DE10151163A1 - Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge

Info

Publication number
DE10151163A1
DE10151163A1 DE10151163A DE10151163A DE10151163A1 DE 10151163 A1 DE10151163 A1 DE 10151163A1 DE 10151163 A DE10151163 A DE 10151163A DE 10151163 A DE10151163 A DE 10151163A DE 10151163 A1 DE10151163 A1 DE 10151163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
power
communication
charging current
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10151163A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kraemer
German Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE10151163A priority Critical patent/DE10151163A1/de
Publication of DE10151163A1 publication Critical patent/DE10151163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Eine Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge weist ein Netzteil (38) und ein Verbindungskabel (6) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Netzteil und Fahrzeug auf. Zum Ein- und Ausschalten des Ladestroms ist eine Schutzeinrichtung (39) vorgesehen. Netzteil und Schutzeinrichtung befinden sich in einem Gehäuse (1). Das Gehäuse weist einen ersten Anschlussteil (5) und das Verbindungskabel (6) einen mit dem ersten Anschlussteil zu verbindenden zweiten Anschlussteil (8) zum Anschluss des Verbindungskabels an das Gehäuse auf. Der erste und zweite Anschlussteil (5, 8) wirken derart mit der Schutzeinrichtung (39) zusammen, das beim Trennen des ersten und zweiten Anschlussteils zuerst der Ladestrom abgeschaltet wird, bevor die elektrische Verbindung zwischen Netzteil und Fahrzeug getrennt wird. Dadurch wird die Bildung eines Lichtbogens für den Fall wirkungsvoll verhindert, dass das Ziehen des Steckers vergessen und mit dem Fahrzeug losgefahren wird, wobei der Stecker bei eingeschalteter Ladevorrichtung aus der Buchse herausgerissen wird. Vorzugsweise ist der erste Anschlussteil schwenkbar gelagert, so dass die Verbindung bei einer plötzlichen Zugbelastung getrennt wird, ohne Anschlussteil und Verbindungskabel zu beschädigen.

Description

  • Die Batterien der bekannten Elektrofahrzeuge werden mit Ladegeräten aufgeladen, die an ein Dreh- oder Wechselstromnetz angeschlossen werden. Sie können nicht nur an speziellen Ladestationen, beispielsweise Tankstellen, sondern grundsätzlich auch zu Hause betrieben werden.
  • Die bekannten Ladegeräte verfügen über ein Netzteil, das einen an den Ladezustand der zu ladenden Batterie anzupassenden Ladestrom liefert. Im Allgemeinen weisen die Ladegeräte eine Schutzeinrichtung zum Ein- und Ausschalten des Ladestroms in einem Störfall, beispielsweise bei Überlastung auf.
  • Die elektrische Verbindung zwischen Netzteil und Elektrofahrzeug wird mit einem Verbindungskabel hergestellt, das an seinem Ende einen Stecker aufweist, der in eine passende Buchse des Elektrofahrzeugs gesteckt wird. Das Ladegerät darf erst eingeschaltet werden, wenn Stecker und Buchse fest miteinander verbunden sind. Auch darf die elektrische Verbindung nicht getrennt werden, bevor das Ladegerät ausgeschaltet ist. Sollte die elektrische Verbindung bei eingeschaltetem Ladegerät hergestellt oder getrennt werden, ist aufgrund des hohen Ladestroms die Bildung eines Lichtbogens die Folge, wodurch das Ladegerät zerstört werden kann.
  • Um die Bildung eines Lichtbogens bei unsachgemäßer Handhabung zu verhindern, wird der Stecker bei den bekannten Ladegeräten mechanisch fest in der Buchse des Fahrzeugs verriegelt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Fahrer des Fahrzeugs vergisst, vor dem Losfahren den Stecker zu entriegeln und aus der Buchse zu ziehen. Auch kann es beipielsweise vorkommen, dass der Fahrer die Bremse löst, ohne auf die Verbindung zu achten, wenn das Fahrzeug auf einer schiefen Ebene steht. Dies hätte nicht nur die Zerstörung der mechanischen Verriegelung des Steckers in der Buchse, sondern auch die Bildung eines Lichtbogens zur Folge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge zu schaffen, die auch bei unsachgemäßer Handhabung vor Beschädigungen geschützt ist. Insbesondere soll die Bildung von Lichtbögen verhindert und der kabelseitige Anschlußteil geschützt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wenn der Fahrer beipielsweise die Bremse löst, wenn das Fahrzeug auf einer schiefen Ebene steht, ohne auf die Verbindung zwischen Ladevorrichtung und Fahrzeug zu achten, wird die Verbindung von Ladevorrichtung und Fahrzeug dadurch getrennt, dass der kabelseitige Anschlussteil des Verbindungskabels von dem gehäuseseitigen Anschlussteil der Ladevorrichtung abgezogen wird, ohne dass die Verbindung die Ladevorrichtung mechanisch beschädigt oder die Steckverbindung des Fahrzeugs zerstört werden könnte.
  • Beim Abziehen des kabelseitigen Anschlussteils von dem gehäuseseitigen Anschlussteil wird die Bildung eines Lichtbogens dadurch verhindert, dass zuerst der Ladestrom abgeschaltet wird, bevor die elektrische Verbindung zwischen Netzteil und Fahrzeug getrennt wird, d. h. beim Trennen der elektrischen Verbindung fließt kein Ladestrom mehr.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ladevorrichtung ist die Bildung eines Lichtbogens auch beim Verbinden des gehäuse- und kabelseitigen Anschlussteils ausgeschlossen, da zuerst die elektrische Verbindung zwischen Netzteil und Fahrzeugbatterie hergestellt wird, bevor der Ladestrom eingeschaltet wird.
  • Der kabelseitige Anschlußteil ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform aus der Normalstellung gegenüber dessen Längsachse schwenkbar an dem Gehäuse befestigt. Dadurch werden die Anschlussteile und das Verbindungskabel bei einer plötzlichen Zugbelastung genau in Zugrichtung entlastet. Da die Anschlussteile in die sich ergebende Zugrichtung verschwenken, kann eine Trennung erfolgen, ohne dass die Teile unzulässigen Kräften ausgesetzt sind. Vorzugsweise ist der gehäuseseitige Anschlußteil in die Normalstellung federnd vorgespannt. Die Schwenkbarkeit des Anschlußteils hat unabhängig von der Abschaltung des Ladestroms zur Verhinderung einer Lichtbogenbildung eigene erfinderische Bedeutung.
  • Darüber hinaus kann der kabelseitige Anschlussteil von einem elastischen Ring umschlossen sein, der beim Aufschlagen des Anschlussteils den Stecker vor Beschädigung schützt. Die Anschlussteile umfassen vorzugsweise sowohl Leistungs- als auch Kommunikationskontakte, die beim Verbinden der Anschlussteile miteinander kontaktieren. Durch die Leistungskontakte fließt der Ladestrom, während die Kommunikationskontakte der Regelung der Kommunikation zwischen dem Batterie-Management und der Steuerung des Ladegeräts dienen.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Schutzeinrichtung eine den Ladestrom ein- und ausschaltende Schalteinrichtung (Netzschutz) auf. Die Schalteinrichtung (Netzschutz) schaltet den Ladestrom ein, wenn durch die korrespondieren Kommunikationskontakte ein Steuerstrom fließt. Die Schalteinrichtung schaltet den Ladestrom hingegen aus, wenn kein Steuerstrom durch die Kontakte fließt.
  • Die Anschlussteile sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Kontakt zwischen den korrespondierenden Kommunikationskontakten beim Trennen der Verbindung zuerst getrennt wird, bevor der Kontakt zwischen den Leistungskontakten getrennt wird. Entsprechend wird der Kontakt zwischen den Leistungskontakten beim Verbinden der Anschlussteile zuerst hergestellt, bevor der Kontakt zwischen den Kommunikationskontakten hergestellt wird. Dadurch wird sowohl beim Herstellen als auch Trennen der Verbindung sicher eine Lichtbogenbildung verhindert.
  • Die Leistungs- und Kommunikationskontakte sind vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet. Allein entscheidend ist, dass zunächst die einen und dann die anderen Kontakte getrennt bzw. hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Leistungs- und Kommunikationskontakte von Stiften und Buchsen zur Aufnahme der Stifte gebildet, wobei die Leistungsstufe eine größere Länge und vorzugsweise einen größeren Durchmesser als die Kommunikationsstifte haben. Beim Verbinden der Anschlussteile wird somit erst der Kontakt zwischen dem Leistungsstiften und den Leistungsbuchsen hergestellt, bevor Kommunikationsstifte und -buchsen kontaktieren. Dadurch wird eine konstruktiv einfache, aber sichere Einrichtung geschaffen. Neben den Leistungs- und Kommunikationskontakten sind vorzugsweise auch Erdungskontakte, d. h. eine Erdungsbuchse und ein Erdungsstift vorhanden, die vorzugsweise noch vor den Leistungskontakten kontaktieren bzw. nach den Leistungskontakten öffnen.
  • Grundsätzlich können die Anschlussteile eine Vielzahl von Hin- und Rückleitern sowie Steuerleitungen umfassen. Der gehäuseseitige Anschlussteil ist vorzugsweise eine Anschlussbuchse, während der kabelseitige Anschlussteil ein in die Buchse passender Anschlussstecker ist. Vorzugsweise ist der Stecker einschnappend in der Buchse befestigt, wobei der Stecker in der Buchse einen sicheren Halt haben und nur bei stärkerer Zugbelastung aus der Buchse herausziehbar ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Batterieladevorrichtung in der Draufsicht,
  • Fig. 2 die Batterieladevorrichtung aus der Ansicht des Pfeils I von Fig. 1,
  • Fig. 3 den ersten und zweiten Anschlussteil in geschnittener Darstellung und
  • Fig. 4 den Schaltplan mit den wesentlichen Komponenten der Ladevorrichtung in stark vereinfachter Darstellung.
  • Die Komponenten der Ladevorrichtung nimmt ein Gehäuse 1 auf, das an einer Wand aufgehängt werden kann. Das Gehäuse 1 weist einen von Kühlluft durchströmten Gehäuseunterteil 2 auf. Die Kühlluft tritt von unten an einem unteren Lüftungsschlitz 3 in das Gehäuseunterteil ein und tritt aus seitlichen und oberen Lüftungsschlitzen 4 an den Längsseiten des Gehäuseunterteils von oben wieder aus.
  • An der Unterseite des Gehäuseunterteils ist mittig eine Buchse 5 zum Anschluß eines Verbindungskabels 6 vorgesehen, mit dem die Ladevorrichtung an das Elektrofahrzeug angeschlossen wird. Ebenso befindet sich an der Gehäuseunterseite der Austritt für das Netzkabel 7 zum Anschluß des Ladegeräts an ein Drehstromnetz mit drei Phasen.
  • Das Verbindungskabel 6 weist an seinem einen Ende einen gehäuseseitigen Stecker 8 auf, der passend in die Buchse 5 gesteckt werden kann, und an seinem anderen Ende einen fahrzeugseitigen Stecker 9, der passend in eine nicht dargestellte Buchse des Fahrzeuges gesteckt werden kann. Der fahrzeugseitige Stecker 9 weist einen Verriegelungsmechanismus 10 auf, mit dem sich der Stecker in der Buchse des Fahrzeuges fest verriegeln läßt. Die Verriegelung erfolgt durch Schwenken des Hebels 11.
  • An der einen Längsseite des Gehäuseunterteils 2 ist eine Halterung 12 für den fahrzeugseitigen Stecker 9 des Verbindungskabels 6 vorgesehen, in der sich der Stecker dann verriegeln läßt, wenn die Ladevorrichtung nicht in Betrieb ist. Die Halterung 12 für den Stecker 9 ist eine Buchse, die der Buchse des Fahrzeugs entspricht.
  • Auf dem Gehäuseunterteil 2 sitzt ein hermetisch dicht verschlossenes Gehäuseoberteil 13, das die vor Umwelteinflüssen besonders zu schützenden Komponenten der Ladevorrichtung aufnimmt. Ein Bedienungsfeld 14 mit Display befindet sich am Gehäusedeckel 15.
  • Fig. 3 zeigt in geschnittener Darstellung die Buchse 5 und den gehäuseseitigen Stecker 8 des Verbindungskabels 6, wobei Stecker und Buchse miteinander verbunden sind.
  • Die Buchse 5 weist ein im wesentliches halbkugelförmiges Mittelteil 16 auf, an das sich ein im wesentlichen zylindrisches Vorderteil 17 anschließt. Der Stecker 8 weist ein Basisteil 18 auf, das in ein ebenfalls zylindrisches Vorderteil 19 übergeht. Wenn der Stecker 8 in die Buchse 5 eingesteckt ist, sitzt das Vorderteil 19 des Steckers passend in dem Vorderteil 17 der Buchse. In einer hinterschnittenen Ringnut 20 des Steckervorderteils 19 ist ein O-Ring 21 eingegossen, der in eine entsprechende Ringnut 22 an dem Buchsenvorderteil 17 einschnappt, so dass der Stecker in der Buchse sicher festgelegt ist. Der weiteren Abdichtung und dem Stoßschutz dient ein zusätzlicher O-Ring 23, der in dem Spalt zwischen Steckervorderteil 19 und Buchsenmittelteil 16 sitzt.
  • Das halbkugelförmige Buchsenmittelteil aus Metall 16 ist in dem in Fig. 3 der besseren Übersicht halber nicht dargestellten Gehäuseunterteil 3 (Fig. 2) schwenkbar gelagert. In Zentrum des Gehäuseunterteils 3 ist das Buchsenmittelteil 16 an einem zentralen Bolzen 25 befestigt. Das Mittelteil 16 weist eine kegelzylinderförmige Ausnehmung 26 auf die in eine eingegossene Kugelpfanne 27 übergeht, während der angeschraubte Bolzen 25 einen Kugelkopf 28 aufweist, der in der kugelförmigen Ausnehmung 27 sitzt. In seiner Normalstellung auf der Längsachse der Buchse 5 wird der Bolzen 25 von einer Spiralfeder 29 vertikal ausgerichtet, die sich einerseits an dem Mittelteil 16 und andererseits an einem Absatz des Bolzens 25 abstützt. Der Abdichtung des Mittelteils 16 gegenüber dem Gehäuseunterteil 3 dient eine Dichtung mit Dichtlippen 30.
  • Wenn das Verbindungskabel 6 nicht auf Zug beansprucht wird, befindet sich der Bolzen 25 in der in Fig. 3 in durchgezogenen Linien dargestellten vertikalen Ausgangsposition. Nur bei Zugbelastungen wird der Bolzen in die in gestrichelten Linien dargestellte Position ausgelenkt, so dass die Buchse 5 zur Entlastung aller Steckverbindungen, d. h. auch der fahrzeugseitigen Steckverbindungen, und des Verbindungskabels verschwenkt wird.
  • Das Verbindungskabel 6 weist Leistungsleiter 31 und einen nicht dargestellten Erdleiter auf, in denen der Ladestrom bzw. Kurzschlußstrom fließt, und Kommunikationsleiter 32 auf, in denen Steuerströme übertragen werden.
  • In dem Buchsenmittelteil 16 sind zwei umfangsmäßig verteilt angeordnete buchsenförmige Leistungskontakte 33 und nicht dargestellte Erdungskontakte und mehrere umfangsmäßig verteilt angeordnete Kommunikationskontakte 34 in Gießharz eingegossen. Die in das Gehäuseinnere führenden Leistungsleiter 31 und nicht dargestellten Erdungsleiter sind an die Leistungskontakte 33 angeschlossen, während die Kommunikationsleiter 32 an den Kommunikationskontakte 34 angeschlossen sind. Die Anschlüsse erfolgen mittels Schraubverbindungen, die ebenfalls mit Gießharz umgossen sind, so dass die Kontaktbuchsen intern lichtbogenfußpunktfrei sind.
  • In dem Steckervorderteil 19 ist eine Platte 35 eingesetzt, an der stiftförmige Leistungskontakte 36 und Kommunikationskontakte 37 mit Toleranzspiel befestigt sind, die in die entsprechenden Leistungs- und Kommunikationsbuchsen 33, 34 der ISO-Buchse 5 greifen, wenn Stecker und Buchse miteinander verbunden sind. Mittels Schraubverbindungen sind an den Leistungs- bzw. Erdungs- und Kommunikationsstiften 36, 37 die Leistungs- bzw. Erdungs- und Kommunikationsleiter 31, 32 des Verbindungskabels angeschlossen.
  • Die zur Vermeidung von Kriechströmen in Isoliermaterial eingebetteten Erdungs- und Leistungsstifte 36 haben eine größere Länge und einen größeren Durchmesser als die Kommunikationsstifte 37 des Steckers 8, so dass beim Verbinden von Stecker und Buchse zuerst der elektrische Kontakt zwischen Erdungs- bzw. Leistungsstiften und -buchsen 36, 33 hergestellt wird, bevor die Kommunikationsstifte 37 und -buchsen 34 kontaktieren.
  • Das Basisteil 18 des Steckers 8 wird von einem elastischen Ring 41 umschlossen, der den Stecker gegen Stoß schützt, wenn der Stecker mit seiner Außenseite auf dem Boden aufschlagen sollte.
  • Fig. 4 zeigt einen elektrischen Schaltplan mit den wesentlichen Komponenten der Ladevorrichtung, wobei die Teile, die denjenigen der Fig. 1 bis 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Die Ladevorrichtung weist ein Netzteil 38 auf, das über das Netzkabel 7 mit den Leitern L1, 2, 3 an die drei Phasen des Drehstromnetzes angeschlossen wird. Das Netzteil 38 liefert eine an den jeweiligen Ladezustand der zu ladenden Fahrzeugbatterie angepassten Ladestrom. Die elektrische Verbindung zwischen Netzteil und Batterie wird mit dem Verbindungskabel 6 hergestellt.
  • Von dem Netzteil 38 führen zwei Leistungsleiter 31, 31' (Hin- und Rückleiter) und ein nicht dargestellter Erdungsleiter zu der Buchse 5. Hin- und Rückleiter 31, 31' sind an den Kontaktbuchsen 33, 33' angeschlossen.
  • Zum Ein- und Ausschalten des Ladestroms ist eine Schutzeinrichtung 39 vorgesehen, von der zwei Kommunikationsleitungen 32, 32' ausgehen, die an den Kommunikationsbuchsen 34, 34' der Buchse S angeschlossen sind. Wenn die Kommunikationsleitungen 32, 32' kurzgeschlossen werden, d. h. ein Steuerstrom fließt, erzeugt die Schutzeinrichtung 39 ein Steuersignal, das eine Schalteinrichtung 40 empfängt. Die Schalteinrichtung 40 schaltet dann den über Hin- und Rückleiter 31, 31' fließenden Ladestrom sofort ab. Der Stecker 8 weist Leistungsstifte 36, 36' für Hin- und Rückleiter 31, 31' des Verbindungskabels 6 und einen nicht dargestellten Erdungsstift auf, die an dem fahrzeugseitigen Stecker 9 angeschlossen sind, der in die Batterieladebuchse 39 des Fahrzeuges gesteckt wird. Die beiden Kommunikationsstifte 37, 37' des Steckers 8 sind kurzgeschlossen, so dass über die Kontakte ein Steuerstrom fließt, wenn der Stecker 8 in der Buchse 5 sitzt.
  • Für den Fall, dass der Stecker 8 versehentlich aus der Buchse 5 herausgerissen wird, wird zuerst der Kontakt zwischen den Kommunikationsstiften und -buchsen getrennt, so dass der Ladestrom von der Schalteinrichtung 40 abgeschaltet wird, bevor der Kontakt zwischen den Leistungsstiften und -buchsen bzw. Erdungsstift und -buchse getrennt wird. Dadurch wird die Bildung eines Lichtbogens wirkungsvoll verhindert. Andererseits wird beim Verbinden von Stecker 8 und Buchse 5 zuerst der Kontakt zwischen Leistungsstiften und -buchse bzw. Erdungsstift und -buchse hergestellt, bevor die Kommunikationsstifte und -buchse kontaktieren, so dass die Schalteinrichtung 40 den Ladestrom erst dann einschaltet, wenn die Erdung und elektrische Verbindung zwischen Netzteil und Fahrzeugbatterie hergestellt ist. Damit wird die Bildung eines Lichtbogens auch beim Verbinden von Stecker und Buchse wirkungsvoll verhindert.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge mit
einem Netzteil (38) und einem Verbindungskabel (6) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Netzteil und Kraftfahrzeug,
einer Schutzeinrichtung (39) zum Ein- und Ausschalten des Ladestroms, und
einem Gehäuse (1), das Netzteil und Schutzeinrichtung aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen ersten Anschlußteil (5) und das Anschlußkabel (6) einen mit dem ersten Anschlußteil (5) zu verbindenden zweiten Anschlußteil (8) zum Anschluß des Verbindungskabels (6) an das Gehäuse aufweist, wobei der erste und zweite Anschlußteil derart mit der Schutzeinrichtung (39) zusammenwirken, das beim Trennen des ersten und zweiten Anschlußteils zuerst der Ladestrom abgeschaltet wird, bevor die elektrische Verbindung zwischen Netzteil und Kraftfahrzeug getrennt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Anschlußteil (5, 8) derart mit der Schutzeinrichtung (39) zusammenwirken, das beim Verbinden des ersten und zweiten Anschlußteils zuerst eine elektrische Verbindung zwischen Netzteil (38) und Kraftfahrzeug hergestellt wird, bevor der Ladestrom eingeschaltet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlußteil (5) aus einer Normalstellung gegenüber der Längsachse schwenkbar an dem Gehäuse (1) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlußteil (5) in die Normalstellung federnd vorgespannt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlußteil (8) von einem elastischen Ring (41) umschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Anschlußteil (5, 8) jeweils korrespondierende Leistungskontakte (33, 36) und Kommunikationskontakte (34, 37) aufweist, die beim Verbinden der Anschlußteile miteinander kontaktieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (39) eine den Ladestrom ein - und ausschaltende Schalteinrichtung (40) aufweist, die den Ladestrom einschaltet, wenn die korrespondierenden Kommunikationskontakte (34, 37) kontaktieren, und den Ladestrom ausschaltet, wenn die Kommunikationskontakte nicht kontaktieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen den korrespondierenden Kommunikationskontakten (34, 37) des ersten und zweiten Anschlußteils (5, 8) beim Trennen der Anschlußteile zuerst getrennt wird, bevor der Kontakt zwischen den Leistungskontakten (33, 36) getrennt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen den korrespondierenden Leistungskontakten (33, 36) des ersten und zweiten Anschlußteils (5, 8) beim Verbinden der Anschlußteile zuerst hergestellt wird, bevor der Kontakt zwischen den Kommunikationskontakten (34, 37) hergestellt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungs- und Kommunikationskontakte des ersten Anschlußteils (5) Leistungs- bzw. Kommunikationsbuchsen (33, 34) und die Leistungs- und Kommunikationskontakte des zweiten Anschlußteils (8) Leistungs- und Kommunikationsstifte (36, 37) sind, wobei die Leistungsstifte (36) eine größere Länge als die Kommunikationsstifte (37) haben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungs- und Kommunikationsstifte (36, 37) und Leistungs- und Kommunikationsbuchsen (33, 34) um die Längsachse des ersten und zweiten Anschlußteils (5, 8) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Anschlußteil (5, 8) einschnappend arretierbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlußteil eine Anschlußbuchse (5) und der zweite Anschlußteil ein in die Buchse passender Anschlußstecker (8) ist.
DE10151163A 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge Withdrawn DE10151163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151163A DE10151163A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151163A DE10151163A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151163A1 true DE10151163A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7702747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151163A Withdrawn DE10151163A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151163A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626465A1 (de) 2004-08-10 2006-02-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriestecker für Elektrofahrzeug mit Schalter zur Unterbrechung des Ladestroms vor Trennung des Steckers
EP1657797A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-17 SMA Technologie AG Schutzvorrichtung für ein Laststrom führendes Gerät
WO2011012450A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Einrichtung und verfahren zur bereitstellung elektrischer energie an einen verbraucherstromkreis
DE102011007771A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung
DE102012009309A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8601029U1 (de) * 1985-01-23 1986-03-06 G. Bargellini & C. S.p.A., Pieve di Cento, Bologna Anschlußvorrichtung zum Anschließen wiederaufladbarer Batterien an elektrische Steckdosen
DE19650099A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE19613793C2 (de) * 1996-04-04 1999-10-07 Aloys Mennekes Anlagen Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8601029U1 (de) * 1985-01-23 1986-03-06 G. Bargellini & C. S.p.A., Pieve di Cento, Bologna Anschlußvorrichtung zum Anschließen wiederaufladbarer Batterien an elektrische Steckdosen
DE19650099A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Yazaki Corp Ladesteckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE19613793C2 (de) * 1996-04-04 1999-10-07 Aloys Mennekes Anlagen Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1626465A1 (de) 2004-08-10 2006-02-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriestecker für Elektrofahrzeug mit Schalter zur Unterbrechung des Ladestroms vor Trennung des Steckers
EP1657797A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-17 SMA Technologie AG Schutzvorrichtung für ein Laststrom führendes Gerät
US7338311B2 (en) 2004-11-13 2008-03-04 Sma Technologie Ag Protective device for a load current carrying apparatus
CN100533907C (zh) * 2004-11-13 2009-08-26 艾思玛太阳能技术股份公司 用于流通负载电流的器械的防护装置
WO2011012450A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Einrichtung und verfahren zur bereitstellung elektrischer energie an einen verbraucherstromkreis
US9783071B2 (en) 2009-07-27 2017-10-10 Innogy Se Device and method for providing a quantity of energy in said supply device for consumer
EP2460022B1 (de) 2009-07-27 2020-05-06 innogy SE Einrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie an einen Verbraucherstromkreis
DE102011007771A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung
WO2012143161A2 (de) 2011-04-20 2012-10-26 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zum andocken eines elektrofahrzeugs an eine ladevorrichtung
DE102012009309A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831957B1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
EP3512046B1 (de) Ladekabel und ladestation für elektroautos
DE112013006397T5 (de) Manueller Service-Trennschalter für Batteriesysteme
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE10224752A1 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE10251706B4 (de) Schutzvorrichtung zum Unterbrechen einer Stromversorgung
DE102008022840B3 (de) Akkumulator für Hybrid-Fahrzeuge mit einer Sicherheitseinrichtung zum Unterbrechen eines Hochspannungskreises
EP1988612A2 (de) Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
EP0863522B1 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
DE102018112596B3 (de) Schutzerdungs- und Kühlsystem für einen Ladestecker, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE10151163A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge
DE19613793C2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309
DE10312483B4 (de) Lichtbogenverhinderungseinrichtung
DE102010049032B4 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
EP1306927B1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE102019207385B3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von straßengebundenen Fahrzeugen und Fahrzeug
EP3756933B1 (de) Ladesteckverbinder und ladesteckverbindungssystem
DE102013009215A1 (de) Steckvorrichtung, Aufnahmevorrichtung sowie Adaptervorrichtung zur Versorgung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines Hochstromverbrauchers
DE102016223166A1 (de) Schaltvorrichtung zum elektrischen Zu- und/oder Abschalten von einem Batteriesystem
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
EP3375657B1 (de) Autoladesteckverbinder
EP2611645B1 (de) Verfahren und anordnung zur spannungsversorgung eines elektrischen kontaktmittels
EP3603999B1 (de) Standlichtsystem und fahrzeuganhänger mit dem standlichtsystem
DE102021206605B4 (de) Verbindungselement für ein Versorgungskabel zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE60133580T2 (de) Elektrisch leitendes element zum uberbrücken der elektrizitätsversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee