DE10146493A1 - Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrer - Google Patents

Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrer

Info

Publication number
DE10146493A1
DE10146493A1 DE2001146493 DE10146493A DE10146493A1 DE 10146493 A1 DE10146493 A1 DE 10146493A1 DE 2001146493 DE2001146493 DE 2001146493 DE 10146493 A DE10146493 A DE 10146493A DE 10146493 A1 DE10146493 A1 DE 10146493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
gas
bag
opening
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001146493
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2001146493 priority Critical patent/DE10146493A1/de
Publication of DE10146493A1 publication Critical patent/DE10146493A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Diese Airbageinrichtung umfasst eine Zündeinrichtung zum Zünden einer pyrotechnischen Ladung eines Gasgenerators zum Aufblähen eines Gassackes, wobei der Gassack wenigstens eine Ausblaseöffnung aufweist, durch die zumindest beim Eintauchen eines menschlichen Körpers in den Gassack eine begrenzte Menge Gas entweichen kann, insbesondere in der Weise, dass eine schonende Rückhaltung der Fahrzeuginsassen durch den Gassack erreicht wird. DOLLAR A Zur Optimierung der Airbagvorrichtung weist der Gassack wenigstens eine sich nur im Falle eines Eintauchens eines kleineren bspw. kindlichen Körpers aus einer von der Konstruktionslage abweichenden Position heraus selbsttätig öffnenden und gezielt eine begrenzte Entfaltung des Gassackes steuernde Ausblaseöffnung auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere für Beifahrer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Airbageinrichtung mit einem eine zusätzlichen Ausblaseöffnung aufweisenden Gassack ist aus dem DE 297 20 461 U1 bekannt, wobei eine gewisse Menge Gas beim Eintauchen eines Fahrzeuginsassen in den Gassack über einen zusätzlichen Auslass entweichen kann. Der Strömungsquerschnitt des zusätzlichen Auslasses ist bei dieser bekannten Einrichtung proportional zu der durch das Eintauchen des Körpers verursachten, elastischen Dehnung des Gassackes verringerbar und zwar in der Weise, dass ein unelastischer Faden einerseits um die Ausblaseöffnung herum und anderseits über definierte Dehnungsbereiche des Gassackes hin geführt ist, so dass die Ausblaseöffnung über ein mechanisches Mittel in Abhängigkeit von der in den Gassack eintauchenden Körpermasse vergrößert bzw. verringert wird. Dabei ist die Verstellung der Ausblaseöffnung des Gassackes von der momentanen Größe des in den Gassack eintauchenden Körpers oder Körperteiles abhängig, so dass die Körpergröße oder die Sitzposition kleinerer Personen oder Kinder weniger berücksichtigt ist.
  • Eine andere Methode, DE 298 05 209 U1, zur Regelung der Gasmenge in dem Gassack sieht vor, dass in Verbindung mit wenigstens einer Ausblaseöffnung am Gassack Mittel vorgesehen sind, mit denen der Querschnitt einer Gasausblaseöffnung auf einen Maximalwert begrenzbar und der besagte Querschnitt bereits vor der Aktivierung des Gassackes auf den jeweiligen Benutzer einstellbar ist. Dies würde zwar die Berücksichtigung der Erfordernisse von kleinen Personen oder Kindern ermöglichen, jedoch wäre dem Einfluss auf die Funktion von ungünstigen oder ungewöhnlichen Sitzpositionen von Benutzern des Airbag nicht Rechnung getragen.
  • Aus der WO 00/56577 geht hervor, mittels eines verstellbaren Steuerelementes den von einem Gasgenerator insgesamt erzeugten Gasstrom in zwei Teilströme aufzuteilen, wobei im Weiteren dann, falls der Gassack vorzeitig auf ein Hindernis, beispielsweise auf eine ungünstig positionierte Person, treffen sollte, der ein Teilstrom des Gasgenerators in eine bezüglich des Gassackes unwirksame Richtung abgeleitet.
  • Schließlich behandelt die GB 2 338 214 eine Airbageinrichtung, welche eine durch eine Art von Rückschlagventil gesteuerte zusätzliche Ausblaseöffnung des Gassackes umfasst, bei der, sofern eine Person oder ein Körper in den Gassack eintaucht, bevor dieser vollständig aufgeblasen ist, teilweise Gas abgelassen wird, so dass der Gassack letztlich nicht vollständig aufgeblasen wird. Insbesondere ist dabei beabsichtigt, dass sich bestimmte Bereiche des Gassackes mit geringerer Geschwindigkeit entfalten als andere Bereiche des Gassackes.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Airbageinrichtung zu schaffen, welche es bei einem vertretbaren wirtschaftlichem und technischen Aufwand ermöglicht, die Aufblasenergie des Gasackes an die Form bzw. Größe eines menschlichen Körpers anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Entfaltung des Gassackes im Wesentlichen von der Form und der Position des sich in letzteren eintauchenden menschlichen Körpers beeinflusst wird. In einer einfach zu realisierenden Bauweise sieht die Erfindung dabei ferner eine zusätzliche Ausblaseöffnung vor, welche beim Aufblasen des Gassackes an einer starren Fläche der Inneneinrichtung des Fahrzeuges, im Falle der Vordersitze somit des Armaturenbrettes, zur Anlage kommt, bevor eine größere Menge Gas ausströmen kann. Die Lage der zusätzlichen Ausblaseöffnung ist dabei zugleich derart gewählt, dass sie beim Auftreffen eines Körpers aus einer bspw. ungünstigen Position heraus, d. h. insbesondere beim Auftreffen eines kleinen Körpers aus einer bspw. ungesicherten Position heraus, zwangsweise freigegeben und damit die Aggressivität des Gassackes verringert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gassack im aufgeblähten Zustand eine im Wesentlichen L-förmige, die Schalttafel zumindest teilweise umgreifende Form aufweist und dass dabei die wenigstens eine weitere, zusätzliche Ausblaseöffnung in der im Zuge des Aufblähens an der an der vertikalen Stirnseite der Schalttafel zur Anlage kommenden Rückseite des Gassackes angeordnet ist.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben ist.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine schematische schaubildliche Darstellung eines vollständig aufgeblasenen Beifahrerairbags,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines vollständig aufgeblasenen Beifahrerairbags,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht eines nicht vollständig aufgeblasenen Beifahrerairbags beim Beginn des Eintauchens eines Körpers,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht eines nicht vollständig aufgeblasenen Beifahrerairbags bei vollständig eingetauchtem Körper.
  • Ein in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit im Einzelnen nicht näher dargestellter Gasgenerator 1 ist in einem in die Oberseite 2 einer Schalttafel 3 mündenden Gehäuse 4 untergebracht und mit einer in einen Gassack 5 mündenden Aufblaseöffnung 6 ausgestattet. Der Gassack 5 weist in der gezeigten Ausführungsform im vollständig aufgeblähtem Zustand, eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt auf, dahingehend, dass er mit einer ersten inneren Oberfläche 7 an der im Wesentlichen horizontalen Oberseite 2 der Schalttafel 3 und mit einer zweiten inneren Oberfläche 8 an einer im Wesentlichen vertikalen Stirnseite 9 der Schalttafel 3 anliegt. Im voll aufgeblähten Zustand füllt der Gassack 5, dessen oberer Bereich 10 keilförmig gestaltet ist, zum überwiegenden Teil den gesamten oberhalb der Schalttafel 3 vorhandenen Innenraum 11 aus, und er bietet mit seinem dem Fahrzeuginsassen zugewandten vertikalen Bereich 12 eine Auffangfläche für einen in einer normalen Position befindlichen Beifahrer. In einer Seitenwandung 13 ist der Gassack 5 mit zum Abbremsen eines in den Gassack 5 eintauchenden Beifahrers herkömmlicherweise vorgesehenen Ausblaseöffnungen 14 versehen. In der zweiten bei aufgeblasenem Gassack 5 an der vertikalen Stirnseite 9 der Schalttafel 3 anliegenden Oberfläche 8, ist der Gassack 5 mit einer weiteren Ausblaseöffnung 15 ausgestattet, welche mit zunehmendem Aufblähen des Gassackes 5 zunehmend an die vertikale Stirnseite 9 der Schalttafel 3 angepresst und somit im Normalfall, d. h. bei in der vorgesehenen normalen Position befindlichem Beifahrer weitgehend dicht verschlossen wird. Sofern der Beifahrersitz 16, wie dies in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, von kleinen Personen, insbesondere Kindern benutzt wird, befinden sich diese mitunter nicht in der für einen erwachsenen Beifahrer vorgesehenen Sitzposition, so dass ein vollständiges Aufblähen des Gassackes 5 eventuell verletzungsträchtig wäre. Ein den Beifahrersitz 16 einnehmendes Kind 17 wird bei einer unfallbedingten Verzögerung des Fahrzeuges in einer geneigten Bewegung gegen den Gassack 5 bewegt, wodurch die innenliegende Oberfläche 8 des unteren, die zusätzliche Ausblaseöffnung 15 enthaltenden Teiles des Gassackes 5 nicht vollständig an der vertikalen Stirnseite 9 der Schalttafel zur Anlage kommt, so dass aus der zusätzlichen Ausblaseöffnung 15 Gas entweichen kann. Das Öffnen der zusätzlichen Ausblaseöffnung 15 gewährleistet ein den Anforderungen eines bspw. kindlichen Körpers angepasstes Abstützen.

Claims (5)

1. Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere für Beifahrer, mit einer Zündeinrichtung zum Zünden einer pyrotechnischen Ladung eines Gasgenerators zum Aufblähen eines Gassackes, wobei der Gassack wenigstens eine Ausblaseöffnung aufweist, durch die zumindest beim Eintauchen eines menschlichen Körpers in den Gassack eine begrenzte Menge Gas entweichen kann, insbesondere in der Weise, dass eine schonende Rückhaltung des Fahrzeuginsassen durch den Gassack erreicht wird, um Verletzungen des Fahrzeuginsassen zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (5) wenigstens eine sich nur im Falle eines Eintauchens eines kleinen, bspw. kindlichen Körpers (17) aus einer von der Konstruktionslage abweichenden Position heraus selbsttätig öffnende und gezielt eine begrenzte Entfaltung des Gassackes (5) steuernde Ausblaseöffnung (15) aufweist.
2. Airbageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblaseöffnung (15) des Gassackes (5) in einer im Zuge des Aufblähens des Gassackes (5) an einer feststehenden Fläche (9) einer Fahrzeugausstattung zur Anlage kommenden Zone angeordnet ist.
3. Airbageinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (5) im vollständig aufgeblähten Zustand eine im Wesentlichen L-förmige, die Schalttafel (3) zumindest teilweise umgreifende Form aufweist.
4. Airbageinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (6) und die Ausblaseöffnung (15) des Gassackes (5) an in etwa im rechten Winkel zueinander verlaufenden Abschnitten (Oberseite 2, Schalttafel 3) vorgesehen ist.
5. Airbageinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (6) im Gassack im Bereich der Oberseite (2) der Schalttafel (3) und die zusätzliche Ausblaseöffnung (15) im Bereich des an der vertikalen Stirnseite (9) der Schalttafel (3) anliegenden Bereiches des Gassackes (5) angeordnet sind.
DE2001146493 2001-09-21 2001-09-21 Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrer Ceased DE10146493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146493 DE10146493A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146493 DE10146493A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146493A1 true DE10146493A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7699746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146493 Ceased DE10146493A1 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146493A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049188A1 (de) * 2004-10-08 2006-06-08 Autoliv Development Ab Personenkraftwagen mit einem im Armaturenbrett angeordneten Gassackmodul und Beifahrer-Gassackmodul für einen Personenkraftwagen
WO2006072395A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Autoliv Development Ab Personenkraftwagen mit einem im armaturenbrett angeordneten gassackmodul und beifahrer gassackmodul für einen personenkraftwagen
DE102005016011A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Rückhalten eines Kraftfahrzeuginsassen
US20110204603A1 (en) * 2008-09-02 2011-08-25 Osamu Fukawatase Knee airbag device for vehicle
US8186713B2 (en) 2003-06-24 2012-05-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vented air bag
US20140125039A1 (en) * 2011-06-08 2014-05-08 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant system having an adaptive knee airbag
US9248799B2 (en) 2014-06-03 2016-02-02 Autoliv Asp, Inc. Dual cushion airbag with independent inflation
US9272684B1 (en) 2014-10-10 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with pinch valve
US9376084B2 (en) 2013-12-07 2016-06-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbags
US9533652B1 (en) 2015-07-14 2017-01-03 Autoliv Asp, Inc. One-directional valve for multi-chamber airbags
US9580039B2 (en) 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent
US9643562B1 (en) 2016-05-05 2017-05-09 Autoliv Asp, Inc. Airbag with passive adaptive venting
US10293777B2 (en) 2016-08-26 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Multi-cushion airbag assemblies for reducing rotational velocity of an occupant's head

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8186713B2 (en) 2003-06-24 2012-05-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vented air bag
DE102004049188A1 (de) * 2004-10-08 2006-06-08 Autoliv Development Ab Personenkraftwagen mit einem im Armaturenbrett angeordneten Gassackmodul und Beifahrer-Gassackmodul für einen Personenkraftwagen
DE102004049188B4 (de) * 2004-10-08 2012-01-26 Autoliv Development Ab Personenkraftwagen mit einem im Armaturenbrett angeordneten Gassackmodul und Beifahrer-Gassackmodul für einen Personenkraftwagen
WO2006072395A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Autoliv Development Ab Personenkraftwagen mit einem im armaturenbrett angeordneten gassackmodul und beifahrer gassackmodul für einen personenkraftwagen
DE102005016011A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Rückhalten eines Kraftfahrzeuginsassen
DE102005016011B4 (de) * 2005-04-07 2007-09-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US20110204603A1 (en) * 2008-09-02 2011-08-25 Osamu Fukawatase Knee airbag device for vehicle
US8146943B2 (en) * 2008-09-02 2012-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Knee airbag device for vehicle
US20140125039A1 (en) * 2011-06-08 2014-05-08 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant system having an adaptive knee airbag
US9061646B2 (en) * 2011-06-08 2015-06-23 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant system having an adaptive knee airbag
US9376084B2 (en) 2013-12-07 2016-06-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbags
US9580039B2 (en) 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent
US9248799B2 (en) 2014-06-03 2016-02-02 Autoliv Asp, Inc. Dual cushion airbag with independent inflation
US9272684B1 (en) 2014-10-10 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with pinch valve
US9533652B1 (en) 2015-07-14 2017-01-03 Autoliv Asp, Inc. One-directional valve for multi-chamber airbags
US9643562B1 (en) 2016-05-05 2017-05-09 Autoliv Asp, Inc. Airbag with passive adaptive venting
US10293777B2 (en) 2016-08-26 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Multi-cushion airbag assemblies for reducing rotational velocity of an occupant's head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE19858520C1 (de) Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig
DE102005025553A1 (de) Airbaganordnung
EP0917995A1 (de) Regelbarer Auslassquerschnitt an einem Gassack
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
EP0849129A1 (de) Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2718155A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
DE10146493A1 (de) Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrer
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
DE19506886A1 (de) Airbagmodul
EP1412232B1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005050935B4 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
WO2020193359A1 (de) Rückhaltesystem mit einem sitz und einem in den sitz integrierten gassackmodul sowie verfahren zum betreiben eines rückhaltesystems
EP3535167B1 (de) Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen
EP0820905A1 (de) Knieschutzeinrichtung
EP1446309A1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen
DE19745872A1 (de) Airbageinrichtung
DE19635495A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen Seitenairbag
DE102006050868A1 (de) Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10325124A1 (de) Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/239 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8131 Rejection