DE10146728A1 - Überspannungsschutzeinrichtung - Google Patents

Überspannungsschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE10146728A1
DE10146728A1 DE10146728A DE10146728A DE10146728A1 DE 10146728 A1 DE10146728 A1 DE 10146728A1 DE 10146728 A DE10146728 A DE 10146728A DE 10146728 A DE10146728 A DE 10146728A DE 10146728 A1 DE10146728 A1 DE 10146728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition element
electrodes
electrode
ignition
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10146728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146728B4 (de
Inventor
Rainer Durth
Martin Wetter
Joachim Wosgien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7697170&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10146728(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE10146728A priority Critical patent/DE10146728B4/de
Priority to US10/488,432 priority patent/US7324319B2/en
Priority to CN028172000A priority patent/CN1552117B/zh
Priority to AT02797632T priority patent/ATE361567T1/de
Priority to DE50210082T priority patent/DE50210082D1/de
Priority to EP02797632A priority patent/EP1423894B1/de
Priority to ES02797632T priority patent/ES2282511T3/es
Priority to PCT/EP2002/009569 priority patent/WO2003021735A1/de
Publication of DE10146728A1 publication Critical patent/DE10146728A1/de
Publication of DE10146728B4 publication Critical patent/DE10146728B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US11/952,625 priority patent/US7545619B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Überspannungsschutzeinrichtung, mit einer ersten Elektrode (1), mit einer zweiten Elektrode (2) und mit einer zwischen den beiden Elektroden (1, 2) existenten bzw. wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3), wobei beim Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke (3) zwischen den beiden Elektroden (1, 2) ein Lichtbogen entsteht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine Überspannungsschutzeinrichtung in besonders einfacher Weise mit einer besonders einfach wirkenden Zündhilfe versehen, und zwar dadurch, daß zwischen den beiden Elektroden (1, 2) die Reihenschaltung eines Spannungsschaltelements (4) und eines Zündelements (5) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzeinrichtung, mit einer ersten Elektrode, mit einer zweiten Elektrode und mit einer zwischen den beiden Elektroden existenten bzw. wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke, wobei beim Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke zwischen den beiden Elektroden ein Lichtbogen entsteht.
  • Elektrische, insbesondere aber elektronische Meß-, Steuer-, Regel- und Schaltkreise, vor allem auch Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen, sind empfindlich gegen transiente Überspannungen, wie sie insbesondere durch atmosphärische Entladungen, aber auch durch Schalthandlungen oder Kurzschlüsse in Energieversorgungsnetzen auftreten können. Diese Empfindlichkeit hat in dem Maße zugenommen, in dem elektronische Bauelemente, insbesondere Transistoren und Thyristoren, verwendet weiden; vor allem sind zunehmend eingesetzte integrierte Schaltkreise in starkem Maße durch transiente Überspannungen gefährdet.
  • Elektrische Stromkreise arbeiten mit der für sie spezifizierten Spannung, der Nennspannung, normalerweise störungsfrei. Das gilt dann nicht, wenn Überspannungen auftreten. Als Überspannungen gelten alle Spannungen, die oberhalb der oberen Toleranzgrenze der Nennspannung liegen. Hierzu zählen vor allem auch die transienten Überspannungen, die aufgrund von atmosphärischen Entladungen, aber auch durch Schalthandlungen oder Kurzschlüsse in Energieversorgungsnetzen auftreten können und galvanisch, induktiv oder kapazitiv in elektrische Stromkreise eingekoppelt werden können. Um nun elektrische oder elektronische Stromkreise, insbesondere elektronische Meß-, Steuer-, Regel- und Schaltkreise, vor allem auch Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen, wo auch immer sie eingesetzt sind, gegen transiente Überspannungen zu schützen, sind Überspannungsschutzeinrichtungen entwickelt worden und seit mehr als zwanzig Jahren bekannt.
  • Wesentlicher Bestandteil von Überspannungsschutzeinrichtung der hier in Rede stehenden Artist mindestens eine Funkenstrecke, die bei einer bestimmten Überspannung, der Ansprechspannung, anspricht und damit verhindert, daß in dem durch eine Überspannungsschutzeinrichtung geschützten Stromkreis Überspannungen auftreten, die größer als die Ansprechspannung der Funkenstrecke sind.
  • Eingangs ist ausgeführt worden, daß die erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung zwei Elektroden und eine zwischen den beiden Elektroden existente bzw. wirksame Luft-Durchschlag-Funkenstrecke aufweist. Mit Luft- Durchschlag-Funkenstrecke ist ganz allgemein eine Durchschlag-Funkenstrecke gemeint; umfaßt sein soll damit also auch eine Durchschlag-Funkenstrecke, bei der nicht Luft, sondern ein anderes Gas zwischen den Elektroden vorhanden ist. Neben Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Luft-Durchschlag-Funkenstrecke gibt es Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Luft-Überschlag-Funkenstrecke, bei denen beim Ansprechen eine Gleitentladung auftritt.
  • Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Luft-Durchschlag-Funkenstrecke haben gegenüber Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Luft-Überschlag-Funkenstrecke den Vorteil einer höheren Stoßstromtragfähigkeit, jedoch den Nachteil einer höheren - und auch nicht sonderlich konstanten - Ansprechspannung. Deshalb sind bereits verschiedene Überspannungsschutzeinrichtungen mit einer Luft-Durchschlag-Funkenstrecke vorgeschlagen worden, die in bezug auf die Ansprechspannung verbessert worden sind. Dabei sind im Bereich der Elektroden bzw. der zwischen den Elektroden wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke in verschiedener Weise Zündhilfen realisiert worden, z. B. dergestalt, daß zwischen den Elektroden mindestens eine eine Gleitentladung auslösende Zündhilfe vorgesehen worden ist, die zumindest teilweise in die Luft-Durchschlag-Funkenstrecke hineinragt, stegartig ausgeführt ist und aus Kunststoff besteht (vgl. z. B. die deutschen Offenlegungsschriften 41 41 681 oder 44 02 615).
  • Die bei den bekannten Überspannungsschutzeinrichtungen vorgesehenen, zuvor angesprochenen Zündhilfen können gleichsam als "passive Zündhilfen" bezeichnet werden, "passive Zündhilfen" deshalb, weil sie nicht selbst "aktiv" ansprechen, sondern nur durch eine Überspannung ansprechen, die an den Hauptelektroden auftritt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 198 03 636 ist ebenfalls eine Überspannungsschutzeinrichtung mit zwei Elektroden, mit einer zwischen den beiden Elektroden wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke und einer Zündhilfe bekannt. Bei dieser bekannten Überspannungsschutzeinrichtung ist die Zündhilfe, im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen, eine Gleitentladung auslösenden Zündhilfen, als "aktive Zündhilfe" ausgebildet, nämlich dadurch, daß neben den beiden Elektroden - dort als Hauptelektroden bezeichnet - noch zwei Zündelektroden vorgesehen sind. Diese beiden Zündelektroden bilden eine zweite, als Zündfunkenstrecke dienende Luft-Durchschlag-Funkenstrecke. Bei dieser bekannten Überspannungsschutzeinrichtung gehört zu der Zündhilfe außer der Zündfunkenstrecke noch ein Zündkreis mit einem Zündschaltelement. Bei Anliegen einer Überspannung an der bekannten Überspannungsschutzeinrichtung sorgt der Zündkreis mit dem Zündschaltelement für ein Ansprechen der Zündfunkenstrecke. Die Zündfunkenstrecke bzw. die beiden Zündelektroden sind in bezug auf die beiden Hauptelektroden derart angeordnet, daß dadurch, daß die Zündfunkenstrecke angesprochen hat, die Luft-Durchschlag-Funkenstrecke zwischen den beiden Hauptelektroden, Hauptfunkenstrecke genannt, anspricht. Das Ansprechen der Zündfunkenstrecke führt zu einer Ionisierung der in der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke vorhandenen Luft, so daß - schlagartig - nach Ansprechen der Zündfunkenstrecke dann auch die Luft-Durchschlag-Funkenstrecke zwischen den beiden Hauptelektroden, also die Hauptfunkenstrecke, anspricht.
  • Bei den bekannten, zuvor beschriebenen Ausführungsformen von Überspannungsschutzeinrichtungen mit Zündhilfen führen die Zündhilfen zu einer verbesserten, nämlich niedrigeren und konstanteren Ansprechspannung.
  • Bei Überspannungsschutzeinrichtungen der in Rede stehenden Art - mit oder ohne Verwendung einer Zündhilfe - entsteht beim Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke durch den entstehenden Lichtbogen eine niederimpedante Verbindung zwischen den beiden Elektroden. Über diese niederimpedante Verbindung fließt zunächst - gewollt - der abzuleitende Blitzstrom. Bei anliegender Netzspannung folgt dann jedoch über diese niederimpedante Verbindung der Überspannungsschutzeinrichtung ein unerwünschter Netzfolgestrom, so daß man bestrebt ist, den Lichtbogen möglichst schnell nach abgeschlossenem Ableitvorgang zu löschen. Eine Möglichkeit zur Erreichung dieses Ziels besteht darin, die Lichtbogenlänge und damit die Lichtbogenspannung zu vergrößern.
  • Eine Möglichkeit, den Lichtbogen nach dem Ableitvorgang zu löschen, nämlich die Lichtbogenlänge und damit die Lichtbogenspannung zu vergrößern, ist bei der Überspannungsschutzeinrichtung, wie sie aus der deutschen Offenlegungsschrift 44 02 615 bekannt ist, realisiert. Die aus der deutschen Offenlegungsschrift 44 02 615 bekannte Überspannungsschutzeinrichtung weist zwei schmale Elektroden auf, die jeweils winkelförmig ausgebildet sind und jeweils ein Funkenhorn und einen davon abgewinkelten Anschlußschenkel aufweisen. Darüber hinaus sind die Funkenhörner der Elektroden in ihren an die Anschlußschenkel angrenzenden Bereichen mit einer Bohrung versehen. Die in den Funkenhörnern der Elektroden vorgesehenen Bohrungen sorgen dafür, daß im Augenblick des Ansprechens des Überspannungsschutzelements, also des Zündens, der entstandene Lichtbogen durch eine thermische Druckwirkung "in Fahrt gesetzt wird", also von seiner Entstehungsstelle wegwandert. Da die Funkenhörner der Elektroden V-förmig zueinander angeordnet sind, wird somit die von dem Lichtbogen zu überbrückende Strecke beim Herauswandern des Lichtbogens vergrößert, wodurch auch die Lichtbogenspannung ansteigt.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Lichtbogen nach dem Ableitvorgang zu löschen, besteht in der Kühlung des Lichtbogens durch die Kühlwirkung von Isolierstoffwänden sowie die Verwendung von Gas abgebenden Isolierstoffen. Dabei ist eine starke Strömung des Löschgases notwendig, was einen hohen konstruktiven Aufwand erfordert.
  • Ist bei Überspannungsschutzeinrichtungen der in Rede stehenden Art der Lichtbogen gelöscht, so ist zwar zunächst die niederimpedante Verbindung zwischen den beiden Elektroden unterbrochen, der Raum zwischen den beiden Elektroden, d. h. der Bereich der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke, ist jedoch noch fast vollständig mit Plasma gefüllt. Durch das vorhandene Plasma ist jedoch die Ansprechspannung zwischen den beiden Elektroden derart herabgesetzt, daß es bereits bei anliegender Betriebsspannung zu einem erneuten Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke kommen kann. Dieses Problem tritt besonders dann auf, wenn die Überspannungsschutzeinrichtung ein gekapseltes oder halboffenes Gehäuse aufweist, da dann ein Abkühlen oder Verflüchtigen des Plasmas durch das im wesentlichen geschlossene Gehäuse verhindert wird.
  • Um ein erneutes Zünden der Überspannungsschutzeinrichtung, d. h. der Luft- Durchschlag-Funkenstrecke, zu verhindern, sind bisher verschiedene Maßnahmen getroffen worden, um die ionisierte Gaswolke von den Zündelektroden wegzutreiben oder abzukühlen. Hierzu sind konstruktiv aufwendige Labyrinthe und Kühlkörper verwendet worden, wodurch sich die Herstellung der Überspannungsschutzeinrichtung verteuert.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 100 40 632 ist eine Überspannungsschutzeinrichtung bekannt, bei der ein erneutes Ansprechen der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke nach dem Ableitvorgang wirkungsvoll verhindert wird, die gleichwohl konstruktiv einfach realisiert werden kann. Bei dieser bekannten Überspannungsschutzeinrichtung handelt es sich um eine solche mit einer Hauptfunkenstrecke, mit einer die Hauptfunkenstrecke zündenden Nebenfunkenstrecke und mit einem die Hauptfunkenstrecke und die Nebenfunkenstrecke aufnehmenden Gehäuse, wobei die Hauptfunkenstrecke eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und eine zwischen den Hauptelektroden existente bzw. wirksame Luft-Durchschlag-Funkenstrecke aufweist und beim Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke ein Lichtbogen zwischen der ersten Hauptelektrode und der zweiten Hauptelektrode entsteht, wobei die Nebenfunkenstrecke eine erste Nebenelektrode, eine zweite Nebenelektrode und eine zwischen den Nebenelektroden existente bzw. wirksame zweite Luft-Durchschlag-Funkenstrecke aufweist und ein Zünden der zweiten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke zu einem Zünden der ersten Luft-Durchschlag-Funkenstrecke führt und wobei die zweite Nebenelektrode über mindestens eine Impedanz, direkt oder indirekt, mit der zweiten Hauptelektrode verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Überspannungsschutzeinrichtung der eingangs beschriebenen Art in besonders einfacher Weise mit einer besonders einfach wirkenden Zündhilfe zu versehen.
  • Die erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist nun zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Elektroden die Reihenschaltung eines Spannungsschaltelements und eines Zündelements vorgesehen ist.
  • Damit ist eine völlig neue Überspannungsschutzeinrichtung mit einer Zündhilfe bzw. eine völlig neue Zündhilfe in einer Überspannungsschutzeinrichtung realisiert, wie sich aus der folgenden Funktionsbeschreibung ergibt:
    Das Spannungsschaltelement ist so gewählt bzw. dimensioniert, daß es bei der Ansprechspannung der Überspannungsschutzeinrichtung leitend wird, also "schaltet". Als Spannungsschaltelement kann ein Varistor, eine Surpressordiode oder ein gasgefüllter Spannungsableiter vorgesehen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, als Spannungsschaltelement eine Kombination eines Varistors und einer Surpressordiode, eine Kombination eines Varistors und eines gasgefüllten Überspannungsableiters, eine Kombination einer Surpressordiode und eines gasgefüllten Überspannungsableiters oder Kombination eines Varistors, einer Surpressordiode und eines gasgefüllten Überspannungsableiters vorzusehen. Für das Zündelement gilt, daß es aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen und lichtbogenbeständig sein muß; außerdem muß sichergestellt sein, daß das Zündelement nicht mit der ihm zugeordneten Elektrode, also mit der Elektrode, mit der es in elektrisch leitendem Kontakt steht, verschweißen oder verschmelzen kann. Vorzugsweise besteht das Zündelement oder/und die dem Zündelement zugeordnete Elektrode aus einem elektrisch leitfähigen keramischen Material, aus einem nicht verschweißenden metallischen Material oder/und aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff. Im übrigen ist vorzugsweise dafür gesorgt, daß zwischen dem Zündelement und der dem Zündelement zugeordneten Elektrode dauerhaft ein Übergangswiderstand gegeben ist.
  • Tritt an der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung eine Überspannung auf, die gleich oder größer als die durch das Spannungsschaltelement vorgegebene Ansprechspannung ist, so spricht das Spannungsschaltelement an, so daß über die Reihenschaltung erste Elektrode - Spannungsschaltelement - Zündelement - zweite Elektrode ein Ableitstrom zu fließen beginnt; Überspannungen mit geringem Energiegehalt werden also über die zuvor beschriebene Reihenschaltung abgeleitet. Wenn der Energiegehalt der an der Überspannungsschutzeinrichtung anstehenden Überspannung größer ist, fließt ein entsprechend größerer Strom. Dieser Strom führt an der Kontaktstelle zwischen dem Zündelement und der zugeordneten Elektrode wegen des hohen Übergangswiderstandes an der Kontaktstelle zu Entladungen, die zu einer Vorionisierung des Kontaktbereiches führen, so daß sich ein Lichtbogen ausbildet, der die Kontaktstelle überbrückt. Wegen des nicht unerheblichen Widerstands des Zündelements wandert der Lichtbogen am Zündelement, um dessen Widerstand zu überbrücken. Dieser Mechanismus führt dann dazu, daß die Luft-Durchschlag-Funkenstrecke zwischen den beiden Elektroden zündet, also zwischen den beiden Elektroden ein Lichtbogen entsteht.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Überspannungsschutzeinrichtung mit einer Zündhilfe entstanden, bei der auf einfache Weise die Ansprechspannung in weiten Grenzen mit geringen Toleranzen eingestellt werden kann, nämlich durch die Auswahl bzw. Dimensionierung des Spannungsschaltelements. Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß die Zündhilfe bei der erfindungsgemäßen Überspannungseinrichtung unempfindlich ist gegen mechanische und thermische Beanspruchungen und direkt im Inneren der durch die beiden Elektroden gebildeten Funkenstrecke eingesetzt werden kann. Von Bedeutung ist ferner, daß bei der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung eine "passive Zündhilfe" realisiert worden ist, es also eines zusätzlichen Zündkreises - mit einer Zündimpulserzeugung - nicht bedarf.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung und
  • Fig. 2 eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils eine erfindungsgemäße Überspannungsschutzeinrichtung nur hinsichtlich ihres prinzipiellen Aufbaus dargestellt. Zu den dargestellten Überspannungsschutzeinrichtungen gehören jeweils eine erste Elektrode 1, eine zweite Elektrode 2 und eine zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 existente bzw. wirksame Luft-Durchschlag-Funkenstrecke 3. Für die erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtungen gilt, wie für die Überspannungsschutzeinrichtungen, von denen die Erfindung ausgeht, daß beim Zünden der Luft-Durchschlag-Funkenstrecke 3 zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 ein - nicht dargestellter - Lichtbogen entsteht.
  • Erfindungsgemäß ist an die beiden Elektroden 1 und 2 die Reihenschaltung eines Spannungsschaltelements 4 und eines Zündelements 5 angeschlossen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist das Spannungsschaltelement 4 nur schematisch dargestellt. Als Spannungsschaltelement 4, mit dem die Ansprechspannung der erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung vorgegeben wird, kann ein Varistor, eine Surpressordiode oder gasgefüllter Überspannungsableiter vorgesehen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, als Spannungsschaltelement 4 eine Kombination eines Varistors und einer Surpressordiode, eine Kombination eines Varistors und eines gasgefüllten Überspannungsableiters, eine Kombination einer Surpressordiode und eines gasgefüllten Überspannungsableiters oder eine Kombination eines Varistors, einer Surpressordiode und eines gasgefüllten Überspannungsableiters vorzusehen.
  • Wie das Spannungsschaltelement 4, so ist in den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Überspannungsschutzeinrichtungen auch das Zündelement 5 nur schematisch dargestellt. Das Zündelement 5 besteht aus einem Material, das elektrisch leitfähig und lichtbogenbeständig ist. Darüber hinaus muß sichergestellt sein, daß das Zündelement 5 an der Kontaktstelle 6 zur Elektrode 2 mit der Elektrode 2 nicht verschweißen kann. Vorzugsweise besteht das Zündelement 5 oder/und die dem Zündelement 5 zugeordnete Elektrode 2 aus einem elektrisch leitfähigen keramischen Material, aus einem nicht verschweißenden metallischen Material oder/und aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff Im übrigen ist zwischen dem Zündelement 5 und der dem Zündelement 5 zugeordneten Elektrode 2 dauerhaft ein Übergangswiderstand gegeben; die Kontaktstelle 6 hat also dauerhaft einen Übergangswiderstand. Dieser Übergangswiderstand kann durch eine geeignete Wahl der elektrischen Leitfähigkeit der Materialien des Zündelements 5 oder/und der dem Zündelement 5 zugeordneten Elektrode 2 realisiert sein, vorzugsweise durch eine geeignete Wahl des Materials des Zündelements 5. Der an der Kontaktstelle 6 dauerhaft gegebene Übergangswiderstand kann statt durch eine geeignete Wahl der elektrischen Leitfähigkeiten der Materialien des Zündelements 5 oder/und der Zündelement 5 zugeordneten Elektrode 2 oder zusätzlich durch eine geeignete geometrische Ausbildung des Zündelements 5 an der Kontaktstelle 6 zur zugeordneten Elektrode 2 oder/und durch eine geeignete geometrische Ausbildung der Elektrode 2 an der Kontaktstelle 6 zum Zündelement 5 realisiert sein, vorzugsweise durch eine geringe Kontaktfläche.
  • Die Kontaktstelle 6 zwischen dem Zündelement 5 und der zugeordneten Elektrode 2 hat besonders dann eine geringe Kontaktfläche, wenn das Zündelement 5 an seinem der Elektrode 2 zugeordneten Ende schneidenförmig oder punktförmig und die Elektrode 2 an ihrer dem Zündelement 5 zugewandten Seite konvex ausgebildet ist. Bei der geometrischen Realisierung der Kontaktstelle 6 zwischen dem Zündelement 5 und der Elektrode 2 ist jedoch darauf zu achten, daß der sich an die Kontaktstelle 6 anschließende Luftspalt zwischen dem Zündelement 5 und der Elektrode 2 erfindungsgemäß in elektrischer Hinsicht zwei Kriterien genügen muß. Einerseits muß der Luftspalt so groß sein, daß bei einer Überspannung mit geringem Energiegehalt der Ableitstrom nur über die Kontaktstelle 6 fließt, also der die Kontaktstelle 6 umgebende Kontaktbereich noch keine Vorionisierung erfährt. Andererseits muß der Luftspalt so klein sein, daß dann, wenn der Energiegehalt der Überspannung größer ist, der fließende Strom zu einer Vorionisierung des die Kontaktstelle 6 umgebenden Kontaktbereiches führt. Eine Lösung, die beiden Kriterien gerecht wird, ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen realisiert. Dabei ist das der Elektrode 2 zugewandte Ende des Zündelements 5 kegelförmig-konvex und die dem Zündelement 5 zugewandte Seite der Elektrode 2 kegelförmig-konkav ausgeführt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Überspannungsschutzeinrichtungen, als der Kontaktdruck zwischen dem Zündelement 5 und der zugeordneten Elektrode 2 einstellbar ist. In den Ausführungsbeispielen ist das durch eine auf das Zündelement 5 einwirkende Druckfeder 7 realisiert; mit Druckfedern 7 unterschiedlicher Federarten können unterschiedliche Kontaktdrücke realisiert werden. Es besteht aber auch die in den Figuren nicht dargestellte Möglichkeit, den Kontaktdruck zwischen dem Zündelement 5 und der zugeordneten Elektrode 2 durch ein mechanisch reversibel deformierbares Material des Zündelements 5 oder/und mindestens einer Elektrode, vorzugsweise der dem Zündelement 5 zugeordneten Elektrode 2, einstellbar zu machen.
  • Weiter oben ist ausgeführt, daß bei den erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtungen zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 die Reihenschaltung eines Spannungsschaltelements 4 und eines Zündelements 5 vorgesehen ist. Das ist elektrisch, nicht unbedingt mechanisch bzw. räumlich bzw. geometrisch gemeint.
  • In dem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung, das in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, sind sowohl das Spannungsschaltelement 4 als auch das Zündelement 5 räumlich zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 vorgesehen. Demgegenüber zeigt die Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Spannungsschaltelement 4 räumlich außerhalb des Bereiches zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das räumlich außerhalb des Bereiches zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 vorgesehene Spannungsschaltelement 4 einerseits über ein äußeres Verbindungselement 8 mit der Elektrode 1 und andererseits über einen Verbindungsstift 9 mit der - elektrisch leitenden - Druckfeder 7 und damit mit dem Zündelement 5 verbunden.

Claims (9)

1. Überspannungsschutzeinrichtung, mit einer ersten Elektrode, mit einer zweiten Elektrode und mit einer zwischen beiden Elektroden existenten bzw. wirksamen Luft-Durchschlag-Funkenstrecke, wobei beim Zünden der Luft- Durchschlag-Funkenstrecke zwischen den beiden Elektroden ein Lichtbogen entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Elektroden (1, 2) die Reihenschaltung eines Spannungsschaltelements (4) und eines Zündelements (5) angeschlossen ist.
2. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsschaltelement (4) ein Varistor, eine Surpressordiode oder ein gasgefüllter Überspannungsableiter oder eine Kombination eines Varistors und einer Surpressordiode, eines Varistors und eines gasgefüllten Überspannungsableiters, einer Surpressordiode und eines gasgefüllten Überspannungsableiters oder eines Varistors, einer Surpressordiode und eines gasgefüllten Überspannungsableiters vorgesehen ist.
3. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündelement (5) oder/und die dem Zündelement (5) zugeordnete Elektrode (2) aus einem elektrisch leitfähigen keramischen Material, aus einem nicht verschweißenden metallischen Material oder/und aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht.
4. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zündelement (5) und der dem Zündelement (5) zugeordneten Elektrode (2) dauerhaft ein Übergangswiderstand gegeben ist.
5. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hohe Übergangswiderstand zwischen dem Zündelement (5) und der dem Zündelement (5) zugeordneten Elektrode (2) durch eine geeignete Wahl der elektrischen Leitfähigkeiten der Materialien des Zündelements (5) oder/und der dem Zündelement (5) zugeordneten Elektrode (2), vorzugsweise durch eine geeignete Wahl des Materials des Zündelements (5) realisiert ist.
6. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hohe Übergangswiderstand zwischen dem Zündelement (5) und der dem Zündelement (5) zugeordneten Elektrode (2) durch eine geeignete geometrische Ausbildung des Zündelements (5) an der Kontaktstelle (6) zur zugeordneten Elektrode (2) oder/und durch eine geeignete geometrische Ausbildung der Elektrode (2) an der Kontaktstelle (6) zum Zündelement (5) realisiert ist, vorzugsweise durch eine geringe Kontaktfläche.
7. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck zwischen dem Zündelement (5) und der zugeordneten Elektrode (2) einstellbar ist, z. B. durch eine auf das Zündelement (5) einwirkende Druckfeder (7) oder/und durch ein mechanisch reversibel deformierbares Material des Zündelements (5) oder/und mindestens einer Elektrode, vorzugsweise der dem Zündelement (5) zugeordneten Elektrode (2).
8. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsschaltelement (4) und das Zündelement (5) räumlich zwischen den beiden Elektroden (1, 2) vorgesehen sind.
9. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsschaltelement (4) räumlich außerhalb des Bereiches zwischen den beiden Elektroden (1, 2) vorgesehen ist.
DE10146728A 2001-09-02 2001-09-23 Überspannungsschutzeinrichtung Expired - Fee Related DE10146728B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146728A DE10146728B4 (de) 2001-09-02 2001-09-23 Überspannungsschutzeinrichtung
ES02797632T ES2282511T3 (es) 2001-09-02 2002-08-28 Dispositivo de proteccion contra sobretension.
CN028172000A CN1552117B (zh) 2001-09-02 2002-08-28 过电压保护装置
AT02797632T ATE361567T1 (de) 2001-09-02 2002-08-28 Überspannungsschutzeinrichtung
DE50210082T DE50210082D1 (de) 2001-09-02 2002-08-28 Überspannungsschutzeinrichtung
EP02797632A EP1423894B1 (de) 2001-09-02 2002-08-28 Überspannungsschutzeinrichtung
US10/488,432 US7324319B2 (en) 2001-09-02 2002-08-28 Surge protection device
PCT/EP2002/009569 WO2003021735A1 (de) 2001-09-02 2002-08-28 Überspannungsschutzeinrichtung
US11/952,625 US7545619B2 (en) 2001-09-02 2007-12-07 Overload protection device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142575.9 2001-09-02
DE10142575 2001-09-02
DE10146728A DE10146728B4 (de) 2001-09-02 2001-09-23 Überspannungsschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146728A1 true DE10146728A1 (de) 2003-04-03
DE10146728B4 DE10146728B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7697170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146728A Expired - Fee Related DE10146728B4 (de) 2001-09-02 2001-09-23 Überspannungsschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146728B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338835A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE10357945A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE202009014000U1 (de) 2009-10-15 2011-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
WO2011039342A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
US8873217B2 (en) 2010-08-17 2014-10-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Arrangement for igniting spark gaps
DE102014215279A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schmelzsicherung für eine zu schützende Einrichtung
DE102014015612A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE102007015364B4 (de) * 2006-12-12 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
EP1542323B1 (de) 2003-11-28 2018-01-10 Dehn + Söhne GmbH + Co. KG Überspannungsschutzeinrichtung auf Funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten Gehäuse befindliche Hauptelektroden
US12015249B2 (en) 2018-10-15 2024-06-18 Dehn Se Arrangement for firing spark gaps

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642818A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-16 Siemens Ag Gasentladungsueberspannungsableiter mit zuendstrich
DE3905799A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-13 Eltex Elektrostatik Gmbh Hochspannungselektrode
DE3915198A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Dehn & Soehne Schutzeinrichtung gegen transiente ueberspannungen
DE4244051A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE4402615A1 (de) * 1993-05-31 1994-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE4390682C2 (de) * 1992-02-27 1996-07-18 Mitsubishi Materials Corp Überspannungsschutz
DE19717802A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Dehn & Soehne Funkenstrecke
DE19742302A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-08 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE19803636A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem
DE19856939A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE10060426A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Dehn & Soehne Gekapselter Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510181C1 (de) * 1995-03-21 1996-06-05 Dehn & Soehne Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642818A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-16 Siemens Ag Gasentladungsueberspannungsableiter mit zuendstrich
DE3905799A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-13 Eltex Elektrostatik Gmbh Hochspannungselektrode
DE3915198A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Dehn & Soehne Schutzeinrichtung gegen transiente ueberspannungen
DE4390682C2 (de) * 1992-02-27 1996-07-18 Mitsubishi Materials Corp Überspannungsschutz
DE4244051A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE4402615A1 (de) * 1993-05-31 1994-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
DE19717802A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Dehn & Soehne Funkenstrecke
DE19742302A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-08 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE19803636A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem
DE19856939A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
DE10060426A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Dehn & Soehne Gekapselter Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338835B4 (de) * 2003-08-21 2016-06-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE10338835A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
EP2937956B1 (de) 2003-11-28 2018-05-09 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Überspannungsschutzeinrichtung auf funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten gehäuse befindliche hauptelektroden
EP1542323B1 (de) 2003-11-28 2018-01-10 Dehn + Söhne GmbH + Co. KG Überspannungsschutzeinrichtung auf Funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten Gehäuse befindliche Hauptelektroden
DE10357945A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE102007015364B4 (de) * 2006-12-12 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE102009048045A1 (de) 2009-10-02 2011-04-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102009048045B4 (de) * 2009-10-02 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
WO2011039342A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE202009014000U1 (de) 2009-10-15 2011-02-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
US8873217B2 (en) 2010-08-17 2014-10-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Arrangement for igniting spark gaps
EP2827462B1 (de) 2010-08-17 2019-03-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur Zündung von Funkenstrecken
DE102014215279A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schmelzsicherung für eine zu schützende Einrichtung
DE102014015612A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE102014015612B4 (de) * 2014-10-23 2016-11-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
US12015249B2 (en) 2018-10-15 2024-06-18 Dehn Se Arrangement for firing spark gaps

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146728B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338835B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1566868B1 (de) Überspannungsschutzelement und Zündelement für ein Überspannungsschutzelement
EP1033798B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1423894B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE4402615C3 (de) Überspannungsschutzelement
EP0024584A1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE10146728B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1456921B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
EP1692751B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1461852B1 (de) Mehrpoliges überspannungsschutzsystem und verfahren zum sicheren betrieb eines mehrpoligen überspannungsschutzsystems
EP2064787B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE4244051C2 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE4141682A1 (de) Ueberspannungsschutzelement
DE102014015611B4 (de) Überspannungsableiter
WO2002009251A2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102007015364B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102014015609B3 (de) Überspannungsableiter
DE10212697A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP1143585A2 (de) Überspannungsschutzelement
DE10040603A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102006034168A1 (de) Gekapslter Überpannungsabeiter für den Einsatz als Netzfunkenstrecke im Niederspannungsbereich mit getrennten elektrisch in Reihe geschalteten Funktionseinheiten
DE202005008085U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP0848467A1 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01T 4/10 AFI20051017BHDE

8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee