DE10139999B4 - Device for homogenizing crushable laboratory samples - Google Patents

Device for homogenizing crushable laboratory samples Download PDF

Info

Publication number
DE10139999B4
DE10139999B4 DE2001139999 DE10139999A DE10139999B4 DE 10139999 B4 DE10139999 B4 DE 10139999B4 DE 2001139999 DE2001139999 DE 2001139999 DE 10139999 A DE10139999 A DE 10139999A DE 10139999 B4 DE10139999 B4 DE 10139999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shaft tube
shaft
area
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001139999
Other languages
German (de)
Other versions
DE10139999A1 (en
Inventor
Oezcan Kumanova
Erwin Schwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kumanova Ozcan
Original Assignee
Kumanova Ozcan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kumanova Ozcan filed Critical Kumanova Ozcan
Priority to DE2001139999 priority Critical patent/DE10139999B4/en
Publication of DE10139999A1 publication Critical patent/DE10139999A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10139999B4 publication Critical patent/DE10139999B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/12Meat; fish

Abstract

Vorrichtung zum Homogenisieren von zerkleinerbaren Laborproben
mit einem Schaftrohr (1),
mit einer in dem Schaftrohr (1) drehbar gelagerten, mittels eines Motors antreibbaren Rotorwelle (7), deren vorderes Ende einen Zerkleinerungsbereich (2) aufweist, sowie
mit einem reagenzglasartigen Behälter (11) zur Aufnahme der Laborprobe, in welchen das Schaftrohr (1) mit seiner Rotorwelle (7) eingeführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaftrohr (1) einen diesen konzentrisch umgebenden, hülsenartigen Befestigungsring (5) für den Behälter (11) aufweist, in den das obere Ende des Behälters (11) einführbar und mit seiner Öffnung (12) abgedichtet befestigbar ist.
Device for homogenizing crushable laboratory samples
with a shaft tube (1),
with a rotor shaft (7) rotatably mounted in the shaft tube (1) and drivable by means of a motor, the front end of which has a shredding area (2), and
with a test tube-like container (11) for receiving the laboratory sample, into which the shaft tube (1) with its rotor shaft (7) is inserted,
characterized,
that the shaft tube (1) has a concentrically surrounding, sleeve-like fastening ring (5) for the container (11) into which the upper end of the container (11) can be inserted and sealed with its opening (12).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Homogenisieren von zerkleinerbaren Laborproben nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for the homogenization of crushable laboratory samples according to the generic term of claim 1.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Homogenisieren von zerkleinerbaren Laborproben ist für Kleinstmengen gedacht, beispielsweise für Rinderhirnproben für BSE-Tests. Weiterhin besteht die erfindungsgemäße Homogenisiervorrichtung aus Kunststoff für den Einmalgebrauch.The device for homogenization according to the invention of crushable laboratory samples is intended for very small quantities, for example for bovine brain samples for BSE tests. Furthermore, the homogenizing device according to the invention exists made of plastic for single use.

Eine bekannte Vorrichtung zum Homogenisieren von zerkleinerbaren Laborproben weist ein äußeres Schaftrohr auf, in dem eine Rotorwelle drehbar gelagert ist. Angetrieben wird diese Rotorwelle mittels eines ankuppelbaren Motors. Am unteren Ende weist die Rotorwelle einen speziell ausgebildeten Zerkleinerungsbereich auf. Die Homogenisiervorrichtung wird von oben in den Probenbehälter eingetaucht, in dem sich das Probenmaterial befindet. Dieser Probenbehälter ist vom Volumen her relativ groß. Außerdem ist der Durchmesser des Schaftrohres relativ gering. Das daraus resultierende Problem besteht darin, daß es ca. 60 Sekunden dauert, bis die Probe mittels des Homogenisierers homogenisiert ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß Probenmaterial verspritzt. Insbesondere bei infektiösem Probenmaterial ist dies nicht akzeptabel.A known device for homogenizing of crushable laboratory samples has an outer shaft tube in which a rotor shaft is rotatably supported. This rotor shaft is driven by means of a connectable motor. At the lower end the rotor shaft faces a specially designed shredding area. The homogenizer is into the sample container from above immersed in which the sample material is located. This sample container is relatively large in volume. Besides, is the diameter of the shaft tube is relatively small. The resulting one Problem is that it takes about 60 seconds for the sample to be homogenized is homogenized. Moreover there is a risk that sample material sprayed. This is particularly the case with infectious sample material unacceptable.

Die DE 37 05 814 C2 offenbart ein Dispergiergerät der eingangs angegebenen Art mit einem feststehenden Schaftrohr, in welchem eine Antriebswelle drehbar gelagert ist und welche mittels eines Antriebs in eine Drehbewegung versetzbar ist. Das vordere Ende der Antriebswelle weist einen Rotor auf. Das Schaftrohr ist mit seinem vorderen Ende in ein Reagenzgefäß eintauchbar. Das Problem hierbei besteht darin, dass zum einen es Undichtigkeiten zwischen dem Reagenzgefäß und dem Schaftrohr geben könnte und dass zum anderen das Schaftrohr unterschiedlich tief in das Reagenzgefäß eintauchen kann.The DE 37 05 814 C2 discloses a dispersing device of the type specified at the outset with a fixed shaft tube in which a drive shaft is rotatably mounted and which can be set in rotary motion by means of a drive. The front end of the drive shaft has a rotor. The front end of the shaft tube can be immersed in a test tube. The problem here is that, on the one hand, there could be leaks between the reagent vessel and the shaft tube and, on the other hand, the shaft tube can plunge into the reagent vessel at different depths.

Die DE 41 05 852 C1 zeigt eine Vorrichtung zum Dispergieren insbesondere von langfaserigem Gut. Hierzu ist ein Schaftrohr vorgesehen, in welchem eine Welle drehbar gelagert ist. Das untere Ende dieser Welle weist einen Rotor zum Dispergieren auf. Diese Dispergiervorrichtung wird in einen entsprechenden Behälter eingetaucht, in welchem sich das zu dispergierende Material befindet.The DE 41 05 852 C1 shows a device for dispersing long fiber in particular. For this purpose, a shaft tube is provided, in which a shaft is rotatably mounted. The lower end of this shaft has a rotor for dispersing. This dispersing device is immersed in a corresponding container in which the material to be dispersed is located.

Die DE 36 38 656 A1 zeigt ein Laborgerät zum Dispergieren, Emulgieren und/oder Mischen von pharmazeutischen, biochemischen, chemischen, kosmetischen oder anderen Stoffen in kleinen Mengen von 100 bis 200 ml. Zu diesem Zweck ist ein Aufnahmebehälter für den zu dispergierenden Stoff vorgesehen. In einem Deckel dieses Behälters ist eine konische Öffnung vorgesehen, in welche eine Dispergiereinrichtung hineinsteckbar ist, so dass der vordere Kopf in das Medium ragt. Außerdem münden in dem Behälter noch eine Rührwelle sowie ein Dosiergerät für die Zugabe von Zusatzmitteln.The DE 36 38 656 A1 shows a laboratory device for dispersing, emulsifying and / or mixing pharmaceutical, biochemical, chemical, cosmetic or other substances in small amounts from 100 to 200 ml. For this purpose, a receptacle for the substance to be dispersed is provided. A conical opening is provided in a lid of this container, into which a dispersing device can be inserted, so that the front head projects into the medium. In addition, a stirring shaft and a metering device for the addition of additives open into the container.

Die DE-PS 1 117 546 zeigt eine Misch- und Dispergiervorrichtung, bei der in einer Statorhülse eine Antriebswelle drehbar gelagert ist, wobei das vordere Ende dieser Antriebswelle in Axialrichtung sich erstreckende Zähne aufweist. Diese Misch- und Dispergieivorrichtung wird in den Behälter mit der Probe eingetaucht.The DE-PS 1 117 546 shows a mixing and dispersing device in which a drive shaft is rotatably supported in a stator sleeve, the front end of this drive shaft having teeth extending in the axial direction. This mixing and dispersing device is immersed in the container with the sample.

Die FR 2 525 771 zeigt eine Dispergiervorrichtung mit einer Rotorwelle, welche an ihrem vorderen Ende eine propellerartige Zerkleinerungseinrichtung aufweist. Die Vorrichtung ist in einen Behälter eingetaucht, welcher oberseitig mit einem Deckel abgedichtet verschlossen ist. Offensichtlich ist die Rotonivelle in diesem Deckel drehbar gelagert.The FR 2 525 771 shows a dispersing device with a rotor shaft, which has a propeller-like shredding device at its front end. The device is immersed in a container which is sealed on the top with a lid. Obviously, the Rotonivelle is rotatably mounted in this cover.

Die DE 198 17 768 A1 schließlich zeigt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum elektrochemischen Vermessen eines Homogenats von insbesondere mindestens zwei Lebensmitteln. Hierzu ist ein Vorrats- und Mischbehälter vorgesehen, in welchen ein Rühr- und Zerkleinerungswerk eintaucht. Die Welle dieses Rühr- und Zerkleinerungswerks ragt offensichtlich abgedichtet durch einen Deckel des Behälters und wird mittels eines Motors angetrieben.The DE 198 17 768 A1 finally shows a method and a device for the electrochemical measurement of a homogenate of in particular at least two foods. For this purpose, a storage and mixing container is provided, in which a stirring and crushing unit is immersed. The shaft of this agitator and shredder obviously protrudes sealed through a lid of the container and is driven by a motor.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Homogenisieren von zerkleinerbaren Laborproben der eingangs angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß die Gefahr des Austritts von Teilen der Laborprobe verhindert wird.The invention is based, which Device for the homogenization of crushable laboratory samples of the continue to develop the type specified at the outset such that the danger the escape of parts of the laboratory sample is prevented.

Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.The technical solution is characterized by the features in the characterizing part of patent claim 1.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Homogenisieren von zerkleinerbaren Laborproben zeichnet sich durch ihre hohe Funktionalität aus. Die Erfindungsidee besteht darin, die Homogenisiervorrichtung mit einem reagenzgiasartigen Behälter zu verbinden, in welchem sich die Laborprobe befindet. Die Grundidee der Anordnung und Befestigung des reagenzartigen Behälters am Schaftrohr liegt in einer Art Befestigungsring, welcher das Schaftrohr mit Abstand umgibt. Dabei entspricht der Innendurchmesser dieses Befestigungsringes in etwa dem Außendurchmesser des Behälters in diesem Befestigungsbereich. Dieser hülsenartige Befestigungsring wird durch eine oberseitige Ringscheibe gehalten, welche nach dem Einführen des Behälters zugleich auch als Behälterdeckel dient. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, um einerseits den Behälter am Schaftrohr anzuordnen und andererseits den Behälter im Sinne eines geschlossenen Systems mit einem Deckel zu versehen. Grundsätzlich besteht die Homogenisiervorrichtung lediglich aus drei Einzelteilen aus Kunststoff, nämlich dem Schaftrohr, der Rotorwelle und schließlich dem reagenzglasartigen Behälter. Das Schaftrohr mit der Rotorwelle wird in den Behälter hineingesteckt und in dessen Öffnungsbereich mit dem Schaftrohr verbunden. Dadurch ist ein geschlossenes System geschaffen, ohne daß die Gefahr besteht, daß homogenisierte Teile der Laborprobe austreten können. Da der reagenzglasartige Behälter vom Volumen her nicht allzu groß dimensioniert ist und der Innendurchmesser nur etwas größer ist als der Durchmesser des Schaftrohres, ist die zu homogenisierende Laborprobe auf ein vergleichsweise geringes Volumen konzentriert. Dadurch verkürzt sich die Homogenisierungszeit gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich, größenordnungsmäßig auf ca. 4 Sekunden. Der Behälter, der am Schaftrohr befestigt ist, kann zum Einfüllen des zu bearbeitenden Mediums abgenommen werden. Zur Bearbeitung wird der mit der Laborprobe gefüllte Behälter wieder am Schaftrohr befestigt. Das untere Ende der Rotorwelle und des Schaftrohres sind in die Laborprobe eingetaucht. Die Rotorwelle dreht sich im Zentrum des Schaftrohres. Ein Schlitz in der Rotorwelle saugt das Medium axial an und drückt es durch im Schaftrohr befindliche Schlitze nach außen. Anschließend kann die homogenisierte Laborprobe dem Behälter entnommen werden. Insgesamt besteht der Homogenisierer mit seinen drei Einzelteilen aus Kunststoff und ist für den Einmalgebrauch gedacht.The device according to the invention for the homogenization of comminutable laboratory samples is distinguished by its high functionality. The idea of the invention is to connect the homogenizing device to a reagent-like container in which the laboratory sample is located. The basic idea of the arrangement and fastening of the reagent-like container on the shaft tube lies in a type of fastening ring which surrounds the shaft tube at a distance. The inner diameter of this fastening ring corresponds approximately to the outer diameter of the container in this fastening area. This sleeve-like fastening ring is held by an upper-side ring disk, which also serves as a container lid after the container has been inserted. This creates a simple possibility to arrange the container on the shaft tube on the one hand and to provide the container with a lid in the sense of a closed system on the other hand. Basically, the homogenizing device consists of only three individual parts made of plastic, namely the shaft tube and the rotor wave and finally the test tube-like container. The shaft tube with the rotor shaft is inserted into the container and connected to the shaft tube in its opening area. This creates a closed system without the risk of homogenized parts of the laboratory sample escaping. Since the volume of the test tube-like container is not too large and the inside diameter is only slightly larger than the diameter of the shaft tube, the laboratory sample to be homogenized is concentrated on a comparatively small volume. This considerably reduces the homogenization time compared to the prior art, on the order of magnitude to approximately 4 seconds. The container, which is attached to the shaft tube, can be removed to fill in the medium to be processed. For processing, the container filled with the laboratory sample is reattached to the shaft tube. The lower end of the rotor shaft and the shaft tube are immersed in the laboratory sample. The rotor shaft rotates in the center of the shaft tube. A slot in the rotor shaft sucks the medium axially and pushes it outwards through slots in the shaft tube. The homogenized laboratory sample can then be removed from the container. Overall, the homogenizer with its three individual parts is made of plastic and is intended for single use.

Die Weiterbildung hiervon gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß das Gesamtsystem bestehend aus Schaftrohr und Befestigungsring (einschließlich Behälterdeckel) in einem einzigen Spritzvorgang hergestellt werden kann.The further training thereof according to claim 2 has the advantage that Complete system consisting of shaft tube and fastening ring (including container lid) can be produced in a single injection process.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt zwei Möglichkeiten zur Befestigung des Behälters am Befestigungsring vor. Beim Einschrauben des Behälters kann dieser so lange eingeschraubt werden, bis er an einem Anschlag anliegt. Dies wird in der Regel der Behälterdeckel sein. Beim Einstecken wird ein Reibungsschluß zwischen der Innenseite des Befestigungsringes und der Außenwand des Behälters geschaffen.The training according to claim 3 strikes two possibilities for fastening the container on the mounting ring. When screwing in the container this can be screwed in until it touches a stop. This usually becomes the container lid his. When inserted, a frictional engagement between the inside of the Fastening ring and the outer wall of the container created.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 verbessert durch die spezielle Ausbildung des Behälters den Homogenisierungsvorgang. Gemäß dieser Weiterbildung ist der Behälter derart ausgebildet, daß er im Bereich der Oberkante des Zerkleinerungsbereiches einen Durchmessersprung macht, so daß der Zerkleinerungsbereich der Rotorwelle in den Homogenisie rungsbereich des Behälters eintaucht. Gleichermaßen wird bis zu diesem Durchmessersprung die Einfüllhöhe definiert. Beim Homogenisieren schäumt die Laborprobe auf und sammelt sich dann im erweiterten oberen Bereich des Behälters. Somit ist insgesamt im Bereich des Schaftrohres, wo die Homogenisierung stattfindet, die Behälterwand in einem engen Abstand um das Schaftrohr geführt. Dies garantiert ein kontinuierliches Mischen und führt zu einem zwangsläufigen Durchströmen der Laborprobe durch die Schaftrohr-Rotorwellen-Kombination, so daß die Laborprobe innerhalb weniger Sekunden optimal homogenisiert wird. Dadurch, daß der obere Teil des Behälters einen größeren Durchmesser als der untere Teil des Behälters aufweist, wird das Befüllen des Behälters mit der Laborprobe erleichtert. Außerdem wird das Ansteigen des Mediumniveaus beim Homogenisiervorgang nach oben, d.h. in Richtung Behälterdeckel verhindert.The training according to claim 4 improves the special design of the container Homogenization. According to this Training is the container trained so that he Area of the upper edge of the shredding area a diameter jump makes so the crushing area immerses the rotor shaft in the homogenization area of the container. equally the filling height is defined up to this jump in diameter. Foams when homogenizing Laboratory sample and then collects in the expanded upper area of the container. Thus, overall, in the area of the shaft tube, where the homogenization takes place, the container wall guided at a close distance around the shaft tube. This guarantees a continuous Mix and run to an inevitable Flow through the laboratory sample through the shaft tube-rotor shaft combination, so that the laboratory sample is optimally homogenized within a few seconds. Thereby, that the upper part of the container a larger diameter than the lower part of the container has, the filling of the container relieved with the laboratory sample. In addition, the increase in Medium levels in the homogenization process upwards, i.e. towards the container lid prevented.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schließlich schafft eine technisch einfache Möglichkeit zum Anschließen des Betätigungsmotors. Dieser Anschluß ist so ausgelegt, daß er in senkrechter Lage in dem Adapter, welcher sich am Antriebsmotor befindet, bis zum Anschlag eingeführt und zugleich fixiert wird. Gleichzeitig greift das obere Wellenende der Rotorwelle in die Mitnehmerkupplung des Motors ein.The training according to claim 5 finally creates a technically simple way to connect the Actuator motor. This connection is designed so that he in a vertical position in the adapter, which is located on the drive motor, inserted up to the stop and is fixed at the same time. At the same time, the upper shaft end engages Rotor shaft into the driver clutch of the motor.

Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Homogenisieren von zerkleinerbaren Laborproben wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt einen Längsschnitt durch die Homogenisiervorrichtung.An embodiment of a device according to the invention for homogenizing crushable laboratory samples is as follows described using the drawing. This shows a longitudinal section through the homogenizer.

Die Homogenisiervorrichtung weist ein Schaftrohr 1 auf, welches im unteren Zerkleinerungsbereich 2 mit in axialer Richtung sich erstreckenden Schlitzen versehen ist, außerdem im mittleren Bereich mit Öffnungen 4. Im oberen Bereich des Schaftrohres 1 ist ein konzentrischer, hülsenartiger Befestigungsring 5 angeformt. Die Oberseite des Befestigungsringes 5 ist durch einen kreisringartigen Behälterdeckel 6 definiert. Insgesamt ist das Schaftrohr 1 mit dem Befestigungsring 5 und dem Behälterdeckel 6 durch ein einziges Spritzgußteil gebildet.The homogenizer has a shaft tube 1 on which in the lower shredding area 2 is provided with slots extending in the axial direction, and also with openings in the central region 4 , In the upper area of the shaft tube 1 is a concentric, sleeve-like fastening ring 5 formed. The top of the mounting ring 5 is through an annular container lid 6 Are defined. Overall, the shaft tube 1 with the mounting ring 5 and the container lid 6 formed by a single injection molded part.

Innerhalb des Schaftrohres 1 befindet sich eine drehbare Rotorwelle 7. Diese weist im unteren Zerkleinerungsbereich 2 ebenfalls einen in Axialrichtung sich erstreckenden Schlitz 8 auf. Das obere Ende besitzt ein Kupplungsgegenstück für eine Mitnahmekupplung 10 eines nicht dargestellten Antriebsmotors.Inside the shaft tube 1 there is a rotatable rotor shaft 7 , This shows in the lower shredding area 2 also a slot extending in the axial direction 8th on. The upper end has a coupling counterpart for a driving coupling 10 a drive motor, not shown.

Schließlich ist noch ein reagenzglasartiger Behälter 11 vorgesehen. Dieser weist im unteren Zerkleinerungsbereich 2 einen geringeren Durchmesser auf als im oberen Bereich. Befestigt wird der Behälter 11 am Schaftrohr 1 dadurch, daß das obere Ende des Behälters 11 ein Gewinde und die Innenwand des Befestigungsringes 5 ein dazu korrespondierendes Ge gengewinde aufweist. Verschlossen wird die Öffnung 12 des Behälters durch den oberen Behälterdeckel 6 des Befestigungsringes 5.Finally, there is a test tube-like container 11 intended. This shows in the lower shredding area 2 a smaller diameter than in the upper area. The container 11 is attached to the shaft tube 1 in that the upper end of the container 11 a thread and the inner wall of the mounting ring 5 has a corresponding counter thread. The opening is closed 12 the container through the upper container lid 6 the mounting ring 5 ,

Die Funktionsweise ist wie folgt: Zunächst wird der Behälter 11 von dem Schaftrohr 1 abgeschraubt und kann mit der Laborprobe gefüllt werden. Die Einfüllhöhe ist dabei in etwa durch den Zerkleinerungsbereich 2 im Bereich des Durchmessersprunges des Behälters 11 definiert. Anschließend wird der Behälter 11 auf das Schaftrohr 1 aufgeschraubt, so daß sich ein geschlossenes System bildet. Das untere Ende des Schaftrohres 1 sowie das untere Ende der Rotorwelle 7 ragt dabei mit ihrem Zerkleinerungsbereich 2 in den Homogenisierungsbereich 13 des Behälters 11. Anschließend wird der Homogenisierer in einem Adapter 14, welcher sich am vorerwähnten Antriebsmotor befindet, bis zum Anschlag eingeführt und zugleich fixiert. Gleichzeitig greift das obere Wellenende der Rotorwelle mit ihrem Kupplungsgegenstück 9 in die Mitnehmerkupplung 10 des Antriebsmotors. Durch Inbetriebsetzen des Antriebsmotors wird die Laborprobe im Homogenisierungsbereich 13 innerhalb weniger Sekunden homogenisiert. Das homogenisierte Medium steigt nach oben und sammelt sich im oberen Bereich des Behälters 11 mit dem erweiterten Durchmesser. Nach der Homogenisierung kann dann nach Abschrauben des Behälters 11 die homogenisierte Laborprobe entnommen werden.The way it works is as follows: First, the container 11 from the shaft tube 1 unscrewed and can be filled with the laboratory sample. The filling height is roughly through the shredding area 2 in the area of the diameter jump of the container 11 Are defined. Then the container 11 on the shaft tube 1 screwed on so that a closed system is formed. The lower end of the shaft tube 1 as well as the lower end of the rotor shaft 7 sticks out with its shredding area 2 in the homogenization area 13 of the container 11 , Then the homogenizer is in an adapter 14 , which is located on the above-mentioned drive motor, inserted as far as possible and fixed at the same time. At the same time, the upper shaft end of the rotor shaft engages with its coupling counterpart 9 into the driver clutch 10 of the drive motor. By starting up the drive motor, the laboratory sample is in the homogenization area 13 homogenized within a few seconds. The homogenized medium rises and collects in the upper area of the container 11 with the enlarged diameter. After homogenization, the container can be unscrewed 11 the homogenized laboratory sample is taken.

11
Schaftrohrsteerer
22
Zerkleinerungsbereichcrushing zone
33
Schlitzslot
44
Öffnungopening
55
Befestigungsringfixing ring
66
Behälterdeckelcontainer lid
77
Rotorwellerotor shaft
88th
Schlitzslot
99
KupplungsgegenstückCoupling counterpart
1010
Mitnahmekupplungdriving coupling
1111
Behältercontainer
1212
Öffnungopening
1313
Homogenisierungsbereichhomogenization
1414
Adapteradapter

Claims (5)

Vorrichtung zum Homogenisieren von zerkleinerbaren Laborproben mit einem Schaftrohr (1), mit einer in dem Schaftrohr (1) drehbar gelagerten, mittels eines Motors antreibbaren Rotorwelle (7), deren vorderes Ende einen Zerkleinerungsbereich (2) aufweist, sowie mit einem reagenzglasartigen Behälter (11) zur Aufnahme der Laborprobe, in welchen das Schaftrohr (1) mit seiner Rotorwelle (7) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftrohr (1) einen diesen konzentrisch umgebenden, hülsenartigen Befestigungsring (5) für den Behälter (11) aufweist, in den das obere Ende des Behälters (11) einführbar und mit seiner Öffnung (12) abgedichtet befestigbar ist.Device for homogenizing crushable laboratory samples with a shaft tube ( 1 ), with one in the shaft tube ( 1 ) rotatably mounted rotor shaft that can be driven by a motor ( 7 ), the front end of which has a shredding area ( 2 ), as well as with a test tube-like container ( 11 ) for receiving the laboratory sample in which the shaft tube ( 1 ) with its rotor shaft ( 7 ) is introduced, characterized in that the shaft tube ( 1 ) a sleeve-like fastening ring surrounding this concentrically ( 5 ) for the container ( 11 ) into which the upper end of the container ( 11 ) insertable and with its opening ( 12 ) can be fastened in a sealed manner. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (5) einstückig am Schaftrohr (1) angeformt ist.Device according to the preceding claim, characterized in that the fastening ring ( 5 ) in one piece on the shaft tube ( 1 ) is molded on. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Behälters (11) in den Befestigungsring (5) einschraubbar oder einsteckbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the upper end of the container ( 11 ) in the mounting ring ( 5 ) can be screwed in or inserted. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) im Bereich des Zerkleinerungsbereiches (2) der Rotorwelle (7) einen im Vergleich zum oberen Bereich verringerten Querschnitt aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 11 ) in the area of the shredding area ( 2 ) of the rotor shaft ( 7 ) has a reduced cross section compared to the upper area. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Ende des Schaftrohres (1) ein Adapter (14) für den Motor anordenbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the upper end of the shaft tube ( 1 ) an adapter ( 14 ) can be arranged for the motor.
DE2001139999 2001-08-16 2001-08-16 Device for homogenizing crushable laboratory samples Expired - Fee Related DE10139999B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139999 DE10139999B4 (en) 2001-08-16 2001-08-16 Device for homogenizing crushable laboratory samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139999 DE10139999B4 (en) 2001-08-16 2001-08-16 Device for homogenizing crushable laboratory samples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139999A1 DE10139999A1 (en) 2003-03-13
DE10139999B4 true DE10139999B4 (en) 2004-07-01

Family

ID=7695482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139999 Expired - Fee Related DE10139999B4 (en) 2001-08-16 2001-08-16 Device for homogenizing crushable laboratory samples

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139999B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525771A1 (en) * 1982-04-21 1983-10-28 Tureau Jacques Faecal material preparation appts. for analysis - has flask with filter and mixing mill contained in reception chamber with drain cock
DE3638656A1 (en) * 1986-11-12 1988-05-19 Janke & Kunkel Kg Dispersing laboratory apparatus
DE3705814C2 (en) * 1987-02-24 1988-11-24 Janke & Kunkel Gmbh & Co Kg Ika-Werk, 7813 Staufen, De
DE4105852C1 (en) * 1991-02-25 1992-06-04 Janke & Kunkel Gmbh & Co Kg Ika-Labortechnik, 7813 Staufen, De Dispersing device for long fibres - comprising tube enclosing shaft and rotor with three cutting edges, and slotted stator
DE19817768A1 (en) * 1998-04-21 1999-11-04 Eqc Elektrochemisches Qualitae Process to determine the pH and rH values of a homogenous substance consisting of two or more food ingredients

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525771A1 (en) * 1982-04-21 1983-10-28 Tureau Jacques Faecal material preparation appts. for analysis - has flask with filter and mixing mill contained in reception chamber with drain cock
DE3638656A1 (en) * 1986-11-12 1988-05-19 Janke & Kunkel Kg Dispersing laboratory apparatus
DE3705814C2 (en) * 1987-02-24 1988-11-24 Janke & Kunkel Gmbh & Co Kg Ika-Werk, 7813 Staufen, De
DE4105852C1 (en) * 1991-02-25 1992-06-04 Janke & Kunkel Gmbh & Co Kg Ika-Labortechnik, 7813 Staufen, De Dispersing device for long fibres - comprising tube enclosing shaft and rotor with three cutting edges, and slotted stator
DE19817768A1 (en) * 1998-04-21 1999-11-04 Eqc Elektrochemisches Qualitae Process to determine the pH and rH values of a homogenous substance consisting of two or more food ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139999A1 (en) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020460B4 (en) Stirring or dispersing device
EP1551541B1 (en) Disposable mixer and homogeniser
EP1764154B1 (en) Device for comminuting biological samples
DE102015103752A1 (en) centrifuge
DE19735539B4 (en) Device for producing mixtures in a stirred vessel
EP3002056A1 (en) Mixing equipment for mixing a sample during a solid phase microextraction (SPME) process
DE1296607B (en) Electrically powered mixer
EP1839027A1 (en) One-way mixer, homogeniser, extractor, fractioner or slurry producer
DE102008055179A1 (en) Color mixing device
DE3218079A1 (en) DEVICE FOR THE SEPARATION OF BIOLOGICAL CELL accumulations
DE10139999B4 (en) Device for homogenizing crushable laboratory samples
DE102009050048B4 (en) Tissue processor for treating tissue samples
DE2553323A1 (en) CUVETTE AND STIRRER FOR AN OXIMETER
EP1234614A1 (en) Metering vessel subdivided by ribs for receiving reagents, its fabrication and use
EP4059592A1 (en) Sample tube and device and method for dispersing and homogenizing
DE1052079B (en) Mixer or shredder for the household
DE2511717A1 (en) Propellor for liquid manure prepn. - consists of two flights with aeration holes
WO2003033124A1 (en) Agitator body
DE3113141A1 (en) Mixer, especially concrete mixer
EP0832682A1 (en) Apparatus for homogenizing and dispersing liquid phases
EP1101431A1 (en) Product container for beverage automates
DE2333809A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROMETRIC ANALYSIS OF A LIQUID SAMPLE
DE2430945A1 (en) SAMPLE STIRRING DEVICE
EP3023488A1 (en) Shake fermenter container and its use
DE202015002760U1 (en) Device for mixing the contents of substrate containers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee