DE10152187A1 - Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10152187A1
DE10152187A1 DE10152187A DE10152187A DE10152187A1 DE 10152187 A1 DE10152187 A1 DE 10152187A1 DE 10152187 A DE10152187 A DE 10152187A DE 10152187 A DE10152187 A DE 10152187A DE 10152187 A1 DE10152187 A1 DE 10152187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
catalyst
nitrogen oxide
oxide storage
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152187A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Guenther
Dirk Voigtlaender
Marko Weirich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10152187A priority Critical patent/DE10152187A1/de
Priority to GB0223869A priority patent/GB2383004B/en
Priority to FR0213205A priority patent/FR2831077B1/fr
Publication of DE10152187A1 publication Critical patent/DE10152187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0878Bypassing absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Abgasreinigungsanlage zur Reinigung des Abgases einer überwiegend mager betriebenen Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer Abgasleitung, in der in Strömungsrichtung hintereinander ein Drei-Wege-Katalysator, ein Stickoxid-Speicherkatalysator und ein SCR-Katalysator angeordnet sind, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Abgasreinigungsanlage vorgeschlagen. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist die Abgasreinigungseinrichtung eine Umgehungsleitung auf, mit der aus dem Drei-Wege-Katalysator strömendes Abgas unter Umgehung des Stickoxid-Speicherkatalysators dem SCR-Katalysator zuführbar ist; für das Verfahren ist vorgesehen, dass ein Abgasteilstrom des aus dem Drei-Wege-Katalysator ausströmenden Abgases unter Umgehung des Stickoxid-Speicherkatalysators über eine Umgehungsleitung dem SCR-Katalysator zugeführt wird, wobei der Abgasteilstrom in Abhängigkeit einer Temperatur der Abgasreinigungsanlage eingestellt wird. DOLLAR A Anwendung in Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsanlage, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 0 802 315 A2 ist eine Abgasanlage bekannt, in welcher ein Stickoxid-Speicherkatalysator zwischen einem Drei-Wege-Katalysator und einem SCR-Katalysator in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine wird dabei in einem Mager-Fett-Wechsel betrieben. In den mageren Perioden des Mager-Fett-Wechselbetriebes durchströmt das von der Brennkraftmaschine emittierte Stickoxid (NOx) den Drei-Wege-Katalysator und wird im Stickoxid-Speicherkatalysator zum größten Teil gespeichert. Ein vom Sättigungsgrad des Stickoxid-Speicherkatalysators abhängiger Teil des NOx passiert diesen, strömt in den SCR- Katalysator und wird mit Ammoniak (NH3), welches dort zuvor gespeichert wurde, zu Stickstoff (N2) umgesetzt. In den fetten Perioden des Mager-Fett-Wechselbetriebes wird das von der Brennkraftmaschine emittierte NOx im Drei-Wege-Katalysator zum größten Teil zu NH3 reduziert. Dieses NH3 reduziert ebenso wie die gleichfalls im Abgas vorhandenen anderen Reduktionsmittel (Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2) oder Kohlenwasserstoffe (HC)) das im Stickoxid-Speicherkatalysator gespeicherte NOx zu N2. Überschüssiges NH3 strömt weiter in den SCR-Katalysator und wird in diesem gespeichert. Bei einer im Mager-Fett-Wechsel betriebenen Brennkraftmaschine kann auf diese Weise das von der Brennkraftmaschine abgegebene Abgas von NOx gereinigt werden.
  • Da typischerweise die mageren Perioden der Brennkraftmaschine deutlich länger andauern als die fetten Perioden und in den mageren Perioden die Brennkraftmaschine verbrauchssparend betrieben werden kann, resultiert insgesamt ein Brennkraftmaschinenbetrieb mit geringem Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig effektiver Abgasreinigung.
  • Die beschriebene Wirkung des Stickoxid-Speicherkatalysators und des SCR-Katalysators ist allerdings auf einen materialabhängigen Temperaturbereich beschränkt. Oberhalb und unterhalb eines optimalen Temperaturbereiches (Temperaturfenster) von typischerweise 250°C bis 420°C bzw. 200°C bis 400°C für den Stickoxid-Speicherkatalysator bzw. den SCR-Katalysator sinkt deren Reinigungswirkung stark ab. Ist die Reinigungswirkung der genannten Katalysatoren insbesondere aufgrund des Überschreitens der jeweiligen Temperaturfenster nicht mehr gegeben, so muss zur Vermeidung einer erhöhten NOx-Emission die Brennkraftmaschine mit einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff- Gemisch (λ = 1) betrieben werden. Dabei wird das Abgas vom Drei-Wege-Katalysator gereinigt, der unter diesen Bedingungen auch bei erhöhten Temperaturen eine gute Reinigungswirkung besitzt. Damit gehen allerdings die mit dem Mager-Fett-Wechselbetrieb verbundenen Verbrauchsvorteile verloren. Da die Temperatur der Katalysatoren überwiegend von der Abgastemperatur bestimmt wird und diese abhängig vom Lastbereich der Brennkraftmaschine ist, ist somit bei der beschriebenen Abgasreinigungsanlage auch der verbrauchssparende Mager-Fett- Wechselbetrieb auf einen bestimmten Lastbereich der Brennkraftmaschine beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Abgasreinigungsanlage bzw. ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen eine wirksame Stickoxidverminderung in einem erweiterten Lastbereich einer überwiegend mager betriebenen Brennkraftmaschine erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abgasreinigungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Abgasreinigungseinrichtung eine Umgehungsleitung auf, mit der aus dem Drei-Wege-Katalysator strömendes Abgas unter Umgehung des Stickoxid-Speicherkatalysators dem SCR-Katalysators zuführbar ist. Als Drei-Wege- Katalysator ist hier ein Katalysator zu verstehen, der üblicherweise zur Abgasreinigung von Brennkraftmaschinen eingesetzt wird, welche mit einem stöchiometrischen (λ = 1) Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben werden. Derartige Katalysatoren katalysieren unter diesen Bedingungen sowohl die Oxidation von CO und HC als auch die Reduktion von NOx, und können daher wirkungsvoll das Abgas solcherart betriebener Brennkraftmaschinen reinigen. Bei magerem Betrieb der Brennkraftmaschine (Luft-Kraftstoffverhältnis λ > 1) resultiert ein oxidierendes Abgas, d. h. ein Abgas, welches einen Sauerstoffüberschuss aufweist. Unter diesen Bedingungen werden vom Drei- Wege-Katalysator die oxidierbaren Schadstoffe CO und HC aus dem Abgas entfernt, die Schadstoffkomponente NOx kann jedoch nicht reduziert werden. Umgekehrt resultiert bei fettem Betrieb der Brennkraftmaschine (Luft-Kraftstoffverhältnis λ < 1) ein reduzierendes Abgas, d. h. ein Abgas, welches einen Reduktionsmittelüberschuss aufweist. Unter diesen Bedingungen können vom Drei-Wege-Katalysator CO und HC aus dem Abgas nur sehr unvollständig entfernt werden, die Schadstoffkomponente NOx wird jedoch reduziert. Die Reduktionsprodukte sind hierbei N2 und/oder NH3. Als Stickoxid-Speicherkatalysator ist ein Katalysator zu verstehen, welcher bei oxidierendem Abgas Stickoxide aufnimmt und speichert, bei reduzierenden Bedingungen wieder abgibt und dabei gleichzeitig wenigstens teilweise zu N2 und/oder NH3 reduziert. Ferner ist unter einem SCR-Katalysator (SCR = selective catalytic reduction) hier wie üblich ein Katalysator zu verstehen, der in der Lage ist, unter reduzierenden Bedingungen NH3 zu speichern und unter oxidierenden Abgasbedingungen zugeführte Stickoxide mit eingespeichertem oder mit zugeführtem NH3 überwiegend zu unschädlichem N2 zu reduzieren. Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator dienen somit hauptsächlich der Stickoxidentfernung bei magerem Betrieb der zugehörigen Brennkraftmaschine, hier insbesondere eines direkteinspritzenden Ottomotors. Um diesen verbrauchssparenden Betrieb in einem möglichst großen Lastbereich bei gleichzeitig effektiver Stickoxidverminderung zu ermöglichen, ist daher ein optimaler Einsatz dieser Katalysatoren von besonderer Bedeutung. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz einer Umgehungsleitung kann das aus dem Drei-Wege-Katalysator strömende Abgas bei Bedarf ganz oder teilweise um den Stickoxid-Speicherkatalysator geleitet werden, so dass dieser gar nicht oder nur teilweise mit Abgas beaufschlagt wird. Die Umgehungsleitung enthält keine Abgasreinigungskomponenten, so dass die Abgasreinigung in diesen Fällen vollständig oder teilweise vom Drei-Wege-Katalysator und dem SCR-Katalysator übernommen wird. Somit kann je nach Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine das Abgasreinigungsvermögen der dem Drei- Wege-Katalysator nachgeschalteten Katalysatoren einzeln oder zusammen in optimaler Weise ausgenutzt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Anteil des durch die Umgehungsleitung strömenden Abgases an dem aus dem Drei-Wege- Katalysator strömenden Abgas in Abhängigkeit von einer Temperatur der Abgasreinigungseinrichtung einstellbar. Durch diese Maßnahme kann temperaturabhängig die nach Durchströmen des Drei-Wege-Katalysators notwendige weitere Abgasreinigung auf den Stickoxid-Speicherkatalysator und den SCR-Katalysator aufgeteilt werden. Somit kann in einem weiten Temperaturbereich bzw. Lastbereich eine optimale Abgasreinigung erzielt werden. Dabei wird die Stelle, an der die zur Steuerung der Abgasumleitung herangezogene Temperatur abgenommen wird, je nach geometrischer Konfiguration der Abgasreinigungsanlage und nach Ausführung von Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR- Katalysator geeignet gewählt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Anteil des durch die Umgehungsleitung strömenden Abgases an dem aus dem Drei-Wege-Katalysator strömenden Abgas in Abhängigkeit von einer Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators einstellbar. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung kann z. B. bei Annäherung der Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators an die obere Grenze seines Temperaturfensters der damit verbundenen Verringerung seiner Reinigungswirkung Rechnung getragen werden. In diesem Fall wird der Stickoxid-Speicherkatalysator entsprechend seiner verminderten Leistungsfähigkeit mit einem verringerten Abgasstrom beaufschlagt und die Reinigungsleistung des weiter stromab angeordneten SCR-Katalysators stärker in Anspruch genommen. Vorzugsweise wird die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators durch direkte Messung an einer geeigneten Stelle ermittelt, sie kann jedoch auch aus einem Temperaturmodell durch Berechnung auf der Basis des aktuellen Brennkraftmaschinenbetriebs ermittelt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beträgt oberhalb eines vorgebbaren Schwellenwertes TS1 für eine Temperatur T1 des Stickoxid-Speicherkatalysators der Anteil des durch die Umgehungsleitung strömenden Abgases an dem aus dem Drei-Wege- Katalysator strömenden Abgas wenigstens annähernd 100%. Oberhalb der Schwellentemperatur TS1 wird dem Stickoxid- Speicherkatalysator somit praktisch kein Abgas mehr zugeführt, wodurch z. B. eine Überhitzung und Schädigung dieses Katalysators vermieden wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Abgasteilstrom des aus dem Drei-Wege-Katalysator ausströmendem Abgases unter Umgehung des Stickoxid-Speicherkatalysators über eine Umgehungsleitung dem SCR-Katalysator zugeführt wird, wobei der Abgasteilstrom in Abhängigkeit einer Temperatur der Abgasreinigungsanlage eingestellt wird. Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensführung kann die Verteilung des Abgasstromes an die Temperatur in der Abgasreinigungsanlage angepasst werden und somit auf ein temperaturbedingt unterschiedliches Reinigungsvermögen von Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator reagiert werden. Dadurch wird insgesamt in einem erweiterten Lastbereich der Brennkraftmaschine eine verbesserte Stickoxidverminderung erreicht.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, falls eine Temperatur T1 des Stickoxid-Speicherkatalysators einen zugeordneten vorgebbaren Schwellenwert TS1 überschreitet, das aus dem Drei-Wege-Katalysator strömende Abgas vollständig oder nahezu vollständig über die Umgehungsleitung dem SCR-Katalysator zugeführt. Durch diese Maßnahme wird bei Erreichen der oberen Schwellentemperatur TS1 des Stickoxid-Speicherkatalysators dieser von der weiteren Gaszufuhr und Wärmezufuhr abgetrennt. Damit wird einerseits eine Überhitzung des Stickoxid-Speicherkatalysators vermieden, andererseits erreicht der Katalysator durch Wärmeabgabe an die Umgebung rasch wieder den Temperaturbereich seiner vollen Wirksamkeit und steht dementsprechend rasch wieder für die Abgasreinigung zur Verfügung.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, falls die Temperatur T1 des Stickoxid-Speicherkatalysators den Schwellenwert TS1 überschreitet, und eine Temperatur T2 des SCR-Katalysators eine zugeordneten vorgebbaren Schwellenwert TS2 überschreitet, die Brennkraftmaschine ausschließlich im fetten oder im stöchiometrischen Verbrennungsmodus betrieben. Mit der Beendigung des Mager-Fett- Wechselbetriebes bei hohen Abgastemperaturen entsprechend der Temperaturschwellenwerte TS1 und TS2 wird der damit verbundenen verschlechterten Reinigungswirkung des Stickoxid-Speicherkatalysators und des SCR-Katalysators und somit einem unerwünschten Anstieg der NOx-Emissionen begegnet. Mit dem Übergang in den fetten oder stöchiometrischen Verbrennungsmodus unter diesen Bedingungen wird die Abgasreinigung nahezu ausschließlich vom Drei-Wege-Katalysator übernommen, der auch bei hohen Abgastemperaturen voll wirksam ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, falls die Temperatur T1 des Stickoxid- Speicherkatalysators den Schwellenwert TS1 überschreitet, und eine Temperatur T2 des SCR-Katalysators einen zugeordneten vorgebbaren Schwellenwert TS2 überschreitet, bei einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine das Ansaugluftdrosselelement geöffnet und das aus dem Drei-Wege-Katalysator strömende Abgas vollständig oder nahezu vollständig dem Stickoxid-Speicherkatalysator zugeführt. Durch die Öffnung des Drosselelementes in der Ansaugleitung im Schubbetrieb wird Umgebungsluft entsprechend der aktuellen Drehzahl durch die Brennkraftmaschine durchgesetzt. Dadurch gelangt die angesaugte Frischluft mit relativ niedriger Temperatur in die Abgasreinigungsanlage und bewirkt eine Kühlung der Katalysatoren. Diese stehen daher rasch wieder für die Abgasreinigung zur Verfügung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und zugehörigen Beispielen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 ein schematisches Blockbild einer Abgasreinigungsanlage,
  • Fig. 2 ein weiteres schematisches Blockbild einer Abgasreinigungsanlage.
  • Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Abgasreinigungsanlage dient zur Reinigung des Abgases einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine, wie sie z. B. in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird und beispielsweise in Form eines direkteinspritzenden Ottomotors ausgebildet ist. Die Abgasreinigungsanlage weist in einer Abgasleitung 1 einen Drei-Wege- Katalysator 2 sowie nachgeschaltet einen Stickoxid-Speicherkatalysator 3 und einen SCR-Katalysator 4 auf. Die Katalysatoren sind vorzugsweise als Wabenkörper ausgeführt. Die Einströmrichtung des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Abgases ist durch die eingezeichnete Pfeilrichtung gekennzeichnet. Die Abgasleitung 1 weist ferner zwischen Drei-Wege- Katalysator 2 und Stickoxid-Speicherkatalysator 3 eine Abzweigung zu einer Umgehungsleitung 5 auf, welche zwischen Stickoxid-Speicherkatalysator 3 und SCR-Katalysator 4 wieder in die Abgasleitung 1 geführt ist. Mittels dieser Umgehungsleitung 5 ist somit das aus dem Drei-Wege-Katalysator 2 ausströmende Abgas unter Umgehung des Sticlcoxid-Speicherkatalysators 3 dem SCR-Katalysator 4 zuführbar. Die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 bzw. des SCR-Katalysators 4 kann durch Temperaturmessstellen, welche mit T1 bzw. mit T2 bezeichnet sind, erfasst werden. In der Abgasleitung 1 ist ferner stromab der Abzweigung ein als Drosselklappe ausgeführtes Stellorgan 6 angeordnet, welches der Drosselung des in den Stickoxid-Speicherkatalysator 3 einströmenden Abgasstromes bzw. der Verteilung des Abgasstromes auf die Umgehungsleitung 5 und die Abgasleitung 1 stromab der Abzweigung dient. Die Temperaturmessstellen T1 bzw. T2 sind dabei so angebracht, dass die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 bzw. des SCR-Katalysators 4 zuverlässig erfasst werden kann. Dies kann durch Anbringung am jeweiligen Katalysatoreintritt oder direkt im Katalysator geschehen. Die Temperaturmessstellen T1, T2 sowie das Stellorgan 6 sind über Signalleitungen mit einem hier ebenfalls nicht dargestellten Steuergerät verbunden. Im Steuergerät liegen ferner Informationen über den Betriebszustand der Brennkraftmaschine vor. Durch Verknüpfung dieser Informationen mit den Werten für die erfassten Temperaturen T1, T2 wird mittels der im Steuergerät implementierten Funktionalität der Brennkraftmaschinenbetrieb und die Stellung des Stellorgans 6 beeinflusst. Insbesondere kann die Stellung der Drosselklappe 6 in Abhängigkeit der Temperaturen T1, T2 und des Betriebszustands der Brennkraftmaschine eingestellt werden. Es versteht sich, dass die Abgasreinigungsanlage weitere Bauteile, wie z. B. Abgassonden, enthalten kann, die hier nicht vorrangig von Interesse sind und aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt das Stellorgan bzw. die Drosselklappe 6 in voll geöffnetem Zustand. In dieser Stellung strömt das Abgas vollständig oder nahezu vollständig durch den Stickoxid-Speicherkatalysator 3 und den nachgeschalteten SCR-Katalysator 4. Dies wird vorzugsweise durch eine entsprechende strömungstechnische Gestaltung der Umgehungsleitung 5 bzw. des zwischen Drei-Wege-Katalysator 2 und Stickoxid-Speicherkatalysator 3 gelegenen Abzweiges erreicht, kann aber auch durch ein zusätzliches Absperrorgan in der Umgehungsleitung 5 bewerkstelligt werden. Die gezeigte Einstellung korrespondiert mit dem normalen Betriebszustand der Brennkraftmaschine, in dem diese in einem Mager-Fett-Wechsel betrieben wird. Sowohl der Stickoxid-Speicherkatalysator 3 als auch der SCR-Katalysator 4 weisen dabei eine Temperatur innerhalb ihres jeweiligen Temperaturfensters auf und sind voll wirksam.
  • Typischerweise weist der Stickoxid-Speicherkatalysator 3 ein Temperaturfenster von etwa 250°C bis 420°C bzw. der SCR- Katalysator 4 ein Temperaturfenster von etwa 200°C bis 400°C auf. Da der SCR-Katalysator 4 in einiger Entfernung stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 angeordnet ist, besteht im normalen Fahrbetrieb ein gewisses Temperaturgefälle zwischen diesen Katalysatoren. Der SCR-Katalysator 4 ist somit auch dann noch voll wirksam, wenn z. B. aufgrund einer erhöhten Motorlast der Stickoxid-Speicher-Katalysators 4 die obere Grenze seines Temperaturfensters erreicht hat und deshalb keine optimale Wirksamkeit mehr besitzt.
  • Die katalytische Beschichtung des in Fig. 1 eingezeichneten Drei-Wege-Katalysator 2 kann speziell dahingehend optimiert sein, zumindest in einem gewissen λ-Bereich innerhalb der reduzierenden Bedingungen eines fetten Betriebs der Brennkraftmaschine das im Abgas vorhandene NOx chemisch hauptsächlich zu NH3 zu reduzieren. Entsprechende katalytische Beschichtungen sind dem Fachmann bekannt, und bedürfen hier deshalb keiner weiteren Erörterung. Der NOx-Speicher-Katalysator 3 ist in der üblichen Weise so ausgeführt, dass er unter den oxidierenden Bedingungen eines mageren Betriebs der Brennkraftmaschine 1 das im Abgas vorhandene NOx, hauptsächlich durch chemische Bindung als Nitrat an das Beschichtungsmaterial, aufnimmt und unter reduzierenden Bedingungen wieder freisetzt und zu Stickstoff und/oder NH3 umsetzt. Auch hier kann die Beschichtung dahingehend optimiert sein, dass der NH3-Anteil möglichst groß ist. Dadurch wird erreicht, dass der stromab angeordnete SCR- Katalysator 4 in den fetten Betriebsphasen ausreichend mit Nih versorgt wird. Der stromab des Stickoxid-Speicher-Katalysators 3 angeordnete SCR-Katalysator 4 ist ebenfalls in üblicher Weise ausgeführt. D. h. beispielsweise als Vollkatalysator auf Vanadiumpentoxid-Basis oder als Pt-dotierter, beschichteter zeolith-haltiger Katalysator. Als solcher besitzt er die, z. B. auch aus der Kraftwerkstechnik her bekannte Eigenschaft, bei reduzierenden Bedingungen NH3 einspeichern zu können und bei oxidierenden Bedingung dieses eingespeicherte NH3 dann als Reaktionspartner in einer selektiven katalytischen Reduktionsreaktion unter Stickstoffbildung zur chemischen Reduktion von NOx nutzen zu können.
  • Die letztgenannte Eigenschaft wird insbesondere dazu genutzt, NOx durch die genannte selektive Reduktionsreaktion unschädlich zu machen. In der dargestellten Abgasreinigungsanlage gemäß Fig. 1 resultiert eine NOx-Zufuhr zum SCR-Katalysator 4 hauptsächlich aus der im Verlauf der NOx-Speicherung zunehmenden Erschöpfung des NOx-Speichermaterials bei Mager- Betrieb der Brennkraftmaschine (zunehmender NOx-Schlupf). Voraussetzung für die NOx-Reduktion durch den SCR-Katalysator 4 ist allerdings, dass ihm zuvor entsprechende Mengen an NH3 zur Einspeicherung zur Verfügung gestellt wurden. Dies erfolgt in den Fett-Phasen des Mager-Fett-Wechselbetriebes durch die oben erwähnte NH3-Bildung am Drei-Wege-Katalysator 2 und am Stickoxid-Speicherkatalysator 3. Je nach NH3-Bedarf kann es dabei notwendig werden, die NH3-Bildung durch eine mehr oder weniger starke Erhöhung der bei fettem Betrieb der Brennkraftmaschine üblicherweise relativ niedrigen NOx-Bildung zu vergrößern. Dies gelingt durch eine Erhöhung der Verbrennungstemperaturen im Brennraum, was wiederum z. B. durch eine Frühverstellung des Zündwinkels bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine bzw. durch eine Frühverlegung der Kraftstoffeinspritzung erzielt werden kann.
  • Ist die Stärke des NOx-Schlupfes im Mager-Betrieb der Brennkraftmaschine auf ein inakzeptables Maß angestiegen, wird der NOx-Speicher-Katalysator 3 durch Bereitstellung von Reduktionsmittel einer Nitrat-Regeneration unterzogen. Dies geschieht durch das Umsteuern der Brennkraftmaschine von Magerauf Fett-Betrieb. Solange die Temperatur von Stickoxid- Speicherkatalysator 3 und SCR-Katalysator 4 innerhalb des jeweiligen Temperaturfensters liegt, kann mit der in Fig. 1 gezeigten Betriebsvariante der erfindungsgemäßen Abgasreinigungsanlage eine effektive Entfernung von NOx aus dem Abgas der im Mager-Fett-Wechsel betriebenen Brennkraftmaschine erreicht werden.
  • Steigt die Temperatur T1 des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 beispielsweise aufgrund einer erhöhten Motorlast an, so dass dessen Wirksamkeit vermindert ist, bzw. die obere Grenze des Temperaturfensters von z. B. 420°C des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 erreicht oder überschritten wird, so wird die Drosselklappe 6 teilweise oder ganz geschlossen. Die Gaszufuhr zum Stickoxid-Speicherkatalysator 3 wird somit gedrosselt oder ganz unterbunden. Die Stärke der Drosselung erfolgt hierbei vorzugsweise gemäß einer vorprogrammierten temperaturbestimmten Abhängigkeit. Dies kann durch eine kontinuierliche oder stufenweise Änderung der durch die Drosselklappe 6 eingestellten Öffnungsweite erfolgen. Bei erhöhten Abgastemperaturen wird der Stickoxid-Speicherkatalysator 3 daher mit einem geringeren Abgasstrom beaufschlagt, so dass er trotz der erhöhten Temperatur in der Lage ist, den nun verringerten Abgasstrom von NOx zu reinigen.
  • Andererseits wird der SCR-Katalysator 4 stärker mit NOx belastet, da ihm mit steigender Temperatur T1 wegen der zunehmend weiter geschlossenen Drosselklappe 6 in zunehmendem Maße NOx-haltiges Abgas über die Umgehungsleitung 5 direkt zugeführt wird.
  • Durch die Anordnung des SCR-Katalysators 4 stromab des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 weist dieser naturgemäß eine etwas geringere Temperatur als der Stickoxid-Speicherkatalysator 3 auf. Da zudem das über die Umgehungsleitung 5 geführte Abgas auf dieser Umgehung eine gewisse Abkühlung erfährt, besitzt der SCR-Katalysator 4 auch dann noch Betriebstemperatur, wenn die Obergrenze des Temperaturfensters des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 schon deutlich überschritten wurde. Somit ist eine gute Stickoxidverminderung bei Mager-Betrieb bzw. Mager-Fett-Wechselbetrieb in einem erweiterten Lastbereich der Brennkraftmaschine möglich.
  • Bei weiterem Anstieg der Motorlast bzw. der Abgastemperatur wird die Drosselklappe 6 schließlich vollständig geschlossen. Vorzugsweise wird dies dann durchgeführt, wenn die Temperatur T1 des NOx-Speicherkatalysators 3 eine oberen Schwellenwert TS1 von z. B. 420°C erreicht hat. Die entsprechenden Verhältnisse sind in Fig. 2 dargestellt. In diesem Betriebsmodus der Abgasreinigungsanlage ist der Mager-Betrieb bzw. Mager-Fett- Wechselbetrieb der Brennkraftmaschine noch möglich und sinnvoll, vorausgesetzt, die Temperatur T2 des SCR-Katalysators 4 ist noch innerhalb des zugehörigen Temperaturfensters. Allerdings muss nun vom SCR-Katalysator 4 allein die NOx- Entfernung aus dem Abgas bewältigt werden. Es kann deshalb vorteilhaft sein, das NH3-Angebot in den fetten Betriebsphasen der Brennkraftmaschine durch eine Erhöhung der NOx-Rohemission der Brennkraftmaschine mit anschließender Reduktion zu NH3 im Dreiwege-Katalysator 2 mit Hilfe der bereits beschriebenen Maßnahmen zu erhöhen.
  • Ist eine ausreichende NOx-Verminderung auf Grund zu stark angestiegener Abgastemperaturen oder zu starker Belastung des SCR-Katalysators 4 nicht mehr möglich, wird die Brennkraftmaschine auf stöchiometrischen oder leicht fetten Bereich umgeschaltet. Diese Umschaltung kann an das Erreichen eines bestimmten Last-Kennfeldbereiches der Brennkraftmaschine gekoppelt werden oder an das Auftreten bestimmter Grenzwerte für die Temperaturen T1 und T2 von Stickoxid-Speicherkatalysator 3 und SCR-Katalysator 4 gekoppelt werden. Bei Einsatz eines üblichen SCR-Katalysators wird beispielsweise bei Überschreiten des Grenzwertes von TS2 = 400°C für die Temperatur T2 des SCR-Katalysators 4 auf stöchiometrischen oder leicht fetten Betrieb umgeschaltet. Die Drosselklappe 6 bleibt in dem zugehörigen Lastbereich der Brennkraftmaschine vorzugsweise weiter geschlossen, um eine Aufheizung des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 zu vermeiden. Der Stickoxid- Speicherkatalysator 3 steht daher nach einem Wechsel in einen Kennfeldpunkt mit kleinere Motorlast wieder rasch zur NCR- Verminderung Verfügung.
  • Wird von einem hohen Lastbereich der Brennkraftmaschine in den Schubbetrieb gewechselt, kann dies für eine rasche Abkühlung der Katalysatoren genutzt werden. Derartige Lastwechselsituationen treten z. B. bei einer Talfahrt des Kraftfahrzeuges nach vorangegangener Bergfahrt auf. Um die Abkühlung des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 z. B. in solchen Fahrsituationen zu beschleunigen, wird im Schubbetrieb das Ansaugluftdrosselelement in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine und zugleich die Drosselklappe 6 geöffnet. Da im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine die Kraftstoffzufuhr abgestellt ist (Schubabschaltung), wird nur mäßig erwärmte Frischluft zu den Katalysatoren geleitet. Die Öffnung der Drosselklappe im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine und der Drosselklappe 6 im Schubbetrieb bewirkt daher eine entsprechend beschleunigte Abkühlung der Katalysatoren.
  • Es versteht sich, dass die genannten Schwellenwerte TS1 und TS2 von der eingesetzten Katalysatortechnologie abhängen und daher andere als die genannten Werte sinnvoll sein können. Es besteht ferner eine Abhängigkeit dieser Schwellenwerte von der Einbaulage der Temperaturmessstellen T1 und T2, falls die Temperatur des Stickoxid-Speicherkatalysators 3 und des SCR- Katalysators 4 durch Messung ermittelt werden. Es versteht sich ferner, dass zur Steuerung der Umleitung des Abgases um den Stickoxid-Speicherkatalysator 3 durch die Umgehungsleitung 5 neben dem Einsatz eines Drosselelementes 6 zwischen Umgehungsleitungsabzweig und Stickoxid-Speicherkatalysator 3 auch andere Möglichkeiten in Frage kommen. Beispielsweise kann zu diesem Zweck ein Drosselelement ausschließlich oder zusätzlich in der Umgehungsleitung 5 eingebaut sein.

Claims (8)

1. Abgasreinigungsanlage zur Reinigung des Abgases einer überwiegend mager betriebenen Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer Abgasleitung (1), in der in Strömungsrichtung hintereinander ein Drei- Wege-Katalysator (2), ein Stickoxid-Speicherkatalysator (3) und ein SCR-Katalysator (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinrichtung eine Umgehungsleitung (5) aufweist, mit der aus dem Drei-Wege-Katalysator (2) strömendes Abgas unter Umgehung des Stickoxid- Speicherkatalysators (3) dem SCR-Katalysators (4) zuführbar ist.
2. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des durch die Umgehungsleitung (5) strömenden Abgases an dem aus dem Drei-Wege-Katalysator (2) strömenden Abgas in Abhängigkeit von einer Temperatur der Abgasreinigungseinrichtung einstellbar ist.
3. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des durch die Umgehungsleitung (5) strömenden Abgases an dem aus dem Drei-Wege-Katalysator (2) strömenden Abgas in Abhängigkeit von einer Temperatur des Stickoxid- Speicherkatalysators (3) einstellbar ist.
4. Abgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb eines vorgebbaren Schwellenwertes TS1 für eine Temperatur T1 des Stickoxid-Speicherkatalysators (3) der Anteil des durch die Umgehungsleitung (5) strömenden Abgases an dem aus dem Drei-Wege-Katalysator (2) strömenden Abgas wenigstens annähernd 100% beträgt.
5. Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage zur Reinigung des Abgases einer wahlweise in einem mageren Verbrennungsmodus oder in einem fetten oder in einem stöchiometrischen Verbrennungsmodus betreibbaren Brennkraftmaschine mit einem Ansaugluftdrosselelement, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit
einem Drei-Wege-Katalysator (2),
einem dem Drei-Wege-Katalysator (2) nachgeschalteten Stickoxid-Speicherkatalysator (3)
und einem dem Stickoxid-Speicherkatalysator (3) nachgeschaltetem SCR-Katalysator (4),
dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasteilstrom des aus dem Drei-Wege-Katalysator (2) ausströmendem Abgases unter Umgehung des Stickoxid- Speicherkatalysators (3) über eine Umgehungsleitung (5) dem SCR-Katalysator (4) zugeführt wird, wobei der Abgasteilstrom in Abhängigkeit einer Temperatur der Abgasreinigungsanlage eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, falls eine Temperatur T1 des Stickoxid-Speicherkatalysators (3) einen zugeordneten vorgebbaren Schwellenwert TS1 überschreitet, das aus dem Drei-Wege-Katalysator (2) strömende Abgas Vollständig oder nahezu vollständig über die Umgehungsleitung (5) dem SCR-Katalysator (4) zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die Temperatur T1 des Stickoxid-Speicherkatalysators (3) den Schwellenwert TS1 überschreitet, und eine Temperatur T2 des SCR-Katalysators (4) einen zugeordneten vorgebbaren Schwellenwert TS2 überschreitet, die Brennkraftmaschine ausschließlich im fetten oder im stöchiometrischen Verbrennungsmodus betrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die Temperatur T1 des Stickoxid-Speicherkatalysators (3) den Schwellenwert TS1 überschreitet, und eine Temperatur T2 des SCR-Katalysators (4) einen zugeordneten vorgebbaren Schwellenwert TS2 überschreitet, bei einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine das Ansaugluftdrosselelement geöffnet wird und das aus dem Drei-Wege-Katalysator (2) strömende Abgas vollständig oder nahezu vollständig dem Stickoxid- Speicherkatalysator (3) zugeführt wird.
DE10152187A 2001-10-23 2001-10-23 Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas von Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10152187A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152187A DE10152187A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas von Brennkraftmaschinen
GB0223869A GB2383004B (en) 2001-10-23 2002-10-14 Exhaust-gas cleaning apparatus
FR0213205A FR2831077B1 (fr) 2001-10-23 2002-10-23 Installation et procede pour l'epuration des gaz d'echappement avec un catalyseur d'emmagasinage des oxydes d'azote et un catalyseur a rcs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152187A DE10152187A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152187A1 true DE10152187A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7703378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152187A Withdrawn DE10152187A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10152187A1 (de)
FR (1) FR2831077B1 (de)
GB (1) GB2383004B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010506A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Abgassystem, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2008022751A2 (de) * 2006-08-19 2008-02-28 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage an einem mager betriebenen ottomotor
DE102007030235A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102007042448A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden und Verfahren zur Abgasreinigung
WO2012029051A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Basf Se Catalyst for gasoline lean burn engines with improved nh3-formation activity
US8950174B2 (en) 2010-09-02 2015-02-10 Basf Se Catalysts for gasoline lean burn engines with improved NH3-formation activity
US9242242B2 (en) 2010-09-02 2016-01-26 Basf Se Catalyst for gasoline lean burn engines with improved NO oxidation activity
DE102020116160B3 (de) 2020-06-18 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssytem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0303201D0 (sv) * 2003-09-09 2003-11-25 Volvo Lastvagnar Ab Förbränningsmotor av kolvtyp och metod att styra densamma
CN101218420B (zh) * 2005-07-07 2010-06-02 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于诊断至少一个废气排放控制单元的方法和装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556854B1 (de) * 1992-02-20 1996-09-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasemissionsregeleinrichtung
KR960004832B1 (ko) * 1992-08-24 1996-04-16 미쯔비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 배기가스정화장치
JPH06272542A (ja) * 1993-03-17 1994-09-27 Hitachi Ltd 内燃機関の排気浄化制御装置及び制御方法
CA2127478A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-17 William Hertl Modified zeolites for trapping hydrocarbons
DE19626836A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Volkswagen Ag Dieselbrennkraftmaschine mit NOx-Speicher
JP3713831B2 (ja) * 1996-04-19 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19644407C2 (de) * 1996-10-25 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Reduzierung der Emissionen einer Brennkraftmaschine
FR2764637B1 (fr) * 1997-06-16 1999-08-13 Inst Francais Du Petrole Procede et ensemble d'elimination des oxydes d'azote presents dans des gaz d'echappement, utilisant un moyen de piegeage des oxydes d'azote
DE19815502A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Opel Adam Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
JP3546294B2 (ja) * 1998-04-28 2004-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE10142804A1 (de) * 2000-10-17 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Abgasreinigung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010506A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Abgassystem, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
US7712307B2 (en) 2004-07-24 2010-05-11 Daimler Ag Exhaust gas system, especially for an internal combustion engine of a motor vehicle
WO2008022751A2 (de) * 2006-08-19 2008-02-28 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage an einem mager betriebenen ottomotor
WO2008022751A3 (de) * 2006-08-19 2008-04-17 Umicore Ag & Co Kg Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage an einem mager betriebenen ottomotor
DE102007030235A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102007030235B4 (de) * 2007-06-29 2012-03-01 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102007042448A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Continental Automotive Gmbh Abgasreinigungsanlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden und Verfahren zur Abgasreinigung
WO2012029051A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Basf Se Catalyst for gasoline lean burn engines with improved nh3-formation activity
US8950174B2 (en) 2010-09-02 2015-02-10 Basf Se Catalysts for gasoline lean burn engines with improved NH3-formation activity
US9242242B2 (en) 2010-09-02 2016-01-26 Basf Se Catalyst for gasoline lean burn engines with improved NO oxidation activity
DE102020116160B3 (de) 2020-06-18 2021-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssytem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2831077A1 (fr) 2003-04-25
FR2831077B1 (fr) 2004-12-10
GB2383004B (en) 2004-02-04
GB0223869D0 (en) 2002-11-20
GB2383004A (en) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913558B1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3150814B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
DE102005015479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102013212801B4 (de) Anordnung zur Abgasnachbehandlung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013210120B4 (de) Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
DE10011612A1 (de) Emissionsregelvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2705227A1 (de) Betriebsverfahren für einen kraftfahrzeug-dieselmotor
DE102008038719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102007046460A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von Stickstoffdioxid bei einem Kraftfahrzeug mit einer mager betriebenen Brennkraftmaschine
DE102017205170B4 (de) Abgassystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Abgassystems
DE102007052153A1 (de) Verfahren zum schadstoffemissionsarmen Betreiben eines Verbrennungsmotors und entsprechender Verbrennungsmotor
DE10152187A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und SCR-Katalysator und Verfahren zur Verminderung des Stickoxidgehalts im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE19955324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102016205182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP0754841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Kraftfahrzeugen
EP2181256A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen für eine brennkraftmaschine
WO2007112859A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1255922B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines betriebes eines mehrzylindermotors für kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen abgasreinigungsanlage
DE102018132833A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102016202778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP0925431A1 (de) Abgasreinigungsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE102020103897B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors und Abgasnachbehandlungssystem
EP1303690B1 (de) Verfahren zur adaption eines katalysatortemperatur-sollbereichs für einen no x?-speicherkatalysator
DE60201691T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung eines solchen Systems
DE102018203300B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Steuern einer Abgasnachbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination