DE10151015A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers

Info

Publication number
DE10151015A1
DE10151015A1 DE10151015A DE10151015A DE10151015A1 DE 10151015 A1 DE10151015 A1 DE 10151015A1 DE 10151015 A DE10151015 A DE 10151015A DE 10151015 A DE10151015 A DE 10151015A DE 10151015 A1 DE10151015 A1 DE 10151015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attention
motor vehicle
driver
detecting
vehicle driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10151015A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lienkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10151015A priority Critical patent/DE10151015A1/de
Priority to PCT/EP2002/010154 priority patent/WO2003034362A1/de
Priority to EP02774593A priority patent/EP1438699A1/de
Publication of DE10151015A1 publication Critical patent/DE10151015A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/082Lane monitoring; Lane Keeping Systems using alarm actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers, umfassend mindestens eine Einrichtung (2, 8) zur Erfassung einer dem Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße, wobei bei Überschreitung eines festgelegten Schwellwertes mindestens ein Signalgeber (10) zur Warnung des Kraftfahrzeugführers aktivierbar ist, wobei die Vorrichtung (1) mindestens einen weiteren Sensor (3, 4, 5) zur Erfassung von Fahrbetriebsparametern und/oder eine weitere Einrichtung (6, 7) zur Erfassung einer weiteren den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße umfaßt, wobei aufgrund der Meßergebnisse des Sensors (3, 4, 5) und/oder der weiteren Einrichtung (6, 7) der Schwellwert der ersten Einrichtung (2, 8) veränderbar ist und/oder die Meßergebnisse der ersten und zweiten Einrichtung (2, 8; 6, 7) zur Erfassung einer den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße zu einem Signal verknüpfbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers.
  • Zur Warnung eines Kraftfahrzeugführers sind eine Vielzahl von Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um die Aufmerksamkeit bzw. Schläfrigkeit eines Kraftfahrzeugführers zu erfassen und diesen rechtzeitig durch ein Warnsignal zu warnen.
  • Aus der DE 197 15 519 A1 ist ein Gerät zum Schätzen eines Schläfrigkeitsgrades eines Fahrzeugführers bekannt, wobei zunächst eine Häufigkeitsverteilung ∀1 der Blinzeldauer des Fahrers für eine erste vorbestimmte Zeitspanne nach dem Start eines Fahrbetriebes ermittelt wird und anschließend ein Schwellwert durch die Häufigkeitsverteilung für eine Unterscheidung des langsamen Blinzelns gesetzt wird. Danach berechnet das Gerät mit jeder zweiten vorbestimmten Zeitspanne ein Verhältnis der Anzahl der langsamen Blinzelvorgänge in bezug auf die Gesamtzahl der Blinzelvorgänge der Augen des Fahrers während der zweiten Zeitspanne und unterscheidet einen Anstieg im Schläfrigkeitsgrad des Fahrers in Übereinstimmung mit dem berechneten Verhältnis.
  • Aus der DE 195 07 957 C1 ist ein Fahrzeug mit einer optischen Abstandseinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich bekannt, wobei die Abstandseinrichtung mehrere aneinandergereihte Infrarot-Sendeelemente und ein zugehöriges CCD-Array beinhaltet. Eine nachgeschaltete Auswerteeinheit dient dann zur Laufzeitmessung, zur Kontrastmessung und zur Konturenerkennung. Mit diesem optischen Abtastsystem können eine Einschlafwarnfunktion, eine automatische Spurhaltungsfunktion, eine Rückraumüberwachungsfunktion oder eine Umfeldüberwachungsfunktion für das Fahrzeug bereit gestellt werden, wobei situationsangepaßt auf verschiedene Arten von Fahrspurrändern reagiert werden kann.
  • Nachteilig an all diesen bekannten Vorrichtungen ist deren große Unschärfe, was entweder dazu führt, daß der Fahrer zu häufig gewarnt wird, wenn der Schwellwert zu niedrig eingestellt ist, oder zu spät gewarnt wird, wenn der Schwellwert zu hoch eingestellt ist.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers zu schaffen, bei denen die Erkennungsschärfe erhöht ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hier umfaßt die Vorrichtung mindestens einen weiteren Sensor zur Erfassung von Fahrbetriebsparametern und/oder eine weitere Einrichtung zur Erfassung eines weiteren den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße, wobei aufgrund der Meßergebnisse des Sensors und/oder der weiteren Einrichtung der Schwellwert der ersten Einrichtung veränderbar ist und/oder die Messerbegnisse der ersten und zweiten Einrichtung zur Erfassung einer den Aufmersamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße zu einem Signal verknüpfbar sind. Hierdurch kann die Erkennungsschärfe erheblich verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor zur Erfassung der Fahrbetriebsparameter als Uhr und/oder als Sensor zur Erfassung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und/oder als Positionserfassungssensor und/oder als Lenkwinkelsensor ausgebildet. Der Vorteil dieser Sensoren ist, daß diese Sensoren ohnehin bereits in modernen Kraftfahrzeugen vorhanden sind und bereits zu einer erheblichen Verbesserung der Erkennungsschärfe führen. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß nach Mitternacht die meisten Ermüdungsunfälle geschehen. Umgekehrt treten Ermüdungsunfälle sehr selten bei Geschwindigkeiten über 160 km/h auf. Des weiteren ist es bekannt, daß die meisten Ermüdungsunfälle auf langen geraden Strecken passieren, so daß mittels der Daten einer digitalen Straßenkarte ermittelt werden kann, ob sich das Kraftfahrzeug auf einer ermüdungsanfälligen Strecke bewegt. Außerdem gibt es gemäß der Unfallforschung einzelne Strecken ohne speziell definierbaren Verlauf, die besonders wegen Ermüdungserscheinungen unfallträchtig sind. Ebenso spricht häufig das Ausbleiben von Pendelbewegungen beim Lenken dafür, daß der Kraftfahrzeugführer unaufmerksam oder müde ist. Aus allen diesen Informationen kann somit situativ die Schwelle für die Einrichtung zur Erfassung einer den Aufmersamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße angeglichen werden.
  • Die Einrichtung zur Erfassung einer den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße ist vorzugsweise als Kamera ausgebildet, mittels derer eine Fahrspurerkennung und/oder Kraftfahrzeugführerüberwachung erfolgt, wobei bei letzterer die Sitzhaltung und/oder das Blinzeln auswertbar ist. Bei Verwendung zweier Einrichtungen können diese einfach logisch über eine Und-Verknüpfung oder mittels einer Fuzzy-Logik verknüpft werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die eine Einrichtung als Hauptsystem arbeitet, dessen Schwellenwert durch die andere Einrichtung situativ verändert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers.
  • Fig. 2 einen schematischen Verlauf des Lenkwinkels bei einer Geradeausfahrt. Die Vorrichtung 1 zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers umfaßt eine Kamera 2, einen Gierratensensor 3, ein Navigationssystem 4, einen Lenkwinkelsensor 5, eine zweite Kamera 6, eine Bilddatenverarbeitungseinrichtung 7, eine Auswerteeinheit 8 zur Erkennung einer Fahrspurabweichung, eine Fuzzy-Logik 9 und mindestens einen Signalgeber 10 zur Erzeugung eines Warnsignals.
  • Die erste Kamera 2 ist zu Straße ausgerichtet und dient zur Erfassung von Fahrspurmarkierungen. Zusammen mit der Auswerteeinheit 8 bildet die erste Kamera 2 eine erste Einrichtung zur Erfassung einer den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße. Die zweite Eirichtung wird durch die zweite Kamera 6 und die Bildverarbeitungseinrichtung 7 gebildet, wobei die zweite Kamera 6 auf den Kraftfahrzeugführer gerichtet ist. Mittels der Signale des Gierratensensors 3, des Navigationssystems 4 und des Lenkwinkelsensors 5 kann die Erkennungsschärfe der Fahrspurerkennung weiter verbessert werden, insbesondere auch festgestellt werden, ob es sich um eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Abweichung von der Fahrspur handelt. Somit stellt das Signal am Ausgang der Auswerteeinheit 8 eine erste Größe für den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers dar. Dem liegt die Überlegung zugrunde, daß in der Regel das Fahrzeug nur dann die Straße verlassen wird, wenn der Fahrer nicht aufmerksam ist. Umgekehrt kann gefolgert werden, daß der Fahrer nicht unaufmerksam ist, wenn das Fahrzeug nicht droht die Straße zu verlassen. Entsprechend kann mit der zweiten Kamera 6 festgestellt werden, ob der Fahrer auf die Straße guckt und wie oft und wie lang dieser blinzelt. Mittels der Signale des Lenkwinkelsensors 5 kann dabei die Erkennungsschärfe erhöht werden, beispielsweise wenn die Kamera 6 beobachtet, daß der Fahrer am Infotainment spielt, jedoch weiter Lenkwinkelpendelbewegungen zum Halten der Fahrspur durchführt, da dann immer noch von einem aufmerksamen Fahrer auszugehen ist. Fehlen hingegen die Pendelbewegungen, was im hinteren Teil des Verlaufs in Fig. 2 dargestellt ist, so kann auf eine Unaufmerksamkeit geschlossen werden. Das Signal am Ausgang der Bildverarbeitungseinrichtung 7 stellt somit eine zweite Größe für die Aufmerksamkeit dar. Die beiden Größen werden dann in der Fuzzy-Logik 9 verknüpft, wobei zusätzlich noch die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V und die Uhrzeit t berücksichtigt werden. Ergibt die Verknüpfung, daß der Fahrer vermutlich unaufmerksam ist, so wird der Signalgeber 10 angesteuert. Dieser warnt dann den Fahrer akustisch und/oder optisch und/oder haptisch und/oder olfaktorisch.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers, umfassend mindestens eine Einrichtung (2, 8) zur Erfassung einer den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße, wobei bei Überschreitung eines festgelegten Schwellwertes mindestens ein Signalgeber (10) zur Warnung des Kraftfahrzeugführers aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens einem weiteren Sensor (3, 4, 5) zur Erfassung von Fahrbetriebsparametern und/oder eine weitere Einrichtung (6, 7) zur Erfassung eines weiteren den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße umfaßt, wobei aufgrund der Meßergebnisse des Sensors (3, 4, 5) und/oder der weiteren Einrichtung (6, 7) der Schwellwert der ersten Einrichtung (2, 8) veränderbar ist und/oder die Meßergebnisse der ersten und zweiten Einrichtung (2, 8; 6, 7) zur Erfassung einer den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße zu einem Signal verknüpfbar sind.
2. Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zur Erfassung von Fahrbetriebsparametern als Uhr und/oder Sensor zur Erfassung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (V) und/oder als Positionserfassungssensor (4) und/oder Lenkwinkelsensor (5) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erfassung einer den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße als Kamera (2, 6) ausgebildet ist, mittels derer eine Fahrspurerkennung und/oder eine Kraftfahrzeugführerüberwachung erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßergebnisse der ersten und zweiten Einrichtung über eine Fuzzy-Logik (9) verknüpft sind.
5. Verfahren zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers, mittels mindestens einer Einrichtung (2, 8) zur Erfassung einer den Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers repräsentierenden Meßgröße, wobei bei Überschreitung eines festgelegten Schwellwertes mindestens ein Signalgeber (10) zur Warnung des Kraftfahrzeugführers aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens eines Sensors (3, 4, 5) zur Erfassung eines Fahrbetriebsparameters und/oder einer weiteren Einrichtung (6, 7) zur Erfassung einer weiteren den Aufmerksamkeitszustand repräsentierenden Meßgröße der Schwellwert der ersten Einrichtung (2, 8) adaptiv verändert wird oder die Meßgrößen der ersten und zweiten Einrichtung (2, 8; 6, 7) miteinander zu einem Gesamtsignal verknüpft werden.
DE10151015A 2001-10-16 2001-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers Ceased DE10151015A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151015A DE10151015A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers
PCT/EP2002/010154 WO2003034362A1 (de) 2001-10-16 2002-09-11 Verfahren und vorrichtung zur aufmerksamkeitskontrolle eines kraftfahrzeugführers
EP02774593A EP1438699A1 (de) 2001-10-16 2002-09-11 Verfahren und vorrichtung zur aufmerksamkeitskontrolle eines kraftfahrzeugführers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151015A DE10151015A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151015A1 true DE10151015A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7702657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151015A Ceased DE10151015A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1438699A1 (de)
DE (1) DE10151015A1 (de)
WO (1) WO2003034362A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
FR2880166A1 (fr) * 2004-12-24 2006-06-30 Renault Sas Procede et dispositif d'aide a la conduite par alerte en cas de situation d'urgence pour un vehicule automobile
DE102005017242A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102006050017A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102008007149A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen, Steuern und Auslösen eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug
DE102009005730A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507957C1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich
DE19720626A1 (de) * 1996-05-20 1997-12-11 Honda Motor Co Ltd Fahrzustand-Überwachungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19643593A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Privatinstitut Fuer Informatik Vorrichtung und Verfahren zum frühzeitigen Erkennen und Verhindern unzulässiger Konzentrationsschwächen und des Einschlafens beim Autofahren und bei anderen Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern
DE19916267A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803916A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugfuehrers
JPH06150199A (ja) * 1992-11-13 1994-05-31 Mitsubishi Electric Corp 車両予防安全装置
GB9700090D0 (en) * 1997-01-04 1997-02-19 Horne James A Sleepiness detection for vehicle driver
DE19818239A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers
US6060989A (en) * 1998-10-19 2000-05-09 Lucent Technologies Inc. System and method for preventing automobile accidents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507957C1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich
DE19720626A1 (de) * 1996-05-20 1997-12-11 Honda Motor Co Ltd Fahrzustand-Überwachungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19643593A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Privatinstitut Fuer Informatik Vorrichtung und Verfahren zum frühzeitigen Erkennen und Verhindern unzulässiger Konzentrationsschwächen und des Einschlafens beim Autofahren und bei anderen Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern
DE19916267A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen oder zum Beeinflussen der Bewegung eines Fahrzeugs auf einem Weg

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322458A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
FR2880166A1 (fr) * 2004-12-24 2006-06-30 Renault Sas Procede et dispositif d'aide a la conduite par alerte en cas de situation d'urgence pour un vehicule automobile
DE102005017242A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102006050017A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102006050017B4 (de) 2006-10-24 2019-07-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102008007149A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen, Steuern und Auslösen eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug
DE102008007149B4 (de) 2007-03-30 2019-05-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen, Steuern und Auslösen eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug
DE102009005730A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1438699A1 (de) 2004-07-21
WO2003034362A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220759B4 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP1957309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung
EP1796949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
EP1660354B1 (de) Vorrichtung zur fahrerwarnung
EP3529679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers beim deaktivieren eines hochautomatisierten fahrmodus eines fahrzeugs
DE102007016882B4 (de) Fahrzeugempfehlungsgeschwindigkeits-Anzeigesystem
DE102004022581B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE602004010685T3 (de) Erfassung von unbeabsichtigem verlassen der fahrspur
DE112017007197B4 (de) Fahrmodusumschaltsteuerungsvorrichtung, verfahren und programm
DE102005062275A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE19826283B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines vor einem Kraftfahrzeug befindlichen Objektes, insbesondere eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
DE102009009975A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines die Aufmerksamkeit eines Fahrers während einer Fahrt, insbesondere einer Autobahnfahrt, beschreibenden Aufmerksamkeitswertes und Kraftfahrzeug
EP0952039B1 (de) Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers
DE102016215291A1 (de) Verfahren zur Klassifikation von Fahrerbewegungen
DE102009046913A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Müdigkeitserkennung
DE102007027000B4 (de) Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
WO2013068164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warnen des fahrers eines kraftfahrzeugs bei mangelnder aufmerksamkeit
DE102005007800A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Überholvorgangs
DE102019217346B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Mensch-Maschine-Schnittstelle sowie Kraftfahrzeug
DE112019007195T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm
EP1422586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung
DE10151015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitskontrolle eines Kraftfahrzeugführers
DE102004047889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE60222484T2 (de) In einem Fahrzeug befindliches System zur Unterstützung beim Folgen einer Fahrspur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled