DE10140637A1 - Emulsionen mit hohen Gehalten an Antitranspirantien - Google Patents

Emulsionen mit hohen Gehalten an Antitranspirantien

Info

Publication number
DE10140637A1
DE10140637A1 DE2001140637 DE10140637A DE10140637A1 DE 10140637 A1 DE10140637 A1 DE 10140637A1 DE 2001140637 DE2001140637 DE 2001140637 DE 10140637 A DE10140637 A DE 10140637A DE 10140637 A1 DE10140637 A1 DE 10140637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsifier
weight
preparations
emulsion
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001140637
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kux
Ulrike Schulz
Andreas Bleckmann
Boris Syskowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2001140637 priority Critical patent/DE10140637A1/de
Priority to PCT/EP2002/009093 priority patent/WO2003015722A2/de
Priority to EP02762446A priority patent/EP1455732A2/de
Publication of DE10140637A1 publication Critical patent/DE10140637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

O/W-Emulsion mit mindestens einer wäßrigen Phase, die 5 bis 40 Gew.-% saurer Salze, mindestens einen ethoxylierten Emulgator mit 20 bis 100 Ethoxy-Einheiten, mindestens ein Stearinsäurederivat und/oder einen ethoxylierten Emulgator mit 1 bis 5 Ethoxy-Einheiten und mindestens einen Fettalkohol mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Emulsionen, besonders Emulsionen mit Antitranspirantwirkstoffen. Insbesondere wird ein Weg aufgezeigt, die Stabilität derartiger elektrolythaltiger Emulsionen mit niedrigen pH-Werten, bevorzugt von O/W-Emulsionen, zu steigern.
  • Üblicherweise werden Antitranspirantien in mannigfaltigen Produktformen angeboten, wobei in Europa Roller, Pumpzerstäuber und Aerosole dominieren, in den USA, Mittel- und Südamerika Stifte. Es sind sowohl wasserfreie als auch wasserhaltige Produkte (hydro-alkoholische Formulierungen, Emulsionen) bekannt. Das grundsätzliche Problem bei Antitranspirantien enthaltenden Emulsionen besteht in einem destabilisierenden Effekt hoher Gehalte an Elektrolyten, insbesondere bei Zubereitungen mit niedrigen pH-Werten. Dadurch ist die Emulsion nicht lagerstabil und unterliegt oft Erscheinungen wie Aufrahmung oder Sedimentation. Gleichzeitig müssen derartige Zubereitungen vom Anwender als angenehm anwendbar empfunden werden. Die EP 291334 beschreibt beispielsweise transparente Antitranspirantstifte auf Emulsionsbasis mit hohen Anteilen flüssiger Ölkomponenten, nichtionischer Tenside und Wasser. Derartige Formulierungen hinterlassen bekanntermaßen beim Auftrag auf die Haut ein unangenehmes Hautgefühl, da sie einen schmierigen Film bilden. In der US 5534246 werden W/O-Emulsionen mit hohen Gehalten an Antitranspirantien beschrieben, die neben Wasser noch flüchtige Silikonöle und/oder Kohlenwasserstoffe neben bestimmten nichtionischen Tensiden enthalten. Derartige Formulierungen sind durch den Einsatz hoher Anteile an Silikonölen durch verhältnismäßig hohe Formelkosten gekennzeichnet und stellen oft aufgrund ihres niedrigen pH-Wertes instabile Emulsionen dar. Darüber hinaus ist der Antitranspirant- Wirker in der inneren Phase der Emulsion gelöst, wodurch eine dem Fachmann bekannte unbefriedigende Wirkfreisetzung resultiert. Solche Systeme sind aufgrund ihrer schlechten Antitranspirantwirkung beim Verbraucher nicht sehr beliebt, was sich in den niedrigen Marktanteilen dieser Produkte widerspiegelt. Daher bestand die Aufgabe, ein Antranspirantien enthaltendes Präparat mit hohen Wasseranteilen zu finden, das beim Auftragen auf die Haut ein angenehmes Gefühl hinterlässt und auch bei niedrigen pH-Werten stabil bleibt.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch eine O/W-Emulsion mit
    • - mindestens einer wässrigen Phase, enthaltend 5 bis 40 Gew.-% saurer Salze,
    • - mindestens einem ethoxylierten Emulgator mit 20 bis 100 Ethoxy-Einheiten (hydrophiler Emulgator A),
    • - mindestens einem Stearinsäurederivat und/oder einem ethoxylierten Emulgator mit 1 bis 5 Ethoxy-Einheiten (hydrophober Emulgator B),
    • - mindestens einem Fettalkohol C enthaltend 14 bis 22 Kohlenstoffatome,
    wobei die Gewichtsverhältnisse von hydrophilem Emulgator A zu hydrophobem Emulgator B zu Fettalkohol C wie a : b : c gewählt werden, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 3, besonders bevorzugt von 1 bis 2,5 darstellen. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn a : b : c aus dem Bereich von 1 : 1 : 1 bis 1 : 2,5 : 2,5 gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung von solchen O/W-Emulsionen zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Verhinderung der übermäßigen Geruchs- und Schweißabsonderung der Haut sein.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung von mindestens einem ethoxylierten Emulgator mit 20 bis 100 Ethoxy-Einheiten (hydrophiler Emulgator A), mindestens einem Stearinsäurederivat und/oder einem ethoxylierten Emulgator mit 1 bis 5 Ethoxy-Einheiten (hydrophober Emulgator B), mindestens einem Fettalkohol C enthaltend 14 bis 22 Kohlenstoffatome, wobei die Gewichtsverhältnisse von hydrophilem Emulgator A zu hydrophobem Emulgator B zu Fettalkohol C wie a : b : c gewählt werden, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 3, besonders bevorzugt von 1 bis 2,5 darstellen, zum Erzielen oder Erhöhen der Stabilität von 01 W-Emulsionen gegenüber hohen Konzentrationen saurer Salze. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn a : b : c aus dem Bereich von 1 : 1 : 1 bis 1 : 2,5 : 2,5 gewählt werden.
  • Insbesondere sind erfindungsgemäß die beschriebenen O/W-Emulsionen oder Verwendungen, wenn als die sauren Salze Antitranspirant-Wirkstoffe, bevorzugt ein oder mehrere saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte hydrophile Emulgatoren A im Sinne der vorliegenden Erfindung sind PEG-100-Stearate (Arlacel 165 von ICI), Polysorbat 85, PEG-25-Glyceryltrioleat, PEG-40-Sorbitanlanolat, Choleth-24 und Ceteth-24 (Solulan C-24 von Amerchol), PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20-Stearat, Polysorbate 80, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG-30-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryllaurat, Ceteth-20, Ceteareth-25, PEG-30-Stearat, PEG-30-Glycerylstearat, Polysorbat- 20, Laureth-23, PEG-40-Stearat, PEG-30-Glyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-100- Stearat, Ceteareth-20, Ceteareth-30 und Steareth-21, PEG-25 Hydrogenated Castor Oil, PEG-54 Hydrogenated Castor Oil, Polysorbate 60, PEG-40-Sorbitanperoleat, PEG-22- Dodecylglykolcopolymer, Steareth-20, Isosteareth-20, PEG-45-/Dodecylglykolcopolymer, Methoxy PEG-22-/Dodecylglykolcopolymer, PEG-40-Sorbitanperoleat, PEG-40-Sorbitanperisostearat, PEG-20-Glycerylstearat, PEG-20 Methylglucosesesquistearat, Oleth-20, Isoceteth-20 sowie PEG-20-Stearat und PEG-30-Stearat.
  • Besonders vorteilhafte hydrophile Emulgatoren A im Sinne der vorliegenden Erfindung sind PEG-100 Stearate, PEG-40 Stearate, PEG-30 Stearate, Polysorbate 60 und Steareth-21.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren erfindungsgemäßen hydrophilen Emulgatoren A in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 1,5 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die Emulgatoren können sowohl einzeln als auch in beliebigen Mischungen miteinander eingesetzt werden. Die Liste der genannten Emulgatoren A, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Vorteilhafte hydrophobe Emulgatoren B sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Glycerylstearate, Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat, Glykoldistearat, Glykoldilaurat, Diethylenglykoldilaurat, Glykololeat, Sorbitan-monostearate, Sorbitantristearat, Propylenglykolstearat, Propylenglykoldistearat, Sucrosedistearat, PEG-3 Castor Oil, Pentaerythritylmonostearat, Glycerylstearat, Glyceryldiisostearat, Sorbitanstearat, Steareth-2, Oleth-2, PEG-5-Soyasterol, Ceteth-2, Glycerylstearat SE, Oleth-3, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Laneth-5, Ceteth-3, Laureth-3, Oleth-5, Laureth-4, PEG-4-Laurat, Triceteareth-4-Phosphat, Triceteareth-4 Phosphate und Sodium C14-17 Alkyl Sec Sulfonat (Hostacerin CG von Hoechst), Trilaureth-4-Phosphat, Ceteareth-6, Lecithin, Laureth-4- Phosphat, Propylenglykolstearat SE, PEG-9-Stearat, Ceteth-2, Laureth-4, Glycerinmonostearat, Ceteareth-3, Steareth-2, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, Sorbitanoleat und Hydrogenated Castor Oil und Cera alba und Stearinsäure, Steareth-2 und PEG-8-Distearat, Sorbitanoleat und PEG-2 Hydrogenated Castor Oil und Ozokerit und Hydrogenated Castor Oil, PEG-2 Hydrogenated Castor Oil, Polyglyceryl-4-Isostearat.
  • Besonders vorteilhafte hydrophobe Emulgatoren B im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Steareth-2 sowie Sorbitanstearat, welches unter der Handelsbezeichnung Arlacel® 60 bei der Fa. ICI/Unichema erhältlich ist, und Glycerylstearat, welches unter der Handelsbezeichnung Tegin M bei der Th. Goldschmidt AG erhältlich ist.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren erfindungsgemäßen hydrophoben Emulgatoren B in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,5 bis 3 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die Emulgatoren können sowohl einzeln als auch in beliebigen Mischungen miteinander eingesetzt werden. Die Liste der genannten Emulgatoren B, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden der oder die Fettalkohole C gewählt aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Fettalkohole mit einer Kettenlänge von C14 (Myristylalkohol) bis C22 (Behenylalkohol). Ganz besonders vorteilhaft ist C16-Fettalkohol (Cetylalkohol).
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Fettalkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt aus dem Bereich von 1,5 bis 3 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Vorteilhaft lassen sich große Mengen saurer Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze stabil in die Emulsionen einarbeiten. Es können 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 25 Gew.-% Aluminiumchlorhydrat und/oder Aluminium/Zirkoniumchlorhydrat stabil in die Emulsionen eingearbeitet werden. Hierbei beziehen sich die beschriebenen Konzentrationsbereiche auf die sog. Aktivgehalte der Antitranspirant-Komplexe: bei den Aluminium-Verbindungen auf wasserfreie Komplexe, bei den Aluminium/Zirkonium-Verbindungen auf wasser- und pufferfreie Komplexe. Als Puffer wird hier üblicherweise Glycin verwendet.
  • Die nachfolgende Auflistung vorteilhaft einzusetzender Antitranspirant-Wirker soll in keinster Weise einschränkend sein:
    Aluminium-Salze (der empirischen Summenformel [Al2(OH)mCln], wobei m+n = 6):
    • - Aluminium-Salze wie Aluminiumchlorid AlCl3, Aluminiumsulfat Al2(SO4)3
    • - Aluminiumchlorhydrat [Al2(OH)5Cl] × H2O
      Standard Al-Komplexe: Locron L (Clariant), Chlorhydrol (Reheis), ACH-303 (Summit), Aloxicoll L (Giulini).
      Aktivierte Al-Komplexe: Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit)
    • - Aluminiumsesquichlorhydrat [Al2(OH)4,5Cl1,5] × H2O
      Standard Al-Komplexe: Aluminum Sesquichlorohydrate (Reheis), ACH-308 (Summit), Aloxicoll 31 L (Giulini)
      Aktivierte Al-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
    • - Aluminiumdichlorhydrat [Al2(OH)4Cl2] × H2O
  • Aluminium-Zirkonium-Salze:
    • - Aluminium/Zirkonium Trichlorhydrex Glycin [Al4Zr(OH)13Cl3] × H2O × Gly
      Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 33GP (Reheis), AZG-7164 (Summit), Zirkonal P3G (Giulini)
      Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZZ 902 (Reheis), AAZG-7160 (Summit), Zirkonal AP3G (Giulini)
    • - Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin [Al4Zr(OH)12Cl4]xH2OxGly
      Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 36G (Reheis), AZG-368 (Summit), Zirkonal L435G (Giulini)
      Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZP 855 (Reheis), AAZG-6313-15 (Summit),
      Zirkonal AP4G (Giulini)
    • - Aluminium/Zirkonium Pentachlorhydrex Glycin [Al8Zr(OH)23Cl5] × H2O × Gly
      Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 67 (Reheis), Zirkonal L540 (Giulini)
      Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZN 885 (Reheis)
    • - Aluminium/Zirkonium Octachlorhydrex Glycin [Al8Zr(OH)20Cl8] × H2O × Gly
  • Ebenso von Vorteil können aber auch Glycin-freie Aluminium/Zirkonium-Salze sein.
  • Dabei soll die Verwendung der Antitranspirant-Wirker aus den Rohstoffklassen Aluminium- und Aluminium/Zirkonium-Salzen nicht auf die handelsüblichen zumeist wäßrigen Lösungen, wie z. B. Locron L (Clariant), beschränkt sein, sondern es kann auch von Vorteil sein, die ebenfalls handelsüblichen wasserfreien Pulver derselbigen Rohstoffe durch Einbringung in die beanspruchten Formulierungen zum Einsatz zu bringen, wie z. B. Locron P (Clariant).
  • Vorteilhaft könnte auch die Verwendung von sog. AT-Salz Suspensionen sein, bei denen pulverförmig vorliegende Aluminium- und Aluminium/Zirkonium-Salze in diversen Ölen dispergiert angeboten werden.
  • Desweiteren kann es aber auch von Vorteil sein, spezielle Aluminium- und Aluminium/Zirkonium-Salze zum Einsatz zu bringen, die zur Löslichkeitsverbesserung als Glykol-Komplexe angeboten werden.
  • Weitere vorteilhafte Antitranspirant-Wirker basieren anstelle von Aluminium bzw. Zirkonium auf anderen Metallen, wie z. B. Beryllium, Titan, Hafnium.
  • Dabei soll die Liste der verwendbaren Antitranspirant-Wirker aber nicht auf metallhaltige Rohstoffe begrenzt sein, sondern von Vorteil sind auch Verbindungen, die Nichtmetalle wie Bor enthalten sowie solche, die dem Bereich der organischen Chemie zuzurechnen sind, wie z. B. Anticholinergika.
  • Vorteilhaft sind in diesem Sinne auch Polymere, die sowohl metallhaltig als auch metallfrei sein können.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung der beschriebenen O/W-Emulsionen als kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Verhinderung der übermäßigen Schweißabsonderung der Haut. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich als Creme leicht applizieren, hinterlassen auf der Haut bei der Anwendung ein angenehmes Hautgefühl, indem sie zunächst durch den Wassergehalt einen frischen, kühlenden Eindruck erzeugen, schnell einziehen, dabei nicht kleben und ein puderig trockenes Hautgefühl hinterlassen. Dabei kann innerhalb der beschriebenen Grenzen die Viskosität so eingestellt werden, daß sich die Emulsion in für Cremes gängigen Behältnissen wie Tuben und Tiegeln einsetzen lässt.
  • Der in zahlreichen Zubereitungen auftretende Effekt, daß nach dem Auftragen der Zubereitung auf der Haut ein sichtbarer weißlicher Rückstand zurückbleibt, wird in der Regel vom Anwender als störend empfunden. In wasserfreien Zubereitungen hat sich der Einsatz von propoxylierten Alkoholen zur Kaschierung dieser Erscheinung bewährt. Im Falle von wasserfreien Zubereitungen ist bisher keine zufriedenstellende Lösung dieses Problems bekannt. Der Zusatz von propoxylierten Alkoholen mit 10 bis 20 Propyloxyeinheiten und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere PPG- 14-Butylether, als Bestandteil der mittelpolaren Ölphase hilft dem beschriebenen Mangel des Standes der Technik ab, indem das Auftreten derartiger weißlicher Rückstände zuverlässig kaschiert wird.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäßen Zubereitungen Desodorantien zugesetzt werden. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
  • Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt. Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
  • Alle für Desodorantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der DE 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Emulsionen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den DE 37 40 186, DE 39 38 140, DE 42 04 321, DE 42 29 707, DE 42 29 737, DE 42 37 081, DE 43 09 372, DE 43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien. Auch Natriumhydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Emulsionen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Die Menge der Desodorantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen können auch zusätzlich Hydrokolloide, anorganische Pigmente, Antioxidantien und/oder kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, die sowohl öl- als auch wasserlöslich sein können.
  • Hydrokolloide können verwendet werden, um die Viskosität einzustellen.
  • Vorteilhafte Hydrokolloide sind z. B.:
    • - organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein,
    • - organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen,
    • - organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide,
    • - anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrokolloide sind ferner beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus


    in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
  • Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydroxybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
  • Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt ist die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138- 66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2 × 106 bis 24 × 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit β-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen ("repeated units") besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen vorteilhaft kleiner als 1,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen gewählt.
  • Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, ψ-Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Coenzym Q10, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Eine erstaunliche Eigenschaft der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist, daß diese sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei vorteilhafte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
  • Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
    Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B1, das Vitamin B12 das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
  • Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
  • Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Emulsionen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate sowie Moisturizer.
  • Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
  • Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
  • Die Lipidphase der Emulsionen kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
    Mineralöle, Mineralwachse, Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren; Alkylbenzoate; Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
  • Die Lipidphase der Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird besonders vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann ganz besonders vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Weitere vorteilhafte Lipidkomponenten können gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Lipidphase gewählt aus der Gruppe der unpolaren und mittelpolaren Öle wie Mineralöl, 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether, PPG-14 Butylether und PEG-8 Distearat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Lipidphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Decamethylcyclopentasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Octamethylcyclotetrasiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • Beispiele
  • Zur Herstellung der Creme-Zubereitungen werden wasserlösliche Komponenten mit Ausnahme der Antitranspirant-Wirkstoffe in Wasser gelöst und auf 75°C erwärmt. Lipophile Komponenten mit Ausnahme des Decamethylcyclopentasiloxan werden vereinigt und ebenfalls auf 75°C erwärmt. Beide Phasen werden unter Rühren vermischt und gekühlt. Bei 65°C wird Decamethylcyclopentasiloxan zugegeben und anschließend homogenisiert. Bei 40°C werden die Antitranspirant-Wirkstoffe und gegebenenfalls noch weitere flüchtige Bestandteile zugegeben und anschließend erneut homogenisiert. Man erhält eine stabile O/W-Creme.






Claims (9)

1. O/W-Emulsion mit mindestens einer wäßrigen Phase, die 5 bis 40 Gew.-% saurer Salze,
mindestens einen ethoxylierten Emulgator mit 20 bis 100 Ethoxy-Einheiten (hydrophiler Emulgator A),
mindestens ein Stearinsäurederivat und/oder einen ethoxylierten Emulgator mit 1 bis 5 Ethoxy-Einheiten (hydrophober Emulgator B),
mindestens einen Fettalkohol C mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält, wobei die Gewichtsverhältnisse von hydrophilem Emulgator A zu hydrophobem Emulgator B zu Fettalkohol C wie a : b : c gewählt werden, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 3 darstellen.
2. Verwendung von O/W-Emulsionen nach Anspruch 1 zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Verhinderung der übermäßigen Geruchs- und Schweißabsonderung der Haut.
3. Verwendung von mindestens einem ethoxylierten Emulgator mit 20 bis 100 Ethoxy- Einheiten (hydrophiler Emulgator A), mindestens einem Stearinsäurederivat und/oder einem ethoxylierten Emulgator mit 1 bis 5 Ethoxy-Einheiten (hydrophober Emulgator B), mindestens einem Fettalkohol C enthaltend 14 bis 22 Kohlenstoffatome, wobei die Gewichtsverhältnisse von hydrophilem Emulgator A zu hydrophobem Emulgator B zu Fettalkohol C wie a : b : c gewählt werden, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 3 darstellen, zum Erzielen oder Erhöhen der Stabilität von O/W-Emulsionen gegenüber hohen Konzentrationen saurer Salze.
4. O/W-Emulsion nach Anspruch 1 oder Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Salze Antitranspirant- Wirkstoffe sind.
5. O/W-Emulsion nach Anspruch 1 oder Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Salze eine oder mehrere saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze sind und die Gesamtmenge an dem oder den sauren Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalzen mindestens 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen beträgt.
6. O/W-Emulsion oder Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an einem oder mehreren hydrophilen Emulgatoren A in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen aus dem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 1,5 Gew.-% gewählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
7. O/W-Emulsion oder Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an einem oder mehreren hydrophoben Emulgatoren B in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen aus dem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,5 bis 3 Gew.-% gewählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
8. O/W-Emulsion oder Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an einem oder mehreren Fettalkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gewählt wird aus dem Bereich von 0,1 von 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
9. O/W-Emulsion oder Verwendung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölphase propoxylierte Alkylether mit 10 bis 20 Propyloxyeinheiten und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette enthält.
DE2001140637 2001-08-18 2001-08-18 Emulsionen mit hohen Gehalten an Antitranspirantien Withdrawn DE10140637A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140637 DE10140637A1 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Emulsionen mit hohen Gehalten an Antitranspirantien
PCT/EP2002/009093 WO2003015722A2 (de) 2001-08-18 2002-08-14 Emulsionen mit hohen gehalten an antitranspirantien
EP02762446A EP1455732A2 (de) 2001-08-18 2002-08-14 Emulsionen mit hohen gehalten an antitranspirantien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140637 DE10140637A1 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Emulsionen mit hohen Gehalten an Antitranspirantien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140637A1 true DE10140637A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7695930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140637 Withdrawn DE10140637A1 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Emulsionen mit hohen Gehalten an Antitranspirantien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1455732A2 (de)
DE (1) DE10140637A1 (de)
WO (1) WO2003015722A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009063016A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Unilever Plc Topical composition
US10111824B2 (en) 2014-12-29 2018-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cosmetic emulsions
US10406081B2 (en) 2014-12-29 2019-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional base emulsion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0416252D0 (en) * 2004-07-20 2004-08-25 Unilever Plc Cosmetic method and composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514269A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Henkel Kgaa Antitranspirantien
EP1072249A2 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE10016875A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9822518D0 (en) * 1998-10-15 1998-12-09 Unilever Plc Antiperspirant compositions
IL131150A0 (en) * 1999-07-28 2001-01-28 Fischer Pharma Ltd Antiperspirant wipes
DE19962878A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Henkel Kgaa Antitranspirant-Zusammensetzung
DE10063810A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Bode Chemie Gmbh & Co Antitranspirant-Tücher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514269A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Henkel Kgaa Antitranspirantien
EP1072249A2 (de) * 1999-07-26 2001-01-31 Beiersdorf AG Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE10016875A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009063016A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Unilever Plc Topical composition
US10111824B2 (en) 2014-12-29 2018-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cosmetic emulsions
US10406081B2 (en) 2014-12-29 2019-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional base emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1455732A2 (de) 2004-09-15
WO2003015722A2 (de) 2003-02-27
WO2003015722A3 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930868B1 (de) Antitranspirant- und deodorantstifte mit hohem wassergehalt
DE602005001478T2 (de) Oel-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung
DE102005017032B4 (de) Kosmetische Formulierung enthaltend Mandelsäure
DE102012002950A1 (de) Stabile Wasser in Öl Emulsionen mit HLB-ähnlichen Emulgatoren
JP5651133B2 (ja) 液状化粧料
WO2003017952A1 (de) Kosmetische öl-in-wasser zubereitung und ihre verwendung zur leichten hautplege
WO2001047488A2 (de) Antitranspirant-zusammensetzung enthaltend einen wasserlöslichen antitranspirant-wirkstoff
EP2361078B1 (de) TRANSPARENTE SCHWEIßHEMMENDE GELE
JP5132208B2 (ja) 化粧料
EP1071466B2 (de) Glycolipid-cremes
EP1361856A1 (de) Gelemulsionen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an hydrokolloiden
DE10140586A1 (de) Emulsionen mit hohen Gehalten an Antitranspirantien
EP1129698A1 (de) Wässrig-ethanolische Zubereitungen mit einem Gehalt an Chitosan
DE10140637A1 (de) Emulsionen mit hohen Gehalten an Antitranspirantien
EP2603194B1 (de) Stabilisierte w/o-emulsionen
WO2001049256A2 (de) Ölfreie kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an festen und flüssigen uv-filtersubstanzen
DE102005051864A1 (de) Kosmetische O/W-Emulsion mit 1,2-Hexandiol
DE4215501C2 (de) Haut- und Haarpflegemittel
DE10210461A1 (de) Antitranspirante kosmetische Zubereitungen
JP4553607B2 (ja) 水中油型乳化香料組成物及びその製造方法
JP3824340B2 (ja) 油中水型乳化化粧料
DE10058224A1 (de) Treibgasfreie Sprayzubereitungen
JP3406438B2 (ja) 油中水型乳化化粧料
JP3406437B2 (ja) 油中水型乳化化粧料
EP1250915A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal