Im Rahmen der Betreuung inkontinenter Personen, insbesondere
bei der Krankenpflege mit Infektionsgefahr, ist es
erforderlich, vor allem zur Vermeidung von
Infektionskrankheiten, wie sie zum Beispiel durch einen Dekubitus
begünstigt werden können, dass diese Personen unmittelbar nach
Eintreten einer Durchfeuchtung der mit ihnen im Kontakt
stehenden Artikel, wie zum Beispiel Windeln oder Bettzeug, mit
sauberem, gereinigtem Neumaterial versorgt werden.
Aus der DE 199 39 611 A1 ist eine Anordnung zum Detektieren der
Verschmutzung einer Windel, Krankenunterlage, Einlage oder
Binde bekannt, bei der ein in der Windel, Krankenunterlage,
Einlage bzw. Binde angeordneter Feuchtesensor über von außen
zugängliche Kontaktstellen über eine Datenleitung mit einer
Auswerteeinheit verbunden ist. Ggf. kann an die Auswerteeinheit
zusätzlich ein Sender angeschlossen sein, mittels dessen ein
kodiertes Signal an ein externes Empfangsgerät sendbar ist,
welches eine akustische, visuelle oder vibrierende Meldung
generieren kann.
Durch die Erfindung wird eine Einrichtung zur Selektiv-
Überwachung des Feuchtigkeitszustands von Textil-, Bett-
und/oder Hygieneartikeln geschaffen, welche einen einfachen und
kostengünstigen Aufbau hat und mit welcher dennoch zuverlässig
die Durchfeuchtung der betreffenden Artikel rasch feststellbar
ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Selektiv-Überwachung des
Feuchtigkeitszustands von Textil-, Bett- und/oder
Hygieneartikeln weist auf: eine am jeweiligen Artikel
vorgesehene Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit, von der das
Auftreten von Feuchtigkeit im Artikel erfassbar ist und in Form
einer zugehörigen Signalinformation drahtlos sendbar ist,
wenigstens ein Lesegerät, das einem oder mehreren der Artikel
zugeordnet ist, so dass von ihm die Signalinformation der
jeweils zugehörigen Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit
drahtlos empfangbar ist, und eine Auswerte- und Anzeigeeinheit,
an die das jeweilige Lesegerät anschließbar ist, um die
jeweilige Signalinformation auszuwerten und anzuzeigen, wobei
die jeweilige Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit als
passive Einheit vorgesehen ist, die von dem jeweils
zugeordneten Lesegerät drahtlos mit Energie versorgt wird.
Indem die Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit als eine
passive, das heißt energiequellenlose Komponente vorgesehen
ist, können die mit ihr versehenen Artikel sehr kostengünstig
hergestellt werden. Diese Artikel eignen sich damit auch zur
Verwendung als Wegwerfartikel, wie dies zum Beispiel
insbesondere bei Windeln gewünscht sein kann. Indem die
Signalübertragung zwischen Transpondereinheit und Lesegerät
drahtlos erfolgt, sind die Artikel beliebig im Raum verwendbar,
wobei komplizierte Anschlusssysteme mit zugehörigen gegen
äußere Einwirkungen anfälligen Anschlussleitungen entfallen.
Das Lesegerät kann eine fest in einem jeweiligen Gebäuderaum
installierte Empfangseinrichtung sein, welche stets an eine
zentral vorgesehene Auswerte- und Anzeigeeinheit angeschlossen
ist. Das Lesegerät kann jedoch auch zusammen mit der Auswerte-
und Anzeigeeinheit zu einem mobilen Kombigerät zusammengefasst
sein, mit welchem die jeweiligen Artikel dann selektiv
detektierbar sind.
Das Installieren der Sensor-Transpondereinheit am Artikel
umfasst sowohl die Anbringung außen am Artikel als auch im
Artikel. Die Sensor-Transpondereinheit ist hierbei derart am
Artikel angebracht, dass sie beim bestimmungsgemäßen
Durchfeuchten des Artikels mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt,
so dass sie die Feuchtigkeitsänderung des Artikels auch sicher
detektieren kann. So ist die Sensor-Transpondereinheit bei
einer Windel zum Beispiel in deren Mitte in das
flüssigkeitsabsorbierende Material integriert oder bei
Bettlaken z. B. ebenfalls in deren Mitte im oder auf dem
Stoffgewebe angebracht.
Die Transpondereinheit kann als ein Ein-Bit-Transponder
vorgesehen sein, welcher als solcher hinsichtlich des
jeweiligen Artikels lediglich die Information ausgibt, ob
dieser Artikel den Zustand feucht oder nicht feucht hat.
Bevorzugt ist jedoch die jeweilige Feuchtigkeitssensor-
Transpondereinheit derart ausgebildet, dass von ihr eine dem
zugehörigen Artikel zugeordnete Kodierungsinformation generiert
wird und zusammen mit der Signalinformation an das zugehörige
Lesegerät gesandt wird, von welchem dann auch die
Kodierungsinformation zur Auswertung an die Auswerte- und
Anzeigeeinheit weitergeleitet wird.
Dies hat den Vorteil, dass jede Signalinformation, welche den
Zustand feucht oder nicht feucht angibt, eine den jeweiligen
Artikel kennzeichnende Kodierungsinformation beigefügt ist, so
dass die Bedienungsperson an Hand der Kodierungsinformation
sofort erkennen kann, welcher der überwachten Artikel feucht
oder nicht feucht ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn
in ein und demselben Raum mehrere Artikel, auch von zum
Beispiel unterschiedlichen Personen, gleichzeitig zu überwachen
sind. Die Kodierungsinformation kann zum Beispiel in Form einer
der Transpondereinheit angehörenden einfachen Schaltung, zum
Beispiel in Form eines Mikrochips, realisiert werden, die
ebenfalls vom Lesegerät drahtlos mit Energie versorgt wird.
Als Transponder im Artikel kommen die unterschiedlichsten
gängigen Elemente in Frage. Bevorzugt ist zum Beispiel ein
einfacher Schwingkreis, beispielsweise realisiert durch eine
einzige Spule oder durch mehrere Spulen oder durch eine
Kapazität oder durch eine Kombination aus Spule/Spulen und
Kondensator/Kondensatoren. Der Schwingkreis ist derart am
Artikel angebracht, dass er bei einer Durchfeuchtung des
Artikels ebenfalls befeuchtet wird, um durch diese
Feuchtigkeitsänderung eine Änderung in seiner Resonanzfrequenz
zu erfahren, welche Änderung dann als Signalinformation dienend
vom Lesegerät erfasst wird.
Nach einer besonders einfachen und daher besonders bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ist eine Spule vorgesehen, welche
auf ein saugfähiges poröses Material, beispielsweise auf
Papier, auf Vlies, auf Stoffgewebe, auf Windelmaterial,
gedruckt ist und zusammen mit diesem an der Windel vorgesehen
ist. Die Transpondereinheit kann hierbei außen an der Windel
angebracht oder auch in die Windel integriert sein. Bei einer
Anfeuchtung des Windelmaterials saugt das saugfähige Material
die Feuchtigkeit an/auf, wobei die Porösität des Materials ein
Durchdringen der Feuchtigkeit zur Spule hin erlaubt, welche
dadurch eine Resonanzfrequenzänderung erfährt.
Das Lesegerät kann zum Beispiel in einem Raum an der Wand fest
installiert sein, es kann aber auch zum Beispiel in zu dem
jeweiligen Artikel benachbarten Gegenständen integriert sein,
wie zum Beispiel in einen Matratzenüberzug oder auch direkt in
die Matratze. Hierzu können zum Beispiel eine oder mehrere
Spulen oder Spulenschleifen vorgesehen sein. Diese
Spulenschleifen können entweder durch einen Leitungsanschluss
mit einem zentralen Energieversorgungs- und Steuersystem
verbunden sein, sie können jedoch auch von zusätzlichen, fest
im Gebäude installierten Spulenschleifen drahtlos mit Energie-
und ggf. mit Steuersignalen versorgt werden, um diese dann an
den Transponder weiterzuleiten.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
hat die Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit einen
Dehnungsmessstreifen, der durch Feuchtigkeitsänderung im
zugehörigen Artikel eine Abmessungsänderung erfährt, sowie eine
Piezovorrichtung, welche derart an den Dehnungsmessstreifen
angeschlossen ist, dass sie bei dessen Abmessungsänderungen ein
elektrisches Signal generiert, welches als Signalinformation
dem Lesegerät zugesandt und von diesem an die Auswerte-
Anzeigeeinheit weitergeleitet wird.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand bevorzugter
Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Einrichtung zur Selektiv-Überwachung
des Feuchtigkeitszustands von Textil-, Bett- und/oder
Hygieneartikeln nach einer ersten Ausführungsform der
Erfindung und
Fig. 2 schematisch eine Einrichtung zur Selektiv-Überwachung
des Feuchtigkeitszustandes von Textil-, Bett- und/oder
Hygieneartikeln nach einer anderen Ausführungsform der
Erfindung.
In den Figuren werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen
verwendet.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Einrichtung 1 zur Selektiv-
Überwachung des Feuchtigkeitszustands von Textil-, Bett-
und/oder Hygieneartikeln nach einer Ausführungsform der
Erfindung. Hiernach ist an einem Artikel 2, hier in Form einer
Windel, eine Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit 4
angebracht. Die Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit 4 weist
eine planare Spule 6 mit einem damit verbundenen Schaltkreis 8
in Form eines Mikrochips auf. Die Feuchtigkeitssensor-
Transpondereinheit 4 ist mit ihrer planaren Spule 6 und dem
damit verbundenen, planaren Schaltkreis 8 außen auf die
Windelunterseite gedruckt, wobei die Windel an dieser Stelle
derart geringfügig feuchtigkeitsdurchlässig ist, dass die Spule
6 der Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit 4 bei
bestimmungsgemäßer Feuchtigkeitsaufnahme durch die Windet
ebenfalls angefeuchtet wird. Um den Artikel, in diesen Fall die
Windel, in seiner Dichtfunktion nicht zu sehr einzuschränken,
ist die Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit 4 bevorzugt auf
der Innenseite einer äußeren, feuchtigkeitsdichten Windellage
vorgesehen, so dass zwar ein Anfeuchten der Transpondereinheit
möglich ist, jedoch das Austreten von Feuchtigkeit aus dem
Artikel verhindert ist.
Die Einrichtung 1 hat ferner ein Lesegerät 10, welches hier
eine Sende-Empfangsspule 12 aufweist. Von dem Lesegerät 10
werden mittels der Sende-Empfangsspule 12 elektromagnetische
Energiesignale an den Artikel 2 und die darin eingebrachte
Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit 4 übermittelt, um diese
mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierzu ist das Lesegerät
10 an eine Auswerte- und Anzeigeeinheit 14 angeschlossen,
welche gleichzeitig auch eine Energiequelle für das Lesegerät
10 darstellt. Die Auswerte- und Anzeigeeinheit hat eine
Steuereinrichtung 16, welche über Steuer- und
Energieversorgungsleitungen 18 mit dem Lesegerät 10 verbunden
ist. Als Anzeige dient ein Monitor 20, welcher über eine
Stromversorgungs- und Signalleitung 22 mit der
Steuereinrichtung 16 verbunden ist.
Im Falle dass der Artikel 2 nicht angefeuchtet ist, das heißt
der Artikel ist in etwa trocken, weist die Spule 6 der
Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit 4 eine bestimmte
Resonanzfrequenz auf, welche an Hand des Lesegeräts 10
detektierbar ist. Im Falle dass der Artikel 2 im Rahmen seiner
Benutzung feucht wird, ändert sich auch die Resonanzfrequenz
der darin eingebrachten Spule 6 der Feuchtigkeitssensor-
Transpondereinheit 4. Diese Änderung der Resonanzfrequenz wird
ebenfalls an Hand des Lesegeräts 10 detektiert und der
Auswerte- und Anzeigeeinheit in Form einer elektrischen
Signalinformation zugeführt. Die Übertragung der
Signalinformation von der Feuchtigkeitssensor-
Transpondereinheit 4 zu dem Lesegerät 10 erfolgt hierbei
drahtlos, wobei die Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit 4
hierzu keine am Artikel 2 vorgesehene Energieversorgung
benötigt. Sobald der von der Feuchtigkeitssensor-
Transpondereinheit 4 am Artikel 2 erfasste Feuchtigkeitsgrad
einen bestimmten Wert überschreitet, gibt die Auswerte- und
Anzeigeeinheit 14 über ihren Anzeigeteil, d. h. den Monitor 20,
eine entsprechende Anzeige aus, mittels welcher dem
Bedienungspersonal mitgeteilt wird, dass der Artikel 2
durchfeuchtet ist und demnach ausgewechselt werden sollte.
Nach dieser Ausführungsform wird zusammen mit der dem
Feuchtigkeitsgrad des Artikels 2 zugeordneten Signalinformation
zusätzlich eine Kodierungsinformation an das Lesegerät 10
mitübermittelt, welche Kodierungsinformation vom Schaltkreis 8
erzeugt wird. Die Kodierungsinformation umfasst einen dem
Artikel 2 zugeordneten Kode, welcher ebenfalls von dem
Lesegerät 10 erfasst und an die Steuereinrichtung 16
weitergeleitet wird. Letztere kann daher mittels der
Anzeigeeinheit 20 dem Bedienungspersonal anzeigen, welcher
Artikel 2 auszutauschen ist. Hierüber ist es somit problemlos
möglich, eine Vielzahl von Artikeln 2 über das gleiche
Lesegerät, welches hierzu insbesondere fest installiert sein
kann, auf ihren Feuchtigkeitszustand hin zu überprüfen.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Artikel 2 ohne Kode-
/Schaltkreis vorzusehen, wobei dann das Lesegerät 10 von Hand
jeweils an den jeweiligen Artikel 2 herangeführt wird, um
dessen Feuchtigkeitszustand individuell zu überprüfen. Hierzu
kann z. B. die Energieabstrahlung durch das Lesegerät 10 gerade
so stark gewählt sein, dass nur relativ nahe (z. B. 0,4-0,5 m)
am Lesegerät 10 angeordnete Transpondereinheiten 4 ausreichend
mit Energie versorgt werden, um eine Signalinformation
auszusenden.
Fig. 2 zeigt eine Einrichtung zur Selektiv-Überwachung des
Feuchtigkeitszustands von Textil-, Bett- und/oder
Hygieneartikeln 1 nach einer anderen Ausführungsform der
Erfindung.
Hiernach ist ein Artikel 2 mit einer Feuchtigkeitssensor-
Transpondereinheit 4 versehen, welche hier einen
Dehnungsmessstreifen 40 aufweist, der derart am, d. h. je nach
Ausgestaltung auch im, Artikel 2 vorgesehen ist, dass er bei
einem bestimmungsgemäßen Feuchtwerden des Artikels 2 ebenfalls
mit Feuchtigkeit in Kontakt gelangt. Hierbei ist der
Dehnungsmessstreifen 40 derart ausgebildet, dass er sich bei
sich änderndem Feuchtigkeitsgehalt ausdehnt oder zusammenzieht.
An den Dehnungsmessstreifen 40 ist ein Piezokristall 42 derart
angeschlossen, dass er bei einer durch Feuchtigkeitsänderung
bewirkten Abmessungsänderung des Dehnungsmessstreifens 40 einer
vom Dehnungsmessstreifen 40 hervorgerufenen Kraft und damit
einer Zug oder Druckspannung unterworfen wird, wodurch er ein
elektromagnetisches Signal, wie zum Beispiel eine bestimmte
Pulsfolge, generiert. Dieses Signal wird als Signalinformation
über einen nicht dargestellten Oberflächenfilter, welcher
ebenfalls Teil der Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit 4
ist, drahtlos an ein Lesegerät 10 gesandt, welches mit einer
Empfangsspule 12 zum drahtlosen Empfang der vom Piezokristall 42
zugesandten Signale versehen ist. Das Lesegerät 10 ist über
zwei Daten- und Energieversorgungsleitungen 18 mit einer
Auswerte- und Anzeigeeinheit 14 verbunden, welche entsprechend
der vorigen Ausführungsform eine Steuereinrichtung 16 und ein
Anzeigeeinrichtung 20 aufweist und welche die von der Sensor-
Transpondereinheit 4 empfangenen Signal-Informationen in der
oben beschriebenen Weise verarbeitet.
Bezugszeichenliste
1 Einrichtung 1 zur Selektiv-Überwachung des
Feuchtigkeitszustands von Textil-, Bett- und/oder
Hygieneartikeln
2 Artikel
4 Feuchtigkeitssensor-Transpondereinheit
6 planare Spule
8 Schaltkreis
10 Lesegerät
12 Sende-Empfangsspule
14 Auswerte- und Anzeigeeinheit
16 Steuereinrichtung
18 Energieversorgungsleitungen
20 Monitor
22 Stromversorgungs- und Signalleitung
40 Dehnungsmessstreifen
42 Piezokristall