DE10150181A1 - Kopplung der Bewegung von Rückenlehne und Sitz - Google Patents

Kopplung der Bewegung von Rückenlehne und Sitz

Info

Publication number
DE10150181A1
DE10150181A1 DE2001150181 DE10150181A DE10150181A1 DE 10150181 A1 DE10150181 A1 DE 10150181A1 DE 2001150181 DE2001150181 DE 2001150181 DE 10150181 A DE10150181 A DE 10150181A DE 10150181 A1 DE10150181 A1 DE 10150181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
movement
synchronized
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001150181
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rueckstaedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001150181 priority Critical patent/DE10150181A1/de
Priority to DE2002103137 priority patent/DE10203137A1/de
Publication of DE10150181A1 publication Critical patent/DE10150181A1/de
Priority to DE2002128650 priority patent/DE10228650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein erkannter Vorzug der verschiedenen dynamischen Sitz-Positionen auf einem Stuhl ist durch neue Kombination mehrerer bekannter Teile hinreichend erreicht. Die Position der ausgestreckten Hand zum Tisch hin wird wenig verändert, während der Sitz auf dem Stuhl hin und her fährt und sich die Rückenlehne neigt. DOLLAR A Eine Scherenmechanik hilft bei der horizontalen Sitzbewegung. Eine Zahnstangensteuerung hilft bei der Kopplung der Rückenlehnenbewegung.

Description

Einleitung
Bei der Patentanmeldung DE 100 30 022 A1 werden Rückenlehne und Sitz sinngemäß gleichzeitig bewegt, um eine ergonomische Veränderung der Haltung beim Sitzen zu erreichen. Dabei werden der Sitz im Wesentlichen horizontal nach vorne bewegt, während sich die Rückenlehne nach hinten neigt.
Stand der Technik
Dort werden Hebelmechaniken für die Kopplung der Bewegung vorgeschlagen. Der Sitz gleitet dabei auf Teleskopauszügen.
Mängel der bekannten Technik
Die in DE 100 30 022 A1 vorgeschlagenen Hebel verbrauchen viel optischen Raum insbesondere hinter der Rückenlehne.
Die Doppelteleskope unter dem Sitz haben den Nachteil, daß die Bewegung in 2 evtl. spürbare Teile zerfällt, Auszug des 1. Teleskopauszuges und dann des 2. mit einem nicht genau bestimmbaren Übergang bei der Bewegung.
Technische Aufgabe
Diese Nachteile beseitigen.
Lösung
Anstatt der Teleskop-Führungen unter dem Sitz kann man Scherenmechaniken dafür benützen, die evtl. teilweise mehrfach übereinander ausgelegt sich, um die großen seitlich auf die Schere wirkenden Kräfte tragen zu können. Ein weiterer Vorteil der Schere ist, daß sich die Neigungsbewegung der Rückenlehne direkt an der Schere ankoppeln läßt oder aus der Bewegung der Schere mit wenigen Zusatzhebeln herleiten läßt z. B. nach dem Storchschnabel- Prinzip. Der Sitz wird nur an einer Stelle links und rechts mit der Schere verbunden; ansonsten gleitet der Sitz evtl. auf der Schere.
Verbleibt man aber doch noch bei Teleskop-Führungen unter dem Sitz, kann die Kopplung der Bewegung durch eine Zahnradmechanik inklusive Getriebe erreicht werden, die durch eine den Teleskopauszügen parallel Zahnradstange oder eine Kettenmechanik bewegt und gehalten wird.
Vorteile
Bei der Zahnradtechnik fällt der Stützhebel hinter der Rückenlehne weg.
Die Scherenmechanik hat keine doppelte Teleskopführung, sondern arbeitet in einem Zug. Die Konstruktion könnte billiger zu produzieren sein. Der Stützhebel hinter der Rückenlehne fällt weg.
Weiterbildungen der Erfindungen
Außerdem können natürlich alle diese Systeme mit den üblichen Verstellmöglichkeiten ausgerüstet werden.

Claims (4)

1. Ein Sitzmöbel, das in der Regel dreh- und höhenverstellbar ist, dessen Sitzfläche horizontal nach vorne und hinten beweglich ist und dessen Sitzflächen-Bewegung mit der Neigung der Rückenlehne synchronisiert ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Sitzfläche von einer sich horizontal bewegenden Scherenmechanik getragen wird.
2. Ein Sitzmöbel, das in der Regel dreh- und höhenverstellbar ist, dessen Sitzfläche horizontal nach vorne und hinten beweglich ist und dessen Sitzflächen-Bewegung mit der Neigung der Rückenlehne synchronisiert ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Sitzfläche evtl. frei nach hinten fährt, während sich die Rückenlehne sich durch Feder oder anderen Druck oder Kraft bewegt aufrichtet, die neigende Bewegung der Rückenlehne aber automatisch gesperrt ist, und diese Neige-Bewegung durch eine logische Kopplung nur dann vom Benutzer freizugeben möglich ist, wenn ein Ausleger-Fuß vorne ausgeklappt oder ein Teleskop- Fuß ausgefahren wurde und auch die Stuhl-Drehung schon in der richtigen Position unterbunden wurde, wobei die Fixierung der Drehung auch allein schon durch das Aufsetzen des Ausleger- Fußes erreicht werden kann.
3. Ein Sitzmöbel wie unter 2., wobei die Sitzfläche gleitet und evtl. auf Teleskopschienen oder T.-Doppelauszügen fährt und die Kopplung der. Bewegung der Rückenlehne durch eine Zahnradmechanik erreicht werden, die durch eine den Telekopenführungen parallele Zahnradstange oder eine Kettenmechanik erreicht wird.
4. Ein Sitzmöbel nach 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche von einer sich horizontal bewegenden Scherenmechanik getragen wird.
DE2001150181 2001-10-12 2001-10-12 Kopplung der Bewegung von Rückenlehne und Sitz Withdrawn DE10150181A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150181 DE10150181A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Kopplung der Bewegung von Rückenlehne und Sitz
DE2002103137 DE10203137A1 (de) 2001-10-12 2002-01-26 Auslegerfuß
DE2002128650 DE10228650A1 (de) 2001-10-12 2002-06-27 Kopf-, Fuß- und Unterschenkelablage für den Bürostuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150181 DE10150181A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Kopplung der Bewegung von Rückenlehne und Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150181A1 true DE10150181A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7702164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001150181 Withdrawn DE10150181A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Kopplung der Bewegung von Rückenlehne und Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941815A3 (de) * 2007-01-05 2009-04-15 OMP S.r.L. Bewegungsgekoppelte Servoeinrichtung für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941815A3 (de) * 2007-01-05 2009-04-15 OMP S.r.L. Bewegungsgekoppelte Servoeinrichtung für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
CN101238933B (zh) * 2007-01-05 2010-06-02 Omp股份有限公司 用于座件、尤其是椅子的座件的运动耦合的伺服装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303720B1 (de) Sitz, insbesondere Arbeitssitz, bspw. Bürostuhl oder Fahrersitz
DE1902670C3 (de) Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne
EP2243398B1 (de) Sitzmöbel
EP2609834B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE2153417C3 (de) Verstellbarer Stuhl
DE2057980A1 (de) Kippsessel
DE10200355A1 (de) Stuhl
EP3387957B1 (de) Synchronmechanik für einen bürostuhl
WO1980001534A1 (en) Chair
DE202006005139U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
DE10150181A1 (de) Kopplung der Bewegung von Rückenlehne und Sitz
DE1290685B (de) Verstellsessel
DE102004007095A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4233628A1 (de) Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl
DE102009051576B4 (de) Sitzmöbel
DE4403123A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102005011340A1 (de) Postermöbel
DE2321546C3 (de) Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE1404645C3 (de) Verstellsessel mit einer ausfahr baren Beinstütze
DE102014118538B4 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze
EP2989932B1 (de) Sitzmöbel
DE2740130A1 (de) Stuhl fuer steh-sitzkasse
EP2989931A1 (de) Sitzmöbel
DE202014106018U1 (de) Sitzmöbel mit ausfahrbarer Fußstütze
DE2804342A1 (de) Sessel mit verstellbarer rueckenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10203137

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10203137

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal