DE10141192A1 - Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen

Info

Publication number
DE10141192A1
DE10141192A1 DE2001141192 DE10141192A DE10141192A1 DE 10141192 A1 DE10141192 A1 DE 10141192A1 DE 2001141192 DE2001141192 DE 2001141192 DE 10141192 A DE10141192 A DE 10141192A DE 10141192 A1 DE10141192 A1 DE 10141192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor vessel
gas
exothermic
gas component
exothermic reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001141192
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141192B4 (de
Inventor
Christian Duelk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001141192 priority Critical patent/DE10141192B4/de
Publication of DE10141192A1 publication Critical patent/DE10141192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141192B4 publication Critical patent/DE10141192B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0221Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0423Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0438Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being placed next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0423Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0442Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being placed in separate reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, eine Vorrichtung (1) zur Reinigung von Gasströmen, die mindestens einen exotherm umsetzbaren Gasbestandteil umfassen, mit Mitteln zum exothermen Umsetzen des exotherm umsetzbaren Gasbestandteils auszustatten und diese im Bereich des mindestens einen Reaktorbehälters (2) der Vorrichtung (1) anzuordnen, durch den der zu reinigende Gasstrom geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen mit mindestens einem exotherm umsetzbaren Gasbestandteil. Die Vorrichtung umfasst mindestens einen Reaktorbehälter, durch den der zu reinigende Gasstrom geleitet wird.
  • Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise im Rahmen von Systemen eingesetzt, mit denen aus flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen ein wasserstoffreiches Gas erzeugt wird. Die katalytische Umsetzung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen in ein wasserstoffreiches Gas, das sogenannte Reformatgas, erfolgt in der Regel in mehreren hintereinandergeschalteten Schritten, der eigentlichen Reformierung und ggf. einer nachgeschalteten Shiftreaktion. Bei der Reformierung werden die Kohlenwasserstoffe in H2, CO, CO2, CH4 und eventuell Restkohlenwasserstoffe aufgespalten. Mit einer nachgeschalteten Shiftreaktion kann CO mit H2O katalytisch in CO2 und H2 umgewandelt werden.
  • Reformatgas wird beispielsweise zur Stromerzeugung mit Hilfe von Brennstoffzellensystemen eingesetzt. Zum Schutz dieser Systeme, insbesondere zum Schutz von in diesen Systemen verwendeten Katalysatoren, wird das Reformatgas entschwefelt, was einer Reinigung im Sinne der vorliegenden Erfindung entspricht. Die Entschwefelung erfolgt vorzugsweise in Adsorptionsverfahren, bei denen der zu entschwefelnde Gasstrom über ein Metalloxid, wie z. B. ein Erdalkalimetalloxid oder ein Übergangsmetalloxid, geleitet wird. Dabei werden die niedermolekularen Schwefelverbindungen, wie z. B. H2S oder COS, unter Umwandlung des Oxides in ein Metallsulfid aus dem Gasstrom entfernt.
  • Eine weitere Reinigung im Sinne der vorliegenden Erfindung stellt die Entziehung von Kohlendioxid dar. Kohlendioxid kann beispielsweise mit Erdalkalioxiden, wie CaO und MgO, mit Oxiden der schweren Elemente der vierten Hauptgruppe, wie PbO, und mit Alkalizirkonaten und -hafnaten, wie Li2ZrO3, adsorptiv aus Gasströmen entfernt werden.
  • In der Regel ist die Reinigungsleistung von Adsorbentien, die zur Reinigung von Gasströmen eingesetzt werden, erst bei höheren Betriebstemperaturen akzeptabel. Daher sollte beispielsweise die Entschwefelungsstufe, die einem System zur Erzeugung von Reformatgas für ein Brennstoffzellensystem nachgeschaltet ist, möglichst schnell aufheizbar sein, um möglichst bereits unmittelbar nach dem Start des Gaserzeugungssystems eine ausreichende Entschwefelungsleistung zu liefern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dies dadurch erreicht, dass im Bereich des Reaktorbehälters Mittel zum exothermen Umsetzen des exotherm umsetzbaren Gasbestandteils des zu reinigenden Gasstroms vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist nämlich erkannt worden, dass sich eine Reinigungsstufe für Gasströme mit mindestens einem exotherm umsetzbaren Gasbestandteil einfach aber äußerst effizient durch die exotherme Umsetzung dieses Gasbestandteils beheizen lässt.
  • Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die Beheizung des Reaktorbehälters von Innen heraus. Dazu sind die Mittel zum exothermen Umsetzen des exotherm umsetzbaren Gasbestandteils im Innern des Reaktorbehälters angeordnet. Da der zu reinigende Gasstrom mit dem exotherm umsetzbaren Gasbestandteil ohnehin durch den Reaktorbehälter geleitet wird, ist der konstruktive Zusatzaufwand bei dieser Variante gegenüber herkömmlichen Reinigungsstufen relativ gering. In der Regel ist zur exothermen Umsetzung des Gasbestandteils mindestens ein Reaktionspartner erforderlich, so dass Mittel zum Einleiten des Reaktionspartners in den Reaktorbehälter vorgesehen sein müssen. Die Zuführung des Reaktionspartners kann sowohl zentral als auch über den Reaktorbehälter verteilt erfolgen. Außerdem wird die exotherme Umsetzung des Gasbestandteils häufig durch einen Katalysator beschleunigt. Ein solcher Katalysator sollte bei der hier in Rede stehenden Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Innern des Reaktorbehälter angeordnet werden. Falls im Reaktorbehälter Adsorbentien angeordnet sind, kann der Katalysator beispielsweise in Pelletform unter die Adsorbentien gemischt werden.
  • Alternativ oder ergänzend zu den voranstehend beschriebenen Maßnahmen können auch auf der Außenseite des Reaktorbehälters Mittel zum exothermen Umsetzen des exotherm umsetzbaren Gasbestandteils angeordnet sein. In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Reaktorbehälter von einem Leitungssystem umgeben ist, in das zumindest ein Teil des zu reinigenden Gasstroms mit dem exotherm umsetzbaren Gasbestandteil eingeleitet wird. Das Leitungssystem sollte so an den Reaktorbehälter angeschlossen sein, dass der abgezweigte Gasstrom nach Durchströmen des Leitungssystems in den Reaktorbehälter geleitet wird, so dass auch dieser Teil des ursprünglichen Gasstroms gereinigt werden kann. Wenn für die exotherme Umsetzung des Gasbestandteils ein Reaktionspartner erforderlich ist, so muss das Leitungssystem auch mindestens eine Zuleitung für den Reaktionspartner aufweisen. Auch ein Katalysator, der die exotherme Umsetzung des Gasbestandteils beschleunigt, kann in dem Leitungssystem angeordnet werden.
  • Da die voranstehend beschriebenen Maßnahmen zum gezielten Beheizen der Reinigungsstufe bzw. des Reaktorbehälters dienen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Temperaturregelung für den Reaktorbehälter vorgesehen. Wenn ein Reaktionspartner für die exotherme Umsetzung des Gasbestandteils zugeführt werden muss, so lässt sich eine Temperaturregelung sehr einfach aber zuverlässig durch Regelung der Zufuhr des Reaktionspartners realisieren.
  • Wie bereits voranstehend ausführlich erörtert, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren verwiesen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der Mittel zur exothermen Umsetzung eines Gasbestandteils im Innern des Reaktorbehälters angeordnet sind,
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der Mittel zur exothermen Umsetzung eines Gasbestandteils auf der Außenseite des Reaktorbehälters angeordnet sind, und
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Reaktorbehältern, wobei der in Strömungsrichtung erste Reaktorbehälter als Heizvorstufe dient.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 1 dient zur Entschwefelung von Reformatgas, das bei der Reformierung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen entstanden ist. Hierbei bilden Wasserstoff und ggf. Kohlenmonoxid, Methan und falls vorhanden Restkohlenwasserstoffe exotherm umsetzbare Gasbestandteile. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Reaktorbehälter 2, in dem Adsorbentien 3 für die im Reformatgas enthaltenen Schwefelverbindungen angeordnet sind. Das zu entschwefelnde Reformatgas wird über eine Zuleitung 4 in den Reaktorbehälter 2 geleitet und verlässt diesen über eine Auslassleitung 5, nachdem es die Adsorbentien 3 im Reaktorbehälter 2 durchströmt hat. Die Zuleitung 4 und die Auslassleitung 5 sind deshalb auf gegenüberliegenden Seiten des Reaktorbehälters 2 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind im Bereich des Reaktorbehälters 2 Mittel zum exothermen Umsetzen des Wasserstoffs und ggf. auch des Kohlenmonoxids sowie der anderen umsetzbaren Bestandteile vorgesehen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die exotherme Umsetzung im Innern des Reaktorbehälters 2. Dazu wurden Katalysatoren 6, die die exotherme Umsetzung beschleunigen, wie z. B. Katalysatoren in Pelletform, unter die Adsorbentien 3 gemischt. Die für die exotherme Umsetzung erforderliche Luft wird hier entweder zentral über die Zuleitung 4 in den Reaktorbehälter 2 eingeleitet oder, wie durch die Pfeile 7 angedeutet, über mehrere verteilt angeordnete Luftzuleitungen. Die Erwärmung des Reaktorbehälters 2 erfolgt dementsprechend entweder in Form eines Hotspots im Bereich der Mündung der Zuleitung 4 mit sehr schnellem Temperaturanstieg oder über den Reaktorbehälter 2 verteilt etwas langsamer.
  • Die Temperatur des Reaktorbehälters 2 und der darin angeordneten Adsorbentien 3 lässt sich durch gezielte Zugabe einer genau dosierten Luftmenge regeln. Auf diese Weise kann das Temperaturniveau im Reaktorbehälter 2 sehr schnell in den Bereich der optimalen Betriebstemperatur der Adsorbentien 3 verschoben werden. Von dieser Möglichkeit kann beispielsweise beim Start des Gaserzeugungssystems in Brennstoffzellensystemen gebrauch gemacht werden, um möglichst sofort eine hinreichende Reinigungsleistung der Entschwefelungsstufe zu erzielen. Nach Erreichen einer günstigen Betriebstemperatur kann die Luftzufuhr dann gestoppt werden.
  • Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Vorrichtung 10 dient ebenfalls zur Entschwefelung von Reformatgas, das bei der Reformierung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen entstanden ist, so dass auch hier Wasserstoff und ggf. auch Kohlenmonoxid oder Methan und Restkohlenwasserstoffe exotherm umsetzbare Gasbestandteile bilden. Wie die Vorrichtung 1 umfasst auch die Vorrichtung 10 einen Reaktorbehälter 11, in dem Adsorbentien 3 für die im Reformatgas enthaltenen Schwefelverbindungen angeordnet sind. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel zum exothermen Umsetzen der exotherm umsetzbaren Gasbestandteile wie z. B. Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid sind hier allerdings auf der Außenseite des Reaktorbehälters 11 angeordnet.
  • Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei der in Fig. 2 dargestellten Variante das zu entschwefelnde Reformatgas zunächst nicht vollständig in den Reaktorbehälter 11 eingeleitet. Ein Teil des Gasstroms wird von der Zuleitung 12 in ein den Reaktorbehälter 11 umgebendes Leitungssystem 13 geleitet, das erst bei 14 in den Reaktorbehälter 11 mündet. In dem Leitungssystem 13 ist mindestens ein Katalysator angeordnet, der die exotherme Umsetzung des Wasserstoffs bzw. des Kohlenmonoxids oder des Methans oder der Restkohlenwasserstoffe beschleunigt. Wird das Leitungssystem 13 durch die Außenwandung des Reaktorbehälters 11 begrenzt, so kann der Katalysator beispielsweise in Form einer Beschichtung des Reaktorbehälters 16 im Leitungssystem 13 angeordnet sein. Die für die exotherme Umsetzung erforderliche Luft kann auch hier entweder zentral, beispielsweise über die Zuleitung 12, in das Leitungssystem 13 eingeleitet werden oder über mehrere verteilt angeordnete Luftzuleitungen, was durch die Pfeile 15 angedeutet wird. Wie im Fall der in Fig. 1 dargestellten Variante lässt sich auch hier das Temperaturprofil und die Temperaturverteilung des Reaktorbehälters 11 und der darin angeordneten Adsorbentien durch gezielte Zugabe einer genau dosierten Luftmenge regeln.
  • Wesentlich ist, dass bei der in Fig. 2 dargestellten Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 der Reaktorbehälter 11 von außen aufgeheizt wird. Dazu wird ein Teil des zu entschwefelnden Gasstroms abgezweigt und erst nach der exothermen Umsetzung des in diesem Teil enthaltenen Wasserstoffs und/oder Kohlenmonoxids in den Reaktorbehälter eingeleitet, so dass dann auch dieser Teil des Gasstroms entschwefelt wird.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Maßnahmen zur Aufheizung eines Reaktorbehälters durch exotherme Umsetzung von exotherm umsetzbaren Gasbestandteilen eines zu entschwefelnden Gasstroms auch kombinieren lassen, so dass ein entsprechender Reaktorbehälter sowohl von innen als auch von außen aufgeheizt werden kann.
  • In Fig. 3 ist eine Entschwefelungsstufe 20 mit zwei hintereinander geschalteten Reaktorbehältern 21 und 22 dargestellt, in denen Adsorbentien 23 angeordnet sind. Die beiden Reaktorbehälter 21 und 22 werden nacheinander von dem zu entschwefelnden Gasstrom, auch hier wieder einem aus flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen gewonnenen Reformatgas, durchströmt. Der Reaktorbehälter 21 mit den darin angeordneten Adsorbentien 3 dient als Heizvorstufe und ist wesentlich kleiner dimensioniert als der nachgeschaltete Reaktorbehälter 22, der schon aufgrund seiner Dimensionierung zusammen mit den darin angeordneten Adsorbentien 23 den eigentlichen Entschwefelungsreaktor bildet. Aufgrund ihrer geringeren thermischen Masse kann die Heizvorstufe wesentlich schneller aufgeheizt werden als der eigentliche Entschwefelungsreaktor. Dazu ist die Heizvorstufe genauso konzipiert, wie die in Fig. 1 dargestellte Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Möglich wäre aber auch eine Realisierung der Heizvorstufe in Form der in Fig. 2 dargestellten Variante oder in Form einer Kombination dieser beiden Varianten. Das Aufheizen des eigentlichen Entschwefelungsreaktors erfolgt hier ausschließlich durch die heißen Prozessgase, die durch ihn hindurchströmen. Denkbar wäre aber auch, dass auch der eigentliche Entschwefelungsreaktor mit Mitteln zur exothermen Umsetzung von Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid und/oder Methan und/oder Restkohlenwasserstoffen ausgestattet ist.
  • Die Schwefelaufnahmekapazität und Reinigungsleistung der Heizvorstufe müssen so ausgelegt sein, dass sie für mindestens einen Startvorgang des Gaserzeugungssystems ausreichen. Außerdem müssen immer wieder Regenerationszyklen zur Verlängerung der Standzeiten der Heizvorstufe durchgeführt werden oder die Heizvorstufe muss für eine größere Anzahl von Startvorgängen ausgelegt sein. Bezugszeichen 1 Vorrichtung (Fig. 1)
    2 Reaktorbehälter
    3 Adsorbentien
    4 Zuleitung
    5 Auslassleitung
    6 Katalysatoren
    7 Pfeile für mögliche Luftzuleitungen
    10 Vorrichtung (Fig. 2)
    11 Reaktorbehälter
    12 Zuleitung
    13 Leitungssystem
    14 Mündungsstelle
    15 Pfeile für mögliche Luftzuleitungen
    16 Beschichtung des Reaktorbehälters mit Katalysator
    20 Entschwefelungsstufe (Fig. 3)
    21 Reaktorbehälter - Heizvorstufe
    22 Reaktorbehälter - eigentlicher Entschwefelungsreaktor
    23 Adsorbentien

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen, die mindestens einen exotherm umsetzbaren Gasbestandteil umfassen, mit mindestens einem Reaktorbehälter (2; 11), durch den der zu reinigende Gasstrom geleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Reaktorbehälters (2; 11) Mittel zum exothermen Umsetzen des exotherm umsetzbaren Gasbestandteils vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum exothermen Umsetzen des exotherm umsetzbaren Gasbestandteils im Innern des Reaktorbehälters (2) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei zur exothermen Umsetzung des Gasbestandteils mindestens ein Reaktionspartner erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einleiten des Reaktionspartners in den Reaktorbehälter (2) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die exotherme Umsetzung des Gasbestandteils durch mindestens einen Katalysator (6) beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (6) im Innern des Reaktorbehälter (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum exothermen Umsetzen des exotherm umsetzbaren Gasbestandteils auf der Außenseite des Reaktorbehälters (11)angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktorbehälter (11) von einem Leitungssystem (13) umgeben ist, durch das zumindest ein Teil des zu reinigenden Gasstroms geleitet wird, und dass das Leitungssystem (13) so an den Reaktorbehälter (11) angeschlossen ist, dass der abgezweigte Teil des Gasstroms nach Durchströmen des Leitungssystems (13) in den Reaktorbehälter (11) geleitet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei zur exothermen Umsetzung des Gasbestandteils mindestens ein Reaktionspartner erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (13) mindestens eine Zuleitung für den Reaktionspartner aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die exotherme Umsetzung des Gasbestandteils durch mindestens einen Katalysator beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in dem Leitungssystem (13) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturregelung für den Reaktorbehälter (2; 11) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelung Mittel zur Regelung der Zufuhr des Reaktionspartners umfasst.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mindestens zwei hintereinander geschaltete Reaktorbehälter (21, 22) vorgesehen sind, die nacheinander von dem zu reinigenden Gastrom durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der in Strömungsrichtung erste Reaktorbehälter (21) als Heizvorstufe dient, indem für den ersten Reaktorbehälter (21) Mittel zum Aufheizen durch exotherme Umsetzung des exotherm umsetzbaren Gasbestandteils vorgesehen sind.
12. Vorrichtung zur Entschwefelung von Gasströmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Vorrichtung nach einem dem Ansprüche 1 bis 12 zur Entschwefelung von Reformatgas, das bei der Reformierung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen entstanden ist, wobei die Gasbestandteile Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid und/oder Methan und/oder Restkohlenwasserstoffe mit Hilfe von Luft exotherm umgesetzt werden, um mindestens ein im Reaktorbehälter angeordnetes Adsorbenz für schwefelhaltige Verbindungen aufzuheizen.
14. Vorrichtung zur Entziehung von Kohlendioxid aus Gasströmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE2001141192 2001-08-22 2001-08-22 Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen Expired - Fee Related DE10141192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141192 DE10141192B4 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141192 DE10141192B4 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141192A1 true DE10141192A1 (de) 2003-03-13
DE10141192B4 DE10141192B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7696277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141192 Expired - Fee Related DE10141192B4 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141192B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201632B4 (de) * 2012-02-03 2024-05-08 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740439A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Veg Gasinstituut Nv Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus gasen
DE4321542C1 (de) * 1993-06-29 1994-09-01 Bfi Entsorgungstech Verfahren zur getrennten Entfernung von Schwefelverbindungen und CO¶2¶ aus Gas
DE4235957C2 (de) * 1992-10-23 1996-08-14 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zur getrennten Entfernung von Schwefelverbindungen und CO¶2¶ aus Gas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740439A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Veg Gasinstituut Nv Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus gasen
DE4235957C2 (de) * 1992-10-23 1996-08-14 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zur getrennten Entfernung von Schwefelverbindungen und CO¶2¶ aus Gas
DE4321542C1 (de) * 1993-06-29 1994-09-01 Bfi Entsorgungstech Verfahren zur getrennten Entfernung von Schwefelverbindungen und CO¶2¶ aus Gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141192B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107761B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen
DE102008002963A1 (de) Polygenerationssysteme
DE69736438T2 (de) Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen
EP3176152B1 (de) Verfahren zur erzeugung von harnstoff
WO2008101600A1 (de) Erzeugung von gasprodukten aus syntheserohgas
AT508522B1 (de) Reformergasbasiertes reduktionsverfahren mit vermindertem nox-ausstoss
DE102009013691A1 (de) Kombinierte Abgasbehandlung Ammoniak- und Stickoxid-haltiger Abgasströme in Industrieanlagen
DE2613343C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus SO2 -haltigen Gasen
EP1306351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelarmen Reformatgases zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem
EP2485980B1 (de) Verfahren zum betrieb eines igcc-kraftwerkprozesses mit integrierter co2-abtrennung
DE2657598A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases
WO1997033006A1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten sowie anlage zur durchführung des verfahrens
WO2017133837A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von eisenschwamm
DE102019202893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
AT405187B (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0159611B1 (de) Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen
DE10141192B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen
DE3636024A1 (de) Kraftwerksprozess mit einer gasturbine
EP2738268A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden zu metallisiertem Material in einem Direktreduktionsprozess.
EP0840709B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess
EP0546527B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines H2S- und Stickstoff-haltigen Rohgases
DE69931682T2 (de) Verbrennungsmethode
DE2658208A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieerzeugung
DE69828105T2 (de) Entschwefelungsvorrichtung
WO2015177051A1 (de) Herstellung von synthesegas mit zwei autothermen reformern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301