiter
40 Mantel
41 tragendes Grundelement
42 tragendes Grundelement
43 Seite
44 Einkerbung
45 Seite
46 tragendes Grundelement
47 Einkerbungen
48 Seite
49 Steg
50 Zugentlastungselemente
51 tragendes Grundelement
52 Lichtwellenleiterkabel
53 Lichtwellenleiterkabel
54 Lichtwellenleiterkabel
55 Lichtwellenleiterkabel
56 Lichtwellenleiterkabel
57 Lichtwellenleiterkabel
58 Lichtwellenleiterkabel
59 Lichtwellenleiterkabel
60 Lichtwellenleiterkabel
61 tragendes Grundelement
62 Steg
63 Endteilnehmer
64 Aufteilungspunkt
65 Teilkabel
66 Teilkabel
Claims (9)
1. Lichtwellenleiterkabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter,
gekennzeichnet durch mindestens ein optisches Grundelement (30, 34,
38) und ein tragendes Grundelement (41, 42, 46, 50), wobei das oder
jedes optische Grundelement (30, 34, 38) mindestens einen
Lichtwellenleiter (31, 34, 39) aufweist, und wobei das oder jedes optische
Grundelement (30, 34, 38) auf dem tragenden Grundelement (41, 42, 46,
50) befestigt ist.
2. Lichtwellenleiterkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem tragenden Grundelement (41, 42, 46, 50) mehrere, mindestens
einen Lichtwellenleiter (31, 34, 39) aufweisende, optische
Grundelemente (30, 34, 38) befestigt sind, wobei die optischen
Grundelemente (30, 34, 38) voneinander beabstandet sind.
3. Lichtwellenleiterkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das oder jedes optische Grundelement (30, 34,
38) mindestens einen Lichtwellenleiter (31, 34, 39) aufweist, wobei der
oder jede Lichtwellenleiter (31, 34, 39) eines jeden optischen
Grundelements (30, 34, 38) von einem Mantel (32, 36, 40) des
entsprechenden optischen Grundelements (30, 34, 38) umhüllt ist.
4. Lichtwellenleiterkabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Grundelement (41, 42,
46, 50) bandförmig bzw. plattenförmig ausgebildet ist.
5. Lichtwellenleiterkabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe durch Durchtrennen des
tragenden Grundelements (41, 42, 46, 50) in mehrere individuell
verlegbare Abschnitte auftrennbar ist.
6. Lichtwellenleiterkabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass einer Seite des tragenden
Grundelements (42, 46) in Längsrichtung desselben verlaufende
Einkerbungen (44, 47) zugeordnet sind, wobei zwischen benachbarten
Einkerbungen (44, 47) jeweils ein optisches Grundelement (30, 34, 38)
angeordnet ist.
7. Lichtwellenleiterkabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
tragende Grundelement (41, 42, 46, 50) entlang der Einkerbungen (44,
47) durchtrennbar ist.
8. Lichtwellenleiterkabel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die optischen Grundelemente (30, 34, 38) auf
einer der die Einkerbungen (44, 47) ausweisenden Seite
gegenüberliegenden Seite des tragenden Grundelements (42, 46) auf
demselben befestigt sind.
9. Lichtwellenleiterkabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem tragenden Grundelement
(41, 42, 46, 50) befestigten optischen Grundelemente (30, 34, 38)
unterschiedliche Längen aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10153456A DE10153456A1 (de) | 2001-10-30 | 2001-10-30 | Lichtwellenleiterkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10153456A DE10153456A1 (de) | 2001-10-30 | 2001-10-30 | Lichtwellenleiterkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10153456A1 true DE10153456A1 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7704166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10153456A Withdrawn DE10153456A1 (de) | 2001-10-30 | 2001-10-30 | Lichtwellenleiterkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10153456A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232108C2 (de) * | 1982-08-28 | 1991-11-28 | Aeg Kabel Ag, 4050 Moenchengladbach, De | |
DE4215476A1 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Rheydt Kabelwerk Ag | Optisches Flachkabel |
DE29518024U1 (de) * | 1995-11-14 | 1996-01-04 | Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover | Nachrichtenkabel |
-
2001
- 2001-10-30 DE DE10153456A patent/DE10153456A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232108C2 (de) * | 1982-08-28 | 1991-11-28 | Aeg Kabel Ag, 4050 Moenchengladbach, De | |
DE4215476A1 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Rheydt Kabelwerk Ag | Optisches Flachkabel |
DE29518024U1 (de) * | 1995-11-14 | 1996-01-04 | Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover | Nachrichtenkabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601616T2 (de) | Installationsverfahren für ein Abzweigröhrensystem bei Telekommunikationskabeln und Abzweigelement zum Gebrauch bei besagtem Verfahren | |
DE69120592T2 (de) | Kabelmodul | |
DE9206511U1 (de) | Verzweiger für Lichtleitfaser-Kabel | |
EP0258520A2 (de) | Nachrichtenkabel mit Lichwellenleitern | |
DE60304071T2 (de) | Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem | |
DE3937693A1 (de) | Verfahren zum spleissfreien anschliessen von teilnehmern | |
EP0287148B1 (de) | Kabelführungsanordnung | |
DE19813444A1 (de) | Hybridkabel mit Lichtwellenleiter und elektrischem Leiter | |
EP0428036B1 (de) | Optisches Kabel | |
DE10153456A1 (de) | Lichtwellenleiterkabel | |
DE4214039C2 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels | |
DE29518024U1 (de) | Nachrichtenkabel | |
DE8213407U1 (de) | Kabelführungsaggregat | |
EP1012651A1 (de) | Verzweigungsanordnung für ein vieladriges lichtwellenleiterkabel | |
DE3937695C1 (en) | Optical cable for subscriber distribution in housing area - has markings on sheath surface giving unambiguous positions for fibres | |
EP0786677A1 (de) | Optische Koppelanordnung aus einem Paar streifenartiger optischer Wellenleiterendabschnitte | |
DE3045388A1 (de) | "vorrichtung zum verlegen von nachrichtenkabeln mit lichtwellenleitern im erdboden" | |
DE10054370A1 (de) | Optisches Verteilerelement | |
DE102004009967A1 (de) | Kabelhalter | |
EP0547323B1 (de) | LWL-Verbindungseinrichtung für eine Abzweigung und Verfahren zum Herstellen einer LWL-Verbindung an einer Abzweigung | |
EP0704729B1 (de) | Lichtwellenleiter-Kabel | |
DE4306190B4 (de) | Lichtwellenleiter-Kabel | |
DE9311129U1 (de) | Spleißkassette für eine Kabelgarnitur mit Lichtwellenleiterkabeln | |
DE10126117A1 (de) | Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabels | |
DE10157385A1 (de) | Lichtwellenleiterkabel und Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleitereinheiten unter Verwendung eines derartigen Lichtwellenleiterkabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |