DE10140957A1 - Motor vehicle door lock - Google Patents

Motor vehicle door lock

Info

Publication number
DE10140957A1
DE10140957A1 DE10140957A DE10140957A DE10140957A1 DE 10140957 A1 DE10140957 A1 DE 10140957A1 DE 10140957 A DE10140957 A DE 10140957A DE 10140957 A DE10140957 A DE 10140957A DE 10140957 A1 DE10140957 A1 DE 10140957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
door lock
vehicle door
storage device
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10140957A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Nass
Andreas Beck
Geb Kottke Jokiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE10140957A priority Critical patent/DE10140957A1/en
Priority to AT02796235T priority patent/ATE483877T1/en
Priority to DE50214701T priority patent/DE50214701D1/en
Priority to EP02796235A priority patent/EP1421246B1/en
Priority to PCT/EP2002/009209 priority patent/WO2003018939A1/en
Publication of DE10140957A1 publication Critical patent/DE10140957A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The invention relates to door lock for a motor vehicle, comprising a locking mechanism (1, 2), at least one release lever (3), and a drive (5, 6, 7, 8, 9) impinging upon the release levers (3). According to the invention, the drive (5, 6, 7, 8, 9) interacts indirectly with the release lever (3) by means of an interconnected power storage device (12) thereby ensuring that an electrically initiated opening process can be fully completed in any event, irrespective of any problems which might occur during the drive operation (5, 6, 7, 8, 9).

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit wenigstens einem Auslösehebel, und mit einem den Auslösehebel beaufschlagenden Antrieb. The invention relates to a motor vehicle door lock, with a ratchet, further with at least one Release lever, and with one that acts on the release lever Drive.

Bei dem Antrieb handelt es sich zumeist um eine Abtriebsscheibe, die mit einer rotierenden Abtriebssteuerkurve oder einem Steuernocken ausgerüstet ist. Diese Abtriebsscheibe wird größtenteils mit Hilfe eine Elektromotors in Rotationen versetzt, die von einer elektronischen Steuereinrichtung initiiert und überwacht werden. Das geschieht im Einzelnen wie folgt. The drive is usually a Output disc with a rotating output control curve or is equipped with a control cam. This driven pulley is mostly in with the help of an electric motor Rotations offset by an electronic Control device initiated and monitored. That happens in Individual as follows.

Durch Betätigen eines Türaußengriffs oder Türinnengriffs wird ein dem jeweiligen Griff regelmäßig zugeordneter Schalter betätigt. Das hieraus resultierende Schaltsignal wird von der Steuereinrichtung registriert und in Abhängigkeit von der Funktionsstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses (z. B. entriegelt, verriegelt oder diebstahlgesichert) in ein entsprechendes Ausführsignal für den Motor bzw. Antriebsmotor umgesetzt. Dabei ist es denkbar, das Gesperre zunächst nur (elektro)motorisch in eine Position "entriegelt" zu überführen, so dass erst ein nachfolgender mechanischer Öffnungsvorgang die Drehfalle öffnet und somit einen Schließbolzen einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür freigibt. Eine solche Ausgestaltung wird prinzipiell in der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 27 246 A1 beschrieben. By operating an outside door handle or inside door handle becomes a regularly assigned to the respective handle Switch operated. The resulting switching signal is registered by the control device and in Dependence on the functional position of the Motor vehicle door lock (e.g. unlocked, locked or anti-theft) in a corresponding execution signal for the engine or drive motor implemented. It is conceivable that Locked initially only (electro) motorized in one position to be "unlocked" so that only a subsequent one mechanical opening process opens the catch and thus a locking bolt of an associated motor vehicle door releases. Such a configuration is in principle in the German published patent application DE 196 27 246 A1.

Ebenso ist es natürlich auch möglich, das (elektro)motorische Öffnen so auszugestalten und auszulegen, dass die Drehfalle unmittelbar und vollständig geöffnet wird und den Schließbolzen samt Kraftfahrzeugtür freigibt. - Der Regelfall sieht jedoch so aus, dass die Drehfalle lediglich entriegelt wird, so dass sich die zugehörige Kraftfahrzeugtür erst dann öffnen lässt, wenn der Bediener einen Öffnungshub vollführt. It is of course also possible that To design and interpret (electro) motorized opening in such a way that the catch opened immediately and completely is released and the locking bolt including the motor vehicle door. - However, the rule looks like that the catch is only unlocked so that the associated Only let the motor vehicle door open when the operator opens one Opening stroke completed.

Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung, wie er Gegenstand der DE 196 50 826 A1 ist, arbeitet die Abtriebsscheibe mit zugehöriger Abtriebssteuerkurve auf einen Hebelarm des Auslösehebels für die Sperrklinke. Der andere Hebelarm des Auslösehebels wird von einer Schnellauslösefeder belastet. Die Auslegung ist so getroffen, dass der betreffende Auslösehebel unter dem Einfluss der Schnellauslösefeder in die Aushebestellung für die Sperrklinke bewegbar ist und die Sperrklinke entsprechend mitnimmt, wenn die Abtriebssteuerkurve eine Drehbewegung ausführt. With a motor vehicle door lock the beginning described configuration, as the subject of DE 196 50 826 A1 is, the driven pulley works with associated Output control curve on a lever arm of the release lever for the Pawl. The other lever arm of the release lever is from a quick release spring loaded. The interpretation is like this hit that the relevant trigger lever under the Influence of the quick release spring in the lifting position for the pawl is movable and the pawl takes along accordingly if the output control curve a Rotates.

Probleme können in der Praxis und beim Stand der Technik dann auftreten, wenn das (elektro)motorische Öffnen in irgendeiner Weise behindert wird. Das mag durch einen (zwar unwahrscheinlichen aber möglichen) Ausfall des zugehörigen Elektromotors bedingt sein aber auch dadurch, dass mechanische Blockaden im Antrieb vorliegen oder entstehen. Jedenfalls kann nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden, dass trotz bekundetem Öffnungswillen die Drehfalle nicht in ihre Entriegelungsstellung überführt wird bzw. gänzlich öffnet. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Problems can arise in practice and in the state of the art then occur when the (electro) motorized opening in is hindered in any way. That may be due to a unlikely but possible) failure of the associated Electric motor may also be due to the fact that mechanical blockages are present or arise in the drive. In any case, can not be ruled out with absolute certainty be that despite the announced willingness to open the catch is not transferred to its unlocked position or opens completely. - Here the invention as a whole Remedy.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiterzubilden, dass unter allen Umständen ein Öffnen gewährleistet ist. The invention is based on the technical problem Motor vehicle door lock of the type described above Design in such a way that under all circumstances a Opening is guaranteed.

Zur Lösung dieses technischen Problems ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mittelbar über eine zwischengeschaltete Energiespeichereinrichtung auf den Auslösehebel einwirkt. Bei dieser Energiespeichereinrichtung handelt es sich nach bevorzugter Ausgestaltung um eine Feder. Diese Feder bzw. Energiespeichereinrichtung koppelt zwei gegeneinander bewegbare Bestandteile des Antriebes miteinander. To solve this technical problem is a Generic motor vehicle door lock characterized in that that the drive indirectly via an intermediate Energy storage device acts on the release lever. This energy storage device is based on preferred embodiment around a spring. This spring or Energy storage device couples two against each other movable parts of the drive with each other.

Diese beiden bewegbaren Bestandteile des Antriebes werden beim motorischen Öffnen bzw. Entriegeln des Gesperres gegeneinander unter Spannen der Feder um ein vorgegebenes Maß verstellt. Nach Abschluss der Gesperreöffnung und Entspannen der Feder nehmen die beiden bewegbaren Bestandteile wieder ihre Ausgangslage ein. These two moving parts of the drive are when opening or unlocking the locking mechanism against each other by tensioning the spring by a predetermined Dimension adjusted. After closing the lock and Relaxing the spring take the two moving parts their starting position again.

Zumeist handelt es sich bei den bewegbaren Bestandteilen des Antriebes um zwei regelmäßig koplanar zueinander angeordnete Scheiben, nämlich eine Abtriebsscheibe und eine Verstellscheibe, die sich um eine gemeinsame Achse drehen. Der Antrieb verfügt zumeist über einen Motor mit Abtriebswelle und Schneckenrad, welches die Abtriebsscheibe beaufschlagt. Most of the time it is the moveable components the drive by two regularly coplanar with each other arranged disks, namely a driven pulley and one Adjustment disk that rotates around a common axis. The drive usually has a motor with Output shaft and worm wheel, which is the output pulley applied.

Das führt nun infolge der Feder bzw. Energiespeichereinrichtung zwischen Abtriebsscheibe und Verstellscheibe dazu, dass bei einem initiierten (elektro)motorischen Öffnungsvorgang zunächst die Abtriebsscheibe gegenüber der Verstellscheibe eine Relativbewegung vollführt, die zugleich dafür sorgt, dass die Feder bzw. Energiespeichereinrichtung gespannt wird. Erst wenn dieses Spannen beendet ist und die Abtriebsscheibe sowie die Verstellscheibe das vorgegebene Maß bzw. einen zugehörigen Verstellweg zueinander überstrichen haben, wird der vom Antrieb beaufschlagte Auslösehebel bewegt. Das führt nun dazu, dass die vom Auslösehebel seinerseits beaufschlagte Sperrklinke ausgehoben wird. As a result of the spring or Energy storage device between the driven pulley and the adjusting pulley, that with an initiated (electro) motor First opening the driven pulley opposite the Adjusting disk performs a relative movement that at the same time ensures that the spring or energy storage device is excited. Only when this tensioning is over and the Output disc and the adjusting disc the specified Dimension or an associated adjustment path to each other the trigger lever acted on by the drive emotional. This now leads to the release lever in turn, the loaded pawl is lifted.

Nachdem dieser Auslösevorgang beendet ist, kehrt der Auslösehebel in seine Ausgangsstellung zurück. Gleichzeitig kommt die Verstellscheibe von dem Auslösehebel frei und dreht sich unter dem Einfluss der sich nun entspannenden Feder wieder in ihre Ausgangsposition im Vergleich zur Abtriebsscheibe zurück. Die Abtriebsscheibe selbst lässt sich mit Hilfe des Antriebs in die Ausgangsstellung überführen, so dass am Schluss beide bewegbaren Bestandteile bzw. Scheiben wieder ihre ursprüngliche Stellung einnehmen. After this triggering process is finished, the Release lever back to its original position. simultaneously the adjusting disc is released from the release lever and turns under the influence of now relaxing Spring back to its starting position compared to Output disk back. The driven pulley itself can be transfer to the starting position using the drive, so that in the end both movable components or Put the discs back in their original position.

Bei der Feder mag es sich um eine Spiralfeder handeln, deren eines Schenkelende mit dem einen bewegbaren Bestandteil und deren anderes Schenkelende mit dem anderen bewegbaren Bestandteil verbunden ist. In der Regel verfügt die Verstellscheibe über einen frontseitigen Steuernocken, welcher auf den Auslösehebel arbeitet. Dieser Steuernocken stellt sicher, dass der Auslösehebel lediglich während eines bestimmten Verstellweges der Verstellscheibe beaufschlagt wird und nach Passieren des Steuernockens wieder in seine Ausgangslage (federunterstützt) zurückkehren kann. The spring may be a spiral spring, one of the leg ends with the one movable Component and their other leg end with the other movable component is connected. As a rule, the Adjustment disc via a control cam on the front, which works on the release lever. This control cam ensures that the trigger lever only during a certain adjustment path of the adjusting disc is applied and after passing the control cam back in can return to its starting position (spring-assisted).

Die Verstellscheibe ist größtenteils mit einer Aussparung ausgerüstet, in welche ein Zapfen an der Abtriebsscheibe eintaucht. Dieser Zapfen überstreicht die Aussparung beim Spannen der Feder bzw. Energiespeichereinrichtung. Zu diesem Zweck verfügt die Aussparung in der Verstellscheibe bevorzugt über jeweils endseitige Anschläge, welche die Bewegung des Zapfens an der Antriebsscheibe begrenzen. The adjustment disk is mostly with a recess equipped, in which a pin on the driven pulley dips. This pin sweeps over the recess in Tension the spring or energy storage device. To the recess in the adjusting disc has this purpose preferably over each end stops, which the Limit movement of the pin on the drive pulley.

Auch die Verstellscheibe ist mit einem Zapfen ausgerüstet. Beim Öffnen des Gesperres wird die Feder bzw. Spiralfeder zwischen den beiden hierdurch zusammenlaufenden Zapfen gespannt. Nach der Gesperreöffnung drückt die zuvor gespannte Feder die beiden Zapfen wieder auseinander, so dass Abtriebsscheibe und Verstellscheibe ihre ursprüngliche Position (wieder) einnehmen. The adjusting disc is also equipped with a pin. When the locking mechanism is opened, the spring or spiral spring between the two pins converging hereby curious; excited. After the locking mechanism opens, the previously tensioned one presses Spring the two pins apart again so that Output pulley and adjusting pulley their original Take position (again).

Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der bei seinem elektrischen Öffnen immer sicherstellt, dass der vom Antrieb einmalig initiierte Öffnungsvorgang bzw. Entriegelungsvorgang auf jeden Fall bis zum Ende durchgehalten wird. Das heißt der Kraftfahrzeugtürverschluss wird immer in eine Stellung überführt, in welcher das Gesperre bereits geöffnet ist oder - häufiger - entriegelt ist und sich durch einen zusätzlichen unabhängigen Öffnungshub öffnen lässt. As a result, a motor vehicle door lock becomes Always provided when opening it electrically ensures that the drive initiated once Opening or unlocking process in any case until is held to the end. That is called Motor vehicle door lock is always transferred to a position in which the lock is already open or - more often - is unlocked and an additional independent opening stroke.

Das erreicht die Erfindung im Kern dadurch, dass der Antrieb mittelbar über die zwischengeschaltete Energiespeichereinrichtung auf den Auslösehebel einwirkt. Hierdurch sorgt der Antrieb dafür, dass bei gleichsam feststehendem Auslösehebel zunächst die Energiespeichereinrichtung bzw. Feder gespannt wird und erst danach der Auslösehebel eine Bewegung bzw. Beaufschlagung mit Hilfe des Antriebes unter Berücksichtigung der gespannten Energiespeichereinrichtung erfährt. Nachdem der Auslösehebel die Sperrklinke betätigt und das Gesperre in die gewünschte Position überführt hat, wird er (der Auslösehebel) federunterstützt in seine Ausgangslage zurückbewegt. Gleichzeitig kommt der Steuernocken der Verstellscheibe von dem Auslösehebel frei, so dass sich die Energiespeichereinrichtung bzw. Feder entspannen kann und die beiden Bestandteile bzw. die Verstellscheibe und die Abtriebsscheibe ihre Ausgangslage einnehmen (ggf. nach zusätzlicher Drehung mittels des Antriebs). In essence, the invention achieves that the Drive indirectly via the intermediate Energy storage device acts on the release lever. hereby the drive ensures that at the same time fixed Release lever first the energy storage device or Spring is tensioned and only then the release lever Movement or loading with the help of the drive under Consideration of the tensioned energy storage device experiences. After the release lever operates the pawl and has moved the locking mechanism into the desired position, he (the release lever) is spring-loaded into his Starting position moved back. At the same time, the control cam comes the adjusting disc from the release lever so that the energy storage device or spring can relax and the two components or the adjusting disc and the driven pulley assume its starting position (if necessary after additional rotation by means of the drive).

Folglich speichert die Energiespeichereinrichtung gleichsam einen Teil der Antriebsenergie, welche nötigenfalls dazu verwendet wird, den Antrieb bzw. die Verstellscheibe zu bewegen, um den Auslösehebel beaufschlagen zu können, und zwar auch bei ausgefallenem oder blockiertem Motor. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Consequently, the energy storage device stores as it were part of the drive energy, which if necessary is used to drive or the adjusting disc move to be able to press the release lever, and even if the engine has failed or is blocked. Here in the main advantages can be seen.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: In the following, the invention is based on only one Exemplary embodiment drawing closer explains; show it:

Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss, reduziert auf die wesentlichen Bestandteile in Ruhestellung bzw. Hauptraststellung der Drehfalle; Fig. 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention is reduced to the essential elements in the rest position or main latching position of the rotary latch;

Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 beim Beginn des elektrischen Öffnens, Fig. 2 shows the object of Fig. 1 at the beginning of the electrical opening,

Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in einer Funktionsstellung mit beaufschlagtem Auslösehebel und Fig. 3 shows the object of FIG. 2 in a functional position with the trigger lever and

Fig. 4 den in die Ausgangsposition zurückbewegten Auslösehebel bei sich entspannender Energiespeichereinrichtung. Fig. 4 shows the release lever moved back to the starting position while the energy storage device is relaxing.

In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der mit einem Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgerüstet ist. Darüber hinaus findet sich ein Auslösehebel 3, an den ein Innenbetätigungshebel bei 4 angeschlossen sein mag. In the figures, a motor vehicle door lock is shown which is equipped with a locking mechanism 1, 2 from the catch 1 and pawl. 2 In addition, there is a release lever 3 , to which an internal actuation lever at 4 may be connected.

Der Auslösehebel 3 wird von einem Antrieb 5, 6, 7, 8, 9 beaufschlagt. Im Einzelnen gehört zum Antrieb 5, 6, 7, 8, 9 ein Elektromotor 5, an welchen eine Abtriebswelle mit Schneckenrad 6 angeschlossen ist. Mit diesem Schneckenrad 6 kämmt eine Abtriebsscheibe 7, die zusammen mit einer Verstellscheibe 8 zwei gegeneinander bewegbare Bestandteile 7, 8 des Antriebes 5, 6, 7, 8, 9 bildet. Beide Scheiben 7, 8 sind koplanar zueinander angeordnet und drehen sich um eine gemeinsame Achse 10. The trigger lever 3 is acted upon by a drive 5 , 6 , 7 , 8 , 9 . In detail, the drive 5 , 6 , 7 , 8 , 9 includes an electric motor 5 , to which an output shaft with a worm wheel 6 is connected. With this worm wheel 6 meshes an output disk 7 , which together with an adjusting disk 8 forms two mutually movable components 7 , 8 of the drive 5 , 6 , 7 , 8 , 9 . Both disks 7 , 8 are arranged coplanar to one another and rotate about a common axis 10 .

In Frontansicht liegt die Verstellscheibe 8 oberhalb der Abtriebsscheibe 7. An der Verstellscheibe 8 ist ein Steuernocken 9 angebracht, welcher mit einer Steuerkurve 11 den Auslösehebel 3 beaufschlagt. Die beiden Scheiben 7, 8 sind über eine zwischengeschaltete Energiespeichereinrichtung 12 miteinander verbunden. In the front view, the adjusting disk 8 lies above the driven disk 7 . A control cam 9 is attached to the adjusting disk 8 and acts on the release lever 3 with a control cam 11 . The two disks 7 , 8 are connected to one another via an interposed energy storage device 12 .

Bei dieser Energiespeichereinrichtung 12 handelt es sich um eine Feder bzw. Spiralfeder 12, so dass der Antrieb 5, 6, 7, 8, 9 mittelbar über diese zwischengeschaltete Feder 12 auf den Auslösehebel 3 einwirkt und nicht unmittelbar den Auslösehebel 3 verstellt, wie dies im Stand der Technik verfolgt wird. This energy storage device 12 is a spring or spiral spring 12 , so that the drive 5 , 6 , 7 , 8 , 9 acts indirectly on the release lever 3 via this interposed spring 12 and does not directly adjust the release lever 3 , as is shown in FIG State of the art is being followed.

Ein Schenkelende 12a der Spiralfeder 12 liegt an einem hochstehenden Zapfen 13 der Verstellscheibe 8 an. Das andere Schenkelende 12b stützt sich demgegenüber an einem weiteren Zapfen 14 ab, welcher auf der Abtriebsscheibe 7 aufsteht. Folglich ist die Feder 12 mit ihrem einen Federende 12a mit der Verstellscheibe 8 verbunden, während das andere Federende 12b gleichsam an die Abtriebsscheibe 7 angeschlossen ist. One leg end 12 a of the spiral spring 12 abuts a raised pin 13 of the adjusting disk 8 . In contrast, the other leg end 12 b is supported on a further pin 14 which stands on the driven pulley 7 . Consequently, the spring 12 is connected with its one spring end 12 a to the adjusting disk 8 , while the other spring end 12 b is, as it were, connected to the driven disk 7 .

Relativbewegungen zwischen Abtriebsscheibe 7 und Verstellscheibe 8 führen also dazu, dass die beiden Zapfen 13, 14 aufeinander zu bewegt werden, wie dies beim Übergang von der Fig. 2 nach Fig. 3 deutlich wird, so dass die Feder 12 gespannt wird. Ebenso ist es natürlich möglich und dargestellt, wie sich die beiden Zapfen 13, 14 unter Entspannen der Feder 12 voneinander fortbewegen (vgl. Fig. 4). Relative movements between the driven pulley 7 and the adjusting pulley 8 therefore result in the two pins 13 , 14 being moved towards one another, as is clear when the transition from FIG. 2 to FIG. 3 is carried out, so that the spring 12 is tensioned. It is of course also possible and shown how the two pins 13 , 14 move away from one another while the spring 12 is released (cf. FIG. 4).

In den Figuren ist noch ein Schalter 15 zu erkennen, welcher unterhalb der Abtriebsscheibe 7 angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Schalters 15 kann die Position der Abtriebsscheibe 7 abgefragt und an eine nicht dargestellte Steuereinrichtung übergeben werden, welche ihrerseits den Elektromotor 5 entsprechend ansteuert. Eine Feder 16 sorgt schließlich dafür, dass der Auslösehebel 3 federunterstützt im Uhrzeigersinn verschwenkt, sobald er nicht (mehr) mit Hilfe des Steuernockens 9 ausgelenkt wird. Der Auslösehebel 3 kehrt also bei wegfallender Nockenbeaufschlagung federunterstützt in die Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurück. Die Funktionsweise ist wie folgt. In the figures, a switch 15 can also be seen, which is arranged below the driven disk 7 . With the help of this switch 15 , the position of the driven pulley 7 can be queried and transferred to a control device, not shown, which in turn controls the electric motor 5 accordingly. Finally, a spring 16 ensures that the trigger lever 3 swivels clockwise in a spring-supported manner as soon as it is no longer deflected with the help of the control cam 9 . The release lever 3 thus returns spring-assisted to the starting position according to FIG. 1 when the cam is removed. The way it works is as follows.

Ausgehend von der Fig. 1, in welcher sich die Drehfalle 1 in ihrer Hauptrast befindet, wird ein elektrisches Öffnen bzw. Entriegeln des dargestellten Kraftfahrzeugtürverschlusses beispielsweise dadurch initiiert, dass ein zutrittswilliger Bediener einen Türaußengriff betätigt. Ein hier vorgesehener Schalter startet dann mit Hilfe der nicht dargestellten Steuereinrichtung den Elektromotor 5. Selbstverständlich kann dieser Startvorgang auch im Zusammenhang mit einem "Keyless-Entry"-Zugang erfolgen, und zwar ausgelöst durch eine Fernabfrage zwischen einem Identifizierungsmittel des Bedieners und dem zugehörigen Kraftfahrzeug. Jedenfalls wird der Elektromotor 5 von der Steuereinrichtung in dem Sinne beaufschlagt, dass sich die Abtriebsscheibe 7 im Gegenuhrzeigersinn bewegt (vgl. den Übergang von Fig. 1 zu Fig. 2). Starting from FIG. 1, in which the rotary latch 1 is in its main position, an electrical opening or unlocking of the motor vehicle door lock shown is initiated, for example, by an operator willing to access actuating an outer door handle. A switch provided here then starts the electric motor 5 with the aid of the control device (not shown). Of course, this starting process can also take place in connection with a "keyless entry" access, and in fact triggered by a remote query between an identification means of the operator and the associated motor vehicle. In any case, the electric motor 5 is acted upon by the control device in the sense that the driven pulley 7 moves in the counterclockwise direction (cf. the transition from FIG. 1 to FIG. 2).

Infolge dieser Drehbewegung schlägt der Steuernocken 9 nach kurzer Zeit gegen einen abgewinkelten Nockenarm 3a des Auslösehebels 3 an, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Damit der Auslösehebel 3 von dem Steuernocken 9 weiterbewegt werden kann, ist es erforderlich, die von der Feder 16 aufgebauten Gegenkräfte zu überwinden. As a result of this rotary movement, the control cam 9 strikes against an angled cam arm 3 a of the release lever 3 after a short time, as shown in FIG. 2. So that the release lever 3 can be moved further by the control cam 9 , it is necessary to overcome the counterforces built up by the spring 16 .

Da der Steuernocken 9 und damit die Verstellscheibe 8 gegenüber der Abtriebsscheibe 7 um die Achse 10 bewegbar ist, werden die beiden Scheiben 7, 8 unter Spannen der Feder 12 zunächst gegeneinander um ein vorgegebenes Maß M verstellt bzw. aufeinander zu bewegt (vgl. Fig. 3), weil die Kraft der Feder 16 diejenige der Feder 12 übersteigt. Since the control cam 9 and therefore the adjustment disc 8 opposite the driven pulley 7 about the axis 10 is movable, the two discs 7, first against each other displaced 8 under tensioning of the spring 12 by a predetermined amount M or moved toward each other (see. Fig. 3) because the force of the spring 16 exceeds that of the spring 12 .

Dieses vorgegebene Maß M bzw. der dazugehörige Verstellweg stellt sich dadurch ein, dass der Zapfen 14 der Abtriebsscheibe 7 nur innerhalb einer zugehörigen Aussparung 17 in der Verstellscheibe 8 mit endseitigen Anschlägen 18', 18" bewegt werden kann. Das heißt, bei am Nockenarm 3a anliegendem Steuernocken 9 führt eine weitere Gegenuhrzeigersinndrehung der Abtriebsscheibe 7 dazu, dass sich deren Zapfen 14 vom ersten Anschlag 18' entfernt und auf den zweiten Anschlag 18" zu bewegt wird. This predetermined dimension M or the associated adjustment path is established in that the pin 14 of the driven disk 7 can only be moved within an associated recess 17 in the adjustment disk 8 with end stops 18 ′, 18 ″. That is, on the cam arm 3 a adjacent control cam 9 leads a further counterclockwise rotation of the driven pulley 7 that the pin 14 is removed from the first stop 18 'and towards the second stop 18 ".

Weil das Federende bzw. Schenkelende 12b der Spiralfeder 12 an diesem Zapfen 14 der Abtriebsscheibe 7 anliegt, wird die Spiralfeder 12 bei diesem Vorgang gespannt. Denn das andere Federende bzw. Schenkelende 12a der Spiralfeder 12 bleibt in Ruhe, weil die Verstellscheibe 8 über den Steuernocken 9 von dem Nockenarm 3a des Auslösehebels 3 gleichsam blockiert wird und die betreffenden Drehbewegungen (noch) nicht auf den Auslösehebel 3 übertragen werden. Because the spring end or leg end 12 b of the spiral spring 12 abuts this pin 14 of the driven pulley 7 , the spiral spring 12 is tensioned in this process. Because the other end of the spring or leg 12 a of the coil spring 12 remains at rest, because the adjusting disc 8 is blocked over the control cam 9 by the cam arm 3 a of the release lever 3 and the relevant rotary movements are not (yet) transmitted to the release lever 3 .

Vielmehr wird die mit dem Maß M verbundene Bewegungsenergie des Antriebes 5, 6, 7, 8, 9 in der Feder 12 gespeichert. Diese nimmt nach Überstreichen des Maßes M die Gestalt nach Fig. 3 ein, wo der Zapfen 14 den Anschlag 18" erreicht hat. Rather, the kinetic energy of the drive 5 , 6 , 7 , 8 , 9 associated with the dimension M is stored in the spring 12 . After passing over the dimension M, this takes the shape of FIG. 3, where the pin 14 has reached the stop 18 ".

Während dieses gesamten Vorganges bleibt der Auslösehebel 3 in Ruhe. The trigger lever 3 remains at rest during this entire process.

Erst danach wird der Auslösehebel 3 beaufschlagt. Denn jetzt liegt der Zapfen 14 der Abtriebsscheibe 7 am Anschlag 18" der Verstellscheibe 8 an, so dass weitere Gegenuhrzeigersinnbewegungen der Abtriebsscheibe 7 dazu führen, dass nun die Verstellscheibe 8 von dem Zapfen 14 mitgenommen wird. Gleichzeitig bewegt sich der Steuernocken 9 im Gegenuhrzeigersinn um ca. 130° bis 140° (vgl. die strichpunktierte Darstellung in Fig. 3), so dass dessen Steuerkurve 11 auf den Nockenarm 3a des Auslösehebels 3 zu seiner Öffnung arbeitet. Only then is the trigger lever 3 actuated. For now the pin 14 of the driven disk 7 lies against the stop 18 "of the adjusting disk 8 , so that further counterclockwise movements of the driven disk 7 mean that the adjusting disk 8 is now carried along by the pin 14. At the same time, the control cam 9 moves counterclockwise by approx 130 ° to 140 ° (cf. the dash-dotted representation in FIG. 3), so that its control curve 11 works on the cam arm 3 a of the release lever 3 for its opening.

Durch das Entlanggleiten der Steuerkurve 11 des Steuernockens 9 am Nockenarm 3a des Auslösehebels 3 wird der Auslösehebel 3 gegen die Kraft der Feder 16 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wie dessen stichpunktierte Darstellung in der Fig. 3 unmittelbar deutlich macht. Gleichzeitig wird das Gesperre 1, 2 geöffnet. Während dieses gesamten Vorganges sorgt die Kraft der Feder 16 dafür, dass sich die Feder 12 nicht entspannen kann bzw. die beiden Zapfen 13 und 14 ihren in Fig. 3 dargestellten Abstand beibehalten. By sliding along the control cam 11 of the control cam 9 on the cam arm 3a of the trip lever 3, the trip lever 3 against the force of the spring 16 is also pivoted counterclockwise, makes as the engraving dotted representation in FIG. 3 immediately clear. At the same time, locking mechanism 1 , 2 is opened. During this entire process, the force of the spring 16 ensures that the spring 12 cannot relax or the two pins 13 and 14 maintain the distance shown in FIG. 3.

Erst wenn der Steuernocken 9 bzw. die Steuerkurve 11 mit ihrem Ende 19 den Nockenarm 3a des Auslösehebels 3 passiert hat, fällt die Kraft der Feder 16 weg (vgl. Fig. 4). Gleichzeitig bewegt sich der Auslösehebel 3 von seiner vormaligen (in Fig. 4 strichpunktiert gezeichneten) Stellung in die durchgezogen dargestellte Position. Only when the control cam 9 or the control cam 11 has passed the cam arm 3 a of the release lever 3 with its end 19 does the force of the spring 16 drop (see FIG. 4). At the same time, the release lever 3 moves from its previous position (shown in broken lines in FIG. 4) to the position shown in solid lines.

Nun kann sich der Zapfen 13 durch die Kraft der Feder 12 vom Zapfen 14 entfernen. Die Feder 12 entspannt sich, so dass der Anschlag 18' gegen den Zapfen 14 fährt und die Abtriebsscheibe 7 zusammen mit der Verstellscheibe 8 vom Elektromotor 5 wieder in die Ausgangsposition nach Fig. 1 zurückgefahren werden kann, was grundsätzlich auch per Federkraft möglich ist. Dazu vollführen die Abtriebsscheibe 7, die Verstellscheibe 8 und der Steuernocken 9 insgesamt eine in etwa halbe Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn, und zwar frei vom Auslösehebel 3. The pin 13 can now be removed from the pin 14 by the force of the spring 12 . The spring 12 relaxes, so that the stop 18 'moves against the pin 14 and the driven disk 7 together with the adjusting disk 8 can be moved back by the electric motor 5 into the starting position according to FIG. 1, which is in principle also possible by spring force. For this purpose, the driven pulley 7 , the adjusting pulley 8 and the control cam 9 perform a total of approximately half a turn in the counterclockwise direction, specifically free of the release lever 3 .

Claims (11)

1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2), ferner mit wenigstens einem Auslösehebel (3), und mit einem den Auslösehebel (3) beaufschlagenden Antrieb (5, 6, 7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5, 6, 7, 8, 9) mittelbar über eine zwischengeschaltete Energiespeichereinrichtung (12) auf den Auslösehebel (3) einwirkt. 1. Motor vehicle door lock, with a locking mechanism ( 1 , 2 ), furthermore with at least one release lever ( 3 ), and with a drive ( 5 , 6 , 7 , 8 , 9 ) acting on the release lever ( 3 ), characterized in that the drive ( 5 , 6 , 7 , 8 , 9 ) acts indirectly on the release lever ( 3 ) via an intermediate energy storage device ( 12 ). 2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (12) als zwei gegeneinander bewegbare Bestandteile (7, 8) des Antriebs (5, 6, 7, 8, 9) miteinander koppelnde Feder (12) ausgebildet ist. 2. Motor vehicle door lock according to claim 1, characterized in that the energy storage device ( 12 ) is designed as two mutually movable components ( 7 , 8 ) of the drive ( 5 , 6 , 7 , 8 , 9 ) coupling spring ( 12 ). 3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden bewegbaren Bestandteile (7, 8) beim motorischen Öffnen des Gesperres (1, 2) gegeneinander unter Spannen der Energiespeichereinrichtung (12) um ein vorgegebenes Maß (M) verstellt werden. 3. Motor vehicle door lock according to claim 1 or 2, characterized in that the two movable components ( 7 , 8 ) during motor opening of the locking mechanism ( 1 , 2 ) against each other are adjusted by tensioning the energy storage device ( 12 ) by a predetermined amount (M). 4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Spannen der Energiespeichereinrichtung (12) der Auslösehebel (3) zunächst in Ruhe bleibt und im Anschluss daran bewegt wird, wobei erst nach Abschluss der Gesperreöffnung und Entspannen der Energiespeichereinrichtung (12) die beiden bewegbaren Bestandteile (7, 8) ihre Ausgangslage einnehmen. 4. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that when the energy storage device ( 12 ) is tensioned, the release lever ( 3 ) initially remains at rest and is subsequently moved, only after the locking opening has been closed and the energy storage device ( 12 ) the two movable components ( 7 , 8 ) assume their starting position. 5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden bewegbaren Bestandteilen (7, 8) des Antriebes (5, 6, 7, 8, 9) um zwei koplanare Scheiben (7, 8), nämlich eine Abtriebsscheibe (7) und eine Verstellscheibe (8) handelt, die sich um eine gemeinsame Achse (10) drehen. 5. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the two movable components ( 7 , 8 ) of the drive ( 5 , 6 , 7 , 8 , 9 ) are two coplanar disks ( 7 , 8 ), namely an output disk ( 7 ) and an adjusting disk ( 8 ) which rotate about a common axis ( 10 ). 6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (12) als Spiralfeder (12) ausgebildet ist, deren eines Schenkelende (12a) mit dem einen bewegbaren Bestandteil (8) und deren anderes Schenkelende (12b) mit dem anderen bewegbaren Bestandteil (7) verbunden ist. 6. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to S. characterized in that the energy storage device ( 12 ) is designed as a spiral spring ( 12 ), one leg end ( 12 a) with a movable component ( 8 ) and the other leg end ( 12 b ) is connected to the other movable component ( 7 ). 7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsscheibe (7) von einem Motor (5) mit Abtriebswelle und Schneckenrad (6) beaufschlagt wird. 7. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that the driven pulley ( 7 ) is acted upon by a motor ( 5 ) with an driven shaft and worm wheel ( 6 ). 8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellscheibe (8) einen Steuernocken (9) für den Auslösehebel (3) aufweist. 8. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 7, characterized in that the adjusting disc ( 8 ) has a control cam ( 9 ) for the release lever ( 3 ). 9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellscheibe (8) eine Aussparung (17) besitzt, welche ein hierin eintauchender Zapfen (14) an der Abtriebsscheibe (7) beim Spannen der Energiespeichereinrichtung (12) überstreicht. 9. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 8, characterized in that the adjusting disc ( 8 ) has a recess ( 17 ) which a pin immersed therein ( 14 ) on the driven disc ( 7 ) when tensioning the energy storage device ( 12 ). 10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) in der Verstellscheibe (8) mit jeweils endseitigen Anschlägen (18', 18") für den Zapfen (14) an der Abtriebsscheibe (7) ausgerüstet ist. 10. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 9, characterized in that the recess ( 17 ) in the adjusting disc ( 8 ) with end stops ( 18 ', 18 ") for the pin ( 14 ) on the driven pulley ( 7 ) is. 11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellscheibe (8) ebenfalls einen Zapfen (13) aufweist, wobei die Energiespeichereinrichtung (12) beim Öffnen des Gesperres (1, 2) zwischen beiden zusammenlaufenden Zapfen (13, 14) gespannt wird und nach Gesperreöffnung die Zapfen (13, 14) wieder auseinander drückt. 11. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 10, characterized in that the adjusting disc ( 8 ) also has a pin ( 13 ), the energy storage device ( 12 ) when the locking mechanism ( 1 , 2 ) opens between the two converging pins ( 13 , 14 ) is tensioned and pushes the pins ( 13 , 14 ) apart again after the locking mechanism has been opened.
DE10140957A 2001-08-27 2001-08-27 Motor vehicle door lock Withdrawn DE10140957A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140957A DE10140957A1 (en) 2001-08-27 2001-08-27 Motor vehicle door lock
AT02796235T ATE483877T1 (en) 2001-08-27 2002-08-17 MOTOR VEHICLE DOOR LATCH
DE50214701T DE50214701D1 (en) 2001-08-27 2002-08-17 MOTOR VEHICLE DOOR LOCK
EP02796235A EP1421246B1 (en) 2001-08-27 2002-08-17 Door lock for a motor vehicle
PCT/EP2002/009209 WO2003018939A1 (en) 2001-08-27 2002-08-17 Door lock for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140957A DE10140957A1 (en) 2001-08-27 2001-08-27 Motor vehicle door lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140957A1 true DE10140957A1 (en) 2003-03-20

Family

ID=7696132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140957A Withdrawn DE10140957A1 (en) 2001-08-27 2001-08-27 Motor vehicle door lock
DE50214701T Expired - Lifetime DE50214701D1 (en) 2001-08-27 2002-08-17 MOTOR VEHICLE DOOR LOCK

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214701T Expired - Lifetime DE50214701D1 (en) 2001-08-27 2002-08-17 MOTOR VEHICLE DOOR LOCK

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1421246B1 (en)
AT (1) ATE483877T1 (en)
DE (2) DE10140957A1 (en)
WO (1) WO2003018939A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320445A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Multi-function lever
US8474886B2 (en) 2003-07-09 2013-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Vehicle door latch
DE10331080A1 (en) 2003-07-09 2005-01-27 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE10331497B4 (en) 2003-07-11 2018-03-08 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE10336050A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-24 Kiekert Ag Motor vehicle door lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (en) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Motor vehicle flap lock, in particular tailgate lock
DE19944407A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Door lock with opening aid
DE19948052A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Opening aid for door locks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003018939A1 (en) 2003-03-06
DE50214701D1 (en) 2010-11-18
EP1421246B1 (en) 2010-10-06
EP1421246A1 (en) 2004-05-26
ATE483877T1 (en) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681388B1 (en) Motor vehicle door lock
EP1819892B1 (en) Exterior door handle for a motor vehicle
EP1225290B1 (en) Motor vehicle door lock
EP2702218B1 (en) Motor vehicle door lock
EP0653010B1 (en) Blocking device for a motor vehicle door
DE19702420B4 (en) Control device for a closure, in particular of motor vehicle doors
EP2681389A2 (en) Motor vehicle door lock
EP1884611A2 (en) Motor vehicle lock
EP3336292B1 (en) Method for actuating a door lock and door lock
EP3697987A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2015090286A1 (en) Lock for a motor vehicle
WO2009149686A1 (en) Closing device comprising a detent spring
EP1658410B1 (en) Motor vehicle door lock
DE4401971C2 (en) Motorized door lock
DE10140385B4 (en) Servo lock holder for a door lock, in particular motor vehicle door lock
EP0634543B1 (en) Combination lock with a rotating knob, a cam disc and a lever
EP1421246B1 (en) Door lock for a motor vehicle
DE10360225B3 (en) Electrically operated door opener
WO2011042220A1 (en) Unlocking device
EP1477627A2 (en) Motor vehicle lock
EP1362971A1 (en) Door lock for motor vehicle
DE10331497A1 (en) Motor vehicle door lock has lock drive and an anti theft device that is also operated by the lock drive
DE10141310A1 (en) Motor vehicle door lock
EP3274530B1 (en) Electric actuating device with emergency current supply for a motor vehicle electric lock and method
DE102022132983B3 (en) Door opener

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination