DE10152193A1 - Schalteinrichtung mit Schaltschwinge - Google Patents

Schalteinrichtung mit Schaltschwinge

Info

Publication number
DE10152193A1
DE10152193A1 DE2001152193 DE10152193A DE10152193A1 DE 10152193 A1 DE10152193 A1 DE 10152193A1 DE 2001152193 DE2001152193 DE 2001152193 DE 10152193 A DE10152193 A DE 10152193A DE 10152193 A1 DE10152193 A1 DE 10152193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
arm
bearing point
rocker arm
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001152193
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bernau
Frank Linke
Michael Drabek
Ralf Kubalczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2001152193 priority Critical patent/DE10152193A1/de
Publication of DE10152193A1 publication Critical patent/DE10152193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/322Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by catches or notches for moving the fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Bei einer Schalteinrichtung (2) für ein Schaltgetriebe, die wenigstens eine Schaltschwinge (4) umfasst, ist die Schaltschwinge (4) im Gehäuse des Schaltgetriebes in ihrer Bewegungsrichtung um eine erste Lagerstelle (6) und eine zweite Lagerstelle (8) schwenkbar. Die Schaltschwinge (4) weist einen Umlenkhebel (10) auf, der an einer dritten Lagerstelle (16) im Gehäuse des Schaltgetriebes gelagert ist. Der Umlenkhebel (10) ist gegen eine in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Schaltschwinge (4) in den Umlenkhebel (10) eingeleiteten Kraft direkt an der ersten Lagerstelle (6) der Schaltschwinge (4) abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltschwinge in einer Schalteinrichtung eines Schaltgetriebes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schalteinrichtungen in Schaltgetrieben insbesondere bei Fahrzeugen umfassen zur Verschiebung der eine Drehmomentübertragung herstellenden Schiebemuffe an einer Schaltkupplung neben Schaltgabeln auch Schaltschwingen. Die Schaltschwingen ermöglichen dabei auch die Verschiebung der Schiebemuffe entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung der die Schaltschwinge betätigenden Schaltwelle.
  • Eine solche Schaltschwingen ist beispielgebend aus der EP 0 232 279 B1 bekannt geworden. Bei einer Schalteinrichtung für Wechselgetriebe sind in oder am Getriebe Schaltfinger angeordnet, die von einem Handschalthebel aus betätigt werden und in Schaltschienen eingreifen und diese begrenzt verschieben. In Aussparungen der Schaltschienen greifen Schaltschwingen ein und betätigen über Gleitsteine Schiebemuffen von Schaltkupplungen. Zwischen einer Schaltschwinge und einer Schaltschiene ist ein Umlenkhebel angeordnet, der die Betätigungsrichtung der Schaltkupplung so umkehrt, dass die Schaltschiene und die Schiebemuffe in die gleiche Richtung bewegt werden. Der Umlenkhebel ist am unteren Ende im Gehäuse gelagert. Am Umlenkpunkt erfolgt die Abstützung des Umlenkhebels gegen Verwählkräfte und gegen sonstige Missbrauchkräfte. Der große Hebelarm vom Kraftangriffspunkt bis zum Umlenkpunkt und die kleine zur Verfügung stehende Abstützfläche in Verbindung mit nicht zu vermeidenden Toleranzen führen dazu, dass bei größerer Krafteinwirkung eine stärkere Schiefstellung des Umlenkhebels bis hin zum Verwählen möglich wird. Während in der EP 0 232 279 B1 mehrere parallele Schaltschienen vor gesehen sind, wird in der DE 199 51 683 A1 eine Schalteinrichtung mit einer Wähl- und Schaltwelle beschrieben, die beim Wählvorgang verdreht wird und beim Schaltvorgang entlang ihrer Drehachse verschoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung mit Schaltschwinge aufzuzeigen, die Verwähl- und Missbrauchkräfte begrenzt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schalteinrichtung mit Schaltschwinge mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen sind Gegentand von Unteransprüchen.
  • Bei einer Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe, die wenigstens eine Schaltschwinge umfasst, ist die Schaltschwinge im Gehäuse des Schaltgetriebes in ihrer Bewegungsrichtung um eine erste Lagerstelle und eine zweite Lagerstelle schwenkbar. Die Schaltschwinge weist einen Umlenkhebel auf, der an einer dritten Lagerstelle im Gehäuse des Schaltgetriebes gelagert ist. Der Umlenkhebel ist gegen eine in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Schaltschwinge in den Umlenkhebel eingeleiteten Kraft direkt an der ersten Lagerstelle der Schaltschwinge abgestützt. Im normalen Betrieb der Schalteinrichtung läuft der Umlenkhebel mit einem gewissen Spiel frei an der Abstützung. Im Fall der Wahl eines benachbarten Ganges, die zu einer in gewissem Maße ausgeführten Mitbewegung des eigentlich nicht gewählten Umlenkhebels führt, dient der Mitnehmer des Umlenkhebels als Begrenzung des Spiels und leitet die auftretende Kraft über die Abstützung in das Gehäuse des Schaltgetriebes. In einer Ausführungsform ist an der ersten Lagerstelle der Schaltschwinge eine Nut in der Schaltschwinge vorgesehen, in die der Umlenkhebel eingreift und in der der Umlenkhebel in der Bewegungsrichtung der Schaltschwinge frei bewegbar ist. Dabei kann die Abstützung an der Schwinge direkt im Material der Schwinge stattfinden, oder es kann in einer anderen vorteilhaften Ausführung ein Einlegeteil in der Schaltschwinge vorgesehen sein, das die Nut aufweist. Eine weitere Ausgestaltung weist eine Gleitlagerung auf, an der der Umlenkhebel an der ersten Lagerstelle cler Schaltschwinge bei einer Bewegung des Umlenkhebels in der Bewegungsrichtung der Schaltschwinge gegen das Gehäuse des Schaltgetriebes abgestützt ist. Bei einer anderen Ausgestaltung ist eine Wälzlagerung vorgesehen, an der der IJmlenkhebel an der ersten Lagerstelle der Schaltschwinge bei einer Bewegung in der Bewegungsrichtung der Schaltschwinge gegen das Gehäuse des Schaltgetriebes abgestützt ist.
  • Durch die vorgeschlagene Schalteinrichtung gewährleistet die Abstützung des Umlenkhebels mit kleinstem Hebelarm der angreifenden Kraft bei minimalem Material- und Fertigungsaufwand.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher beschrieben:
  • Die Figur zeigt eine Schaltschwinge 4 einer Schalteinrichtung 2, die an einer ersten Lagerstelle 6 und an einer zweiten Lagerstelle 8 in einem hier nicht gezeigten Getriebegehäuse schwenkbar gelagert ist. Ein Umlenkhebel 10 ist mit der Schaltschwinge 4 am Umlenkpunkt über einen Mitnahmebolzen 14 verbunden. An seinem unteren Ende ist der Umlenkhebel 10 an einer dritten Lagerstelle 16 im Getriebegehäuse gelagert. An den Aufnahmen 18 und 20 werden hier nicht gezeigte Gleitsteine angeordnet, die in eine Schiebemuffe in bekannter Weise eingreifen können. Am oberen Ende des Umlenkhebels 10 ist ein Mitnehmer 22 vorgesehen, an dem Elemente einer nicht gezeigten Schalt- und Wählwelle eingreifen. Der Umlenkhebel 10 greift an der Lagerstelle 6 in eine Nut 24 mit leichtem Spiel 32 ein, so dass er in der Nut 24 in der Bewegungsrichtung der Schaltschwinge bewegt werden kann, die sich aus der Zeichnungsebene heraus bzw. in die Zeichnungsebene hinein erstreckt. Die Nut 24 ist hier in einem Einlegeteil 12 ausgebildet, das in der Schaltschwinge eingebracht ist. An den Wänden 26 der Nut 24 stützt sich der Umlenkhebel 10 gegen Kräfte ab, die sich nach links oder rechts in der Zeichnungsebene erstrecken. Schematisch ist mit 28 eine Lagerung des Umlenkhebels 10 an der Wand 30 des Getriebegehäuses gezeigt, die als Gleitlagerung ausgebildet sein kann oder beispielsweise unter Einbeziehung einer Kugel als Wälzlagerung gestaltet sein. An der Gleit- oder Wälzlagerung gleitet der Umlenkhebel 10 ebenfalls mit einem leichten Spiel 32. Bezugszeichen 2 Schalteinrichtung
    4 Schaltschwinge
    6 Lagerstelle
    8 Lagerstelle
    10 Umlenkhebel
    12 Einlegeteil
    14 Mitnahmebolzen
    16 Lagerstelle
    18 Aufnahme
    20 Aufnahme
    22 Mitnehmer
    24 Nut
    26 Wand
    28 Lagerung
    30 Wand
    32 Spiel

Claims (5)

1. Schalteinrichtung (2) für ein Schaltgetriebe, die wenigstens eine Schaltschwinge (4) umfasst, die im Gehäuse des Schaltgetriebes in ihrer Bewegungsrichtung um eine erste Lagerstelle (6) und eine zweite Lagerstelle (8) schwenkbar ist, und die einen Umlenkhebel (10) aufweist, der an einer dritten Lagerstelle (16) im Gehäuse des Schaltgetriebes gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (10) gegen eine in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Schaltschwinge (4) in den Umlenkhebel (10) eingeleiteten Kraft an der ersten Lagerstelle (6) der Schaltschwinge (4) abgestützt ist.
2. Schalteinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Lagerstelle (6) der Schaltschwinge (4) eine Nut (24) in der Schaltschwinge (4) vorgesehen ist, in die der Umlenkhebel (10) eingreift und in der der Umlenkhebel (10) in der Bewegungsrichtung der Schaltschwinge (4) frei bewegbar ist.
3. Schalteinrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlegeteil (12) in der Schaltschwinge (4) vorgesehen ist, das die Nut (24) aufweist.
4. Schalteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitlagerung (28) vorgesehen ist, an der der Umlenkhebel (10) an der ersten Lagerstelle (6) der Schaltschwinge (4) bei einer Bewegung des Umlenkhebels (10) in der Bewegungsrichtung der Schaltschwinge (4) gegen das Gehäuse des Schaltgetriebes abgestützt ist.
5. Schalteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wälzlagerung (28) vorgesehen ist, an der der Umlenkhebel (10) an der ersten Lagerstelle (6) der Schaltschwinge (4) bei einer Bewegung in der Bewegungsrichtung der Schaltschwinge (4) gegen das Gehäuse des Schaltgetriebes abgestützt ist.
DE2001152193 2001-10-23 2001-10-23 Schalteinrichtung mit Schaltschwinge Withdrawn DE10152193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152193 DE10152193A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Schalteinrichtung mit Schaltschwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152193 DE10152193A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Schalteinrichtung mit Schaltschwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152193A1 true DE10152193A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7703382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152193 Withdrawn DE10152193A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Schalteinrichtung mit Schaltschwinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152193A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232279B1 (de) * 1984-12-22 1990-02-28 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
DE19816385A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232279B1 (de) * 1984-12-22 1990-02-28 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
DE19816385A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561055B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
EP1521928B1 (de) Schaltvorrichtung
DE19509477B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE19843584B4 (de) Schalteinrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
EP1714057B1 (de) Einstangenschaltvorrichtung an einem schaltgetriebe
DE102005057521A1 (de) Vorrichtung zur Getriebesteuerung
EP2360397B1 (de) Verfahren zum Blockieren mindestens einer Anwahlposition eines Wählelements sowie Schalteinrichtung für Fahrzeuge
DE10137068A1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
DE60206691T2 (de) Handschaltgetriebe
EP1711727B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102011119833B4 (de) Schaltvorrichtung für Doppelkupplungsgetriebe in Kraftfahrzeugen
EP1267240B1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0928725A1 (de) Parksperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Stufenwechselgetriebe
DE102006061607A1 (de) Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes
DE102005031016B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1747389B1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges getriebe
DE10152193A1 (de) Schalteinrichtung mit Schaltschwinge
DE4429546A1 (de) Stufenwechselgetriebe mit schaltbarer Vorgelegewelle
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
EP1310707B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe
EP1965099B1 (de) Schalteinrichtung mit Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE102013224741A1 (de) Manuell betätigbare Schalteinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE19549827B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe sowie zugehöriges Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE19549829B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, sowie zugehöriges Geschwindigkeits-Wechselgetriebe und dieses aufweisendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee