DE10147421A1 - Anwendungen eines schaltbaren Datennetzes für Echtzeit- und Nichtechtzeitkommunikation - Google Patents
Anwendungen eines schaltbaren Datennetzes für Echtzeit- und NichtechtzeitkommunikationInfo
- Publication number
- DE10147421A1 DE10147421A1 DE10147421A DE10147421A DE10147421A1 DE 10147421 A1 DE10147421 A1 DE 10147421A1 DE 10147421 A DE10147421 A DE 10147421A DE 10147421 A DE10147421 A DE 10147421A DE 10147421 A1 DE10147421 A1 DE 10147421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- data
- time
- real
- participant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 101
- 230000006854 communication Effects 0.000 title claims abstract description 101
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 127
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 21
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003708 edge detection Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/4185—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31137—Sercos serial real time communications system between servo and cpu
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31186—TCP-IP internet protocol
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/33—Director till display
- G05B2219/33216—Operational, real time for system, and service for configuration is non real time
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren DOLLAR A - zur Regelung eines ersten Teilnehmers (2) in einem schaltbaren Datennetz (1) von einem zweiten Teilnehmer (9) in dem schaltbaren Datennetz (1), wobei die Kommunikation zwischen Teilnehmern des schaltbaren Datennetzes (1) über eine oder mehrere Punkt-zu-Punkt Verbindungen in zueinander synchronen Übertragungszyklen erfolgt; DOLLAR A - zur Übertragung eines Leitwerts von einem ersten Teilnehmer (2) eines schaltbaren Datennetzes (1) einem zweiten Teilnehmer (9) des schaltbaren Datennetzes (1), wobei die Kommunikation zwischen Teilnehmern des schaltbaren Datennetzes (1) über eine oder mehrere Punkt-zu-Punkt Verbindungen in zueinander synchronen Übertragungszyklen erfolgt; DOLLAR A - zur Übertragung von Eingabe- und Ausgabewerten zwischen einer Eingabe-/Ausgabe-Station (45) und einer Steuereinheit (40) über ein schaltbares Datennetz (1); DOLLAR A - zur Übertragung eines Datentelegramms mit Applikationsdaten über ein schaltbares Datennetz (1); DOLLAR A - zur Generierung einer Relativuhr (68) in einem Teilnehmer (58) eines schaltbaren Datennetzes (1).
Description
Die Erfindung betrifft Anwendungen eines schaltbaren Daten
netzes, welches innerhalb eines Übertragungszyklus Echtzeit-
und Nicht-Echtzeitkommunikation zulässt. Ein derartiges Netz
werk ist aus der DE 197 10 971 A1 bekannt.
Aus der US-A-5923660 ist ein geschaltetes Ethernet-Datennetz
bekannt. Ein solches Datennetz basiert auf einem so genannten
Netzwerk Switch, der verschiedene Teilnehmer des Datennetzes
durch Punkt-zu-Punkt Verbindungen miteinander verknüpfen
kann. Die Kommunikation auf dem Datennetz erfolgt mittels Da
tenpaketen. Ein Datenpaket kann dabei an nur einen Teilneh
mer, an mehrere Teilnehmer oder an alle Teilnehmer des Daten
netzes verschickt werden, wobei man im letzteren Fall von
"Broadcast" spricht.
Ein schaltbares Datennetz ist im Allgemeinen dadurch gekenn
zeichnet, dass ein Teilnehmer alle anderen Teilnehmer des
schaltbaren Datennetzes nur indirekt durch entsprechende Wei
terleitung der zu übertragenden Daten mittels eines oder meh
rerer Koppeleinheiten erreichen kann. Die einzelnen für den
Aufbau einer entsprechenden Kommunikationsverbindung erfor
derlichen Verbindungen zwischen je zwei Teilnehmern des Da
tennetzes bezeichnet man als Punkt-zu-Punkt Verbindungen.
Datennetze ermöglichen die Kommunikation zwischen mehreren
Teilnehmern durch die Vernetzung, also Verbindung der einzel
nen Teilnehmer untereinander. Kommunikation bedeutet dabei
die Übertragung von Daten zwischen den Teilnehmern. Die zu
übertragenden Daten werden dabei als Datentelegramme ver
schickt, d. h. die Daten werden zu mehreren Paketen zusammen
gepackt und in dieser Form über das Datennetz an den entspre
chenden Empfänger gesendet. Man spricht deshalb auch von Da
tenpaketen. Der Begriff Übertragung von Daten wird dabei im
weiteren synonym zur oben erwähnten Übertragung von Datente
legrammen oder Datenpaketen verwendet.
Die Vernetzung selbst wird beispielsweise bei schaltbaren
Hochleistungsdatennetzen, insbesondere Ethernet, dadurch ge
löst, dass zwischen zwei Teilnehmern jeweils mindestens eine
Koppeleinheit geschaltet ist, die mit beiden Teilnehmern ver
bunden ist. Jede Koppeleinheit kann mit mehr als zwei Teil
nehmern verbunden sein. Jeder Teilnehmer ist mit mindestens
einer Koppeleinheit, aber nicht direkt mit einem anderen
Teilnehmer verbunden. Teilnehmer sind beispielsweise Compu
ter, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder andere
Maschinen, die elektronische Daten mit anderen Maschinen aus
tauschen, insbesondere verarbeiten.
In verteilten Automatisierungssystemen, beispielsweise im Be
reich Antriebstechnik, müssen bestimmte Daten zu bestimmten
Zeiten bei den dafür bestimmten Teilnehmern eintreffen und
von den Empfängern verarbeitet werden. Man spricht dabei von
echtzeitkritischen Daten bzw. Datenverkehr, da ein nicht
rechtzeitiges Eintreffen der Daten am Bestimmungsort zu uner
wünschten Resultaten beim Teilnehmer führt. Gemäß IEC 61491,
EN61491 SERCOS interface - Technische Kurzbeschreibung
(http:/ / www.sercos.de/deutsch/index deutsch.htm) kann ein er
folgreicher echtzeitkritischer Datenverkehr der genannten Art
in verteilten Automatisierungssystemen gewährleistet werden.
Ebenso ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt in einem
solchen Automatisierungssystem ein synchrones, getaktetes
Kommunikationssystem mit Äquidistanz-Eigenschaften zu verwen
den. Hierunter versteht man ein System aus wenigstens zwei
Teilnehmern, die über ein Datennetz zum Zweck des gegenseiti
gen Austausches von Daten bzw. der gegenseitigen Übertragung
von Daten miteinander verbunden sind.
Dabei erfolgt der Datenaustausch zyklisch in äquidistanten
Kommunikationszyklen, die durch den vom System verwendeten
Kommunikationstakt vorgegeben werden. Teilnehmer sind bei
spielsweise zentrale Automatisierungsgeräte, Programmier-,
Projektierungs- oder Bediengeräte, Peripheriegeräte wie z. B.
Ein-/ Ausgabe-Baugruppen, Antriebe, Aktoren, Sensoren, spei
cherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder andere Kontroll
einheiten, Computer, oder Maschinen, die elektronische Daten
mit anderen Maschinen austauschen, insbesondere Daten von an
deren Maschinen verarbeiten. Unter Kontrolleinheiten werden
im folgenden Regler-, Antriebe oder Steuerungseinheiten jeg
licher Art verstanden. Als Datennetze werden beispielsweise
Bussysteme wie z. B. Feldbus, Profibus, Ethernet, Industrial
Ethernet, FireWire oder auch PC-interne Bussysteme (PCI),
etc. verwendet.
Automatisierungskomponenten (z. B. Steuerungen, Antriebe, . . .)
verfügen heute im Allgemeinen über eine Schnittstelle zu ei
nem zyklisch getakteten Kommunikationssystem. Eine Ablaufebe
ne der Automatisierungskomponente (Fast-cycle) (z. B. Lagere
gelung in einer Steuerung, Drehzahl-, Drehmomentregelung ei
nes Antriebs) ist auf den Kommunikationszyklus synchroni
siert. Dadurch wird der Kommunikationstakt festgelegt. Ande
re, niederperformante Algorithmen (Slow-cycle) (z. B. Tempera
turregelungen) der Automatisierungskomponente können eben
falls nur über diesen Kommunikationstakt mit anderen Kompo
nenten (z. B. Binärschalter für Lüfter, Pumpen, . . .) kommuni
zieren, obwohl ein langsamerer Zyklus ausreichend wäre. Durch
Verwendung nur eines Kommunikationstaktes zur Übertragung von
allen Informationen im System entstehen hohe Anforderungen an
die Bandbreite der Übertragungsstrecke.
Aus dem Stand der Technik bekannte Systemkomponenten nutzen
zur Kommunikation für jede Prozess- bzw. Automatisierungsebe
ne nur ein Kommunikationssystem bzw. einen Kommunikationszyk
lus (Fast-cycle) in dessen Takt alle relevanten Informationen
übertragen werden. Daten, die nur im Slow-cycle benötigt wer
den, können z. B. über zusätzliche Protokolle gestaffelt über
tragen werden, um die Anforderungen an die Bandbreite zu be
grenzen. Das bedeutet zusätzlichen Softwareaufwand in den Au
tomatisierungskomponenten. Weiterhin wird sowohl die Busband
breite als auch der minimal mögliche Kommunikationszyklus im
gesamten System durch die niederperformanteste Komponente be
stimmt.
In der DE 100 58 524.8 ist ein System und Verfahren zur pa
rallelen Übertragung von echtzeitkritischen und nicht echt
zeitkritischen Daten offenbart. Ein solches System weist Mit
tel zur Übertragung von Daten in wenigstens einem Übertra
gungszyklus mit einstellbarer Zeitdauer auf, wobei jeder
Übertragungszyklus in wenigstens einen ersten Bereich zur
Übertragung von echtzeitkritischen Daten zur Echtzeitsteuerung
und wenigstens einen zweiten Bereich zur Übertragung von
nicht echtzeitkritischen Daten unterteilt ist.
Für eine Anwendung eines solchen Systems wird davon ausgegan
gen, dass eine offene, internetbasierte Kommunikation sponta
ne Kommunikation ist, dass heißt, dass sowohl Zeitpunkt sol
cherart Kommunikation als auch die anfallende Datenmenge, die
dabei zu transferieren ist, nicht vorher bestimmbar ist. Da
durch sind Kollisionen auf den Übertragungsleitungen bei Bus
systemen bzw. in den Koppeleinheiten bei schaltbaren Hochge
schwindigkeitsnetzen, insbesondere Fast Ethernet oder Swit
ched Ethernet, nicht auszuschließen.
Um die Vorteile der Internetkommunikationstechnologie auch
bei der Echtzeitkommunikation in schaltbaren Datennetzen im
Bereich der Automatisierungstechnik, insbesondere der An
triebstechnik nutzen zu können, ist ein Mischbetrieb von
Echtzeitkommunikation mit sonstiger spontaner, nicht echt
zeitkritischer Kommunikation, insbesondere Internetkommunika
tion wünschenswert. Dies wird dadurch möglich, dass die Echt
zeitkommunikation, die in den hier betrachteten Anwendungsge
bieten vorwiegend zyklisch auftritt und somit im Voraus plan
bar ist, von der im Gegensatz dazu nicht planbaren, nicht
echtzeitkritischen Kommunikation, insbesondere der offenen,
internetbasierten Kommunikation strikt getrennt wird.
Die Kommunikation zwischen den Teilnehmern erfolgt dabei in
Übertragungszyklen, wobei jeder Übertragungszyklus in wenigs
tens einen ersten Bereich zur Übertragung von echtzeitkriti
schen Daten zur Echtzeitsteuerung, beispielsweise der dafür
vorgesehenen industriellen Anlagen und wenigstens einen zwei
ten Bereich zur Übertragung von nicht echtzeitkritischen Da
ten, beispielsweise bei der offenen, internetfähigen Kommuni
kation unterteilt ist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestal
tung eines solchen Systems ist dabei dadurch gekennzeichnet,
dass jedem Teilnehmer eine Koppeleinheit zugeordnet ist, die
zum Senden und/oder zum Empfangen und/oder zur Weiterleitung
der zu übertragenden Daten vorgesehen ist.
Eine außerordentlich vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen
Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilnehmer und
Koppeleinheiten des schaltbaren Datennetzes durch Zeitsyn
chronisation untereinander stets eine gemeinsame synchrone
Zeitbasis aufweisen. Dies ist Voraussetzung für eine Trennung
der planbaren Echtzeitkommunikation von der nicht planbaren,
nicht echtzeitkritischen Kommunikation. Die Trennung der
planbaren Echtzeitkommunikation und der nicht planbaren,
nicht echtzeitkritischen Kommunikation wird durch Anwendung
des Verfahrens zur Zeitsynchronisation gemäß der nicht vor
veröffentlichten Anmeldung DE 100 04 425.5 gewährleistet.
Durch permanente Anwendung dieses Verfahrens auch im laufen
den Betrieb eines verteilten Automatisierungssystems sind al
le Teilnehmer und Koppeleinheiten des schaltbaren Datennetzes
stets auf eine gemeinsame Zeitbasis synchronisiert, was in
folgedessen gleicher Startpunkt und gleiche Länge jedes Über
tragungszyklus für alle Teilnehmer und Koppeleinheiten bedeu
tet.
Da alle echtzeitkritischen Datenübertragungen durch den zyk
lischen Betrieb vor der eigentlichen Datenübertragung bekannt
sind und deshalb im Voraus geplant werden können, ist sicher
gestellt, dass für alle Teilnehmer und Koppeleinheiten die
Echtzeitkommunikation so gesteuert werden kann, dass keine
Störungen, beispielsweise Kollisionen, bei der Datenübertra
gung der echtzeitkritischen Datentelegramme selbst auftreten
und alle geplanten kritischen Datentransferzeitpunkte exakt
eingehalten werden.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines sol
chen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass alle nicht
echtzeitkritischen Daten, die während des, für die echtzeit
kritische Kommunikation vorgesehenen Bereichs eines Übertra
gungszyklus übertragen werden sollen, von der jeweiligen Kop
peleinheit zwischengespeichert und während des, für die nicht
echtzeitkritische Kommunikation vorgesehenen Bereichs dieses
oder eines folgenden Übertragungszyklus übertragen werden,
dass heißt, eine im ersten Bereich eines Übertragungszyklus,
der für die Echtzeitkommunikation reserviert ist, möglicher
weise auftretende, nicht geplante Internetkommunikation wird
in den zweiten Bereich des Übertragungszyklus, der für die
spontane, nicht echtzeitkritische Kommunikation vorbehalten
ist, verschoben, wodurch Störungen der Echtzeitkommunikation
vollständig vermieden werden.
Die entsprechenden Daten der spontanen, nicht echtzeitkriti
schen Kommunikation werden dabei von der jeweils betroffenen
Koppeleinheit zwischengespeichert und nach Ablauf des Be
reichs für die Echtzeitkommunikation erst im zweiten Bereich
des Übertragungszyklus, der für die spontane, nicht echtzeit
kritische Kommunikation vorbehalten ist, gesendet. Dieser
zweite Bereich, d. h. die gesamte Zeitdauer bis zum Ende des
Übertragungszyklus, steht allen Teilnehmern für die nicht
planbare, nicht echtzeitkritische Kommunikation, insbesondere
Internetkommunikation zur Verfügung, ebenfalls ohne die Echt
zeitkommunikation zu beeinflussen, da diese zeitlich getrennt
durchgeführt wird.
Kollisionen mit den echtzeitkritischen Datentelegrammen in
den Koppeleinheiten können dadurch vermieden werden, dass al
le nicht echtzeitkritischen Daten, die während des, für die
Übertragung der nicht echtzeitkritischen Daten vorgesehenen
Bereichs eines Übertragungszyklus nicht übertragen werden
können, von der jeweiligen Koppeleinheit zwischengespeichert
und während des, für die Übertragung der nicht echtzeitkriti
schen Daten vorgesehenen Bereichs eines späteren Übertra
gungszyklus übertragen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen Systems
ist dadurch gekennzeichnet, dass für alle zu übertragenden,
echtzeitkritischen Datentelegramme Sende- und Empfangszeit
punkt bei Sender und/oder Empfänger und in allen jeweils be
teiligten Koppeleinheiten alle Zeitpunkte für die Weiterlei
tung der echtzeitkritischen Datentelegramme sowie die jeweils
zugehörigen Verbindungsstrecken, über die die echtzeitkriti
schen Datentelegramme weitergeleitet werden, vor Beginn der
jeweiligen Durchführung der Datenübertragung vermerkt sind,
d. h. es ist in einer Koppeleinheit vermerkt, wann und an wel
chen Ausgangsport ein zum Zeitpunkt X ankommendes echtzeit
kritisches Datentelegramm weiter gesendet werden soll.
Eine weitere überaus vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen
Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitungs
zeitpunkte so geplant sind, dass jedes echtzeitkritische Da
tentelegramm spätestens zum Weiterleitungszeitpunkt oder frü
her bei der entsprechenden Koppeleinheit ankommt, es aber auf
jeden Fall erst zum Weiterleitungszeitpunkt weitergesendet
wird.
Damit ist das Problem von Zeitunschärfen, das sich insbeson
dere bei langen Übertragungsketten bemerkbar macht, elimi
niert. Dadurch können die echtzeitkritischen Datentelegramme
unmittelbar, ohne zeitlichen Zwischenraum gesendet bzw. wei
tergeleitet werden, d. h. eine schlechtere Nutzung der Band
breite bei Echtzeitdatenpaketen wird vermieden. Selbstver
ständlich ist es aber auch möglich bei Bedarf Sendepausen
zwischen der Übertragung der einzelnen Datenpakete einzubau
en.
Ein weiterer Vorteil der zeitbasierten Weiterleitung ist,
dass die Zielfindung in der Koppeleinheit nicht mehr adress
basiert ist, weil von vornherein klar ist, an welchen Port
weitergesendet werden soll. Damit ist die optimale Nutzung
aller vorhandenen Verbindungsstrecken innerhalb des schaltba
ren Datennetzes möglich. Redundante Verbindungsstrecken des
schaltbaren Datennetzes, die für die adressbasierte Durch
schaltung der nicht echtzeitkritischen Kommunikation nicht
benutzt werden dürfen, weil es andernfalls zu Zirkularitäten
von Datenpaketen kommen würde, können aber im Voraus für die
Planung der Weiterleitungsstrecken berücksichtigt und somit
für die Echtzeitkommunikation benutzt werden.
Dadurch ist die Realisierung von redundanten Netzwerktopolo
gien, z. B. Ringe für fehlertolerante Echtzeitsysteme, mög
lich. Datenpakete können redundant auf disjunkten Pfaden ge
sendet werden, Zirkularitäten von Datenpaketen treten nicht
auf. Ein weiterer Vorteil der vorausgeplanten Weiterleitung
ist, dass die Überwachung jeder Teilstrecke dadurch quit
tungslos möglich und eine Fehlerdiagnose damit einfach durch
führbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen Systems
ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppeleinheit zwei ge
trennte Zugänge zum jeweiligen Teilnehmer aufweist, wobei ein
Zugang für den Austausch von echtzeitkritischen Daten und der
andere Zugang für den Austausch von nicht echtzeitkritischen
Daten vorgesehen ist.
Dies hat den Vorteil, dass echtzeitkritische und nicht echt
zeitkritische Daten getrennt verarbeitet werden. Der Zugang
für die nicht echtzeitkritischen Daten entspricht der han
delsüblichen Schnittstelle eines regulären Ethernet-
Kontrollers, wodurch die bisher existierende Software, insbe
sondere Treiber, ohne Einschränkung verwendbar ist. Dasselbe
gilt für die bisher existierende Software für ein nicht echt
zeitfähiges Datennetz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Anwendungen eines
schaltbaren Datennetzes, welches Echtzeit- und nicht Echt
zeitkommunikation in einem Übertragungszyklus erlaubt, insbe
sondere in einem schaltbaren Datennetz entsprechend der
DE 100 58 524.8 anzugeben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit den
Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche jeweils gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhän
gigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft für Ap
plikationen in den Bereichen von Automatisierungsausrüstungen
für Produktionsmaschinen (z. B. Textilmaschinen, Verpackungs
maschinen, Kunststoffmaschinen, Holz-/Glas-/Keramik-Maschi
nen, Druckmaschinen, Hebewerkzeuge, Werkzeugmaschinen, Pres
sen, Roboter, etc.).
Nach einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen Anwendung erfolgt die Regelung eines Teilnehmers eines
schaltbaren Datennetzes von einem zweiten Teilnehmer über das
Datennetz, das heißt, der Regelkreis wird über das schaltbare
Datennetz geschlossen.
Für die Kommunikation von Ist- und Soll-Werten bzw. von
Stellgrößen über das Datennetz wird dabei der echtzeitfähige
Bereich der Übertragungszyklen genutzt.
Aufgrund dessen erfolgt die Kommunikation der für die Rege
lung erforderlichen Datentelegramme innerhalb determinierter
Zeitfenster. Dies hat den Vorteil, dass die Regelung zum ei
nen schnell erfolgt und auch Schwingungseffekte vermieden
werden. Solche Schwingungseffekte stellen sich nämlich bei
aus dem Stand der Technik bekannten Ansätzen zur Realisierung
eines Regelkreises über ein Datennetz ein, wenn die Übertra
gungszeit zwischen den Teilnehmern des Datennetzes variieren
kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Anwendung der vorliegenden
Erfindung wird ein Leitwert über das schaltbare Datennetz
übertragen. Ein solcher Leitwert wird dabei von einem der
Teilnehmer des Datennetzes für einen oder mehrere Teilnehmer
des Datennetzes generiert. Hierbei kann es sich beispielswei
se um die Erfassung eines Ist-Werts einer Achse, das heißt,
einer so genannten Master-Achse, einer Anlage handeln.
Aufgrund dieses Ist-Werts wird von dem betreffenden Teilneh
mer ein Leitwert generiert, der für die Steuerung von so ge
nannten Slave-Achsen verwendet wird. Ein solcher Leitwert
wird zu den betreffenden Teilnehmern des schaltbaren Daten
netzes, die die Slave-Achsen steuern, übertragen.
Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Übertragung eines
Datentelegramms mit dem Leitwert in dem echtzeitfähigen Teil
eines Übertragungszyklus erfolgt, so dass die für die Über
tragung des Datentelegramms erforderliche Zeit determiniert
ist.
Unter einer Steuerung wird hier z. B. eine speicherprogram
mierbare Steuerung, eine Motion-Control-Steuerung oder eine
numerische Steuerung verstanden. Die Funktionalität einer
solchen Steuerung kann auch in einem Antrieb integriert sein.
Ein weiterer besonderer Vorteil bei dieser Ausführungsform
ist ferner, dass auch die Erfassung der Ist-Werte synchron zu
den Kommunikationszyklen erfolgen kann. Dadurch ist sicherge
stellt, dass die Ist-Werte an allen Achsen im Wesentlichen
zum selben Zeitpunkt, der durch die Synchronisierung der Kom
munikationszyklen gegeben ist, erfolgt. Dies ist besonders
bei Gleichlaufanwendungen ein wesentlicher Vorteil.
Eine weitere bevorzugte Anwendung der vorliegenden Erfindung
betrifft die Kopplung einer Eingabe/Ausgabe-Station an eine
Steuereinheit. Bei Steuereinheiten, insbesondere so genannten
speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), ist es allgemein
üblich, die Eingabe/Ausgabe-Funktionalität in einer getrenn
ten Station zu realisieren. Erfindungsgemäß wird die Einga
be/Ausgabe-Station unmittelbar über das schaltbare Datennetz
werk mit der Steuereinheit gekoppelt. Die Übertragung der
entsprechenden Datentelegramme erfolgt dabei in dem echtzeit
fähigen Bereich des Übertragungszyklus.
Eine weitere bevorzugte Anwendung der vorliegenden Erfindung
betrifft die Übertragung von Datentelegrammen mit Applikati
onsdaten über ein schaltbares Datennetz der genannten Art.
Hierzu kann die Projektierung des Datennetzes so erfolgen,
dass die Übertragung eines entsprechenden Datentelegramms in
nerhalb eines definierten Zeitfensters nach einer Applikati
onsanforderung möglich ist.
Eine Applikation in einer Steuerungskomponente kann bei
spielsweise durch entsprechende Parametrierung bzw. Verschal
tung von Komponentenfunktionalität ausgeprägt sein (z. B. Pa
rametrierung eines Antriebs und damit applikative Ausprägung
einer enthaltenen Technologiefunktionalität).
Eine andere mögliche Ausprägung einer Applikation kann eine
durch den Anwender programmierbare Automatisierungskomponente
sein. Die applikative Ausprägung wird hier durch ein entspre
chendes ladbares Anwenderprogramm erreicht. Als programmier
bare Automatisierungskomponenten sind hier wieder alle Facet
ten wie Antriebe, Motion-Controller, SPS, numerische Steue
rungen vorstellbar.
Die Nutzung der Kommunikationsfunktionalität aus der Applika
tion kann je nach Ausprägung
- - ein Mapping von Parametern auf den Kommunikationskanal (bei rein parametrierten, nicht programmierbaren Komponen ten),
- - ein Mapping von Variablen des Anwenderprogramms (bei pro grammierbaren Komponenten) auf den Kommunikationskanal,
- - ein Mapping von Automatisierungskomponenten immanenter Kommunikationsverbindungen (z. B. Gleichlaufverbindungen von einer Leitachse/Leitgeber zu einer Folgeachse) sein.
Ein Anwendungsbeispiel für die Übertragung von Applikations
daten mittels eines Datentelegramms in einem Bereich eines
Übertragungszyklus für die Echtzeitkommunikation ist die
Übertragung eines Not-Aus Kommandos (beispielsweise über die
Verteilung einer Variable des Anwenderprogramms) an verschie
dene Teilnehmer des schaltbaren Datennetzwerks.
Eür die Übertragung eines solchen Datentelegramms ist es we
sentlich, dass es innerhalb einer vorgegebenen maximalen
Zeitdauer bei jedem der betreffenden Teilnehmer empfangen
wird.
Eine weitere bevorzugte Anwendung der Erfindung betrifft die
Generierung einer Relativuhr in einem der Teilnehmer. Die Re
lativuhr wird von einer Master-Uhr generiert und zyklisch im
Netzwerk verteilt und sorgt dafür, daß alle im Datennetzwerk
beteiligten Teilnehmer über eine gleich eingestellte Uhrzeit
verfügen. Die Zeitbasis für die Relativuhr ist dabei durch
die synchronen Übertragungszyklen und/oder die Unterteilung
der Übertragungszyklen in Zeitschlitze gegeben.
Basierend auf dieser gemeinsamen Uhrzeit können Ereignisse
mit Uhrzeitstempeln erfaßt werden (z. B. Flankenerkennung von
digitalen I/O's) bzw. Schaltvorgänge (z. B. Schalten von digi
talen/analogen Ausgängen) mit einem entsprechenden Zeitstem
pel versehen werden und die Schaltausgabe basierend auf die
ser gemeinsamen Relativzeit ausgeführt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Anwendung der Erfindung wird
das schaltbare Datennetz und insbesondere der Bereich des
Übertragungszyklus für die nicht echtzeitkritische Kommunika
tion für eine Datenübertragung mittels eines Internetproto
kolls, insbesondere mittels des TCP/IP-Protokolls, verwendet.
Beispielsweise kann ein Benutzer über eine TCP/IP Verbindung
eine Maschine einrichten, warten, diagnostizieren, Maschinen
parameter einstellen, Software-Upgrades durchführen und der
gleichen mehr.
Ferner ist auf dieser Basis auch die Realisierung von so ge
nannten Remote Procedure Calls (RPC) möglich. Hierbei werden
beispielsweise von einem Datenserver eines der Teilnehmer des
schaltbaren Datennetzwerks bestimmte Daten von einem anderen
Teilnehmer und/oder einem Benutzer abgefragt, z. B. hinsicht
lich der Einstellung von Maschinenparametern, Bedienungsan
leitungen oder die Abfrage von Rezepturen für eine Kunst
stoffspritzgießmaschine.
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines er
findungsgemäßen Systems für die Schließung eines
Regelungskreises über ein schaltbares Datennetz,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä
ßen Systems für die Übertragung von Leitwerten in
einer Gleichlaufsteuerung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä
ßen Systems hinsichtlich der Kopplung einer Einga
be/Ausgabe Station mit einer Steuerungseinheit über
ein schaltbares Datennetz,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä
ßen Systems für die Realisierung einer Relativuhr
in einem der Teilnehmer eines schaltbaren Datennet
zes und der genauen Erfassung von Eingängen bzw.
einem genauen Schalten von Ausgängen basierend auf
dieser Relativuhr.
Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemä
ßen Automatisierungssystems mit einem schaltbaren Datennetz
1. Die Kommunikation zwischen Teilnehmern des schaltbaren Da
tennetzes erfolgt über eine oder mehrere Punkt-zu-Punkt Ver
bindungen in zueinander synchronen Übertragungszyklen. Jeder
der Übertragungszyklen hat einen ersten Bereich zur Übertra
gung von echtzeitkritischen Daten und einen zweiten Bereich
zur Übertragung von nicht echtzeitkritischen Daten.
Die Übertragung der echtzeitkritischen Daten erfolgt dabei
deterministisch, dass heißt im Rahmen einer im Einzelnen ge
planten Kommunikation. Die Übertragung der nicht echtzeitkri
tischen Daten erfolgt nicht deterministisch und ohne die Mög
lichkeit einer vorherigen genauen Planung.
Die Übertragung von Daten in einem nicht echtzeitkritischen
Bereich erfolgt typischerweise, wenn eine besondere Anforde
rung z. B. eines Benutzers zu erfüllen ist. Für die Übertra
gung der nicht echtzeitkritischen Daten in dem betreffenden
Bereich des Übertragungszyklus wird dabei vorzugsweise ein
Internetprotokoll, insbesondere TCP/IP, verwendet.
Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf die verfügbare
Internettechnologie und die entsprechenden Gerätekomponenten
und Softwareprogramme, insbesondere Browserprogramme, zurück
gegriffen werden kann.
Das Datennetz 1 ist ferner skalierbar, dass heißt, die Länge
der verschiedenen Übertragungszyklen zwischen Teilnehmern des
Datennetzes 1 können eine z. B. durch Projektierung festgeleg
te, unterschiedliche Länge haben. Die zeitlichen Längen der
Übertragungszyklen müssen dabei jedoch ein ganzzahliges Viel
faches voneinander betragen und zueinander synchron sein.
Ebenfalls können unterschiedlich Übertragungsraten für ver
schiedene Punkt-zu-Punkt Verbindungen gewählt werden. Dies
erlaubt es, unterschiedliche "Quality of Services" (mit bei
spielsweise unterschiedlichen Baudraten) zu realisieren.
In dem System der Fig. 1 ist ein Antrieb 2 für die Steuerung
eines Motors 3 an dem Datennetz 1 angeschlossen. Der Antrieb
2 beinhaltet eine Momentenregelung 4 und eine Drehzahlrege
lung 5 für den Motor 3. Die Momentenregelung 4 und die Dreh
zahlregelung 5 sind dabei kaskadiert. Interpolation, Lagere
gelung, Drehzahlregelung und Momentenregelung sind kaska
diert, laufen getaktet und sind zueinander synchronisiert.
Für die Kommunikation über das Datennetz 1 hat der Antrieb 2
ferner einen Port 6. Der Port 6 hat eine Sendeliste 7 und ei
ne Empfangsliste 8 für die Echtzeitkommunikation. Beispiels
weise spezifiziert die Sendeliste 7 in welchem Übertragungs
zyklus welches Datentelegramm an welche Adresse vom Port 6 zu
versenden ist.
Entsprechend spezifiziert die Empfangsliste 8 den Empfang von
Datentelegrammen von anderen Teilnehmern des Systems. Die
Sendeliste 7 und die Empfangsliste 8 beziehen sich also auf
den deterministischen und echtzeitkritischen Teil der Kommu
nikation, der in einem Bereich jedes Übertragungszyklus
stattfindet, nicht aber auf den anderen Bereich des Übertra
gungszyklus für die nicht echtzeitkritische Kommunikation
über TCP/IP.
Ferner ist an dem Datennetz 1 ein Steuergerät 9 angeschlos
sen. Das Steuergerät 9 hat einen Port 10 mit einer Sendeliste
11 und einer Empfangsliste 12 entsprechend dem Port 6 mit der
Sendeliste 7 und der Empfangsliste 8. Das Steuergerät 9 hat
ein Modul 13 zur Eingabe und/oder Erzeugung eines Fahrauf
trags für ein bestimmtes Aggregat, welches vom Motor 3 ange
trieben wird. Bei diesem Aggregat kann es sich beispielsweise
um einen Roboterarm handeln.
Ferner hat das Steuergerät 9 einen Interpolator 14. Der In
terpolator ermittelt aus einem Fahrauftrag den erforderlichen
Bewegungsablauf, um von der Ist-Position zu der Soll-Position
zu gelangen.
Das Steuergerät 9 hat ferner eine Lageregelung 15 für die
konkrete Positionierung an einer bestimmten Stelle. Die Lage
regelung 12 und/oder der Interpolator 14 können optional auch
im Antrieb 2 realisiert sein. Entsprechend kann auch die
Drehzahlregelung 5 im Steuergerät 9 realisiert sein.
Das Steuergerät 9 hat ferner einen Taktschläger 16. Der Takt
schläger 16 bildet die Zeitbasis für das System der Fig. 1.
Der Taktschläger generiert Datentelegramme für jeden der
Teilnehmer des Datennetzes 1 mit Daten, die die Zeitbasis des
Taktschlägers 16 zum Empfangszeitpunkt bei dem betreffenden
Teilnehmer angeben. Hierdurch werden die einzelnen lokalen
Zeitbasen in den Teilnehmern mit der Zeitbasis des Taktschlä
gers 16 synchronisiert.
Ferner sind an dem Datennetz 1 eine Automatisierungskomponen
te 17 und eine Automatisierungskomponente 18 angeschlossen.
Die Automatisierungskomponente 17 beinhaltet einen Datenser
ver. In dem Datenserver können unterschiedlichste Dateien ge
speichert sein, wie z. B. Benutzerinformationen, technische
Dokumentation, Bedienungsanleitungen, Arbeitsanleitungen,
Wartungspläne, Maschinenparameter, Produktionspläne, Rezeptu
ren für die Herstellung von Kunststoffspritzgießformteilen
etc.
Die Automatisierungskomponente 18 hat dagegen die Funktion
eines Clients, der je nach Bedarf auf die Automatisierungs
komponente 17 den Zugriff auf bestimmte dort abgespeicherte
Daten hat. Bei der Automatisierungskomponente 18 kann es sich
beispielsweise um eine Bedienkonsole mit einem Internetbrow
ser oder auch um jede andere beliebige Automatisierungskompo
nente, beispielsweise Programmier-, Projektierungs-, Periphe
riegeräte, wie z. B. Ein-/Ausgabe-Baugruppen, Aktoren, Senso
ren, Antriebe, Steuerungen, speicherprogrammierbare Steuerun
gen (SPS) oder andere Kontrolleinheiten, Computer oder Ma
schinen, die elektronische Daten mit anderen Maschinen aus
tauschen, handeln. Unter Kontrolleinheiten werden dabei Reg
ler- oder Steuerungseinheiten jeglicher Art verstanden.
Beim Betrieb des Systems der Fig. 1 wird vom Antrieb 2 ein
bestimmter Ist-Wert hinsichtlich der Regelung des Motors 3
erfasst. Die Erfassung dieses Ist-Werts kann dabei vorzugs
weise taktsynchron mit den Übertragungszyklen auf dem Daten
netz 1 erfolgen, das heißt, die Erfassung findet zu einem ge
nau determinierten Zeitpunkt statt.
Der so erfasste Ist-Wert wird dann gemäß der Sendeliste 7 des
Ports 6 mittels eines Datentelegramms in dem echtzeitfähigen
Bereich des betreffenden Übertragungszyklus über das Daten
netz 1 zum Steuergerät 9 übertragen. Dort wird das Datentele
gramm am Port 10 gemäß der Empfangsliste 12 empfangen. Die
Lageregelung 15 erzeugt einen Soll-Wert für die Motorsteue
rung des Motors 3. Die Generierung eines solchen Soll-Werts
kann ebenfalls taktsynchron mit den Übertragungszyklen auf
dem Datennetz 1 erfolgen, so dass auch die Generierung des
Soll-Werts zu einem jeweils vorher bestimmten Zeitpunkt er
folgt.
Aus dem vom Steuergerät 9 über das Datennetz 1 empfangenen
Ist-Wert und dem Soll-Wert der Lageregelung 15 wird eine Re
gelabweichung ermittelt. Diese Regelabweichung wird zur Bil
dung einer Stellgröße in der Lageregelung 15 verwendet. Diese
Stellgröße wird dann gemäß der Sendeliste 11 vom Steuergerät
9 zum Antrieb 2 in einem Datentelegramm während der Übertra
gung eines echtzeitfähigen Bereichs des betreffenden Übertra
gungszyklus übertragen. Der Empfang im Antrieb 2 erfolgt wie
derum entsprechend der Empfangsliste 8. Aufgrund der empfan
genen Stellgröße wird dann der Motor 3 entsprechend nachgere
gelt.
Dieser Vorgang der Erfassung eines Ist-Werts, der Übertragung
des Ist-Werts über das Datennetz 1, die Erzeugung einer
Stellgröße im Steuergerät 9, die Übertragung der Stellgröße
über das Datennetz 1 und die Nachregelung gemäß der Stellgrö
ße im Antrieb 2 erfolgt dabei fortlaufend auf der Basis der
deterministischen Kommunikation über das Datennetz 1. Auf
grund dieser deterministischen Kommunikation kann eine
schnelle Regelung implementiert werden. Gleichzeitig werden
unvorhersagbare Schwingungseffekte dadurch im Ansatz verhin
dert, so dass die Kommunikation deterministisch abläuft.
Gleichzeitig zu dieser Regelung über das Datennetz 1 kann
beispielsweise die Automatisierungskomponente 18 auf den Ser
ver 17 zugreifen, um eine Datenbankabfrage durchzuführen. Die
aus dieser Datenbankabfrage resultierenden Daten können eben
falls während der fortlaufenden echtzeitkritischen Kommunika
tion für die Regelung über das Datennetz übertragen werden,
in dem für diese nicht echtzeitkritische Kommunikation der
zweite Bereich in dem Übertragungszyklus genutzt wird.
Die Clientfunktionalität in 18 bzw. die Serverfunktionalität
in 17 können auch in einer beliebigen Automatisierungskompo
nente (z. B. in der Steuerung bzw. im Antrieb) realisiert
sein.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen
Systems mit einer Anwendung hinsichtlich der Übertragung ei
nes Leitwerts. Elemente der Fig. 2, die Elementen der Fig.
1 entsprechen, sind dabei mit denselben Bezugszeichen gekenn
zeichnet.
In dem System der Fig. 2 ist eine Steuerung 20 an das Daten
netz 1 angeschlossen. Alternativ zu der Steuerung 20 kann
auch ein Geber vorgesehen sein. Die Steuerung 20 hat eine
Komponente 21 für die Ist-Wert Erfassung der Lage und/oder
Drehzahl einer Master-Achse 22.
Die Master-Achse 22 gehört zu einer Anlage mit mehreren wei
teren Achsen, insbesondere den Slave-Achsen 23 und 24. Die so
genannte Master-Achse 22 bildet dabei die Referenz für die
Slave-Achsen 23 und 24, dass heißt, die Slave-Achsen 23 und
24, folgen jeweils der Bewegung der Master-Achse mit einem
linearen (z. B. Getriebe) oder nichtlinearen (z. B. Kurven
scheibe) Bezug zur Master-Achse.
Die Slave-Achse folgt der Master-Achse nach dem entsprechen
den Bezug mit möglichst geringem Versatz. Eine solche Anwen
dung bezeichnet man auch als Gleichlaufsteuerung. Der Leit
wert kann eine reale Achse (wie im vorliegenden Ausführungs
beispiel), eine virtuelle Achse (nur gerechnet), sich aus ei
nem Gebersignal ableiten oder als Zeitfunktion vorgegeben
werden.
Aus der Ist-Wert Erfassung hinsichtlich der Master-Achse 22
in der Komponente 21 wird in der Komponente 22 der Steuerung
20 ein Leitwert für die Slave Achsen 23 und 24 generiert.
Dieser Leitwert wird als Teil eines Datentelegramms vom Port
26 gemäß der Sendeliste 27 in einem determinierten Übertra
gungszyklus über das Datennetz 1 gesendet. Dieses Datentele
gramm ist vorzugsweise an die beiden Steuerung 29 und 30 der
Slave-Achsen 23 bzw. 24 gerichtet.
Die Steuerung 29 hat einen Port 31 mit einer Sendeliste 32
und einer Empfangsliste 33. Am Port 31 empfängt also die
Steuerung 29 das Datentelegramm mit dem Leitwert von der
Steuerung 20 entsprechend der Empfangsliste 33 zu einem de
terminierten Übertragungszyklus. Dieser Leitwert wird vom
Steuerungsmodul 34 der Steuerung 29 für eine entsprechende
Steuerung der Slave-Achse 23 ausgewertet. Die Bewegung der
Slave-Achse 23 wird mit einem bestimmten Positionsbezug zur
Master-Achse ausgeführt (z. B. linearer oder nicht-linearer
Positionsbezug von Master- zu Slave-Achse).
Entsprechend verfährt auch die Steuerung 30, die an dessen
Port 35 mit der Sendeliste 36 und der Empfangsliste 37 das
Datentelegramm mit dem Leitwert ebenfalls empfängt. Dieses
wird im Steuerungsmodul 38 entsprechend für die Steuerung der
Slave-Achse 24 ausgewertet.
Die Datentelegramme mit dem Leitwert werden von der Steuerung
20 innerhalb vorgegebener zeitlicher Abstände in den echt
zeitfähigen Bereichen der betreffenden Übertragungszyklen
übertragen. Gleichzeitig und unabhängig von dieser Leitwert
führung kann wiederum eine Client-Server Kommunikation zwi
schen den Automatisierungskomponenten 17 und 18 über das Da
tennetz 1 erfolgen, wie bereits mit Bezug auf die Fig. 1 er
läutert wurde. Auch in diesem Anwendungsfall kann die Client-
oder Serverfunktionalität in den Steuerungen oder anderen Au
tomatisierungskomponenten integriert sein.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel betreffend
die schnelle Anbindung einer Eingabe/Ausgabe-Station an eine
Steuerung, z. B. eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS),
eine Motion-Control-Steuerung oder eine numerische Steuerung.
Die Funktionalität einer solchen Steuerung kann auch in einem
Antrieb integriert sein. Elemente der Fig. 3, die Elementen
der Fig. 1 oder der Fig. 2 entsprechen, sind wiederum mit
denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das System der Fig. 3 hat eine Steuerung 40 mit einem Port
42. Der Port 42 hat wiederum eine Sendeliste 43 und eine Emp
fangsliste 44 für die deterministische Kommunikation über das
Datennetz 1.
Ferner ist eine Eingabe/Ausgabe-Station 45 an das Datennetz 1
angeschlossen. Die Eingabe/Ausgabe-Station 45 beinhaltet ei
nen Port 46 wiederum mit einer Sendeliste 47 und einer Emp
fangsliste 48. Ferner beinhaltet die Eingabe/Ausgabe-Station
ein Eingabe/Ausgabe-Modul 49.
Aufgrund der Sende- und Empfangslisten in jedem der Teilneh
mer des Datennetzes 1 erfolgt die Kommunikation über das Da
tennetz 1 wiederum deterministisch und zwar während der für
die Übertragung von Echtzeitdaten vorgesehenen Bereiche der
betreffenden Übertragungszyklen. Dieser Umstand wird für die
Kopplung der Eingabe/Ausgabe-Station 45 mit der speicherpro
grammierbaren Steuerung 40 genutzt.
In dem Eingabe/Ausgabe-Modul 49 der Eingabe/Ausgabe-Station
45 werden über den Port 46 empfangene Datentelegramme von Au
tomatisierungskomponenten erfasst.
Mittels des Moduls 49 werden ferner Prozesswerte aus dem Pro
zess 50 erfasst. Hierzu erhält das Modul 49 über die Leitung
51 Ist-Werte von Sensoren, die den Prozess 50 erfassen.
Vom Modul 49 aus werden die entsprechenden Daten mittels wei
terer Datentelegramme von der Eingabe/Ausgabe-Station 45 zu
der speicherprogrammierbaren Steuerung 40 übertragen und dort
verarbeitet. Die aus dieser Verarbeitung resultierenden Daten
werden dann wiederum von der Steuerung 40 an die Einga
be/Ausgabe-Station 45 bzw. deren Eingabe/Ausgabe-Modul 49
übertragen, um dort an die betreffenden Automatisierungskom
ponenten weitergeleitet zu werden.
Dies erfolgt beispielsweise über die Leitung 52 zu Automati
sierungskomponenten des Prozesses 50. Parallel und unabhängig
davon kann wiederum eine Client-Server Verbindung hinsicht
lich nicht echtzeitkritischer Daten über das Datennetz 1 ab
laufen.
Die Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm hinsichtlich einer weite
ren Anwendung für die Erzeugung einer Master Relativuhr in
einem der Teilnehmer des Datennetzes 1. Elemente des Systems
der Fig. 4, die Elementen der Fig. 1, 2 und/oder 3 ent
sprechen, sind dabei wiederum mit denselben Bezugszeichen ge
kennzeichnet.
Das System der Fig. 4 beinhaltet verschiedene Automatisie
rungskomponenten und zwar insbesondere die Eingabe/Ausgabe-
Einheit 57 und die Steuerung 58. Die Ein/Ausgabe-Einheit 57
hat einen Port 59 wiederum mit einer Sendeliste 60 und einer
Empfangsliste 61. Ferner beinhaltet die Ein/Ausgabe-Einheit
57 eine Komponente für die Ausgabe 62 und eine Komponente für
die Eingabe 63.
Die Automatisierungskomponente (z. B. eine programmierbare
Steuerung) 58 hat einen Port 64 mit einer Sendeliste 65 und
einer Empfangsliste 66. Ferner hat die Steuerung 58 ein Pro
gramm 67 und eine Relativuhr 68 zur Erzeugung einer relativen
Zeitbasis.
Die Steuerung 58 stellt die Zeitinformation der Relativuhr 68
im Datennetz 1 durch Versendung von Datentelegrammen zyklisch
zur Verfügung. Ereignisse (z. B. Schaltereignisse von Eingän
gen) in einer Ein/Ausgabe-Einheit 57 können mit einem aus der
Relativuhrinformation abgeleiteten Zeitstempel versehen wer
den und über das Datennetz an die Steuerung 58 geschickt wer
den. Diese zeitliche Ereignisinformation kann in der Steue
rung 58 durch die Steuerung oder durch ein entsprechendes An
wenderprogramm weiter verwertet werden.
Schaltereignisse mit einem Zeitstempel (basierend auf der Re
lativuhr) können in der Automatisierungkomponente 58 gene
riert werden (über Steuerung oder Anwenderprogramm) und über
das Datennetz an die Ein/Ausgabe-Einheit 57 übertragen wer
den. In der Ein/Ausgabe-Einheit 57 können dann diese Schalt
ereignisse zeitrichtig (basierend auf den Zeitstempeln) aus
geführt werden.
Auch hier gilt wieder, dass parallel und unabhängig von den
echtzeitkritischen Datentelegrammen zur Auslösung der Rela
tivuhr 68 eine Client-Server Kommunikation über das Datennetz
1 stattfinden kann.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht also auf der Basis des
Datennetzes 1 eine Vielzahl von Anwendungen aus den Bereichen
von Automatisierungsausrüstungen für Produktionsmaschinen
(z. B. Textilmaschinen, Verpackungsmaschinen, Kunststoffma
schinen, Holz-/Glas-/Keramik-Maschinen, Druckmaschinen, Hebe
zeuge, Werkzeugmaschinen, Pressen, Roboter) wie z. B.:
- - Taktsynchronisation von Kommunikationsteilnehmern mit ei ner Genauigkeit von <= lus
- - Schließen von Regelkreisen über den Bus
- - Synchronisierte Istwerterfassung und Sollwertausgabe bezo gen auf alle Kommunikationsteilnehmer (Steuerungen, An triebe, I/O-Stationen)
- - Übertragung von Leitwerten für Gleichlaufanwendungen
- - Deterministische Übertragung von Applikationsdaten für z. B. Notaus
- - Harte Echtzeitkommunikation für genannte Anwendungen in Verbindung mit azyklischer Kommunikation bzw. Standard- Internetkommunikation.
- - Harte Echtzeitkommunikation in Verbindung mit RPC- Mechanismen über das gleiche Kommunikationssystem (Ether net)
auf Basis von Ethernet.
Gemäß der Erfindung wird sowohl
- - die Taktsynchronisation
- - die Echtzeitkommunikation mit den typischen Anwendungen
- - Leitwertkopplung
- - Schließen von Regelkreisen über Bus
- - Synchrones Erfassen von Istwerten, Eingängen, Sensoren
- - Synchrones Steuern und Schalten von Ausgängen, Aktoren
- - Fast I/O
- - die azyklische Kommunikation
- - über proprietäre Protokolle
- - über Standardprotokolle (z. B. Internet-Protokolle) mit Webserver in einer RT (Realtime) Ethernet Netzkomponente
- - RPC
- - mit Client/Serverfunktionalität in einer Netzkomponente
über eine Kommunikationsverbindung auf Basis von Realtime
Ethernet realisiert, als auch die Anwendung der Kommunikati
onsverbindung zwischen Automatisierungskomponenten von Tex
tilmaschinen, Verpackungsmaschinen, Kunststoffmaschinen,
Holz-/Glas-/Keramik-Maschinen, Druckmaschinen, Hebezeuge,
Werkzeugmaschinen, Pressen, Robotern.
Innerhalb der Echtzeitkommunikation gibt es potentiell mehre
re Kommunikationszyklen um unterschiedliche "quality of ser
vices" zu realisieren, wie zum Beispiel:
1ms-Zyklus:
1ms-Zyklus:
- - Gleichlaufverbindung (Leitwert über Bus)
- - Drehzahlsoll-/Lagesoll-/IPO-Schnittstelle für zeitkriti sche Achsen
- - Fast I/O Ankopplung
4ms-Zyklus:
- - zeitunkritische Achsen (Frequenzumrichter, einfache Posi tionierachsen)
- - Applikationsdaten z. B.:
- - NotAus-Steuerung
- - Verteiltes Schieberegister (Produktverfolgung)
- - Ansteuerung (z. B. Betriebsarten) in verteilten Systemen
- - Vorgabe von neuen Bohraufträgen (z. B. Bohrtiefe) bei Bohrautomaten
Asynchroner und/oder event-gesteuerter Zyklus:
- - Projektierungs-Daten und -Ereignisse
- - Daten und Routinen für Fehlerhandling und Diagnose
Mit diesen verschiedenen Kommunikationszyklen ist eine feine
re Systemskalierung möglich.
Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein System und Verfah
ren
- - zur Regelung eines ersten Teilnehmers in einem schalt baren Datennetz von einem zweiten Teilnehmer in dem schaltbaren Datennetz, wobei die Kommunikation zwischen Teilnehmern des schaltbaren Datennetzes über eine oder mehrere Punkt-zu-Punkt Verbindungen in zueinander syn chronen Übertragungszyklen erfolgt;
- - zur Übertragung eines Leitwerts von einem ersten Teil nehmer eines schaltbaren Datennetzes zu einem zweiten Teilnehmer des schaltbaren Datennetzes, wobei die Kommu nikation zwischen Teilnehmern des schaltbaren Datennet zes über eine oder mehrere Punkt-zu-Punkt Verbindungen in zueinander synchronen Übertragungszyklen erfolgt;
- - zur Übertragung von Eingabe- und Ausgabewerten zwischen einer Eingabe-/Ausgabe-Station und einer Steuereinheit über ein schaltbares Datennetz;
- - zur Übertragung eines Datentelegramms mit Applikations daten über ein schaltbares Datennetz;
- - zur Generierung einer Relativuhr in einem Teilnehmer ei nes schaltbaren Datennetzes.
Claims (14)
1. Verfahren zur Regelung eines ersten Teilnehmers (2) in ei
nem schaltbaren Datennetz (1) von einem zweiten Teilnehmer
(9) dem schaltbaren Datennetz (1), wobei die Kommunikation
zwischen Teilnehmern des schaltbaren Datennetzes (1) über ei
ne oder mehrere Punkt-zu-Punkt Verbindungen in zueinander
synchronen Übertragungszyklen erfolgt, und jeder der Übertra
gungszyklen in einen ersten Bereich zur Übertragung von echt
zeitkritischen Daten und einen zweiten Bereich zur Übertra
gung von nicht echtzeitkritischen Daten unterteilt ist, mit
folgenden Schritten:
- - Übertragung eines ersten Datentelegramms mit einem Ist-Wert von dem ersten Teilnehmer (2) über das schaltbare Datennetz (1) im ersten Bereich eines Übertragungszyklus zu dem zwei ten Teilnehmer (9),
- - Ermittlung einer Regelabweichung aus dem Ist-Wert und einem Soll-Wert des zweiten Teilnehmers (9) und Ermittlung einer Stellgröße aus der Regelabweichung durch den zweiten Teil nehmer (9),
- - Übertragung eines zweiten Datentelegramms von dem zweiten Teilnehmer (9) an den ersten Teilnehmer (2) im ersten Be reich eines nachfolgenden Übertragungszyklus mit der Stell größe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erfassung eines oder
mehrerer der Ist-Werte synchron zu den Kommunikationszyklen
erfolgt.
3. Verfahren zur Übertragung eines Leitwerts von einem ersten
Teilnehmer (2) eines schaltbaren Datennetzes (1) zu einem
zweiten Teilnehmer (9) des schaltbaren Datennetzes (1), wobei
die Kommunikation zwischen Teilnehmern des schaltbaren Daten
netzes (1) über eine oder mehrere Punkt-zu-Punkt Verbindungen
in zueinander synchronen Übertragungszyklen erfolgt, und je
der der Übertragungszyklen in einen ersten Bereich zur Über
tragung von echtzeitkritischen Daten und einem zweiten Be
reich zur Übertragung von nicht echtzeitkritischen Daten un
terteilt ist, mit folgenden Schritten:
- - Erfassung eines Ist-Werts von dem ersten Teilnehmer (20),
- - Ermittlung des Leitwerts für den zweiten Teilnehmer (29, 30) basierend auf dem Ist-Wert,
- - Übertragung eines Datentelegramms mit dem Leitwert im ers ten Bereich des Übertragungszyklus von dem ersten Teilneh mer (20) an den zweiten Teilnehmer (29, 30)
- - Übernahme des Leitwerts im zweiten Teilnehmer (29, 30) und Ausführung einer auf den Leitwert bezogenen Bewegung, wobei der Bewegungsbezug linear oder nichtlinear sein kann.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der erste Teilnehmer für
die Leitwertgenerierung
eine Steuerung (20) mit einer Master-Achse (22) (real oder virtuell und/oder
eine Steuerung mit einer Zeitfunktion und/oder
einen Leitwertgeber und/oder
einen Antrieb
beinhaltet und der zweite Teilnehmer eine Steuerung (29, 30) oder einen Antrieb für eine oder mehrere Slave-Achsen (23, 24) basierend auf dem Leitwert beinhaltet.
eine Steuerung (20) mit einer Master-Achse (22) (real oder virtuell und/oder
eine Steuerung mit einer Zeitfunktion und/oder
einen Leitwertgeber und/oder
einen Antrieb
beinhaltet und der zweite Teilnehmer eine Steuerung (29, 30) oder einen Antrieb für eine oder mehrere Slave-Achsen (23, 24) basierend auf dem Leitwert beinhaltet.
5. Verfahren zur Übertragung von Eingabe- und Ausgabewerten
zwischen einer Eingabe-/Ausgabe-Station (45) und einer Steu
ereinheit (40) über ein schaltbares Datennetz (1), wobei die
Kommunikation zwischen Teilnehmern des schaltbaren Datennet
zes (1) über eine oder mehrere Punkt-zu-Punkt Verbindungen in
zueinander synchronen Übertragungszyklen erfolgt, und jeder
der Übertragungszyklen in einen ersten Bereich zur Übertra
gung von echtzeitkritischen Daten und einem zweiten Bereich
zur Übertragung von nicht echtzeitkritischen Daten unterteilt
ist, mit folgenden Schritten:
- - Erfassung eines Eingabewerts durch eine Eingabe-/ Ausgabe-Station (45).
- - Übertragung eines ersten Datentelegramms mit dem Eingabe wert von der Eingabe-/Ausgabe-Station (45) zu der Steuer einheit (40),
- - Verarbeitung des Eingabewerts in der Steuereinheit (40) Generierung eines Ausgabewerts,
- - Übertragung eines zweiten Datentelegramms von der Steuer einheit (40) zu der Eingabe-/Ausgabe-Station (45) mit dem Ergebnis der Verarbeitung des Eingabewerts als Ausgabewert,
- - Ausgabe des Ausgabewerts durch die Eingabe-/Ausgabe-Station (45)
6. Verfahren zur Übertragung eines Datentelegramms mit Appli
kationsdaten über ein schaltbares Datennetz (1), wobei die
Kommunikation zwischen Teilnehmern des schaltbaren Datennet
zes (1) über eine oder mehrere Punkt-zu-Punkt Verbindungen in
zueinander synchronen Übertragungszyklen erfolgt, und jeder
der Übertragungszyklen in einen ersten Bereich zur Übertra
gung von echtzeitkritischen Daten und einem zweiten Bereich
zur Übertragung von nicht echtzeitkritischen Daten unterteilt
ist, mit folgenden Schritten:
- - Projektierung (explizit oder implizit) des Datennetzes für die Übertragung der Applikationsdaten in einem ersten Be reich eines Übertragungszyklus,
- - Übertragung eines Datentelegramms über das schaltbare Da tennetz (1) in dem ersten Bereich des Übertragungszyklus bei einer Applikationsanforderung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei den Applika
tionsdaten um
- - Variablen eines Anwenderprogramms und/oder
- - Parameter einer Steuerung oder eines Antriebs und/oder
- - eine Not-Aus Information und/oder
- - Produktverfolgungsinformation, beispielsweise ein Schie beregister für Qualitätsverfolgung von Produkten in Pro duktionsmaschinen,
8. Verfahren zur Generierung einer Relativuhr (68) in einem
Teilnehmer (58) eines schaltbaren Datennetzes (1), wobei die
Kommunikation zwischen Teilnehmern des schaltbaren Datennet
zes (1) über eine oder mehrere Punkt-zu-Punkt Verbindungen in
zueinander synchronen Übertragungszyklen erfolgt, und jeder
der Übertragungszyklen in einen ersten Bereich zur Übertra
gung von echtzeitkritischen Daten und einem zweiten Bereich
zur Übertragung von nicht echtzeitkritischen Daten unterteilt
ist, mit folgenden Schritten:
- - Generierung einer Relativuhrquelle (68) in einem ersten Teilnehmer (58)
- - Übertragung der aktuellen Systemzeit der Relativuhr (68) an einen zweiten Teilnehmer (57), wobei die Übertragung einma lig, mehrmals oder zyklisch erfolgt,
- - Start/Resynchronisation einer Zeitbasis des zweiten Teil nehmers (57) durch den Empfang der aktuellen Systemzeit der Relativuhr (68),
- - Erfassung von Ereignissen mit einer aus der Relativuhr (68) abgeleiteten Zeitinformation, insbesondere mittels eines Zeitstempels,
- - Übertragung der Ereignisse an den ersten Teilnehmer (58)
- - Generierung von Schaltereignissen mit Zeitstempel basierend auf der Relativuhr (68) des ersten Teilnehmers (58),
- - Übertragung der Schaltereignisse an den zweiten Teilnehmer (57),
- - Ausgabe der Schaltereignisse im zweiten Teilnehmer (57) ba sierend auf dem Zeitstempel.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
wobei jeder Teilnehmer eine Sendeliste (7, 11) und eine Emp
fangsliste (8, 12) für eine deterministische Kommunikation
aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
9, wobei der zweite Bereich eines Übertragungszyklus für die
Übertragung von nicht echtzeitkritischen Daten nach einem In
ternetprotokoll, vorzugsweise nach einem TCP/IP-Protokoll,
erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
10, wobei es sich bei den nicht echtzeitkritischen Daten um
Daten einer Inbetriebnahme und/oder Wartung einer Anlage han
delt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
11, wobei es sich bei den nicht echtzeitkritischen Daten um
Daten eines Remote Procedure Calls handelt, insbesondere für
die Abfrage von Produktionsdaten von einem Datenserver eines
Teilnehmers des schaltbaren Datennetzes (1), wobei es sich
bei den Produktionsdaten beispielsweise um eine Rezeptur oder
um Maschinenparameter handelt.
13. Automatisierungssystem mit Teilnehmern eines schaltbaren
Datennetzes (1), wobei die Kommunikation zwischen Teilnehmern
des schaltbaren Datennetzes (1) über eine oder mehrere Punkt
zu-Punkt Verbindungen in zueinander synchronen Übertragungs
zyklen erfolgt, und jeder der Übertragungszyklen in einen
ersten Bereich zur Übertragung von echtzeitkritischen Daten
und einem zweiten Bereich zur Übertragung von nicht echtzeit
kritischen Daten unterteilt ist, und mit Mitteln zur Durch
führung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden An
sprüche 1 bis 12.
14. Computerprogrammprodukt mit Mitteln zur Durchführung ei
nes Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
12, wenn das Computerprogramm auf einem Automatisierungssys
tem ausgeführt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10147421A DE10147421A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-09-26 | Anwendungen eines schaltbaren Datennetzes für Echtzeit- und Nichtechtzeitkommunikation |
US10/013,140 US7463643B2 (en) | 2001-03-16 | 2001-12-10 | Applications of a switched data network for real-time and non-real time communication |
JP2002574010A JP4163960B2 (ja) | 2001-03-16 | 2002-03-11 | 実時間通信および非実時間通信のための切換可能なデータ網の応用 |
PCT/DE2002/000851 WO2002075465A2 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-11 | Anwendungen eines schaltbaren datennetzes für echtzeit- und nichtechtzeitkommunikation |
DE50207378T DE50207378D1 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-11 | Anwendungen eines schaltbaren datennetzes für echtzeit- und nichtechtzeitkommunikation |
ES02726058T ES2269681T3 (es) | 2001-03-16 | 2002-03-11 | Aplicaciones de una red de datos conmutables para comunicacion en tiempo real y comunicacion no en tiempo real. |
EP02726058A EP1370916B1 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-11 | Anwendungen eines schaltbaren datennetzes für echtzeit- und nichtechtzeitkommunikation |
AT02726058T ATE331981T1 (de) | 2001-03-16 | 2002-03-11 | Anwendungen eines schaltbaren datennetzes für echtzeit- und nichtechtzeitkommunikation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10113398 | 2001-03-16 | ||
DE10147421A DE10147421A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-09-26 | Anwendungen eines schaltbaren Datennetzes für Echtzeit- und Nichtechtzeitkommunikation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147421A1 true DE10147421A1 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7678161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10147421A Ceased DE10147421A1 (de) | 2001-03-16 | 2001-09-26 | Anwendungen eines schaltbaren Datennetzes für Echtzeit- und Nichtechtzeitkommunikation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10147421A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004050424A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Bosch Rexroth Ag | Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kommunikationssystem |
DE102005029655A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH | Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von untereinander über einen seriellen Datenbus kommunizierenden Busteilnehmern eines Automatisierungssystems |
DE102005029038A1 (de) * | 2005-06-21 | 2007-01-04 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage und Anlage |
EP1835699A1 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-19 | ABB PATENT GmbH | Robotersteuerung |
WO2007107236A1 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Abb Patent Gmbh | Robotersteuerung |
DE102007012773A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Abb Ag | Elektronische Nockenschalteinrichtung |
DE102007062394A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Feldgerät und Verfahren zur Überprüfung der Kalibrierung eines Feldgeräts |
DE102008010385A1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-09-03 | Ic-Haus Gmbh | Verfahren und Datenübertragungsanlage zur seriellen Datenübertragung zwischen einer Leiteinrichtung und wenigstens einer Teilnehmereinrichtung |
EP2110754A1 (de) | 2005-06-23 | 2009-10-21 | Hilscher Gesellschaft Für Systemautomation MBH | Verfahren zur Synchronisation von Busteilnehmern eines offenen Automatisierungssystems |
DE102008018962A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Roboters |
DE10342561B4 (de) * | 2003-09-15 | 2009-11-26 | Siemens Ag | Elektronisches Nockensteuerwerk sowie Verfahren zur Generierung einer Nocke |
EP2455830A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erfassung von Eingangssignaländerungen |
DE102004051145B4 (de) * | 2004-10-20 | 2015-09-17 | Artis Gmbh | Sensorsystem für eine spanabhebende Werkzeugmaschine und spanabhebende Werkzeugmaschine mit einem Sensorsystem |
DE102019203821B3 (de) * | 2019-03-20 | 2020-09-10 | Kuka Deutschland Gmbh | Verfahren und System zum Durchführen einer Roboterapplikation |
-
2001
- 2001-09-26 DE DE10147421A patent/DE10147421A1/de not_active Ceased
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342561B4 (de) * | 2003-09-15 | 2009-11-26 | Siemens Ag | Elektronisches Nockensteuerwerk sowie Verfahren zur Generierung einer Nocke |
DE102004050424A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Bosch Rexroth Ag | Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kommunikationssystem |
DE102004050424B4 (de) * | 2004-10-15 | 2010-04-15 | Bosch Rexroth Ag | Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kommunikationssystem |
DE102004051145C5 (de) * | 2004-10-20 | 2021-03-18 | Marposs Monitoring Solutions Gmbh | Sensorsystem für eine spanabhebende Werkzeugmaschine und spanabhebende Werkzeugmaschine mit einem Sensorsystem |
DE102004051145B4 (de) * | 2004-10-20 | 2015-09-17 | Artis Gmbh | Sensorsystem für eine spanabhebende Werkzeugmaschine und spanabhebende Werkzeugmaschine mit einem Sensorsystem |
DE102005029038A1 (de) * | 2005-06-21 | 2007-01-04 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage und Anlage |
EP2110754A1 (de) | 2005-06-23 | 2009-10-21 | Hilscher Gesellschaft Für Systemautomation MBH | Verfahren zur Synchronisation von Busteilnehmern eines offenen Automatisierungssystems |
DE102005029655A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH | Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von untereinander über einen seriellen Datenbus kommunizierenden Busteilnehmern eines Automatisierungssystems |
WO2007107236A1 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Abb Patent Gmbh | Robotersteuerung |
US8289955B2 (en) | 2006-03-17 | 2012-10-16 | Abb Ag | Robot control system |
EP1835699A1 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-19 | ABB PATENT GmbH | Robotersteuerung |
DE102007012773A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Abb Ag | Elektronische Nockenschalteinrichtung |
DE102007062394A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Endress + Hauser Process Solutions Ag | Feldgerät und Verfahren zur Überprüfung der Kalibrierung eines Feldgeräts |
DE102008010385A1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-09-03 | Ic-Haus Gmbh | Verfahren und Datenübertragungsanlage zur seriellen Datenübertragung zwischen einer Leiteinrichtung und wenigstens einer Teilnehmereinrichtung |
DE102008010385B4 (de) * | 2008-02-21 | 2009-10-29 | Ic-Haus Gmbh | Verfahren und Datenübertragungsanlage zur seriellen Datenübertragung zwischen einer Leiteinrichtung und wenigstens einer Teilnehmereinrichtung |
DE102008018962A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Roboters |
DE102008018962B4 (de) * | 2008-04-16 | 2015-08-20 | Kuka Roboter Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Roboters |
EP2455830A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erfassung von Eingangssignaländerungen |
DE102019203821B3 (de) * | 2019-03-20 | 2020-09-10 | Kuka Deutschland Gmbh | Verfahren und System zum Durchführen einer Roboterapplikation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1368942B1 (de) | Verfahren und system zur kopplung von datennetzen | |
EP1370916B1 (de) | Anwendungen eines schaltbaren datennetzes für echtzeit- und nichtechtzeitkommunikation | |
EP3522482B1 (de) | Verfahren zur daten-kommunikation in einem industriellen netzwerk, steuerungsverfahren, vorrichtung, computerprogramm sowie computerlesbares medium | |
EP1894113B1 (de) | Verfahren zur datenkommunikation von busteilnehmern eines offenen automatisierungssystems | |
EP1430628B1 (de) | Kommunikationsnetzwerk und verfahren zur synchronisation eines kommunikationszyklus | |
EP1585266B1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung | |
DE10147421A1 (de) | Anwendungen eines schaltbaren Datennetzes für Echtzeit- und Nichtechtzeitkommunikation | |
EP3632050B1 (de) | Busumsetzer | |
EP1430643B1 (de) | Verfahren zur übertragung von echtzeit-datentelegrammen in einem zyklischen kommunikationssystem | |
EP1430689B1 (de) | Empfang von datentelegrammen in kommunikationssystemen mit redundanten netzwerkpfaden | |
WO2011147653A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten zwischen zwei geräten eines automatisierungsnetzwerks | |
EP1435027B1 (de) | Verfahren zur übertragung eines datentelegramms zwischen einer echtzeit-domain und einer nicht-echtzeit-domain und koppeleinheit | |
EP1702245A1 (de) | Verfahren, schnittstelle und netzwerk zum zyklischen versenden von ethernet-telegrammen | |
DE10140861A1 (de) | Verfahren und System zur Kopplung von Datennetzen | |
EP1371185B1 (de) | Verfahren und elektronischer schaltkreis für eine skalierbare kommunikationsschnittstelle in automatisierungskomponenten | |
DE10342561B4 (de) | Elektronisches Nockensteuerwerk sowie Verfahren zur Generierung einer Nocke | |
DE10234149A1 (de) | Empfang von Datentelegrammen in Kommunikationssystemen mit redundanten Netzwerkpfaden | |
EP1371193A2 (de) | Electronical switch and method for a communication interface with cut through buffer memory | |
DE10241183A1 (de) | Verfahren zur Übertragung eines Datentelegramms zwischen einer Echtzeit-Domain und einer Nicht-Echtzeit-Domain und Koppeleinheit | |
DE10147434A1 (de) | System und Verfahren zur Diagnose von Kommunikationssystemen, insbesondere Real-time Ethernet | |
DE102010031798B4 (de) | Automatisierungsverbund und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE10235436A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Echtzeit-Datentelegrammen in einem zyklischen Kommunikationssystem | |
DE10147429A1 (de) | System und Verfahren zur Planung des Datenverkehrs in Kommunikationssystemen, insbesondere Real-time Ethernet | |
DE102016207591A1 (de) | Verfahren zur Korrektur eines Prozessdatums auf Grundlage eines Zeitversatzes zwischen einem Verarbeitungszeitpunkt und einem Taktzeitpunkt eines Kommunikationstaktes | |
DE10147432A1 (de) | Verfahren und elektronischer Schaltkreis für eine skalierbare Kommunikationsschnittstelle in Automatisierungskomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |