DE10139112B4 - Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung - Google Patents

Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10139112B4
DE10139112B4 DE10139112A DE10139112A DE10139112B4 DE 10139112 B4 DE10139112 B4 DE 10139112B4 DE 10139112 A DE10139112 A DE 10139112A DE 10139112 A DE10139112 A DE 10139112A DE 10139112 B4 DE10139112 B4 DE 10139112B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
controlled oscillator
oscillator circuit
voltage controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139112A1 (de
Inventor
Thomas Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE10139112A priority Critical patent/DE10139112B4/de
Priority to US10/216,601 priority patent/US6788160B2/en
Publication of DE10139112A1 publication Critical patent/DE10139112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139112B4 publication Critical patent/DE10139112B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1212Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising a pair of transistors, wherein an output terminal of each being connected to an input terminal of the other, e.g. a cross coupled pair
    • H03B5/1215Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising a pair of transistors, wherein an output terminal of each being connected to an input terminal of the other, e.g. a cross coupled pair the current source or degeneration circuit being in common to both transistors of the pair, e.g. a cross-coupled long-tailed pair
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1293Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator having means for achieving a desired tuning characteristic, e.g. linearising the frequency characteristic across the tuning voltage range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • H03J3/185Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/20Continuous tuning of single resonant circuit by varying inductance only or capacitance only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/06Phase locked loops with a controlled oscillator having at least two frequency control terminals

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Abstract

Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung mit einer Schwingkreisschaltung, die mit einer Spannungsquelle verbunden ist, die eine im wesentlichen konstante Versorgungsspannung liefert, und mindestens eine Kapazitätsdiode umfaßt, und einer Steuerspannungserzeugungsschaltung, deren Ausgang mit der Anode der Kapazitätsdiode verbunden ist, wobei die Frequenz des Schwingungssignals der Schwingkreisschaltung durch Änderung der Steuerspannung, und damit der Sperrspannung über der Kapazitätsdiode, variiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spannungsquelle und der Schwingkreisschaltung eine Spannungswandlungsschaltung und ein Schalter zum wahlweisen Ein- und Ausschalten der Spannungswandlungsschaltung liegt, wobei der Wandlungsfaktor der Spannungswandlungsschaltung so gewählt ist, daß ein zweiter Abstimmbereich der Kapazitätsdiode und dadurch ein weiterer Frequenzbereich des Schwingungssignals verfügbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung (VCO) mit einer Schwingkreisschaltung, die mit einer Spannungsquelle verbunden ist, die eine im wesentlichen konstante Versorgungsspannung liefert, und mindestens eine Kapazitätsdiode umfaßt, und einer Steuerspannungserzeugungsschaltung, deren Ausgang mit der Anode der Kapazitätsdiode verbunden ist, wobei die Frequenz des Schwingungssignals der Schwingkreisschaltung durch Änderung der Steuerspannung, und damit der Sperrspannung über der Kapazitätsdiode, variiert werden kann.
  • Solche in der Regel in integrierter Form ausgebildeten spannungsgesteuerten Oszillatorschaltungen, die zum Beispiel in PLL-Schaltungen verwendet werden, sind im Stand der Technik bekannt. Sie werden häufig von fest vorgegebenen Batteriespannungen betrieben. Da in der Elektronik der Trend zu immer niedrigeren Standardbatteriespannungen geht, besteht ein Problem derartiger Schaltungen darin, daß mit zunehmendem Absinken der Versorgungsspannung es zunehmend schwieriger wird, einen ausreichenden Abstimmbereich der Kapazitätsdiode und damit Frequenzbereich des Schwingungssignals zu realisieren.
  • Eine andere Möglichkeit zur Realisierung der Schwingkreisanordnung bestände in einer kompletten Änderung des Schaltungsaufbaus, indem die Anode der Kapazitätsdiode an Masse gelegt würde. Hierbei wären jedoch zusätzliche Schaltungsbausteine wie Sperrkondensatoren und Widerstände erforderlich, die ihrerseits wiederum den Abstimmbereich vermindern und zudem noch das Phasenrauschen und den Stromverbrauch negativ beeinträchtigen würden.
  • Eine Schwingkreisanordnung, bei der die Anode der Kapazitätsdiode an Masse liegt, ist aus der US 6 157 821 A bekannt. Um trotz niedriger Batteriespannung einen ausreichenden Frequenzbereich des Schwingungssignals zu erhalten und dabei vermehrtes Rauschen zu vermeiden, ist eine Spannungswandlungsschaltung zwischen die Versorgungsspannung und eine zur Erzeugung der Steuerspannung verwendete Ladungspumpschaltung geschaltet, die den Spannungsbereich eines spannungsgesteuerten Oszillators erhöht. Um das Rauschen weiter zu vermindern, ist zwischen die Ladungspumpschaltung und den spannungsgesteuerten Oszillator ein Filter geschaltet.
  • Ferner sei an dieser Stelle auf die US 5 838 180 A verwiesen, aus der eine Steuerspannnungserzeugungsschaltung zur Verwendung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator bekannt ist, die u.a. eine Spannungsvervielfacherschaltung enthält, um den Betrieb des spannungsgesteuerten Oszillators mit Versorgungsspannungen von unter 3 Volt zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die eingangs erwähnte spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung so weiterzubilden, daß sie auch in Verbindung mit kleinen im wesentlichen konstanten Versorgungsspannungen, wie sie von Batterien geliefert werden, eingesetzt werden kann und dabei ein geringes Phasenrauschen, einen geringen Stromverbrauch und einen großen Abstimmbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine eingangs erwähnte spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung erfüllt, bei welcher zwischen der Spannungsquelle und der Schwingkreisschaltung eine Spannungswandlungsschaltung und ein Schalter zum wahlweisen Ein- und Ausschalten der Spannungswandlungsschaltung liegt, wobei der Wandlungsfaktor der Spannungswandlungsschaltung so gewählt ist, dass ein zweiter Abstimmbereich der Kapazitätsdiode und dadurch ein weiterer Frequenzbereich des Schwingungssignals verfügbar ist.
  • Diese Erfindung weist mehrere Vorteile auf. So läßt sich die gesamte Konfiguration einer bisher verwendeten spannungsgesteuerten Oszillatorschaltung unverändert weiterbenutzen, insbesondere kann die Steuerspannungserzeugungsschaltung unverändert übernommen werden. Es ist nur der Einbau zusätzlicher Komponenten erforderlich, nicht aber die Veränderung bereits bestehender Komponenten. Da sich das Signal der Spannungswandlungsschaltung sauber filtern läßt, wird eine Zunahme des Phasenrauschens vermieden. Da bei Verwendung der Spannungswandlungsschaltung stets relativ hohe (Sperr-)Spannungen über der Kapazitätsdiode liegen, haben etwaige Störungen und Brummsignale nur einen geringen Einfluß auf das Ausgangssignal der Oszillatorschaltung. Darüber hinaus läßt sich der spannungsgesteuerte Oszillator weiter bei einer definierten Versorgungsspannung betreiben. Eine Umrüstung oder die Benutzung mehrerer Spannungsquellen ist nicht erforderlich. Im Gegensatz zu anderen Schwingkreisanordnungen, bei welchen die Anode der Kapazitätsdiode über Widerstände nach Massepotential gelegt wird, wird der Steuerbereich der vorgeschlagenen Oszillatorschaltung nicht durch zusätzliche Sperrkondensatoren verkleinert. Dadurch kann für die erfindungsgemäße Oszillatorschaltung im Vergleich zu derartigen Schaltungen nach dem Stand der Technik der Frequenzbereich der Schaltung in einfacher und effizienter Weise deutlich vergrößert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Schaltplan der erfindungsgemäßen Oszillatorschaltung mit einer Spannungswandlungsschaltung und einem Schalter zum wahlweisen Ein- und Ausschalten der Spannungswandlungsschaltung;
  • 2 zur Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Oszillatorschaltung einen über die Differenz von Versorgungsspannung und Steuerspannung aufgetragenen Verlauf der Frequenz des Signals der Oszillatorschaltung.
  • 1 zeigt einen Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen spannungsgesteuerten Oszillatorschaltung. Im folgenden wird zunächst der Aufbau der Schaltung beschrieben.
  • Die Schaltung umfaßt in der hier dargestellten Ausführungsform einen identisch aufgebauten Schwingkreis, der in bekannter Weise aus den Spulen L1 bzw. L2 und den Kapazitätsdioden CD1 bzw. CD2 aufgebaut sind. Die Spulen L1 und L2 sind an jeweils einem Ende miteinander und mit der Versorgungsspannung verbunden. Das jeweils noch freie Ende von L1 bzw. L2 ist mit der Kathode von CD1 bzw. der Kathode von CD2 verbunden. Darüber hinaus sind die Anoden der Kapazitätsdioden CD1 bzw. CD2 miteinander verbunden.
  • Die Kathode der Kapazitätsdiode CD1 ist mit dem Kollektor eines Transistors T1, die Kathode der Kapazitätsdiode CD2 ist mit dem Kollektor eines Transistors T2 verbunden. Der Kollektor des Transistors T1 ist weiter mit der Basis des Transistors T2, der Kollektor des Transistors T2 mit der Basis des Transistors T1 verbunden. Anstatt der direkten Verbindungen zwischen den Transistoren können alternativ auch zusätzliche Bauteile wie Kondensatoren oder Verstärker an den Positionen A und B eingesetzt werden. Die Emitter der Transistoren T1, T2 sind miteinander und über eine Stromquelle I mit Masse verbunden.
  • Die oben beschriebene Konfiguration mit den Transistoren T1 und T2 ist dem Fachmann als emittergekoppelte Verstärkerschaltung oder Differenzverstärker bekannt, deren genaue Funktion nicht mehr weiter beschrieben werden muß. Durch die Verbindung der Schwingkreisschaltung mit der emittergekoppelten Verstärkerschaltung wird das Signal der Schwingkreisschaltung verstärkt und am Kollektor der Transistoren T1 und T2 ein Signal mit einer definierten Frequenz f abgegeben. Der Einsatz eines emittergekoppelten Verstärkers in einer Oszillatorschaltung ist besonders vorteilhaft, da er einen besonders einfachen und kompakten Aufbau ermöglicht.
  • Die Anoden der Kapazitätsdioden CD1 und CD2 sind weiter mit einer Steuerspannung Vsteuer verbunden, die von einer Steuerspannungserzeugungsschaltung bereitgestellt wird, bei der es sich z.B. um eine Ladungspumpe (Synthesizer) einer PLL-Schaltung handeln kann. Der symmetrische Aufbau des Schwingkreises ist für eine einfache Einkopplung der Steuerspannung besonders vorteilhaft. Die Verbindung zwischen den beiden Spulen L1 und L2 ist weiter mit einer Eingangsspannung Vcc verbunden.
  • Die Eingangsspannung Vcc wird dann, wenn der in der 1 dargestellte Schalter sich in der Stellung I befindet, direkt von einer Versorgungsspannungsquelle (Batterie) geliefert und beträgt dann Vsupply.
  • Befindet sich der Schalter in der Stellung II, so wird die Spannung der Batterie verdoppelt und dann an den Schwingkreis gelegt (2·Vsupply = Vcc).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn, wie in der 1 dargestellt, vor und hinter dem Schalter Filter eingesetzt werden. Damit kann z.B. das Ausgangssignal eines aus einer Ladungspumpe bestehenden Spannungsverdopplers in geeigneter Weise gefiltert werden.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der in 1 dargestellten Schaltung beschrieben.
  • Dabei soll zunächst der Fall betrachtet werden, daß die Spannungsquelle direkt die Eingangsspannung Vcc bereitstellt, d. h. der Schalter befindet sich in der Stellung I, womit Vcc=Vsupply gilt. An der Schwingkreisschaltung liegt dann die Spannung Vd = Vcc – Vsteuer = Vsupply – Vsteuer (1)an.
  • Die Kapazitäten C1, C2 der Kapazitätsdioden CD1, CD2 hängen von der an diesen anliegenden Spannung Vd ab. Die Spulen L1 und L2 sowie die Kapazitätsdioden CD1 und CD2 sollen in der hier vorliegenden Schaltung baugleich sein, d.h. L = L1 = L2 und C = C1 = C2 = C(Vd). Die Frequenz f der Schwingkreisschaltung wird dann in bekannter Weise durch f = 1/[2·π·(L·C(Vd)½] (2)oder mit (1) durch f = 1/[2·π·(L·C(Vsupply – Vsteuer))½] (3)bestimmt. Bei fester Induktivität L und fester Versorgungsspannung Vsupply ist die Frequenz f des Schwingkreises damit nur noch eine Funktion der Steuerspannung Vsteuer.
  • Befindet sich der Schalter in der Stellung II, so wird mit dem Spannungsverdoppler erreicht, daß die Eingangsspannung den Wert Vcc = 2·Vsupply annimmt und über der Schwingkreisschaltung die Spannung Vd = Vcc – Vsteuer = 2·Vsupply – Vsteuer (4)anliegt. Mit (2) ergibt sich dann die Frequenz f der Schwingkreisschaltung f = 1/[2·π·(L·C(2·Vsupply – Vsteuer))½] (5)und damit bei geeigneter Wahl der Kapazitätsdioden CD1 und CD2 ein zusätzlicher Frequenzbereich für das Ausgangssignal des Oszillators.
  • In 2 ist der Verlauf der Frequenz f des Oszillators in Abhängigkeit von der an der Schwingkreisschaltung anliegenden Spannung Vd für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Je nach Typ der Kapazitätsdiode ist die Kapazität C in unterschiedlicher Weise von der anliegenden Spannung Vd abhängig. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kapazitätsdiode gewählt, die im betrachteten Bereich mit der Formel C = k·Vd-2 (6)beschrieben werden kann, wobei k eine Konstante ist. Wie im folgenden gezeigt wird, ist dieser Kapazitätsdiodentyp besonders vorteilhaft, weil die Frequenz des Oszillators dann linear von der Steuerspannung abhängt.
  • Die Frequenz f des Oszillators gehorcht unter Verwendung von (2) und (6) der Beziehung f = Vd/[2·π·(k·L)½] (7)
  • Bei fester Induktivität L und konstantem k ist die Frequenz f des Oszillators damit nur noch eine lineare Funktion der an der Kapazitätsdiode angelegten Spannung Vd.
  • Betreibt man die Oszillatorschaltung in der Schalterstellung I und setzt (1) in (7) ein, so ergibt sich f = [Vsupply – Vsteuer]/[2·π·(k·L)½] (8)
  • Die Grenzen des Regelbereichs der Frequenz f werden somit bei vorgegebener Versorgungsspannung Vsupply von der maximalen Regelspannung Vsteuermax und der minimalen Regelspannung Vsteuermin bestimmt und der Oszillator kann einen Frequenzbereich von [Vsupply – Vsteuermax]/[2·π·(k·L)½] bis [Vsupply – Vsteuermin]/[2·π·(k·L)½] abdecken. Dieser ist in 2 als Steuerbereich 1 dargestellt.
  • Betreibt man die Oszillatorschaltung in der Schalterstellung II und wählt man eine Kapazitätsdiode des Typs gemäß (6), so gehorcht die Frequenz f des Oszillators unter Verwendung von (4) und (7) der Beziehung f = [2·Vsupply – Vsteuer]/[2·π·(k·L)½] (9)
  • In Schalterstellung II deckt der Oszillator also einen Frequenzbereich von [2·Vsupply – Vsteuermax]/[2·π·(k·L)½]] bis [2·Vsupply – Vsteuermin]/[2·π·(k·L)½] ab. Dieser ist in 2 als Steuerbereich 2 dargestellt. Wie zu erkennen ist, ermöglicht der Spannungsverdoppler eine besonders vorteilhafte Erweiterung des Steuerbereichs des spannungsgesteuerten Oszillators, da dieser bei geeigneter Wahl von Vsteuermax und Vsteuermin in gewissen Grenzen nahezu beliebig gelegt werden kann und damit auch fast kontinuierlich an den ursprünglichen Steuerbereich 1 anschließen kann.
  • Die erfindungsgemäße Oszillatorschaltung kann zum Beispiel als VCO in einer PLL-Schaltung eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung mit einer Schwingkreisschaltung, die mit einer Spannungsquelle verbunden ist, die eine im wesentlichen konstante Versorgungsspannung liefert, und mindestens eine Kapazitätsdiode umfaßt, und einer Steuerspannungserzeugungsschaltung, deren Ausgang mit der Anode der Kapazitätsdiode verbunden ist, wobei die Frequenz des Schwingungssignals der Schwingkreisschaltung durch Änderung der Steuerspannung, und damit der Sperrspannung über der Kapazitätsdiode, variiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spannungsquelle und der Schwingkreisschaltung eine Spannungswandlungsschaltung und ein Schalter zum wahlweisen Ein- und Ausschalten der Spannungswandlungsschaltung liegt, wobei der Wandlungsfaktor der Spannungswandlungsschaltung so gewählt ist, daß ein zweiter Abstimmbereich der Kapazitätsdiode und dadurch ein weiterer Frequenzbereich des Schwingungssignals verfügbar ist.
  2. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach Anspruch 1, bei der die Schwingkreisschaltung zwei Kapazitätsdioden umfaßt, deren Anoden miteinander verbunden sind.
  3. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kapazitätsdiode so ausgebildet ist, daß ihre Kapazität indirekt proportional zum Quadrat der über der Kapazitätsdiode anliegenden Spannung ist.
  4. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schwingkreisschaltung zwei Spulen umfaßt.
  5. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spannungswandlungsschaltung ein Spannungsverdoppler ist.
  6. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach Anspruch 5, bei der der Spannungsverdoppler in Form einer Ladungspumpschaltung ausgebildet ist.
  7. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen Spannungswandlungsschaltung und Schalter ein Filter geschaltet ist.
  8. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen der Schwingkreisschaltung und dem Schalter ein Filter geschaltet ist.
  9. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Oszillatorschaltung ferner eine emittergekoppelte Differenzverstärkerschaltung umfaßt, die das Schwingungssignal der Schwingkreisschaltung verstärkt.
  10. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spannungsquelle eine Batterie ist.
  11. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form einer integrierten Schaltung ausgebildet ist.
  12. PLL-Schaltung mit einer spannungsgesteuerten Oszillatorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10139112A 2001-08-09 2001-08-09 Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung Expired - Fee Related DE10139112B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139112A DE10139112B4 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
US10/216,601 US6788160B2 (en) 2001-08-09 2002-08-09 Oscillator circuit connected to a voltage source providing a substantially constant supply voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139112A DE10139112B4 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139112A1 DE10139112A1 (de) 2003-04-24
DE10139112B4 true DE10139112B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7694899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139112A Expired - Fee Related DE10139112B4 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6788160B2 (de)
DE (1) DE10139112B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60314415T2 (de) * 2003-08-29 2008-02-21 Texas Instruments Inc., Dallas Phasenregelschleife mit einer Ladungspumpe und Störunterdrückungsverbesserung der Stromversorgung
EP1564890A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Analoges selbstkalibrierendes Verfahren und Vorrichtung für einen rauscharmen, schnellen und breitbandigen Phasenregelkreis
US8324977B2 (en) * 2008-05-13 2012-12-04 Freescale Semiconductor, Inc. Oscillator circuit
US11921136B2 (en) * 2020-08-20 2024-03-05 The Regents Of The University Of California Exceptional points of degeneracy in linear time periodic systems and exceptional sensitivity

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838180A (en) * 1996-09-12 1998-11-17 Lucent Technologies Inc. Low-voltage frequency synthesizer
US6157821A (en) * 1997-10-23 2000-12-05 Ericsson Inc. Voltage step up for a low voltage frequency synthesizer architecture
US6204734B1 (en) * 2000-02-03 2001-03-20 Conexant Systems, Inc. Method and apparatus for extending a VCO tuning range

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716383A (en) * 1986-06-23 1987-12-29 Western Digital Corporation Precise phase start-up voltage controlled oscillator with accurate duty cycle
EP0408983B1 (de) * 1989-07-20 1995-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzsynthesizer
US5051613A (en) * 1990-06-04 1991-09-24 Lucerne Products, Inc. Low voltage DC one-shot circuit
DE4314424A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Philips Patentverwaltung Oszillator
US5488332A (en) * 1994-06-10 1996-01-30 Oki Telecom Reversed phase-locked loop
JP3315286B2 (ja) * 1995-03-07 2002-08-19 アルプス電気株式会社 パルス倍電圧回路
DE19652146B4 (de) * 1996-12-14 2006-06-29 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Rauscharme Oszillatorschaltung
US6229401B1 (en) * 1998-08-07 2001-05-08 Thomson Consumer Electronics Horizontal frequency generation
US6127900A (en) * 1998-09-30 2000-10-03 Conexant Systems, Inc. Dual frequency synthesis system
US6496794B1 (en) * 1999-11-22 2002-12-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for seamless multi-rate speech coding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838180A (en) * 1996-09-12 1998-11-17 Lucent Technologies Inc. Low-voltage frequency synthesizer
US6157821A (en) * 1997-10-23 2000-12-05 Ericsson Inc. Voltage step up for a low voltage frequency synthesizer architecture
US6204734B1 (en) * 2000-02-03 2001-03-20 Conexant Systems, Inc. Method and apparatus for extending a VCO tuning range

Also Published As

Publication number Publication date
US6788160B2 (en) 2004-09-07
US20030048144A1 (en) 2003-03-13
DE10139112A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296226C2 (de) Abstimm-schaltungsanordnung mit einer schaltdiode
DE19652146B4 (de) Rauscharme Oszillatorschaltung
EP1732228A1 (de) Frequenzteilerschaltung mit einem rückgekoppelten Schieberegister
DE19818465C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ladungspumpe und Spannungsreglerschaltung mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE69834978T2 (de) Wellenformung verwendendes Gerät und Verfahren zur Verringerung des Hochfrequenz-Rauschens beim Schalten von induktiven Verbrauchern
DE10139112B4 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
DE60314384T2 (de) Filter für eine Phasenregelschleife
DE60114733T2 (de) Phasenregelschleife mit verringerter Verriegelungszeit
DE19719441C2 (de) Oszillatorschaltung
DE19810822C2 (de) Phasenregelvorrichtung
DE10352055B4 (de) Spannungsgesteuerter Schwingkreis
DE19855886B4 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE2310314A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines frequenznormalgebers
DE102010032574A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Mikrowellen-Schwingungen
DE19719440A1 (de) Oszillatorschaltung
DE3690396C2 (de)
DE2624133B2 (de) Mischeranordnung
EP2005572B1 (de) Oszillator mit mitgeführtem verstärker
DE10009079B4 (de) Piezoelektrischer Oszillator
EP1317793B1 (de) Ladungspumpenschaltung
EP1198880B1 (de) Anordnung mit einem ersten verstärker und einem zweiten verstärker, von welchen jeweils nur maximal einer verstärken soll
DE3321725A1 (de) Tuner fuer wenigstens zwei frequenzbereiche
DE3326382A1 (de) Nachstimmbarer lc-oszillator mit spannungsgesteuerter reaktanz
EP0555804A1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Frequenz der von einem Quarzoszillator abgegebenen Oszillatortaktsignale
DE3612182A1 (de) Rc-oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee