DE10145518A1 - Method for introducing redundancy mechanisms into a communications system uses disjunctive paths to transmit a data telegram to nodes for synchronizing a beat in a signal pulse. - Google Patents

Method for introducing redundancy mechanisms into a communications system uses disjunctive paths to transmit a data telegram to nodes for synchronizing a beat in a signal pulse.

Info

Publication number
DE10145518A1
DE10145518A1 DE10145518A DE10145518A DE10145518A1 DE 10145518 A1 DE10145518 A1 DE 10145518A1 DE 10145518 A DE10145518 A DE 10145518A DE 10145518 A DE10145518 A DE 10145518A DE 10145518 A1 DE10145518 A1 DE 10145518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
priority
nodes
beat
data
data telegram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10145518A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Arnold
Michael Franke
Karl-Heinz Krause
Martin Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10145518A priority Critical patent/DE10145518A1/en
Priority to US10/013,139 priority patent/US20020178256A1/en
Priority to PCT/DE2002/000853 priority patent/WO2002075992A2/en
Publication of DE10145518A1 publication Critical patent/DE10145518A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0641Change of the master or reference, e.g. take-over or failure of the master
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

A data telegram for synchronizing a beat in a signal pulse is transmitted to nodes via disjunctive paths. If transmission is interrupted in one of the disjunctive paths, the data telegram is transmitted by the signal pulse beat via a first dividing path in an interrupted path and also transmitted by the signal pulse beat via a non-interrupted path and from there via a second dividing path in the interrupted path. Independent claims are also included for a system for carrying out the method of the present invention and for a computer program product with computer-readable devices for carrying out the method of the present invention.

Description

Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Einfüh­ rung von Redundanzmechanismen in ein Kommunikationssystem.The invention relates to a system and method for insertion Redundancy mechanisms in a communication system.

Aus der DE 42 15 380 A1 ist ein Verfahren zum Synchronisieren von lokalen Zeitgebern eines Automatisierungssystems bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein lokaler Zeitgeber mit einer Zeitinformation synchronisiert, die aus der Zeitinformation eines zentralen Zeitgebers sowie einer der Übertragungs- und Verarbeitungszeit entsprechenden Korrektur gebildet ist. Die Zeitinformation wird von einer dem zentralen Zeitgeber zuge­ hörigen Übertragungseinheit nur dann übertragen, wenn diese von der aktuellen Zeit um weniger als einen vorgegebenen Be­ trag abweicht. Nachteilig bei diesem vorbekannten Verfahren ist, dass, wenn es zu einem Ausfall des zentralen Zeitgebers kommt oder wenn die Busleitung zu dem zentralen Zeitgeber un­ terbrochen wird, keine Synchronisation der lokalen Zeitgeber mehr erfolgen kann.DE 42 15 380 A1 describes a method for synchronizing known from local timers of an automation system. In this procedure, a local timer is used with a Time information synchronized from the time information of a central timer and one of the transmission and Processing time corresponding correction is formed. The Time information is supplied by a central timer appropriate transmission unit only if this from the current time by less than a predetermined amount wear differs. A disadvantage of this known method is that if there is a failure of the central timer comes or when the bus line to the central timer broken, no synchronization of the local timers more can be done.

Aus der DE 197 03 963 A1 ist ein Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen dezentral anordenbaren elektronischen Bau­ gruppen bekannt. Dabei wird eine Baugruppe als Takterzeuger verwendet und zwar ohne einen Redundanzmechanismus.DE 197 03 963 A1 describes a replacement method of data between decentralized electronic construction known groups. An assembly is used as a clock generator used and without a redundancy mechanism.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene standardisierte Kommunikationssysteme, auch Bussysteme genannt, zum Datenaus­ tausch zwischen zwei oder mehreren elektronischen Baugruppen bzw. Geräten bekannt, insbesondere auch für den Einsatz in Automatisierungssystemen. Beispiele für solche Kommunikati­ onssysteme sind: Feldbus, Profibus, Ethernet, Industrial Ethernet, FireWire oder auch PC-interne Bussysteme (PCI). Various standardized are from the prior art Communication systems, also called bus systems, for data output exchange between two or more electronic assemblies or devices known, especially for use in Automation systems. Examples of such communications on systems are: Fieldbus, Profibus, Ethernet, Industrial Ethernet, FireWire or internal PC bus systems (PCI).  

Diese Bussysteme sind jeweils für unterschiedliche Anwen­ dungsfelder konzipiert bzw. optimiert und erlauben den Aufbau eines dezentralen Steuerungssystems. Für die Prozesssteuerung und -überwachung in der automatisierten Fertigung und insbe­ sondere bei digitalen Antriebstechniken sind sehr schnelle und zuverlässige Kommunikationssysteme mit vorhersagbaren Re­ aktionszeiten erforderlich.These bus systems are each for different applications fields of application are designed or optimized and allow for construction of a decentralized control system. For process control and monitoring in automated manufacturing and esp especially with digital drive technologies are very fast and reliable communication systems with predictable re Action times required.

Mit parallelen Bussystemen, wie beispielsweise SMP, ISA, PCI oder VME, ist eine sehr schnelle und einfache Kommunikation zwischen verschiedenen Baugruppen aufbaubar. Diese bekannten Bussysteme finden ihren Einsatz dabei insbesondere in Rech­ nern und PCs.With parallel bus systems, such as SMP, ISA, PCI or VME, is a very quick and easy communication buildable between different assemblies. These well-known Bus systems are used in particular in Rech and PCs.

Insbesondere aus der Automatisierungstechnik sind synchrone, getaktete Kommunikationssysteme mit Äquidistanz-Eigenschaften bekannt. Hierunter versteht man ein System aus wenigsten zwei Teilnehmern, die über ein Datennetz zum Zweck des gegenseiti­ gen Austauschs von Daten bzw. der gegenseitigen Übertragung von Daten miteinander verbunden sind. Dabei erfolgt der Da­ tenaustausch zyklisch in äquidistanten Kommunikationszyklen, die durch den vom System verwendeten Kommunikationstakt vor­ gegeben werden. Teilnehmer sind beispielsweise zentrale Auto­ matisierungsgeräte, Programmier-, Projektierungs- oder Be­ diengeräte, Peripheriegeräte wie z. B. Ein-/Ausgabe- Baugruppen, Antriebe, Aktoren, Sensoren, speicherprogrammier­ bare Steuerungen (SPS) oder andere Kontrolleinheiten, Compu­ ter, oder Maschinen, die elektronische Daten mit anderen Ma­ schinen austauschen, insbesondere Daten von anderen Maschinen verarbeiten. Unter Kontrolleinheiten werden im folgenden Reg­ ler- oder Steuerungseinheiten jeglicher Art verstanden.In particular from automation technology, synchronous, clocked communication systems with equidistance properties known. This is a system made up of at least two Participants who use a data network for the purpose of mutual exchange of data or mutual transfer of data are interconnected. This is where the Da takes place cyclical exchange in equidistant communication cycles, by the communication clock used by the system are given. Participants are, for example, central car Automation devices, programming, project planning or Be service devices, peripheral devices such. B. I / O Assemblies, drives, actuators, sensors, memory programming bare controls (PLC) or other control units, compu ter, or machines that exchange electronic data with other ma Exchange machines, especially data from other machines to process. The following reg Understand ler or control units of any kind.

Ein äquidistanter deterministischer zyklischer Datenaustausch in Kommunikationssystemen basiert auf einer gemeinsamen Takt- bzw. Zeitbasis aller an der Kommunikation beteiligten Kompo­ nenten. Die Takt- bzw. Zeitbasis wird von einer ausgezeichne­ ten Komponente (Taktschläger) zu den anderen Komponenten übertragen. Bei einem Isochronen Realtime-Ethernet wird der Takt bzw. die Zeitbasis von einem Synchronisationsmaster durch das Senden von Synchronisationstelegrammen vorgegeben. Bei einem Ausfall der Komponente Taktschläger oder eines Ver­ bindungspfades des Taktschlägers fällt die Takt- bzw. Zeitba­ sis für die restlichen an der Kommunikation beteiligten Kom­ ponenten aus. Aufgabe der Erfindung ist es, den Verlust der Takt- bzw. Zeitbasis für die restlichen an der Kommunikation beteiligten Komponenten zu verhindern.An equidistant deterministic cyclic data exchange in communication systems is based on a common clock or time base of all compos involved in the communication  components. The time base is marked by one component (beat) to the other components transfer. With an isochronous real-time Ethernet, the Clock or the time base of a synchronization master specified by sending synchronization telegrams. In the event of a component failure of a racquet or a ver binding path of the racquet falls the beat or Zeitba sis for the remaining comms involved in the communication components. The object of the invention is the loss of Clock or time base for the rest of the communication prevent components involved.

Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche jeweils gelöst.The problem underlying the invention is with the Features of the independent claims solved in each case.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhän­ gigen Ansprüchen angegeben. Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Redundanzmechanismus für die Taktsynchronisation so hergestellt, dass von einem Taktschläger der Takt auf disjunkten Pfaden übertragen wird. Dieses Prinzip kann sowohl bei der Verwendung nur eines Takt­ schlägers als auch bei Verwendung mehrerer Taktschläger ange­ wandt werden. Kommt es zu einer Unterbrechung in einem der Pfade, so werden die entsprechenden Datentelegramme des Takt­ schlägers in die aufgrund der Unterbrechung entstandenen Teilnetze eingespeist.Preferred embodiments of the invention are in the depend given claims. After a first preferred Embodiment of the invention becomes a redundancy mechanism for clock synchronization so that one Beat the clock is transmitted on disjoint paths. This principle can be used when using only one clock racket as well as when using multiple bats be turned. If there is an interruption in one of the Paths, so the corresponding data telegrams of the clock racket in the resulting from the interruption Subnets fed.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Redundanzmechanismus eingeführt, in dem mehrere Taktschläger jeweils mit unterschiedlicher Priorität in dem Kommunikationssystem vorhanden sind. Dabei synchronisiert der Taktschläger mit der höchsten Priorität auch alle anderen Taktschläger, so dass die Taktsignale von Taktschlägern und von Ersatztaktschlägern im Normalbetrieb nahezu identisch sind. According to a further preferred embodiment of the invention a redundancy mechanism is introduced in which several Bat each with different priority in the Communication system are in place. The synchronizes Beats with the highest priority also everyone else Beats so that the clock signals from beats and of replacement bats in normal operation almost identical are.  

Bei Ausfall des höchstprioren Taktschlägers wird dann automa­ tisch der jeweils verfügbare Taktschläger mit der nächst niedrigeren Priorität als Taktschläger für einen bestimmten Knoten in dem Kommunikationssystem ausgewählt. Diese Auswahl kann so erfolgen, dass in jedem Datentelegramm eines Takt­ schlägers auch dessen Priorität beinhaltet ist. Anhand der Priorität kann dann ein Knoten indem Kommunikationssystem, das Datentelegramm des höchstprioren Taktschlägers auswählen. Dabei können die Prioritäten fest zugeordnet sein oder die Prioritäten können etwa bei einem Ausfall eines der Takt­ schläger neu vergeben werden.If the top priority beat fails, automa table the available bat with the next one lower priority than beats for a particular Node selected in the communication system. This selection can be done in such a way that in each data telegram one cycle racket whose priority is included. Based on A node in the communication system, select the data telegram of the highest priority beat. The priorities can be fixed or the Priorities may be in the event of a clock failure rackets will be reassigned.

Beispielsweise kann die Auswahl eines Ersatztaktschlägers bei einem Ausfall des höchstprioren Taktschlägers über eine ent­ sprechende Projektierung des Kommunikationssystems erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Taktschläger über In­ formationen über die im System vorhandenen bzw. projektierten Taktschläger verfügen können, so dass die Priorisierung bei­ spielsweise über die Projektierung erfolgt.For example, the selection of a replacement clockbeater can be used a failure of the top priority beat over a ent speaking configuration of the communication system. It is particularly advantageous if the beats via In information about the existing or projected in the system Beats can have so that prioritization at for example via the configuration.

In den zu synchronisierenden Knoten des Kommunikationssystems wird entweder immer nur das höchstpriore Taktsignal verwen­ det, welches an dem betreffenden Knoten verfügbar ist, oder es wird ein aus mehreren oder allen an einem Knoten verfügba­ ren Taktsignalen gewichtetes Taktsignal generiert. Die Ge­ wichtung kann durch Mittelwertbildung der einzelnen Taktsig­ nale oder durch eine andere Art der Filterung generiert wer­ den.In the nodes of the communication system to be synchronized will only ever use the highest priority clock signal det which is available at the node concerned, or one of several or all at one node is available Ren clock signals generated weighted clock signal. The Ge weighting can be achieved by averaging the individual clock signals nale or generated by another type of filtering the.

Die Erfindung erlaubt die Einführung eines Redundanzmechanis­ mus in ein Kommunikationssystem mittels der gleichzeitigen Verwendung mehrerer Taktschläger bzw. mittels eines Mechanis­ mus zur Aktivierung von Ersatztaktschlägern bei einem Stör­ fall. Besonders vorteilhaft ist dabei die mit der Erfindung erreichbare Erhöhung der Verfügbarkeit solcher Systeme, da der Ausfall einer einzelnen Komponente (Taktschläger) oder eines Verbindungspfades nicht zum Ausfall des Gesamtsystems führt.The invention allows the introduction of a redundancy mechanism mus in a communication system by means of simultaneous Using multiple bats or using a mechanism must be used to activate spare beats in the event of a fault case. The one with the invention is particularly advantageous achievable increase in the availability of such systems because  the failure of a single component (bat) or a connection path does not lead to failure of the overall system leads.

Dieser erfindungsgemäße Vorteil ist besonders bei einer An­ wendung für Verpackungsmaschinen, Pressen, Kunststoffspritz­ maschinen, Textilmaschinen, Druckmaschinen, Werkzeugmaschi­ nen, Roboter, Handlingsystemen, Holzverarbeitungsmaschinen, Glasverarbeitungsmaschinen, Keramikverarbeitungsmaschinen so­ wie Hebezeugen von Bedeutung.This advantage according to the invention is particularly in the case of an application for packaging machines, presses, plastic injection machines, textile machines, printing machines, machine tools robots, handling systems, wood processing machines, Glass processing machines, ceramic processing machines like that like hoists of importance.

Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Preferred embodiments of the invention are described below dung explained with reference to the drawings. It demonstrate:

Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform ei­ nes erfindungsgemäßen Kommunikationssystems, Fig. 1 is a block diagram of a first embodiment according to the invention egg nes communication system,

Fig. 2 ein Flussdiagramm einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 is a flow diagram of a first embodiment of the method according to the invention,

Fig. 3 ein Blockdiagramm einer zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikations­ systems mit zumindest einem Ersatztaktschläger, Fig. 3 is a block diagram of a second preferred exporting approximate shape of a communications system according to the invention with at least one spare clock pulse,

Fig. 4 ein Flussdiagramm einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zumindest einem Ersatztaktschläger, Fig. 4 is a flow diagram of a second embodiment of the method according to the invention with at least one spare clock pulse,

Fig. 5 ein Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Ersatztakt­ schlägern. Fig. 5 is a flowchart of a further embodiment of the method according to the invention with an alternate cycle.

Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems mit den Knoten 1 bis 5. Jeder der Kno­ ten 1 bis 5 beinhaltet eine Geräte-Komponente des Kommunika­ tionsnetzwerks wie beispielsweise einen Taktschläger oder ei­ ne Steuereinheit. Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Komponente des Knotens 1 um einen Taktschläger, der Datentelegramme zur Synchronisation der Komponenten der wei­ teren Knoten 2 bis 5 generiert. Diese Datentelegramme werden über die Leitungen 6 bis 10, die die einzelnen Knoten 1 bis 5 miteinander verbinden, in dem Kommunikationssystem übertra­ gen. Fig. 1 shows an embodiment of a communication system according to the invention to the nodes 1 to 5. Each of the nodes 1 to 5 contains a device component of the communication network, such as a clock or a control unit. In the example shown, the component of the node 1 is a clock which generates data telegrams for the synchronization of the components of the further nodes 2 to 5 . These data telegrams are transmitted via lines 6 to 10 , which connect the individual nodes 1 to 5 to one another, in the communication system.

Die Übertragung eines Datentelegramms vom Knoten 1 erfolgt dabei einerseits über einen Pfad P1, der die Leitungen 6 und 7 beinhaltet zu den Knoten 2 und 3. Die Knoten 2 und 3 bilden eine M1, die zum Pfad P1 gehört.The transmission of a data telegram from node 1 takes place on the one hand via a path P 1 , which includes lines 6 and 7 , to nodes 2 and 3 . The nodes 2 and 3 form an M 1 , which belongs to the path P 1 .

Zu den Knoten 4 und 5 werden die Datentelegramme andererseits über die Leitungen 8 und 9 übertragen. Ferner sind die Knoten 3 und 4 über eine Leitung 10 miteinander verbunden. Die Lei­ tungen 8, 9 und 10 bilden einen Pfad P2, zu dem die Menge M2 der Knoten 4 und 5 gehört.On the other hand, the data telegrams are transmitted to nodes 4 and 5 via lines 8 and 9 . Furthermore, the nodes 3 and 4 are connected to one another via a line 10 . The lines 8 , 9 and 10 form a path P 2 , to which the set M 2 of nodes 4 and 5 belongs.

Durch die Leitung 10 des Pfads P2 werden die beiden Pfade P1 und P2 an deren Endpunkten miteinander verbunden. Aufgrund der so resultierenden Ringtopologie können in jedem der Kno­ ten 2 bis 5 sowohl das über den Pfad P1, als auch das über den Pfad P2 abgesandte Datentelegramm des Taktschlägers des Knotens 1 empfangen werden.The two paths P 1 and P 2 are connected to one another at their end points by the line 10 of the path P 2 . Due to the resulting ring topology, each of the nodes 2 to 5 can receive both the data telegram sent by the beat of the node 1 via the path P 1 and the path P 2 .

Die betreffende Komponente in einem Knoten kann dann ledig­ lich jenes Datentelegramm für die Synchronisation verwenden, welches über den Pfad ausgesendet worden ist, zu dem die betreffende Komponente gehört - für den Fall des Knotens 2 bedeutet dies, dass die Komponente des Knotens 2 nur das Da­ tentelegramm des Taktschlägers des Knoten 1 auswertet, wel­ ches über die Leitung 6 empfangen worden ist. The relevant component in a node can then only use that data telegram for synchronization, which has been sent out via the path to which the relevant component belongs - in the case of node 2 , this means that the component of node 2 only has the Da evaluates the telegram of the beat of node 1 , which has been received via line 6 .

Dagegen ist es auch möglich, dass eine Komponente beide Da­ tentelegramme, das heißt, sowohl das Datentelegramm des Pfads, zu dem die Komponente gehört, als auch das Datentele­ gramm des anderen Pfads, für die Synchronisation verwendet, indem beispielsweise aus den beiden Datentelegrammen ein für die Synchronisation gewichtetes oder gefiltertes Signal gene­ riert wird.On the other hand, it is also possible that one component has both Da tent telegrams, that is, both the data telegram of the Path to which the component belongs, as well as the data tele gram of the other path, used for synchronization, for example by using one of the two data messages for the synchronization weighted or filtered signal gene is riert.

Für die Komponente des Knotens 2 bedeutet dies, dass sowohl das über die Leitung 6 als auch das über die Leitung 7 emp­ fangene Datentelegramm des Taktschlägers der Komponente 1 für die Synchronisation verwendet wird.For the component of node 2 , this means that both the data telegram received by line 6 and the line 7 received by component 1's racquet is used for synchronization.

In einem Fehlerfall kommt es beispielsweise an der mit X in der Leitung 7 in der Fig. 1 gekennzeichneten Stelle des Netz­ werks zu einer Unterbrechung, das heißt, der Pfad P1 wird zwischen den Knoten 2 und 3 aufgetrennt. Daraus resultiert ein Teilpfad P11 mit der Leitung 6 und dem Knoten 2 und einem Teilpfad P12 mit dem Knoten 3.In the event of a fault, an interruption occurs, for example, at the point of the network marked X in line 7 in FIG. 1, that is to say path P1 is separated between nodes 2 and 3 . This results in a partial path P 11 with line 6 and node 2 and a partial path P 12 with node 3 .

In diesem Fall werden die Knoten 2 bis 5 des Kommunikations­ systems mit Datentelegrammen zur Synchronisation über die so resultierenden Teilnetzwerke versorgt, das heißt, die Kompo­ nente des Knotens 2 erhält ein Datentelegramm von dem Takt­ schläger des Knotens 1 über die Leitung 6 und die Komponenten 4 und 5 erhalten ein Datentelegramm über die Leitungen 8 und 9 des Pfads P2. Über die Leitung 10 ist der aus dem Knoten 3 bestehende Teilpfad P12 mit dem Pfad P2 verbunden, so dass auch die Komponente des Knotens 3 trotz der Durchtrennung der Leitung 7 ein Datentelegramm für die Synchronisation emp­ fängt.In this case, the nodes 2 to 5 of the communication system are supplied with data telegrams for synchronization via the sub-networks resulting in this way, that is to say the component of the node 2 receives a data telegram from the beat of the node 1 via the line 6 and the components 4 and 5 receive a data telegram via lines 8 and 9 of path P 2 . The partial path P 12 consisting of the node 3 is connected to the path P 2 via the line 10 , so that the component of the node 3 also receives a data telegram for synchronization despite the severing of the line 7 .

Durch die disjunkten Pfade P1 und P2 ist also sichergestellt, dass auch im Fall einer Leitungsdurchtrennung das Kommunika­ tionssystem weiter arbeiten kann. The disjoint paths P 1 and P 2 thus ensure that the communication system can continue to work even in the event of a line cut.

Die Fig. 2 zeigt ein entsprechendes Flussdiagramm. Im Normal­ betrieb des Kommunikationssystems werden Datentelegramme von einem Taktschläger des Kommunikationssystems über disjunkte Pfade übertragen. So werden die Datentelegramme über den Pfad P1 zu Knoten des Kommunikationssystems der Menge M1 und über einen Pfad P2 zu Knoten der Menge M2 übertragen. Die Pfade P1 und P2 sind disjunkt und haben vorzugsweise den selben End­ punkt bzw. sind an deren Endpunkten miteinander über eine Leitung verbunden. Fig. 2 shows a corresponding flow chart. In normal operation of the communication system, data telegrams are transmitted from a cycle beat of the communication system via disjoint paths. The data telegrams are transmitted via path P 1 to nodes of the communication system of set M 1 and via path P 2 to nodes of set M 2 . The paths P 1 and P 2 are disjoint and preferably have the same end point or are connected to one another at their end points via a line.

Im Schritt 21 kommt es zu einem Fehlerfall. Beispielsweise wird durch den Fehlerfall der Pfad P1 unterbrochen. Dadurch zerfällt der Pfad P1 in zwei Teilpfade P11 und P12. Der Teil­ pfad P11 hat eine unmittelbare Verbindung zu dem Knoten des Kommunikationssystems, welcher den Taktschläger beinhaltet. Dieser Teilpfad P11 hat eine Teilmenge M11 von Knoten der Men­ ge M1.An error occurs in step 21 . For example, path P 1 is interrupted by the fault. Path P 1 thus breaks down into two sub-paths P 11 and P 12 . The path part P 11 has a direct connection to the node of the communication system, which contains the bat. This partial path P 11 has a subset M 11 of nodes of the quantity M 1 .

Dagegen hat der Teilpfad P12 keine unmittelbare Verbindung zu dem Knoten des Kommunikationsnetzwerks mit dem Taktschläger und beinhaltet eine Teilmenge M12 von Knoten der Menge M1. Der Teilpfad P12 hat jedoch eine Verbindung mit dem Pfad P2.In contrast, the subpath P 12 has no direct connection to the node of the communication network with the clockbeater and contains a subset M 12 of nodes of the set M 1 . However, the partial path P 12 has a connection with the path P 2 .

Im Schritt 22 überträgt der Taktschläger ein Datentelegramm über den Teilpfad P11 zu den Knoten der Menge M11. Durch das Durchtrennen des Pfads P1 resultiert ein verketteter Pfad Pver, der aus den miteinander verbundenen Pfäden P2 und P12 be­ steht. Über diesen verketteten Pfad überträgt der Taktschlä­ ger das entsprechende Datentelegramm zu den Knoten der Verei­ nigungsmenge der Mengen M2 und M12. Die resultierenden Pfade P11 und Pver sind ebenfalls disjunkt, haben aber keinen ge­ meinsamen Endpunkt oder eine Verbindung zwischen ihren End­ punkten. In step 22 , the beat rack transmits a data telegram via subpath P 11 to the nodes of set M 11 . By cutting the path P 1 results in a chained path P ver , which consists of the interconnected paths P 2 and P 12 be. The clockbeater transmits the corresponding data telegram to the nodes of the combination set of the quantities M 2 and M 12 via this linked path. The resulting paths P 11 and P ver are also disjoint, but do not have a common end point or a connection between their end points.

Die Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Kommunikationssystems. Das Kommunikationssys­ tem der Fig. 3 beinhaltet die Knoten 11 bis 15, die über Lei­ tungen 16 bis 19 miteinander verbunden sind. In zumindest zwei unterschiedlichen Knoten des Kommunikationssystems be­ findet sich je ein Taktschläger; bei dem Beispiel der Fig. 3 handelt es sich um die Knoten 11 und 15. Fig. 3 shows an alternative embodiment of he inventive communication system. The Kommunikationssys system of FIG. 3 11 includes the node to 15, the obligations over Lei 16 are connected to each other through 19. In at least two different nodes of the communication system there is a beat rack; in the example of FIG. 3 is the nodes 11 and 15.

Die Taktschläger der Knoten 11 und 15 haben unterschiedliche Prioritäten. Beispielsweise handelt es sich bei dem Takt­ schläger des Knotens 11 um den höchstprioren Taktschläger und bei dem Taktschläger des Knotens 15 um einen niederprioren Taktschläger, der auch als Ersatztaktschläger bezeichnet wird.The nodes 11 and 15 beats have different priorities. For example, the beat of node 11 is the highest priority beat and the beat of node 15 is a lower priority beat, which is also referred to as a spare beat.

Im Normalbetrieb sind sowohl der Taktschläger des Knotens 11 als auch der Ersatztaktschläger des Knotens 15 aktiv und versenden entsprechende Datentelegramme. Die Priorität ist eine Eigenschaft des jeweiligen Taktschlägers und wird bei der Parametrierung des Kommunikationssystems statisch festge­ legt und/oder kann dynamisch an die jeweilige Situation an­ gepasst werden. Die jeweilige Priorität ist den zu synchroni­ sierenden Komponenten bekannt und/oder wird zusammen mit dem Datentelegramm des Taktsignals übertragen. Alle Komponen­ ten verwenden ausschließlich das Taktsignal der höchsten Pri­ orität und zwar auch der oder die Ersatztaktschläger für de­ ren Synchronisation mit dem jeweils höchstprioren Taktschlä­ ger.In normal operation, both the clock beat of node 11 and the spare clock beat of node 15 are active and send corresponding data telegrams. The priority is a property of the respective bat and is statically defined when the communication system is parameterized and / or can be dynamically adapted to the respective situation. The respective priority is known to the components to be synchronized and / or is transmitted together with the data telegram of the clock signal. All components use only the clock signal of the highest priority, including the spare clock bat or bats for their synchronization with the highest priority beater.

Im Normalbetrieb des Kommunikationssystems der Fig. 3 senden also die Taktschläger der Knoten 11 und 15 jeweils Datentele­ gramme für die Synchronisation. Die jeweiligen Datentelegram­ me beinhalten eine Kennung aus der sich die Priorität des Taktschlägers ergibt, der das Datentelegramm gesendet hat. In normal operation of the communication system of FIG. 3, the beats of nodes 11 and 15 each send data telegrams for synchronization. The respective data telegrams contain an identifier from which the priority of the beat rack that sent the data telegram results.

Die Komponenten in den Knoten 12, 13 und 14 empfangen also jeweils zwei Datentelegramme mit unterschiedlicher Priorität, die sich aus der jeweiligen in dem Datentelegramm beinhalte­ ten Kennung ergibt. Die betreffende Komponente kann dann das Datentelegramm von dem höherprioren Taktschläger auswählen und nur dieses für die Synchronisation verwenden. Die Kompo­ nente kann jedoch auch beide Datentelegramme berücksichtigen und durch Filterung, beispielsweise eine Gewichtung der ent­ sprechenden Synchronisationsdaten, ein Signal für die Syn­ chronisation des lokalen Taktsignals der Komponente generie­ ren.The components in nodes 12 , 13 and 14 each receive two data telegrams with different priorities, which result from the respective identifier contained in the data telegram. The component in question can then select the data telegram from the higher-priority beater and only use this for synchronization. However, the component can also take both data telegrams into account and generate a signal for the synchronization of the local clock signal of the component by filtering, for example weighting the corresponding synchronization data.

In einem ersten Fehlerfall fällt beispielsweise der Takt­ schläger im Knoten 11 aus. In diesem Fall erhalten die zur synchronisierenden Komponenten der Knoten 12, 13 und 14 nur noch Datentelegramme für die Synchronisierung vom Ersatztakt­ schläger des Knotens 15, der aufgrund des Ausfalls des Takt­ schlägers des Knotens 11 gleichzeitig auch der verbleibende Taktschläger des Kommunikationssystems ist und damit zum höchstprioren Taktschläger wird. Aufgrund dessen tritt also der Ersatztaktschläger an die Stelle des ausgefallenen Takt­ schlägers.In a first fault, for example, the beat fails in node 11 . In this case, the synchronizing components of the nodes 12 , 13 and 14 only receive data telegrams for the synchronization of the substitute clockbeater of the node 15 , which due to the failure of the clockbeater of the node 11 is also the remaining clockbeater of the communication system and is therefore of the highest priority Beat becomes. Because of this, the replacement beater takes the place of the failed beater.

Bei einer Wichtung der einzelnen Datentelegramme des Takt­ schlägers und des Ersatztaktschlägers können bei einem Aus­ fall eines der Taktschläger Algorithmen unter Verwendung von Vergangenheitswerten zur Anwendung kommen, um die Takt- bzw. Zeitbasis der betreffenden Komponente ohne Sprung an das Taktsignal des verbleibenden Ersatztaktschlägers anzupassen. Ein solcher Algorithmus kann auch bei einer Durchtrennung des Kommunikationssystems z. B. an der in der Fig. 3 mit X ge­ kennzeichneten Stelle verwendet werden, wenn in den einzelnen Komponenten dann nur noch entweder das Taktsignal des Haupt­ taktschlägers oder das Taktsignal des Ersatztaktschlägers empfangen wird. With a weighting of the individual data telegrams of the clockbeater and the spare clockbeater, in the event of a failure one of the clockbeat algorithms using past values can be used to adapt the clock or time base of the component in question to the clock signal of the remaining spare clockbeater without a jump. Such an algorithm can also be used to sever the communication system, e.g. B. be used at the location marked X in FIG. 3 if only the clock signal of the main clockbeater or the clock signal of the spare clockbeater is then received in the individual components.

Wenn das System beispielsweise an der Stelle X unterbrochen wird, z. B. durch einen Kabelbruch, so "zerfällt" das Netz in zwei Teilnetze. Die Komponenten innerhalb der Teilnetze sind jedoch weiterhin synchron aufgrund des jeweils empfangenen Datentelegramms eines der Taktschläger der Knoten 11 bzw. 15.For example, if the system is interrupted at point X, e.g. B. by a cable break, the network "breaks up" into two subnets. However, the components within the subnetworks are still synchronous on the basis of the data telegram received in each case from one of the clock beats of nodes 11 and 15 .

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Kommunika­ tionssystems der Fig. 3 sendet nur der höchstpriore Takt­ schläger im Normalbetrieb, das heißt, der Taktschläger des Knotens 11. Die von dem Taktschläger des Knotens 11 gesende­ ten Datensignale werden auch von dem Ersatztaktschläger des Knotens 15 empfangen.In a further preferred embodiment of the communication system of FIG. 3, only the highest priority clockbeater sends in normal operation, that is, the clockbeater of the node 11 . The data signals sent by the beat of node 11 are also received by the spare beat of node 15 .

Fällt der Taktschläger des Knotens 11 aus, so empfängt der Ersatztaktschläger in dem Knoten 15 kein Taktsignal mehr. Nach einer projektierbaren Anzahl von Kommunikationszyklen nimmt dann der Ersatztaktschläger des Knotens 15 seinen Be­ trieb auf und sendet Datentelegramme für die Synchronisation an die zu synchronisierenden Komponenten des Netzwerks.If the beat of node 11 fails, the substitute beat in node 15 no longer receives a clock signal. After a configurable number of communication cycles, the spare clockbeater of the node 15 then starts operating and sends data telegrams for synchronization to the components of the network to be synchronized.

Die Zyklen zwischen dem Ausfall des höchstprioren Taktschlä­ gers des Knotens 11 bis zur Aufnahme des Betriebs durch den Ersatztaktschläger des Knotens 15 werden durch die interne Taktgenerierung in den Komponenten überbrückt. Der Übergang von der Synchronisierung mittels der vom Haupttaktschläger empfangenen Datentelegramme zu einer Synchronisierung auf­ grund von Datentelegrammen des Ersatztaktschlägers, bzw. vom internen Takt auf den Takt des Ersatztaktschlägers, wird durch Algorithmen unter Verwendung von Vergangenheitswerten ohne Sprung gesteuert bzw. geregelt.The cycles between the failure of the highest priority clockbeater of the node 11 until the start of operation by the replacement clockbeater of the node 15 are bridged by the internal clock generation in the components. The transition from the synchronization by means of the data telegrams received from the master clockbeater to a synchronization based on data telegrams from the substitute clockbeater or from the internal clock to the clock of the substitute clockbeater is controlled or regulated by algorithms using historical values without a jump.

Gleiches gilt für eine Unterbrechung des Systems, z. B. an der mit X gekennzeichneten Stelle in der Fig. 3. Vorausge­ setzt beide Taktschläger sind bei einer solchen Leitungsun­ terbrechung noch aktiv, zerfällt das Netz wiederum in zwei Teilnetze, die mittels des Haupt- bzw. des Ersatztaktschlä­ gers jeweils synchronisiert werden.The same applies to an interruption of the system, e.g. B. at the point marked with X in FIG. 3. In advance, both beaters are still active in such a line break, the network in turn breaks down into two subnetworks, each of which is synchronized by means of the main or spare clock beater.

Die Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm einer weiteren Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Schritt 40 betrifft den Normalbetrieb. Mehrere Taktschläger T1 bis Tn senden jeweils Datentelegramme ins Netzwerk. FIG. 4 shows a flow diagram of another exporting approximate shape of the inventive method. Step 40 concerns normal operation. Several clock beaters T 1 to T n each send data telegrams to the network.

Die einzelnen Taktschläger haben dabei unterschiedliche Prio­ ritäten, das heißt, jede Priorität kommt nur einmal in dem Kommunikationssystem vor. Beispielsweise handelt es sich bei dem Taktschläger T1 um den Taktschläger mit der höchsten Pri­ orität und bei dem Taktschläger Tn um den Taktschläger mit der niedrigsten Priorität, wobei die Prioritäten der Takt­ schläger T2 bis Tn-1 beispielsweise linear mit deren Laufindex abfallend sind.The individual beaters have different priorities, which means that each priority only occurs once in the communication system. For example, the racquet T 1 is the racquet with the highest priority and the racquet T n is the racquet with the lowest priority, the priorities of the racquets T 2 to T n-1, for example, decreasing linearly with their running index are.

Die einzelnen Datentelegramme der Taktschläger beinhalten ei­ ne Kennung aus der für jeden Knoten in dem Kommunikationssys­ tem die Priorität des entsprechenden Taktschlägers erkennbar ist. Beispielsweise berücksichtigt jeder Knoten nur das von dem höchstprioren Taktschläger T1 herrührende Datentelegramm für die Synchronisation. Dies trifft insbesondere auch für die niederprioren Taktschläger T2 bis Tn zu, die sich ihrer­ seits mit dem höchstprioren Taktschläger T1 mittels dessen Datentelegrammen synchronisieren.The individual data telegrams of the beaters contain an identifier from which the priority of the corresponding beater can be recognized for each node in the communication system. For example, each node only takes into account the data telegram originating from the highest priority cycle clock T 1 for the synchronization. This also applies in particular to the low-priority beaters T 2 to T n , which in turn synchronize themselves with the highest-priority beater T 1 by means of its data telegrams.

Im Schritt 41 kommt es zu einem Ausfall des höchstprioren Taktschlägers T1 aufgrund eines Defekts des Taktschlägers T1 und/oder einer Leitungsunterbrechung, die den Taktschläger T1 von zumindest einem Teil der Knoten des Kommunikationssys­ tems abtrennt.In step 41 there is a failure of the highest priority clock T 1 due to a defect in the clock T 1 and / or a line break that disconnects the clock T 1 from at least some of the nodes of the communication system.

Im Weiteren wird ein solcher beliebiger Knoten Ki betrachtet, der nicht mehr die Datentelegramme des Taktschlägers T1 emp­ fängt. Im Schritt 42 überprüft der Knoten Ki zunächst, ob ein Empfang von Datentelegrammen des Taktschlägers mit der nächstniedrigeren Priorität, das heißt, des Taktschlägers T2 vorliegt. Wenn dies der Fall ist, wird dieser Taktschläger T2 von dem Knoten Ki im Schritt 43 als Taktschläger für die wei­ tere Synchronisation ausgewählt.In the following, such an arbitrary node K i is considered, which no longer receives the data telegrams from the clock beat T 1 . In step 42 , the node K i first checks whether there is a receipt of data telegrams from the clockbeater with the next lower priority, that is to say from the clockbeater T 2 . If this is the case, this beater T 2 is selected by the node K i in step 43 as a beater for the further synchronization.

Falls dies nicht der Fall ist, wird im darauffolgenden Schritt 44 jeweils für Taktschläger Tj in der Reihenfolge ab­ fallender Prioritäten vom Knoten Ki geprüft, ob ein Datente­ legramm von dem betreffenden Taktschläger Tj empfangen werden kann. Ist dies der Fall, wird der betreffende Taktschläger Tj im Schritt 45 für die weitere Synchronisation ausgewählt.If this is not the case, in the subsequent step 44 it is checked in each case for beats T j in order of decreasing priorities by the node K i whether a data message can be received from the beats T j in question. If this is the case, the clock beat T j in question is selected in step 45 for the further synchronization.

Ist das Gegenteil der Fall, so wird schließlich im Schritt 46 hinsichtlich des Taktschlägers Tn mit der niedrigsten Priori­ tät geprüft, ob im Knoten Ki ein Datentelegramm von diesem niedrigstprioren Taktschläger Tn empfangen werden kann. Ist dies der Fall, so wird dieser Taktschläger im Schritt 47 vom Knoten Ki für die weitere Synchronisation ausgewählt. Ist das Gegenteil der Fall, so wird im Schritt 48 der Ausfall des betreffenden Knotens Ki gemeldet, in dem beispielsweise eine Signalleuchte angeht.If the opposite is the case, it is finally checked in step 46 with regard to the clock pulse T n with the lowest priority whether a data telegram can be received in the node K i from this lowest priority clock pulse T n . If this is the case, this beat is selected in step 47 by the node K i for further synchronization. If the opposite is the case, the failure of the node K i in question is reported in step 48 , in which, for example, a signal lamp comes on.

Je nach der Art des Störfalls können aufgrund der in den Kno­ ten des Kommunikationssystems ablaufenden Prüfungen 42 und 46 die betreffenden Knoten zu unterschiedlichen Ergebnissen, das heißt, zu einer unterschiedlichen Auswahl von Taktschlägern kommen. Beispielsweise kann das Kommunikationsnetz aufgrund von einer oder mehreren Leitungsunterbrechungen in Teilnetze zerfallen, die dann von verschiedenen Ersatztaktschlägern un­ terschiedlicher Priorität versorgt werden. Besonders vorteil­ haft ist dabei, dass die Auswahl von Ersatztaktschlägern de­ zentral in den einzelnen Knoten erfolgt. Depending on the type of accident, the tests 42 and 46 in the nodes of the communication system can result in different results for the nodes in question, that is, a different selection of beats. For example, the communication network can break down into subnetworks due to one or more line interruptions, which are then supplied by different spare clock beats of different priority. It is particularly advantageous that the selection of replacement clock beats is made centrally in the individual nodes.

Die Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Schritt 50 betrifft den Normalbetrieb. Im Normalbetrieb sen­ det nur einer der Taktschläger, das heißt, der höchstpriore Taktschläger, beispielsweise Taktschläger T1, Datentelegramme für die Synchronisation von Komponenten in das Netzwerk des Kommunikationssystems. FIG. 5 shows a flow diagram of another preferred embodiment of the method according to the invention. Step 50 relates to normal operation. In normal operation, only one of the beaters, that is, the highest priority beater, for example beater T 1 , sends data telegrams for the synchronization of components in the network of the communication system.

In dem Kommunikationssystem sind weitere Taktschläger T2 bis Tn vorhanden, die jeweils eine von T2 bis Tn abfallende Prio­ rität aufweisen. Diese Ersatztaktschläger empfangen die Da­ tentelegramme des höchstprioren Taktschlägers T1 wie auch die anderen Komponenten des Kommunikationssystems in den Knoten des Netzwerks. Die Ersatztaktschläger senden aber im Normal­ betrieb keine Datentelegramme zur Synchronisation.In the communication system there are further beaters T 2 to T n , each of which has a decreasing priority from T 2 to T n . These spare clock beaters receive the data telegrams from the highest priority clock beater T 1 as well as the other components of the communication system in the nodes of the network. However, in normal operation, the replacement clock beaters do not send any data telegrams for synchronization.

Ebenfalls im Normalbetrieb nutzen die Komponenten der Knoten des Netzwerks das Datentelegramm des höchstprioren Taktschlä­ gers T1 für die Synchronisation des entsprechenden lokalen Taktsignals im Schritt 51. Dies trifft auch auf die Ersatz­ taktschläger zu, die ihren jeweiligen internen Oszillator mit dem des Haupttaktschlägers T1 synchron halten.Also in normal operation, the components of the nodes of the network use the data telegram from the highest priority clock beat T 1 for the synchronization of the corresponding local clock signal in step 51 . This also applies to the spare beats that keep their respective internal oscillator in sync with that of the main beater T 1 .

Im Schritt 52 tritt ein Störfall auf, dadurch dass der Takt­ schläger aufgrund eines Defekts und/oder einer Leitungsun­ terbrechung für zumindest einen Teil der Knoten des Netzwerks ausfällt.In step 52 , a malfunction occurs in that the clock fails due to a defect and / or a line break for at least some of the nodes in the network.

Für die betreffenden Knoten des Netzwerks muss dann ein Er­ satztaktschläger aktiviert werden. Im Schritt 53 prüft ein Taktschläger Tj aus der Menge der Ersatztaktschläger T2 bis Tn, ob er von einem höherprioren Ersatztaktschläger ein Da­ tentelegramm empfängt, nachdem von dem Haupttaktschläger T1 nach einer Totzeit kein Datentelegramm mehr empfangen worden ist. Wenn dies der Fall ist, nutzt der Taktschläger Tj das Datentelegramm des höher prioren Taktschlägers für die Syn­ chronisation seines internen Oszillators im Schritt 54.A replacement clock beat must then be activated for the relevant nodes in the network. In step 53, a clock beat T j checks from the set of spare clock beats T 2 to T n whether it receives a data telegram from a higher priority spare beat beater after no more data telegram has been received from the main clock beat T 1 after a dead time. If this is the case, the racquet T j uses the data telegram from the higher-priority racquet for the synchronization of its internal oscillator in step 54 .

Wenn der Taktschläger Tj jedoch nach einer gewissen Totzeit kein Datentelegramm von einem höherprioren Taktschläger emp­ fangen kann, so aktiviert sich dieser Taktschläger Tj im Schritt 55 selbsttätig, indem er Datentelegramme zur Synchro­ nisation absendet. Dieser Taktschläger Tj dient dann zumin­ dest für ein Teilnetzwerk als Ersatztaktschläger für die Syn­ chronisation.If, however, the beater T j cannot receive a data telegram from a higher-priority beater after a certain dead time, then this beater T j activates itself automatically in step 55 by sending data telegrams for synchronization. This clock beat T j then serves at least for a sub-network as a spare clock beat for synchronization.

Wenn das Netzwerk in unterschiedliche Teilnetzwerke zerfallen ist, können für die unterschiedlichen Teilnetzwerke aufgrund der Prüfung im Schritt 53 unterschiedliche Ersatztaktschläger resultieren. Von besonderem Vorteil ist dabei wiederum, dass die Prüfung in den einzelnen Ersatztaktschlägern dezentral abläuft, wodurch ein Maximum an Flexibilität hinsichtlich der Ausfallredundanz gegeben ist.If the network has broken down into different subnetworks, different substitute clock beats may result for the different subnetworks on the basis of the test in step 53 . It is of particular advantage that the test in the individual replacement cycle beaters is decentralized, which gives maximum flexibility in terms of failure redundancy.

Zusammenfassend handelt es sich bei der Erfindung um ein Sys­ tem und Verfahren zur Einführung von Redundanzmechanismen in ein Kommunikationssystem mit folgenden Schritten:
In summary, the invention is a system and method for introducing redundancy mechanisms in a communication system with the following steps:

  • a) Übertragung eines Datentelegramms für die Synchro­ nisation von einem Taktschläger über disjunkte Pfa­ de zu den Knoten,a) Transmission of a data telegram for the synchro nization of a beater via disjunct Pfa de to the nodes,
  • b) im Fall einer Unterbrechung der Übertragung in ei­ nem der disjunkten Pfade:
    • a) Übertragung des Datentelegramms von dem Taktschläger über einen ersten Teilpfad des unterbrochenen Pfades und
    • b) Übertragung des Datentelegramms von dem Taktschläger über den nicht unterbrochenen Pfad und von dort über einen zweiten Teil­ pfad des unterbrochenen Pfads.
    b) in the event of an interruption of transmission in one of the disjoint paths:
    • a) transmission of the data telegram from the clockbeater over a first partial path of the interrupted path and
    • b) transmission of the data telegram from the clockbeater via the uninterrupted path and from there via a second partial path of the interrupted path.

Damit handelt es sich hierbei auch um ein Verfahren zur Syn­ chronisation von Knoten eines Kommunikationssystems, insbe­ sondere eines Automatisierungssystems, sowie ein entsprechen­ des Computerprogramm und System.This is also a syn Chronization of nodes of a communication system, esp special of an automation system, as well as a of the computer program and system.

Claims (14)

1. Verfahren zur Synchronisation von Knoten (1-5) eines Kommunikationssystems mit folgenden Schritten:
  • a) Übertragung eines Datentelegramms für die Synchro­ nisation von einem Taktschläger über disjunkte Pfa­ de (6) zu den Knoten (1-5),
  • b) im Fall einer Unterbrechung der Übertragung in ei­ nem der disjunkten Pfade:
    • a) Übertragung des Datentelegramms von dem Taktschläger über einen ersten Teilpfad des unterbrochenen Pfades und
    • b) Übertragung des Datentelegramms von dem Taktschläger über den nicht unterbro­ chenen Pfad und von dort über einen zweiten Teilpfad des unterbrochenen Pfads.
1. Procedure for the synchronization of nodes ( 1-5 ) of a communication system with the following steps:
  • a) transmission of a data telegram for synchronization from a beat by disjoint paths ( 6 ) to the nodes ( 1-5 ),
  • b) in the event of an interruption of transmission in one of the disjoint paths:
    • a) transmission of the data telegram from the clockbeater over a first partial path of the interrupted path and
    • b) transmission of the data telegram from the clockbeater via the uninterrupted path and from there via a second partial path of the interrupted path.
2. Verfahren zur Synchronisation von Knoten (1-5) eines Kommunikationssystem mit folgenden Schritten:
  • a) Übertragung eines Datentelegramms für die Synchro­ nisation von einem höchstprioren Taktschläger zu den Knoten (1-5),
  • b) für den Fall, dass ein niederpriorer Taktschläger kein Datentelegramm eines höherprioren Taktschlä­ gers empfängt: Übertragung eines Datentelegramms für die Synchronisation von dem niederprioren Takt­ schläger an zumindest eine Teilmenge der Knoten (1-5).
2. Procedure for synchronizing nodes ( 1-5 ) of a communication system with the following steps:
  • a) transmission of a data telegram for synchronization from a top priority beat to the nodes ( 1-5 ),
  • b) in the event that a low-priority bat does not receive a data telegram from a higher-priority bat: transmission of a data telegram for synchronization from the low-priority clock to at least a subset of the nodes ( 1-5 ).
3. Verfahren zur Synchronisation von Knoten (1-5) eines Kommunikationssystems mit folgenden Schritten:
  • a) Übertragung von Datentelegrammen für die Synchro­ nisation von zumindest zwei Taktschlägern unter­ schiedlicher Priorität an die Knoten (1-5),
  • b) Auswahl des Datentelegramms von einem höchstprio­ ren Taktschläger aus den von einem Knoten (1-5) empfangenen Datentelegrammen.
3. Procedure for synchronizing nodes ( 1-5 ) of a communication system with the following steps:
  • a) transmission of data telegrams for the synchronization of at least two beats under different priority to the nodes ( 1-5 ),
  • b) Selection of the data telegram from a top priority beat from the data telegrams received from a node ( 1-5 ).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem der höchstpriore Taktschläger alle anderen Taktschläger syn­ chronisiert.4. The method according to any one of claims 1, 2 or 3, in which the highest priority bat all syn syn chronized. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Daten für die Synchronisation in den Datentele­ grammen der Taktschläger unterschiedlicher Priorität im We­ sentlichen identisch sind.5. The method according to any one of the preceding claims 1 to 4, where the data for synchronization in the data tele gram the beats of different priority in the we are substantially identical. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, bei dem jedes Datentelegramm die Priorität des Taktschlägers beinhaltet, der das Datentelegramm gesendet hat.6. The method according to any one of the preceding claims 1 to 5, where each data telegram is the priority of the beat contains that sent the data telegram. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, bei dem bei Auswahl eines höchstprioren Taktschlägers der Taktschläger mit der nächst niedrigeren Priorität automatisch zum höchstprioren Taktschläger wird.7. The method according to any one of the preceding claims 1 to 6, in which when choosing a top priority beat the Beats with the next lower priority automatically becomes the top priority beater. 8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem eine Prioritätskennung des Taktschlägers mit der nächst niedrigeren Priorität erhöht wird. 8. The method of claim 7, wherein a priority identifier of the bat with the next lower priority increased becomes.   9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, bei dem jedes der Datentelegramme eine Prioritätskennung des entsprechenden Taktschlägers beinhaltet und die Auswahl eines höchstprioren Taktschlägers in einem Knoten (1-5) aufgrund der Prioritätskennungen erfolgt.9. The method according to any one of the preceding claims 1 to 8, in which each of the data telegrams contains a priority identifier of the corresponding clock and the selection of a highest priority clock in a node ( 1-5 ) is based on the priority identifiers. 10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche bei dem die Taktschläger Informationen über die im System vorhandenen bzw. projektierten Taktschläger erhalten und/oder sich selbst beschaffen können.10. The method according to any one of the preceding claims in the the beater information about the existing in the system receive or planned beats and / or themselves can procure yourself. 11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Auswahl und Priorisierung der Taktschläger wenigstens einmal beim Hochfahren des Systems durchgeführt wird, und/­ oder, dass eine Priorisierung der Taktschläger insbesondere über eine Projektierung erfolgt.11. The method according to any one of the preceding claims, in which at least a selection and prioritization of the beats once when the system is started up, and / or that prioritizing the bats in particular done via a configuration. 12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem von den Teilnehmern entweder das höchstpriore Taktsignal oder ein aus allen Taktsignalen gewichtetes Signal verwendet wird.12. The method according to any one of the preceding claims, in which either the highest priority clock signal or a signal weighted from all clock signals is used. 13. System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.13. System for carrying out a method according to one or several of claims 1 to 12. 14. Computerprogrammprodukt mit computerlesbaren Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, wenn das Computerprogramm in einem Kommu­ nikationssystem ausgeführt wird.14. Computer program product with computer-readable means for Carrying out a method according to one or more of the Claims 1 to 12 if the computer program in a commu nication system is running.
DE10145518A 2001-03-16 2001-09-14 Method for introducing redundancy mechanisms into a communications system uses disjunctive paths to transmit a data telegram to nodes for synchronizing a beat in a signal pulse. Ceased DE10145518A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145518A DE10145518A1 (en) 2001-03-16 2001-09-14 Method for introducing redundancy mechanisms into a communications system uses disjunctive paths to transmit a data telegram to nodes for synchronizing a beat in a signal pulse.
US10/013,139 US20020178256A1 (en) 2001-03-16 2001-12-10 System and method for introducing redundancy mechanisms into a communication system
PCT/DE2002/000853 WO2002075992A2 (en) 2001-03-16 2002-03-11 System and method for introducing redundancy mechanisms into a communication system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113397 2001-03-16
DE10145518A DE10145518A1 (en) 2001-03-16 2001-09-14 Method for introducing redundancy mechanisms into a communications system uses disjunctive paths to transmit a data telegram to nodes for synchronizing a beat in a signal pulse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145518A1 true DE10145518A1 (en) 2002-09-26

Family

ID=7678160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145518A Ceased DE10145518A1 (en) 2001-03-16 2001-09-14 Method for introducing redundancy mechanisms into a communications system uses disjunctive paths to transmit a data telegram to nodes for synchronizing a beat in a signal pulse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145518A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648117B1 (en) Method for synchronisation in a redundant communication system
EP2034668B1 (en) High availability communications system
EP1789857B1 (en) Data transfer method and automation system used in said data transfer method
EP1748338A1 (en) Method for optimizing bandwidth usage in bus systems
EP3679691B1 (en) Data transmission method and communication network
DE2626838B2 (en) Test circuit arrangement for a telecommunications installation
EP3017570B1 (en) Control device, network node and method for the exchange of data over a network
DE102004050424B4 (en) Method for transmitting data in a communication system
EP0701346A2 (en) Method for consistent data transmission
DE102004055330A1 (en) Method and device for operating a network
WO2004084451A2 (en) Communication system with redundant communication
EP2203821B1 (en) Secure data transmission method and apparatus
EP1260081B1 (en) Network comprising redundancy features and network node, especially a field device for such a network
EP2675114A1 (en) Method for operating a network formation, a network arrangement and a network formation
DE102004044764B4 (en) Data transmission method and automation system for using such a data transmission method
WO2002075992A2 (en) System and method for introducing redundancy mechanisms into a communication system
DE10140861A1 (en) Method and system for coupling data networks
EP0530393B1 (en) Method and apparatus for synchronising a clockcircuit of a switching communication system
EP1484679B1 (en) Method and system to guarantee maximum response times in complex or distributed systems , secure or unsecure systems
DE10145518A1 (en) Method for introducing redundancy mechanisms into a communications system uses disjunctive paths to transmit a data telegram to nodes for synchronizing a beat in a signal pulse.
DE60034412T2 (en) communication system
EP3435179B1 (en) Method for functionally secure exchange of information according to a safety standard
DE10330596A1 (en) Assignment of station addresses to communication users in a bus system
DE102007041621B4 (en) Method and device for stabilizing a data radio link
EP1399818A2 (en) Method and device for communicating in a fault-tolerant distributed computer system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection