DE10151752A1 - Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise - Google Patents

Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise

Info

Publication number
DE10151752A1
DE10151752A1 DE10151752A DE10151752A DE10151752A1 DE 10151752 A1 DE10151752 A1 DE 10151752A1 DE 10151752 A DE10151752 A DE 10151752A DE 10151752 A DE10151752 A DE 10151752A DE 10151752 A1 DE10151752 A1 DE 10151752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countershaft
shaft
manual transmission
main shaft
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10151752A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Buerkle
Hermann Lanz
Martin Lamke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10151752A priority Critical patent/DE10151752A1/de
Priority to US10/491,302 priority patent/US7021168B2/en
Priority to DE50207223T priority patent/DE50207223D1/de
Priority to PCT/EP2002/011538 priority patent/WO2003033941A1/de
Priority to JP2003536638A priority patent/JP4044045B2/ja
Priority to EP02792721A priority patent/EP1442232B1/de
Publication of DE10151752A1 publication Critical patent/DE10151752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19093Spur and bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19484Single speed forward and reverse
    • Y10T74/19493Bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise mit einer Eingangswelle (2), einer Ausgangswelle (3), einer dazwischen angeordneten Hauptwelle (4) sowie einer mit der Hauptwelle (4) zusammenwirkenden Vorgelegewelle (5), wobei auf der Hauptwelle (4) und der Vorgelegewelle (5) schaltbare Zahnradpaare angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die Hauptwelle (4) und die Vorgelegewelle (5) in einem Winkel (alpha) zueinander angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Eingangswelle, welche mit einer Antriebsmaschine verbindbar ist, mit einer Ausgangswelle, welche mit wenigstens einer Antriebsachse verbindbar ist, mit einer dazwischen angeordneten Hauptwelle sowie einer mit der Hauptwelle zusammenwirkenden Vorgelegewelle, wobei auf der Hauptwelle und der Vorgelegewelle schaltbare Zahnradpaare angeordnet sind.
  • Bei Schaltgetrieben in Vorgelegewellenbauweise, insbesondere für Nutzfahrzeuge, stellt der Achsabstand zwischen der Getriebehauptwelle und der Vorgelegewelle eine zentrale Größe dar. Je größer das zu übertragende Moment ist, desto größer muß der Achsabstand gewählt werden. Dabei sollte er für die höheren Gänge, d. h. für kleine Übersetzungen, eher klein und für die niederen Gänge, d. h. für hohe Übersetzungen, eher größer ausgelegt werden. Der Achsabstand ist jeweils ein Kompromiß zwischen den Idealabmessungen der einzelnen Übersetzungsstufen.
  • Eine weitere Rahmenbedingung zur Auswahl des Achsabstandes bei Schaltgetrieben stellt die Anbindung eines Nebenabtriebs bei Nutzfahrzeuggetrieben, insbesondere bei Range-Getrieben mit Planetentrieb, als Gruppengetriebe dar. Hier muß der Achsabstand so groß gewählt werden, daß die Adapterwelle für den Nebenabtrieb an den mit der Hauptwelle verbundenen Bauteilen, beispielsweise einem Planetenradsatz, vorbeigeführt werden kann.
  • Je nach konstruktiver Ausgestaltung des Getriebes und der Lagerung der darin vorgesehenen Wellen ist eine Adapterwelle zwischen einer Vorgelegewelle und einem Nebenabtrieb angeordnet, wobei die Adapterwelle koaxial zur Vorgelegewelle und mit dieser über ein Mitnahmeprofil zur Drehmomentübertragung verbunden ist. Damit der Nebenabtrieb und der Hauptabtrieb des Getriebes nebeneinander vorgesehen werden können, muß zwischen den Adaptern am Neben- und am Hauptabtrieb, der mit einer Kardanwelle verbunden ist, ein Mindestabstand eingehalten werden, der bei der Konstruktion berücksichtigt werden muß. Dies wiederum bedingt auf den Wellen Zahnräder mit entsprechend großen Durchmessern und Massen, was sich auf das Gesamtgewicht des Getriebes nachteilig auswirkt.
  • So ist es beispielsweise bekannt, um den Achsabstand zwischen den Wellen klein zu halten, die Adapterwelle über eine Stirnradverzahnung anzutreiben, beispielsweise über das Rückwärtsgang-Zwischenrad, um damit auch die Drehrichtung der Adapterwelle entsprechend der Drehrichtung der Vorgelegewelle zu gestalten. Dadurch muß jedoch an der Adapterwelle eine zusätzliche Laufverzahnung angebracht werden und die Adapterwelle bedarf einer zusätzlichen Lagerung. Um die Drehmomente des Nebenabtriebs aufnehmen zu können, müssen die Lagerungen des Rückwärtsgang-Zwischenrades entsprechend verstärkt ausgeführt sein. Die Verzahnung des Rückwärtsgang-Zwischenrades muß somit auf den Nebenabtrieb und seine Beanspruchung ausgelegt werden.
  • In der noch unveröffentlichten DE 100 39 314 der Anmelderin ist ein Fahrzeuggetriebe mit einer Nebenabtriebswelle beschrieben, welches eine Adapterwelle umfaßt, die mit einer zur Hauptabtriebswelle des Fahrzeuggetriebes parallelen Vorgelegewelle verbunden ist. Die Adapterwelle ist dabei in einem Winkel zur Vorgelegewelle angeordnet, so daß der Abstand des Nebenabtriebsanschlusses am Ausgang des Fahrzeuggetriebes zur Rotationsachse der Hauptabtriebswelle größer ist als der Achsabstand zwischen der Rotationsachse der Vorgelegewelle und der Rotationsachse der Hauptabtriebswelle. Die Verbindung zwischen der Vorgelegewelle und der Adapterwelle weist ein Mitnahmeprofil auf, insbesondere ein Profil mit einer Bogenverzahnung.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen variablen Achsabstand zwischen der Hauptwelle und der Vorgelegewelle eines Schaltgetriebes zu ermöglichen und die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Hierbei soll bei einem Schaltgetriebe in Standard-Vorgelegewellenbauweise an der antriebsseitig konstanten Übersetzung ein kleiner Achsabstand und bei großen Übersetzungen abtriebsseitig ein größerer Achsabstand vorliegen. Weiterhin soll bei einem Schaltgetriebe mit Nebenabtrieb der Abstand des Nebenabtriebsflansches zur Hauptwelle vergrößert werden bzw. unabhängig vom festgelegten Achsabstand sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind bei einem Schaltgetriebe in Vorgelegewellebauweise die Hauptwelle und die Vorgelegewelle in einem Winkel zueinander angeordnet. Durch diese nicht achsparallele Anordnung der Hauptwelle und der Vorgelegewelle eines Schaltgetriebes werden mehrere Vorteile erreicht; zum einen ist der optimale Achsabstand bei kleinen und großen Übersetzungen nahezu frei wählbar. Zum anderen ist bei einer Ausbildung eines Getriebes mit einer Nebenabtriebswelle ein ausreichend großer Abstand des Nebenabtriebs zur Hauptwelle einstellbar.
  • In einer ersten bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Hauptwelle und die Abtriebswelle koaxial zur Eingangswelle und die Vorgelegewelle in einem Winkel zur Eingangswelle angeordnet ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine konstruktiv relativ einfache Ausbildung des Schaltgetriebes angegeben, da die Eingangs-, die Ausgangs- und die Hauptwelle koaxial zueinander verlaufen.
  • Die Vorgelegewelle ist dabei, in Einbaulage des Getriebes, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, gesehen, seitlich zur Hauptwelle angeordnet. Dadurch wird mit Vorteil eine möglichst raumsparende Ausbildung des Getriebes angegeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Vorgelegewelle achsparallel zur Eingangswelle anzuordnen und die Hauptwelle einschließlich der Ausgangswelle in einem Winkel zur Eingangswelle anzuordnen. Die Vorgelegewelle ist dabei, wiederum in Einbaulage des Getriebes, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug gesehen, oberhalb der Hauptwelle angeordnet, so daß beispielsweise der Beugewinkel eines der Ausgangswelle nachgeschalteten Kardangelenks nun mit Vorteil geringer ist als bei einem Getriebe mit achsparalleler Haupt- und Vorgelegewelle.
  • Zur Verbindung der Eingangs- und der Hauptwelle ist ein Kegeltrieb, beispielsweise eine Kronenrad- oder Beveloid-Verzahnung vorgesehen. Damit kann vorteilhafterweise ein direkter Gang zwischen der Eingangswelle und der Hauptwelle bzw. der Ausgangswelle geschaltet werden, welche den Differenzwinkel zwischen der Eingangs- und der Hauptwelle ausgleicht.
  • Die Lagerung der Hauptwelle in der Eingangswelle wird vorteilhafterweise als ein Pendelkegelrollenlager ausgebildet und der ideelle Drehpunkt des Kegeltriebs sowie des Pendelkegelrollenlagers ist identisch.
  • Um den Achsversatz zwischen der Hauptwelle und der Vorgelegewelle zu ermöglichen, werden die die Schaltstufen bestimmenden Zahnräder als Beveloid-Räder ausgeführt. Vorteilhafterweise ist jeweils ein Rad eines Zahnradpaares, beispielsweise das auf der Hauptwelle angeordnete Rad, als zylindrisches Zahnrad ausgebildet und das jeweils korrespondierende Rad, beispielsweise das Rad auf der Vorgelegewelle, als Beveloid-Rad ausgeführt oder umgekehrt. Je nach Anwendungsfall können auch beide Räder, sowohl das auf der Haupt- als auch das auf der Vorgelegewelle, als Beveloid- Räder ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung, beispielsweise für die Anwendung in einem Nutzfahrzeug, ist die Vorgelegewelle mit einer Adapterwelle für einen Nebenabtrieb verbunden. Der Achsabstand zwischen der Adapterwelle und der Hauptwelle ist so bemessen, daß beispielsweise ein auf der Hauptwelle angeordnetes Planetengetriebe mit der Adapterwelle gerade nicht kollidiert.
  • Vorteilhafterweise wird die Verwendung eines Schaltgetriebes in Vorgelegewellenbauweise nach der vorbeschriebenen Art in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug, vorgeschlagen.
  • Selbstverständlich kann das vorbeschriebene Schaltgetriebe auch in einem anderen als dem vorbeschriebenen Kraftfahrzeug, beispielsweise für einen Schiffsantrieb, verwendet werden, wobei insbesondere durch die Schrägstellung der Hauptwelle relativ zur Eingangswelle der bei einem Schiffsantrieb erforderliche Schrägungswinkel der Schraubenwelle einstellbar ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in den Figuren näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale bzw. Kennzeichen für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in den Ansprüchen und der Rückbeziehung.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise in einer ersten Ausbildungsform, wobei die Vorgelegewelle in einem Winkel zur Eingangswelle angeordnet ist, in Schnitt-Darstellung;
  • Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe in einer zweiten Ausbildungsform, wobei die Hauptwelle in einem Winkel zur Eingangswelle angeordnet ist, in Schnitt-Darstellung;
  • Fig. 3 das Schaltgetriebe in einer Seitenansicht A nach Fig. 1;
  • Fig. 4 das Schaltgetriebe in einer Seitenansicht B nach Fig. 2 und
  • Fig. 5 ein Detail X gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
  • Ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe 1 (Fig. 1) besteht im wesentlichen aus einer Eingangswelle 2, einer Ausgangswelle 3 mit einem Ausgangsflansch sowie einer dazwischen angeordneten Hauptwelle 4, wobei Eingangs-, Haupt- und Ausgangswelle eine gemeinsame Rotationsachse 6 aufweisen. Eine Vorgelegewelle 5 ist derart angeordnet, daß zwischen den Rotationsachsen 7 der Vorgelegewelle 5 und der Rotationsachse 6 der Hauptwelle 4 ein Winkel α entsteht.
  • Ein Zahnradpaar 8, 9 verbindet die Eingangswelle 2 mit der Vorgelegewelle 5 mit einer antriebsseitigen Konstantübersetzung. Auf der Hauptwelle 4 sind weitere Zahnräder 10, 11, 12, 13 und 14 drehbar angeordnet, die mittels Synchronisiereinrichtung 20, 21 und 22 jeweils mit der Hauptwelle 4 zur Drehmomentübertragung verbunden werden können. Zu diesen Zahnrädern 10, 11, 12 und 13 sind korrespondierende Zahnräder 15, 16, 17 und 18 auf der Vorgelegewelle 5 angeordnet, welche mit einer Beveloid-Verzahnung ausgestattet sind. Das Zahnrad 14 auf der Hauptwelle 4 ist als Rückwärtsgang-Zahnrad ausgebildet und mit einer nicht dargestellten Zwischenwelle verbunden.
  • Auf der Hauptwelle 4 ist abtriebsseitig ein Planetenradsatz 23 angeordnet. In Verlängerung der Vorgelegewelle 5 ist eine Adapterwelle 24 zur Verbindung mit einer Nebenabtriebswelle vorgesehen, wobei die Rotationsachse 6 der Eingangs- bzw. Hauptwelle zur Rotationsachse 7 der Vorgelege- bzw. Adapterwelle 5, 24 einen Achsabstand 25 aufweist. Dieser ist so bemessen, daß die Adapterwelle 24 gerade nicht mit dem Hohlrad des Planetenradsatzes 23 kollidiert.
  • Alternativ zur vorbeschriebenen Ausbildung kann die Vorgelegewelle 5 (Fig. 2) eines Schaltgetriebes 1 auch achsparallel zur Eingangswelle 2 angeordnet sein. In Fig. 2 sind lediglich die zur Erläuterung der Figur erforderlichen Bauteile numeriert. Bei im wesentlichen baugleichen Teilen in Fig. 1 und Fig. 2 sind diese der Einfachheit halber auch mit den selben Bezugszeichen versehen. Die Hauptwelle 4 ist relativ zur Eingangswelle 2 verschwenkt angeordnet, so daß die Rotationsachse 6 der Eingangswelle 2 bzw. die Rotationsachse 7 der Vorgelegewelle 5 relativ zur Rotationsachse 19 der Hauptwelle 4 einen Winkel α erzeugt. Zwischen der Rotationsachse 19 der Hauptwelle 4 und der Rotationsachse 7 der Vorgelegewelle 5 ist ein Achsabstand 25 eingestellt.
  • Die Ausgangswelle 3 ist koaxial zu der Hauptwelle 4 angeordnet und mit dieser verbunden.
  • Bei einer Ansicht (Fig. 3) aus Blickrichtung A in Fig. 1 erkennt man, daß die Vorgelegewelle 5 mit der Adapterwelle 24 im wesentlichen seitlich zur Ausgangswelle 3 und dem Planetenradsatz 23 angeordnet ist.
  • Bei einer Ansicht (Fig. 4) aus Blickrichtung B auf die Stirnseite des Schaltgetriebes 1 nach Fig. 2 erkennt man, daß die Vorgelegewelle 5 mit der Adapterwelle 24 im wesentlichen oberhalb der Ausgangswelle 3 mit dem Planetenradsatz 23 angeordnet ist.
  • Bei einer Vergrößerung (Fig. 5) des Details X aus Fig. 2 wird deutlich, daß zum einen zwischen der Eingangswelle 2 und der Hauptwelle 4 ein Kegeltrieb 26 vorgesehen ist. Dieser kann beispielsweise als Kronenrad- oder auch als Beveloid-Trieb ausgeführt sein. Andererseits ist die Hauptwelle 4 mittels eines Pendelkegelrollenlagers 27 in einer Bohrung der Eingangswelle 2 drehbar gelagert.
  • Das gezeigte Schaltgetriebe ist sowohl für Fahrzeuggetriebe mit einer als auch mit mehreren Vorgelegewellen anwendbar. Das Schaltgetriebe ist ferner sowohl für Anwendungen mit als auch ohne Nebenabtrieb bzw. Adapterwelle einsetzbar. Das vorgenannte Schaltgetriebe kann ferner als Schaltgetriebe in einem Schiffsantrieb verwendet werden, wobei vorteilhafterweise die Ausbildung mit einer relativ zur Eingangswelle schräggestellten Hauptwelle Verwendung findet. Hiermit kann vorteilhafterweise schon durch die Ausbildung des Getriebes eine Schrägstellung einer Schraubenwelle realisiert werden. Bezugszeichen 1 Schaltgetriebe
    2 Eingangswelle
    3 Ausgangswelle
    4 Hauptwelle
    5 Vorgelegewelle
    6 Rotationsachse
    7 Rotationsachse
    8 Zahnrad
    9 Zahnrad
    10 Zahnrad
    11 Zahnrad
    12 Zahnrad
    13 Zahnrad
    14 Zahnrad
    15 Zahnrad
    16 Zahnrad
    17 Zahnrad
    18 Zahnrad
    19 Rotationsachse
    20 Synchronisiereinrichtung
    21 Synchronisiereinrichtung
    22 Synchronisiereinrichtung
    23 Planetenradsatz
    24 Adapterwelle
    25 Achsabstand
    26 Kegeltrieb
    27 Pendelkegelrollenlager
    α Winkel
    A Ansicht
    B Ansicht
    X Detail

Claims (13)

1. Schaltgetriebe (1) in Vorgelegewellenbauweise mit einer Eingangswelle (2), welche mit einer Antriebsmaschine verbindbar ist, mit einer Ausgangswelle (3), welche mit wenigstens einer Antriebsachse verbindbar ist, mit einer dazwischen angeordneten Hauptwelle (4) sowie einer mit der Hauptwelle (4) zusammenwirkenden Vorgelegewelle (5), wobei auf der Hauptwelle (4) und der Vorgelegewelle (5) schaltbare Zahnradpaare angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (4) und die Vorgelegewelle (5) in einem Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (4) koaxial zur Eingangswelle (2) und die Vorgelegewelle (5) in einem Winkel (α) zur Eingangswelle (3) angeordnet ist.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle (5) in Einbaulage des Getriebes (1), beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, seitlich zur Hauptwelle (4) angeordnet ist.
4. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle (5) achsparallel zur Eingangswelle (2) und die Hauptwelle (4) in einem Winkel (α) zur Eingangswelle (2) angeordnet ist.
5. Schaltgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle (5) in Einbaulage des Getriebes (1), beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, oberhalb der Hauptwelle (4) angeordnet ist.
6. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eingangs- (2) und der Hauptwelle (4) ein Kegeltrieb (26), beispielsweise eine Kronenrad- oder Beveloid-Verzahnung, vorgesehen ist.
7. Schaltgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eingangs- (2) und der Hauptwelle (4) ein Pendelkegelrollenlager (27) vorgesehen ist.
8. Schaltgetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ideelle Drehpunkt des Kegeltriebs (26) und des Pendelkegelrollenlagers (27) identisch ist.
9. Schaltgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Rad oder beide Räder eines Zahnradpaares als Beveloid-Rad/ -Räder ausgeführt ist/sind.
10. Schaltgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle (5) mit einer Adapterwelle (24) für einen Nebenabtrieb verbunden ist.
11. Schaltgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand (25) zwischen der Adapterwelle (24) und der Hauptwelle (4) so bemessen ist, daß ein auf der Hauptwelle (4) angeordneter Planetenradsatz (23) mit der Adapterwelle (24) nicht kollidiert.
12. Verwendung eines Schaltgetriebes in Vorgelegewellenbauweise nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Nutzkraftfahrzeug.
13. Verwendung eines Schaltgetriebes in Vorgelegewellenbauweise nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 in einem Schiffsantrieb.
DE10151752A 2001-10-19 2001-10-19 Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise Withdrawn DE10151752A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151752A DE10151752A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise
US10/491,302 US7021168B2 (en) 2001-10-19 2002-10-16 Gearbox embodied with a layshaft
DE50207223T DE50207223D1 (de) 2001-10-19 2002-10-16 Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
PCT/EP2002/011538 WO2003033941A1 (de) 2001-10-19 2002-10-16 Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
JP2003536638A JP4044045B2 (ja) 2001-10-19 2002-10-16 カウンターシャフト構造のシフトギヤ
EP02792721A EP1442232B1 (de) 2001-10-19 2002-10-16 Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151752A DE10151752A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151752A1 true DE10151752A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151752A Withdrawn DE10151752A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise
DE50207223T Expired - Lifetime DE50207223D1 (de) 2001-10-19 2002-10-16 Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207223T Expired - Lifetime DE50207223D1 (de) 2001-10-19 2002-10-16 Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7021168B2 (de)
EP (1) EP1442232B1 (de)
JP (1) JP4044045B2 (de)
DE (2) DE10151752A1 (de)
WO (1) WO2003033941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001579A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
WO2017215703A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4339007B2 (ja) * 2003-04-07 2009-10-07 本田技研工業株式会社 ミッションギア機構における潤滑装置
DE10333945B4 (de) * 2003-07-25 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Allrad-Antriebsstrang
US7083540B2 (en) * 2004-03-18 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch transmission having low gear mesh loss
US7584680B2 (en) * 2006-04-27 2009-09-08 Michael A Malpier Multi-speed, forward-reverse transmission
CN108644338B (zh) * 2018-06-29 2023-06-23 科德数控股份有限公司 用于五轴复合加工中心的机械单摆头变速结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657871A (en) * 1926-02-13 1928-01-31 George J Oltsch Change-speed transmission
US1817819A (en) * 1929-04-11 1931-08-04 Healey Francis Jeremiah Variable velocity ratio gearing
US3803934A (en) * 1972-11-29 1974-04-16 Twin Disc Inc Power transmission with helical tooth tapered gears on input and output shafts
DE2355125A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Gen Motors Corp Umsteuerbares getriebe, insbesondere fuer schiffsantriebe
US4188833A (en) * 1977-12-28 1980-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Ship transmission
FR2508132A1 (fr) * 1981-06-18 1982-12-24 Martin Alain Boite de vitesses automatique
EP0205111A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-17 M.P.M. MECCANICA PADANA MONTEVERDE S.p.A. Kraftübertragungseinheit
DE10039314A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anordnung einer Nebenabtriebswelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808C (de) H. FREESE und E. ELOESSER, in Firma: Hamburg-Berliner Jalousie-Fabrik HEINR. FREESE in Berlin, Beutstr. 10, und C. RABITZ, Maurermeister, in Berlin, Scharnhorststr. 7 Neuerungen an Brettchen-Vorhängen
US2732189A (en) * 1956-01-24 Concrete mixer
US681718A (en) * 1901-05-31 1901-09-03 George Thomas Martin Variable-speed gearing for bicycles.
US2423886A (en) * 1943-02-19 1947-07-15 Hindmarch Thomas Power transmission mechanism
US2430169A (en) * 1946-02-07 1947-11-04 Grant Philippe Gear shifting mechanism
GB1116830A (en) 1966-03-18 1968-06-12 Vauxhall Motors Ltd Power transmission systems
GB1114805A (en) 1966-03-18 1968-05-22 Vauxhall Motors Ltd Power transmission systems for motor vehicles
US3859870A (en) * 1971-10-16 1975-01-14 Brown Gear Ind Variable-speed and reverse gearboxes
JPS4921556A (de) 1972-06-24 1974-02-26
CH654083A5 (de) * 1980-06-06 1986-01-31 Hansrudolf Wuethrich Schaltgetriebe an einem nutzfahrzeug.
JPS6343047A (ja) * 1986-08-11 1988-02-24 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd ヨツト推進用の逆転機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657871A (en) * 1926-02-13 1928-01-31 George J Oltsch Change-speed transmission
US1817819A (en) * 1929-04-11 1931-08-04 Healey Francis Jeremiah Variable velocity ratio gearing
DE2355125A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Gen Motors Corp Umsteuerbares getriebe, insbesondere fuer schiffsantriebe
US3803934A (en) * 1972-11-29 1974-04-16 Twin Disc Inc Power transmission with helical tooth tapered gears on input and output shafts
US4188833A (en) * 1977-12-28 1980-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Ship transmission
FR2508132A1 (fr) * 1981-06-18 1982-12-24 Martin Alain Boite de vitesses automatique
EP0205111A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-17 M.P.M. MECCANICA PADANA MONTEVERDE S.p.A. Kraftübertragungseinheit
DE10039314A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anordnung einer Nebenabtriebswelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: H 7808 XI/65f·2¶ v. 6.Okt. 1955 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001579A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
WO2010105877A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
WO2017215703A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016210583A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016210583B4 (de) 2016-06-15 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US7021168B2 (en) 2006-04-04
JP4044045B2 (ja) 2008-02-06
US20040237680A1 (en) 2004-12-02
JP2005505736A (ja) 2005-02-24
EP1442232B1 (de) 2006-06-14
WO2003033941A1 (de) 2003-04-24
EP1442232A1 (de) 2004-08-04
DE50207223D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1631756B1 (de) Doppelkuppllungsgetriebe
DE3116411C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE1942179C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE112009000016B4 (de) Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
DE102011087163A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Nebenantrieb
EP1104515B1 (de) Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb
DE10343993B4 (de) Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung
DE102013113524B4 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge
DE102006001727B3 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
WO2011012101A2 (de) Fahrzeugantrieb
EP1442232B1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
WO2017174741A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und hybridisierter antriebsstrang mit einem doppelkupplungsgetriebe
EP3368794B1 (de) Getriebe, aufweisend ein getriebegehäuse
DE102016210584B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP1581754A1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
DE102004003691B4 (de) Kegelringgetriebe
DE19922116A1 (de) Zweivorgelegewellengetriebe
DE10360363B4 (de) Winkelgetriebe
DE10235405B4 (de) Getriebe mit integrierter Schaltgetriebeeinheit und integriertem Ausgleichsgetriebe
DE102015014814B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016204858B3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2075486B1 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10232833A1 (de) Mehrfachkupplungsgetriebe
DE3113949A1 (de) Weitwinkel-gleichlauf-gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee