DE10147874B4 - Verfahren zur automatischen Einstellung einer breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers - Google Patents

Verfahren zur automatischen Einstellung einer breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers Download PDF

Info

Publication number
DE10147874B4
DE10147874B4 DE10147874A DE10147874A DE10147874B4 DE 10147874 B4 DE10147874 B4 DE 10147874B4 DE 10147874 A DE10147874 A DE 10147874A DE 10147874 A DE10147874 A DE 10147874A DE 10147874 B4 DE10147874 B4 DE 10147874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gain
maximum
minimum
profit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10147874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147874A1 (de
Inventor
Peter Dr. Krummrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xieon Networks SARL
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10147874A priority Critical patent/DE10147874B4/de
Publication of DE10147874A1 publication Critical patent/DE10147874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147874B4 publication Critical patent/DE10147874B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • H01S3/302Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in an optical fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/1001Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/04Gain spectral shaping, flattening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094096Multi-wavelength pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10015Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by monitoring or controlling, e.g. attenuating, the input signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10069Memorized or pre-programmed characteristics, e.g. look-up table [LUT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen Einstellen einer mehrere Pumplaser (PL1–PLN) aufweisenden breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers (2, 4, 5, PL1–PLN), bei dem Leistungen der Pumplaser (PL1–PLN) aufgrund gespeicherter Referenzdaten unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Raman-Gewinns eingestellt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass zunächst zur Ermittlung der Raman-Pumpeffizienz der Faser ein Test-Pumpsignal (PS4) in die Faser (2) des Raman-Verstärkers (2, 4, 5, PL1–PLN) eingespeist wird, dass mit Hilfe einer Gewinnmessung vorzugsweise der maximale Raman-Gewinn ermittelt wird, dass die Leistungen der Pumplaser (PL1–PLN) aufgrund gespeicherter Referenzdaten unter Berücksichtigung des erforderlichen Raman-Gewinns errechnet werden und als Startwerte eingestellt werden und
dass anschließend eine Feineinstellung der Pumpleistungen (PL1–PLN) zur Erzielung eines gewünschten Verlaufs eines Gesamt-Gewinnspektrums (GGES) derart erfolgt, dass ein lokales Gewinnmaximum oder -minimum an gewünschten Gewinnwerten mit einer minimalen Anzahl von Einstellungen der Leistungen abgesenkt bzw. angehoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Einstellung einer mehrere Pumplaser aufweisenden breitbandigen Raman-Pumpquelle zur Optimierung des Gewinnspektrums eines Raman-Verstärkers.
  • Die Eigenschaften optischer Übertragungssysteme werden durch Anwendung der verteilten Raman-Verstärkung in der Übertragungsfaser, kurz als Raman-Verstärker bezeichnet, deutlich verbessert. Der optische Signal-Rausch-Abstand am Streckenende wird entweder vergrößert oder die Länge der einzelnen Streckenabschnitte kann bei gleichem Signal-Rausch-Abstand vergrößert werden. Beim Einsatz der Raman-Verstärkung in Wellenlängen-Multiplexsystemen – WDM-Systemen – sollte der Raman-Gewinn flach verlaufen, damit alle Kanäle gleich profitieren. Andernfalls wird die erzielbare Systemverbesserung durch den Kanal mit dem geringsten Gewinn begrenzt. Der überdurchschnittlich hohe Gewinn einiger Kanäle bei nicht idealer Raman-Verstärkung spricht für eine ineffiziente Nutzung der eingesetzten Pumpleistung. Bei sehr großen Gewinnunterschieden kann die Signalqualität durch doppelte Rayleigh-Rückstreuung verschlechtert werden.
  • Ein flaches Gewinnspektrum über einem großen Wellenlängenbereich lässt sich durch den Einsatz mehrerer Pumpsignale mit unterschiedlichen Wellenlängen erzielen. Das gewünschte Gewinnspektrum ergibt sich jedoch nur durch eine ganz bestimmt Verteilung der Leistungen bei bestimmten Pumpwellenlängen. Die Leistungen müssen an den erforderlichen Raman-Gewinn, die Eigenschaften der verwendeten Faser angepasst werden, und die Pumpwellenlängen müssen an die Wellenlängen der WDM-Signale angepasst werden. Durch Wechselwirkungen zwischen den Pumpsignalen in der Faser aufgrund der stimulierten Raman- Streuung ist die Abhängigkeit des Gewinns von den einzelnen Pumpleistungen sehr komplex. Zwar ist es dem Fachmann möglich, aufgrund seiner Erfahrung und Intuition eine nahezu optimale Einstellung herbeizuführen.
  • Aus Dokument „Bandwidth limitations of broadband distributed Raman fiber Amplifiers für WDM-systems", Krummrich et al., Optical Fiber Communication Conference 2001, OFC 2001, Vol. 1, MI3/1–MI3/3 ist es bekannt, unterschiedliche Einstellungen der Pumpleistungen eines Raman-Verstärkers durchzuführen, wobei deren Einflüsse auf das Gewinnspektrum bzw. auf die Pegel der verstärkten Signale dargestellt werden. Es wird ebenfalls auf bereits erwähnte Wechselwirkungen zwischen den Pumpquellen bezüglich einer Verkippung des Verlaufs des Gewinnspektrums hingewiesen.
  • Im Dokument „Ultrabroad-Band Raman Amplifiers Pumped and Gain-Equalized by Wavelength-Division-Multiplexed High-Power Laser Diodes", Namiki et al., IEEE Journal on Selected Topics in Quantum Electronics, Vol. 7, No. 1, 2001, pp. 3–16 werden Ergebnisse durch Änderungen der Leistungen der Pumpquellen eines breitbandigen Raman-Verstärkers zur möglichst Einebnung des Gewinnspektrums insbesondere im C- oder/und L-Band beschrieben (siehe 34 und 39 mit entsprechenden Beschreibungsteilen). Hier werden experimentelle Einstellungen der Leistungen durchgeführt. Durch manuelle Verstellung der Pumpströme der Pumpquellen kann ein flaches Gewinnspektrum erzielt werden. Ändert sich jedoch die Anzahl der verstärkten Kanäle bzw. die Gesamtleistung der Signale, müsste nochmals eine manuelle Einstellung der Leistungen durchführt werden. In diesem Dokument wird lediglich auf eine Grobeinstellung der Leistungen der Pumpquellen hingewiesen. Weitere Aspekte zur dynamischen Optimierung des Gewinnspektrums sind dabei nicht erwähnt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Erzielung eines gewünschten Gewinnspektrums ist in der Patentanmeldung EP 1 018 666 A1 beschrieben, wobei geeignete Pumpwellenlängen bzw. Pumpwellenlängenabstände eines Raman-Verstärkers gewählt werden.
  • 1 zeigt die Leistung P von Pumpsignalen PS1 bis PS7 und den Gewinn G in Äbhängigkeit von der Wellenlänge λ. Die Gewinnspektren GS1–GS7 werden durch Raman-Verstärkung in einer optischen Faser von 7 Pumpsignalen PS1 bis PS7 mit unterschiedlichen Pumpwellenlängen λ1 bis λ7 aber gleicher Leistung erzeugt. Die (hier) gleichen Gewinnspektren GS1 bis GA7 treten in dieser Form auf, wenn jeweils nur ein Pumplaser aktiv ist. Werden mehrere Pumplaser gleichzeitig aktiviert, dann überlagern sich die Gewinnspektren zu einem resultierenden Gesamt-Gewinnspektrum. Die Leistung der Pumpsignale soll nun so variiert werden, dass sich ein möglichst flaches resultierendes Gesamt-Gewinnspektrum ergibt.
  • Gesucht wird jedoch ein Verfahren, das, bei einer bereits vorgegebenen Verteilung der Pumpwellenlänge, die erforderlichen Pumpleistungen für einen gewünschten Verlauf des Gewinnspektrums in einer gegebenen Faser automatisch mit wenigen Iterationsschritten bestimmt und einstellt.
  • Dieses Problem, wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist, dass zunächst die Eigenschaften der Übertragungsfaser bestimmt werden und dann aufgrund von gespeicherten Daten für den gewünschten Gewinnverlauf Ausgangswerte der erforderlichen Pumpleistungen (Grobeinstellung) ermittelt werden. Bei der folgenden Feineinstellung werden die Erfahrungen zur Optimierung genutzt und nur diejenigen Pumpsignale zur Optimierung verwendet, die einen wesentlichen Beitrag zum Gewinn eines betrachteten Gewinnmaximums oder Gewinnminimums liefern. Dieses Optimierungsverfahren benötigt nur einen geringen Mess- und Rechenaufwand und führt rasch zum Ziel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 2 eine Anordnung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine Darstellung der Einzelgewinnspektren und des resultierenden Gewinnspektrums,
  • 4 ein Anfangswert-Gewinnspektrum zu Beginn des Optimierungsverfahrens,
  • 5 ein Gewinnspektrum nach zwei Optimierungsschritten und
  • 6 ein optimiertes Gewinnspektrum.
  • Die zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in 2 dargestellte Anordnung enthält die Reihenschaltung eines in der Wellenlänge durchstimmbaren Lasers 1, eine zur Raman-Verstärkung dienende (Übertragungs-) Faser 2 und einen Messkoppler 3, der einen Teil eines Messsignals MS auskoppelt und über einen optoelektronischen Wandler 7 einer Messeinrichtung 8 zuführt. Eine Regeleinrichtung 6 steuert die Leistung der Pumplaser PL1–PL7, deren Pumpsignale über einen Wellenlängenmultiplexer 5 zusammengefasst und über eine Koppeleinrichtung 4 in die optische Faser 2 eingespeist werden.
  • Zu Beginn des Optimierungsvorganges wird die Raman-Pumpeffizienz der Übertragungsfaser ermittelt. Hierzu wird von der Regeleinrichtung 6 ein Test-Pumpsignal PSTEST, beispielsweise PS4, dessen (Test-)Wellenlängen λ4 ca. in der Mitte des Pumpwellenlängenbereichs λ1 bis λ7 liegt, mit einem Pegel PTEST in die Faser 2 eingespeist. Gleichzeitig wird ein Messsignal MS durch den Laser 1 erzeugt, dessen Wellenlänge so gewählt oder so abgestimmt wird, dass die Raman-Verstärkung ein Maximum erreicht. Vorzugsweise wird der maximale Pegel PMESSSIG,RA des Messsignals MS gemessen und gespeichert. Anschließend wird das Test-Pumpsignal deaktiviert und der Pegel PMESSSIG des Messsignals ohne Raman-Verstärkung ermittelt. Die Steuerung des Messvorganges erfolgt vorzugsweise in der Regeleinrichtung, ebenso die Steuerung des Lasers 1 und der Messeinrichtung 8. Diese kann bei einer anderen Ausführungsform ebenfalls Steueraufgaben übernehmen.
  • Aus den Messwerten PMESSSIG,RA PMESSSIG (in mW) wird der Raman-Gewinn GMESS in linearen Einheiten berechnet: GMESS = PMESSSIG,RA/PMESSSIG (1)
  • Sind mehrere Pumplaser gleichzeitig aktiv, dann setzt sich der Gesamtgewinn GGES in linearen Einheiten bei einer bestimmten Signalwellenlänge aus dem Produkt der Gewinnanteile GP1 bis GP7 in linearen Einheiten durch die einzelnen Pumplaser zusammen: GGES = GP1GP2 ... GPN (2).
  • Um Startwerte PSTART1 bis PSTARTN für die Pumpleistungen der Pumplaser zu ermitteln, wird eine Pumpleistungsverteilung PREF1 bis PREFN der Pumpsignale verwendet, die bei einer Referenz-Faser mit einem ähnlichen Raman-Gewinnspektrum zu einem flachen Gewinnspektrum mit einem Gesamtgewinn GREF,GES geführt hat. Die folgenden Schritte für die Ermittlung der Startwerte sind von einem Fachmann auch ohne die folgenden Ausführungen durchzuführen. Um das Verständnis für das Vorgehen zu er leichtern wird das Verfahren jedoch zunächst allgemein beschrieben. Der Referenz-Gesamtgewinn ergibt sich zu GREF,GES = GREF,P1GREF,P2 ... GREF,PN (3)
  • Dieser weicht nur wenig von dem Gesamtgewinn GSOLL,GES ab, der mit der vorliegenden Faser erzielt werden soll. Der Startwert für die Pumpleistung PSTART,TEST der bei der Test-Messung verwendeten Pumpquelle wird aus der Pumpleistung PMESS,TEST in mW und den Gewinnwerten GREF,PTEST,DB, GMESS,DB, GREF,GES,DB und GSOLL,GES,DE in dB mit Hilfe folgender Formel berechnet: PSTART,TEST = PMESS,TEST GREF,PTEST,DB/GMESS,DB GSOLL,GES,DB/GREF,GES,DB (4).
  • Die Startwerte der Pumpleistungen PSi in mW (i = 1, 2–7; Pumpsignal) der anderen Pumpquellen lassen sich aus dieser Leistung und den Referenz-Leistungen PREFi in mW berechnen: PSi = PSTART,TEST PREFi/PREF,TEST (5)
  • Falls für die Referenz-Faser zusätzlich Messergebnisse zu einer Gewinnmessung mit einer einzigen aktiven Pumpquelle vorliegen, können diese zur Berechnung der Startwerte verwendet werden. Dazu muss mit der vorliegenden Faser eine Gewinnmessung mit der selben Pumpwellenlänge und der selben Signalwellenlänge wie bei der Referenzfaser vorgenommen werden. Die Pumpeffizienz der Referenzfaser ergibt sich zu: ηREF = GREF,MESS,dB/PREF,MESS (6)die der vorliegenden Faser zu: η = GMESS,dB/PMESS (7)
  • Die Startwerte der Pumpleistungen PSi in mW der Pumpquellen lassen sich dann mit Hilfe folgender Formel aus den Referenz- Leistungen PREFi in mW für das Gesamt-Gewinnspektrum berechnen: PSi = PREFi ηREF/η GSOLL,GES,DB/GREF,GES,DB (8)
  • Nach der so ermitteltem Anfangseinstellung der Pumpleistungen erfolgt deren Feineinstellung. Das Ziel der Feinoptimierung besteht darin, innerhalb des zu betrachtenden Wellenlängenbereiches durch das Verändern der Pumpleistungen alle Maxima möglichst nah von einem höheren Gewinnn aus und alle Minima von einem niedrigeren Gewinn als dem Soll-Gewinn anzunähern. Dabei kann der direkte Abstand des Gesamt-Gewinnspektrums oder der Abstand der Fehlerquadrate oder einfach festgelegte Höchstabweichungen genutzt werden.
  • Gradientenverfahren zur Optimierung scheitern am komplexen Zusammenhang zwischen den Pumpleistungen und der Form des Gewinnspektrums. Oft wird nur ein Nebenoptimum erzielt. Auch andere Optimierungsverfahren wie Evolutionsstrategien scheitern durch den komplexen Zusammenhang zwischen Pumpleistungen und erforderlichem Gewinnspektrum.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen den einzelnen Pumpleistungen und der Form des Gewinnspektrums genutzt und die Optimierungsmöglichkeiten durch Vorgabe von wenigen Regeln eingeschränkt.
  • Anhand von 3 wird die Feinoptimierung zunächst allgemein erläutert, bevor auf ein konkretes Beispiel eingegangen wird. Die 3 zeigt die Gewinnspektren der Pumpsignale PS1–PS7 und das daraus resultierenden Gesamt-Gewinnspektrum GGES in Dezibel [dB] bei einem bereits gut optimierten System, d.h. guter Annäherung an das gewünschte Gesamt-Gewinnspekttum GGESSOLL. Durch die Überlagerung der Pumpsignale, im Beispiel von 7 Pumpsignalen PS1–PS7, muß die Anzahl der sichtbar auftretenden Maxima nicht mit der Anzahl der Pumpsignale ü bereinstimmen. Auch können die Abstände unterschiedlich sein. Bei dem Optimierungsverfahren wird jedoch jedem Pumpsignal ein Optimum zugeordnet, das sich aus der Oberlagerung des jeweiligen Pumpsignals vorzugsweise mit dem benachbarten Pumpsignal mit größerer Wellenlänge ergibt.
  • Der Wert eines lokalen Maximums MAX1 bis MAX7 im Gesamtgewinnspektrum wird hauptsächlich durch die beiden Gewinnspektren beeinflusst, deren Maxima bei Wellenlängen unterhalb, beim oder oberhalb des resultierenden lokalen Maximums liegen.
  • Beispielsweise liefert das erste Pumpsignal PS1 und das zweite Pumpsignal PS2 die größten Beiträge für das erste Maximum MAX1 und das zweite und das dritte Pumpsignal PS2, PS3 die größten Beiträge für das zweite Maximum MAX2 usw. Ab dem vierten Maximum MAX4 wird es beim Beispiel problematisch, da der Einfluß der Pumpsignale PS6 und PS7 sehr groß ist. Für das fünfte und sechste Maximum spielen nur diese Pumpsignale PS6 und PS7 eine wesentliche bzw. alleinige Rolle. Mit diesen müssen daher erst die Maxima 5 und 6 eingestellt werden, das vierte Maxima wird dann durch die Pumpsignale PS4 und PS5 optimiert. Das siebte Maximum liegt weit außerhalb des Übertragungsbandes. Es muß nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Die Feinoptimierung erfolgt, indem die (größten) Maxima abgesenkt und die (kleinsten) Minima angehoben werden. Für eine Absenkung eines (lokalen) Maximums wird daher die Leistung eines der beiden benachbarten Pumpkanäle reduziert. Welches Pumpsignal dabei geändert wird, hängt von den Werten der Minima rechts und links des abzusenkenden Maximums, beispielsweise MAX2, ab. Wenn das Minimum MIN1 bei einer kleineren Wellenlänge einen geringeren Wert aufweist als das Minimum MIN2 bei der größeren Wellenlänge, dann wird das Pumpsignal mit der größeren Wellenlänge PS3 abgesenkt. Hat dagegen das Minimum 2 einen höheren Wert, als das Minimum 3, dann wird die Leistung des Pumpsignals PS2 reduziert. Kurz gesagt, das kleinere Minimum wird weniger abgesenkt als das größere bzw. eine Absenkung des kleineren Minimums möglichst vermieden. Der Betrag, um den die Pumpleistung abgesenkt wird, hängt vom Beitrag des jeweiligen Pumpsignals zum Gesamtgewinn und seiner Lage und Abstand zum Maximum ab.
  • Das Anheben der Minima erfolgt in ähnlicher Weise. Zum Anheben des Minimums kommen jedoch bis zu 3 Pumpkanäle in Frage. So lässt sich das zweite Minimum MIN2 durch Vergrößern der Pumpleistung des zweiten Pumpsignals PS2, des dritten Pumpsignals PS3 oder des vierten Pumpsignals PS4 anheben (die Pumpsignale PS6 und PS7 sind wegen der vorstehend genannten Randbedingungen hierzu nicht geeignet). Welche Pumpleistung vergrößert wird, hängt entsprechend von den Werten der benachbarten Maxima ab. Das zweite Pumpsignal PS2 wird vergrößert, wenn das zweite Maximum kleiner ist als das dritte, da hierdurch nur das kleinere Maximum vergrößert wird, weil das Gewinnspektrum mit zunehmender Wellenlänge stark abfällt. Liegt der Wert des dritten Maximums unter dem des zweiten, wird noch der Wert eines weiteren, des vierten Maximums, mit bewertet. Wenn der Wert des dritten Maximums auch unter dem Wert des vierten Maximums liegt, dann wird die Leistung des dritten Pumpsignals PS3 angehoben, sonst die des vierten Pumpsignals PS4. Kurz gesagt, die größten Maxima sollen möglichst nicht vergößert werden. Der Betrag, um den die Pumpleistung angehoben wird, hängt wieder vom Beitrag des jeweiligen Pumpsigals zum beim betrachteten Minimum ab.
  • In 4 ist der resultierende Raman-Gewinn GGES1 für die ermittelten Anfangswerte der Pumpleistungen eines realen Beispiels dargestellt. Die von Laserdioden erzeugten Pumpsignale PS1 bis PS7 weisen Wellenlängen von 1423 nm, 1436 nm, 1453 nm, 1467 nm, 1482 nm, 1496 nm und 1510 nm auf. Gegenüber 3 ist ein größerer Maßstab verwendet. Die Gewinnmaxima MAX und Gewinnminima MIN sind durchnumeriert.
  • Ausgehend von dem in der 4 dargestellten Anfangs-Gewinnspektrum soll ein mittlerer Gewinn von 10 dB mit einer maximalen Gewinnvariation von 0,7 dB erreicht werden. Gesucht wird zuerst das Maximum oder Minimum, dass betragsmäßig am weitesten vom Soll-Gewinn abweicht. Als erster Schritt der Feinoptimierung wird das fünfte und größte Maximum MAX5 abgesenkt. Da das fünfte Minimum MIN5, das an einer Grenze des Übertragungsbandes liegt, größer ist als das vierte, wird die Pumpleistung des siebten Pumpsignals PS7 erheblich reduziert, wodurch das vierte Minimum MIN4 weniger abgesenkt wird als das fünfte.
  • Anschließend wird das kleinste Minimum MIN1 erhöht. Dazu wird die Pumpleistung des zweiten Pumpsignals PS2 erhöht. Nach diesen beiden Optimierungsschritten ergibt sich der in 5 dargestellte Gewinnverlauf GGES2. Es folgt eine weitere Reduzierung der Pumpleistung des siebten Pumpsignals, wodurch das fünfte Maximum auf den in 6 dargestellten Wert reduziert wird. Die Feinoptimierung kann dann bereits abgebrochen werden, da die Gewinnvariationen des resultierenden Gewinnverlaufes GGES3 kleiner als 0,7 dB ist.
  • Aufgrund der Pumpwechselwirkungen hängt die Verkippung stark von der Leistung aller Pumpsignale ab. Auch eine gleichmäßige Zu- bzw. Abnahme aller Pumpsignalleistungen verkippt das Gesamtspektrum. Als Zwischenschritt kann es daher erforderlich sein, als Maß für die Verkippung noch den Wert des Gesamt-Gewinnspektrums bei der größten Wellenlänge in Relation zum Gewinn bei kleinen Wellenlängen zu bewerten. Eine Verkippung läßt sich wesentlich durch Änderung der Pumpleistung des Pumpsignals mit der größten Wellenlänge kompensieren. Genauer lässt sich die Verkippung des Gesamt-Gewinnspektrums durch bewertete Anpassung aller Pumpsignale kompensieren.
  • Anstelle eines möglichst gleichmäßig verlaufenden Gewinns in Abhängigkeit von der Wellenlänge kann das Ziel auch eine be stimmt Verkippung oder ein anderer gewünschter Gewinnverlauf sein.
  • Als Abbruchkriterium für die Feinoptimierung können 3 Bedingungen verwendet werden:
    • 1. Die gewünschte Gewinnvariation unterschreitet für alle Kanäle den gewünschten Wert,
    • 2. nach dem Unterschreiten der gewünschten Gewinnvariation für alle Kanäle wird noch eine maximale Anzahl von Iterationsschritten durchgeführt,
    • 3. eine maximal vorgegebene Anzahl von Iterationsschritten wird überschritten oder
    • 4. das größte Maximum und das kleinste Minimum liegen dicht beieinander und lassen sich nicht weiter annähern.
  • Bei Ausfall eines Pumplasers kann dies Optimierungsverfahren ebenfalls angewendet werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum automatischen Einstellen einer mehrere Pumplaser (PL1–PLN) aufweisenden breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers (2, 4, 5, PL1–PLN), bei dem Leistungen der Pumplaser (PL1–PLN) aufgrund gespeicherter Referenzdaten unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Raman-Gewinns eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst zur Ermittlung der Raman-Pumpeffizienz der Faser ein Test-Pumpsignal (PS4) in die Faser (2) des Raman-Verstärkers (2, 4, 5, PL1–PLN) eingespeist wird, dass mit Hilfe einer Gewinnmessung vorzugsweise der maximale Raman-Gewinn ermittelt wird, dass die Leistungen der Pumplaser (PL1–PLN) aufgrund gespeicherter Referenzdaten unter Berücksichtigung des erforderlichen Raman-Gewinns errechnet werden und als Startwerte eingestellt werden und dass anschließend eine Feineinstellung der Pumpleistungen (PL1–PLN) zur Erzielung eines gewünschten Verlaufs eines Gesamt-Gewinnspektrums (GGES) derart erfolgt, dass ein lokales Gewinnmaximum oder -minimum an gewünschten Gewinnwerten mit einer minimalen Anzahl von Einstellungen der Leistungen abgesenkt bzw. angehoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Test-Pumpsignal (PS4) das Pumpsignal eines Pumplasers (PL4) verwendet wird, dessen Pumpwellenlänge (λ4) etwa in der Mitte des Gesamt-Pumpwellenspektrums liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Test-Pumpsignal die Pumpsignale mehrerer Pumplaser (P1, P4, P7; P7; P2, P4, P6) verwendet werden, deren Pumpwellenlängen etwa bei der mittleren, der kleinsten und der größten Pumpwellenlänge liegen und dass die Gewinnmaxima bei den entsprechenden Messsignalwellenlängen gemessen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Absenkung eines lokalen Gewinnmaximums (MAX2) an einen gewünschten Gewinn-Sollwert (GSOLL) jeweils die Pumpleistungen der Pumplaser (PL1, PL2) erniedrigt werden, deren Gewinnspektren (GS1, GS2) Maxima aufweisen, deren Wellenlängen der Wellenlänge des lokalen Gewinnmaximums (MAX2) unmittelbar benachbart sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Absenkung eines lokalen Maximums (MAX2) die benachbarten Minima (MIN1, MIN2) berücksichtigt werden und die Leistung des Pumpsignals (PS3) reduziert wird, dessen Gewinnspektrum (GS3) einen geringeren Einfluss auf das kleinere Minimum (MIN1) hat.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anhebung eines lokalen Minimums (MIN2) an einen gewünschten Gewinn-Sollwert (GSOLL) die Leistungen der Pumpsignale (PS2, PS3) erhöht werden, deren Gewinnspektren (GS2, GS3) Maxima aufweisen, deren Wellenlängen der Wellenlänge des lokalen Gewinnminimums (MIN2) unmittelbar benachbart sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anhebung des lokalen Minimums (MIN2) die benachbarten Maxima (MAX2, MAX3) des Gesamt-Gewinnspektrums berücksichtigt werden und die Leistung des Pumpsignals (PS2) erhöht wird, dessen Gewinnspektrum (GS2) einen geringeren Einfluss auf das größere benachbarte Maximum (MAX3) hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anhebung des lokalen Minimums (MIN2) ein weiteres Maximum (MAX4) des Gesamt-Gewinnspektrums nächstgrößerer Wellenlänge berücksichtigt wird und dass ein weiteres Pumpsignal (PS4) verwendet wird, dessen Wellenlänge größer ist als die des Pumpsignals (PS3) mit der größeren Wellenlänge und dieser unmittelbar benachbart ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anhebung eines Minimums die Leistung des Pumpsignals (PS2) erhöht wird, dessen Gewinnspektrum (GS2) den kleinsten Einfluss auf das größte Maximum (MAX1) hat.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das größte Maximum und das kleinste Minimum optimiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum bzw. Minimum mit der betragsmäßig größten Abweichung vom Sollgewinn optimiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung des Gesamt-Gewinnspektrums (GGES) zunächst die Gewinnmaxima (M6, M5) mit der größten Wellenlänge durch Einstellen der Pumpleistungen der Pumpsignale (PS6, PS7) mit den größten Wellenlängen eingestellt werden und dass bei der Optimierung der anderen Maxima (MAX1 bis MAX4) und Minima (MIN1 bis MIN4) die Pumpleistungen der Pumpsignale (PS6, PS7) vorzugsweise unverändert bleiben.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Absenkung eines Maximums oder der Anhebung eines Minimums die Verkippung des Gewinnspektrums mit Hilfe einer Anhebung oder Absenkung des Pumpsignals mit der größten Pumpwellenlänge reduziert wird.
DE10147874A 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur automatischen Einstellung einer breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers Expired - Fee Related DE10147874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147874A DE10147874B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur automatischen Einstellung einer breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147874A DE10147874B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur automatischen Einstellung einer breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147874A1 DE10147874A1 (de) 2003-04-30
DE10147874B4 true DE10147874B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7700627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147874A Expired - Fee Related DE10147874B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zur automatischen Einstellung einer breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147874B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018666A1 (de) * 1998-07-23 2000-07-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Raman verstärker, optischer zwischenverstärker und verfahren zur ramanverstärkung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018666A1 (de) * 1998-07-23 2000-07-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Raman verstärker, optischer zwischenverstärker und verfahren zur ramanverstärkung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRUMMRICH,P.M., NEUHAUSER,R.E., GLINGENER,C.: Bandwidth limitations of broadband distributed Raman fiber amplifiers for WDM systems. In: Optical Fiber Communication Conference 2001. OFC 2001, Vol. 1, MI3/1-MI3/3 *
NAMIKI,S., EMORI,Y.: Ultrabroad-Band Raman Amplifiers Pumped and Gain-Equalized by Wavelength -Division-Multiplexed High-Power Laser Diodes. In: IEEE Journal on Selected Topics in Quantum Electronics, Vol. 7, No. 1, 2001, S. 3-16
NAMIKI,S., EMORI,Y.: Ultrabroad-Band Raman Amplifiers Pumped and Gain-Equalized by Wavelength-Division-Multiplexed High-Power Laser Diodes. In: IEEE Journal on Selected Topics in Quantum Electronics, Vol. 7, No. 1, 2001, S. 3-16 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147874A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034618T2 (de) Optischer Verstärker zur Verschiebung der Ramanverstärkung angeordnet
DE10040790B4 (de) Regelverfahren und optische Datenübertragungsstrecke mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Änderungen des SRS-bedingten Leistungsaustausches
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE69825222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System, das eine solche Vorrichtung umfasst
EP1905139B1 (de) Mehrstufiger faserverstärker und verfahren zur anpassung einer pumpleistung eines mehrstufigen faserverstärkers
DE60310513T2 (de) Ramanverstärker und optisches Übertragungssystem
DE60307417T2 (de) Dreistufiger Faserverstärker mit transienter, automatischer Kontrolle der Verstärkung oder Signalhöhe und Detektion der Eingangssignalhöhe
DE19704685A1 (de) Optischer Verstärker
DE60220369T2 (de) Kaskadenramanfaserlaser und optisches System mit einem solchem Laser
DE602004001082T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Regelung der Auswirkungen von Leistungstransienten in optischen Übertragungssystemen
EP1620964B1 (de) Verfahren zur preemphase eines optischen multiplexsignals
WO2000013313A1 (de) Optische verstärker und optische übertragungsstrecke
DE10147874B4 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung einer breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers
EP1532757B1 (de) Verfahren zur ermittlung des gewinnspektrums eines raman-verstärkers in einem wdm-übertragungssystem
DE10048460B4 (de) Raman-Verstärker
WO2001080381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines verstärkend wirkenden mediums, insbesondere einer lichtleitfaser
EP1695467B1 (de) Verfahren zur regelung der pumpleistung eines optischen verstärkers
EP1425830B1 (de) Verfahren zur regelung einer pumpeinrichtung bei optischer verstärkung eines übertragenen wellenlängen-multiplex(-wdm)-signals
WO2006010705A1 (de) Optischer verstärker mit pumpmodul
DE102004052883A1 (de) Kompensation von Gewinnschwankungen eines mehrstufigen optischen Verstärkers
DE102004047693A1 (de) Preemphase eines optischen Wellenlängen-Multiplexsignals
DE10058059A1 (de) Optischer Faserverstärker
DE10206181B4 (de) Verfahren zur Regelung der Signalverkippung in einem Wellenlängen.Multiplex-(WDM-)Übertragungssystem
DE10236936B4 (de) Verfahren zur Regelung von Signal-Rauschabständen von in Kanälen übertragenen Signalen in einem WDM-Übertragungssystem
WO2002017514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und kompensation der verkippung des spektrums in einer lichtleitfaser einer datenübertragungsstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XIEON NETWORKS S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131106

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20131106

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20131106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee