DE10137914A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts

Info

Publication number
DE10137914A1
DE10137914A1 DE10137914A DE10137914A DE10137914A1 DE 10137914 A1 DE10137914 A1 DE 10137914A1 DE 10137914 A DE10137914 A DE 10137914A DE 10137914 A DE10137914 A DE 10137914A DE 10137914 A1 DE10137914 A1 DE 10137914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate
coordinate system
transformation
position detection
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137914B4 (de
Inventor
Rainer Graumann
Matthias Mitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10137914A priority Critical patent/DE10137914B4/de
Priority to JP2001262748A priority patent/JP4822634B2/ja
Priority to US09/944,933 priority patent/US6533455B2/en
Publication of DE10137914A1 publication Critical patent/DE10137914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137914B4 publication Critical patent/DE10137914B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation zwischen einem Koordinatensystem (O¶W¶) eines ersten, mit einem Röntgengerät (1) abzubildenden Objektes (P) und einem Koordinatensystem (O¶I¶) eines zweiten, relativ zu dem ersten Objekt (P) zu navigierenden Objektes (10). Das Verfahren beruht auf einer Ermittlung einer Transformationsbeziehung zwischen einem Koordinatensystem (O¶S¶) eines Positionserfassungssystems (2) und dem Koordinatensystem (O¶W¶) des ersten Objektes (P) in einem Offline-Kalibriervorgang, der Bestimmung der Position des Röntgengerätes (1) während Röntgenaufnahmen von dem ersten Objekt (P) und der Bestimmung der Position des zweiten Objektes (10) mit dem Positionserfassungssystem (2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation zwischen einem Koordinatensystem eines ersten mit einem Röntgengerät abzubildenden Objektes und einem Koordinatensystem eines zweiten relativ zu dem ers­ ten Objekt zu navigierenden Objektes.
Unter der Navigation des zweiten Objektes relativ zu dem ers­ ten Objekt versteht man im Allgemeinen die mittels optischer Bildinformationen unterstützte Führung des zweiten Objektes relativ zu dem ersten Objekt, wobei ein Abbild des zweiten Objektes in mit dem Röntgengerät gewonnene Bildinformationen von dem ersten Objekt eingeblendet wird.
Ein derartiges Vorgehen erlangt insbesondere im Bereich der Medizin zunehmend an Bedeutung, wobei bei navigationsgeführ­ ten Eingriffen in der Regel eine Einblendung eines Abbildes eines medizinischen Instrumentes in von einem Lebewesen auf­ genommene Bildinformationen erfolgt. Auf diese Weise kann ein Operateur ein in das Lebewesen zumindest teilweise eingedrun­ genes Instrument, dessen Spitze beispielsweise durch das Ein­ dringen in Körpergewebe nicht mehr direkt sichtbär ist, an­ hand der Bildinformationen relativ zu dem zu untersuchenden bzw. zu behandelnden Gewebebereich des Lebewesens führen ohne Gefahr zu Laufen dem Lebewesen unbeabsichtigt Schaden zu zu­ fügen.
Um einen derartigen navigationsgeführten Eingriff zu ermögli­ chen, d. h. ein Abbild des Instrumentes in Bildinformationen von einem Lebewesen positions- und lagegenau einblenden zu können, ist es erforderlich, eine mathematische Beziehung in Form einer Koordinatentransformation zwischen einem dem Lebe­ wesen einbeschriebenen Koordinatensystem und einem Koordina­ tensystem des zu navigierenden Instrumentes herzustellen. Hierzu werden bisweilen an dem Lebewesen künstliche Marken angeordnet oder anatomische Marken, z. B. markante Knochen­ strukturen, festgelegt. Die anatomischen oder künstlichen Marken müssen dabei in den mit dem Röntgengerät aufgenommenen Bildinformationen von dem Lebewesen deutlich sichtbar und an dem Lebewesen gut erreichbar sein. Die künstlichen Marken sind z. B. an der Hautoberfläche des Lebewesens befestigt, um eine sogenannte Registrierung vornehmen zu können, worunter die Ermittlung der räumlichen Transformationsvorschrift der in dem Koordinatensystem des zu navigierenden Instrumentes angegebenen Koordinaten in die räumlichen Koordinaten des für die Navigation verwendeten Koordinatensystems des Lebewesens verstanden wird. Die Marken müssen dabei in der Regel einzeln mit dem Instrument angefahren werden, um die Koordinaten­ transformation zwischen dem Koordinatensystem des Lebewesens und dem Koordinatensystem des Instrumentes ermitteln zu kön­ nen. Bei sehr präzisen medizinischen Eingriffen werden die Marken auch rigide am Körper des Lebewesens befestigt. Als Beispiele seien die Anbringung eines stereotaktische Rahmens am Kopf eines Patienten oder die Anbringung von Marken in Knochen oder an der Wirbelsäulen eines Patienten genannt. Die Anbringung der Marken erfolgt teilweise in einer separaten Operation, da die Marken bereits vor einer präoperativen Bildgebung, welche häufig zur Navigation verwendet wird, an­ gebracht werden müssen.
Die Anbringung und Registrierung der Marken ist demnach eine relativ unangenehme Prozedur für einen Patienten und zudem relativ zeitaufwendig für einen Operateur in der Vorbereitung eines navigationsgeführten Eingriffs.
Aus der DE 69 50 3814 T2 sind ein Gerät und ein Verfahren für die computergestützte Chirurgie bekannt. Dabei wird ein be­ stimmtes Lichtmuster auf eine Körperstelle eines Patienten projiziert, von der zuvor 3D-Bilder erzeugt und gespeichert wurden. Das Lichtmuster wird mit Videokameras aufgenommen und es werden 3D-Bilder von dem Lichtmuster erzeugt. Die 3D- Bilder von dem sich auf der Körperoberfläche abzeichnenden Lichtmuster werden mit den gespeicherten 3D-Bildern überla­ gert, so dass diese einen gemeinsamen Bezugsrahmen bilden. Außerdem nehmen die Kameras ein mit einem Muster versehenes Zeigermittel auf, welches in die überlagerten 3D-Bilder für die Navigation eingeblendet wird.
In der DE 196 32 273 A1 sind Verfahren zur Bestimmung der Geometriegrößen eines bewegungsfähigen Körpers beschrieben.
In der DE 195 36 180 A1 wird zur Lokalisierung eines Instru­ mentes relativ zu dreidimensionalen Körperdaten eines Patien­ ten vorgeschlagen, eine interne Markereinrichtung zur Festle­ gung eines körperinternen, räumlichen Bezugssystems fest mit dem Körper zu verbinden. In einer Analyse-Abtastung des Kör­ pers werden die Positionen der bei der Analyse-Abtastung ge­ wonnen dreidimensionalen Körperdaten in dem durch die Mar­ kereinrichtung festgelegten körperinternen Bezugssystem be­ stimmt. Es wird die Lage und Orientierung des durch die in­ terne Markereinrichtung festgelegten körperinternen Bezugs­ systems relativ zu einem durch eine externe Markereinrichtung festgelegten körperexternen Bezugssystem bestimmt. Bezüglich der externen Markereinrichtung wird die Lage und Orientierung eines zu navigierenden Instrumentes bestimmt, wodurch eine Beziehung zu der internen Markereinrichtung und somit den dreidimensionalen Körperdaten hergestellt werden kann.
Aus der DE 43 06 037 A1 sind ein Gerät und Verfahren zum Ver­ knüpfen eines aus einem Elektrokardiogramm lokalisierten Zentrums intrakardialer Aktivität mit einem Ultraschall­ schnittbild bekannt. Dabei werden mit Hilfe eines Positions­ erfassungssystems ein Ort intrakardialer Aktivität aus dem Elektrokardiogramm bestimmt und der Ort in einem Ultraschall­ schnittbild markiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation zwischen einem Koordinatensystem eines ersten mit einem Röntgengerät abzu­ bildenden Objektes und einem Koordinatensystem eines zweiten relativ zu dem ersten Objekt zu navigierenden Objektes derart anzugeben, dass keine Marken behaftete Registrierung erfor­ derlich ist, um eine Beziehung zwischen dem Koordinatensystem des ersten Objektes und dem Koordinatensystem des zweiten Objektes anzugeben.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ver­ fahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation zwi­ schen einem Koordinatensystem eines ersten mit einem Röntgen­ gerät abzubildenden Objektes und einem Koordinatensystem ei­ nes zweiten relativ zu dem ersten Objekt zu navigierenden Objektes, wobei ein Positionserfassungssystem zur Ermittlung der Positionen des Röntgengerätes und des zweiten Objektes vorhanden ist, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
  • a) Ermittlung von Transformationsbeziehungen L, V und S zwi­ schen Koordinatensystemen des Positionserfassungssystems, des Röntgengerätes und des ersten Objektes in einem Ka­ libriervorgang vor der Gewinnung von Bildinformationen von dem ersten Objekt mit dem Röntgengerät, wobei L die Koordinatentransformation zwischen einem Koordinaten­ system einer an dem Röntgengerät angeordneten, mit dem Positionserfassungssystem zusammenwirkenden Markierung und dem Koordinatensystem des Positionserfassungssystems, V die Koordinatentransformation zwischen dem Koordinaten­ system des Positionserfassungssystems und dem Koordina­ tensystem des ersten Objektes und S die Koordinatentrans­ formation zwischen dem Koordinatensystem der Markierung für eine Referenzstellung des Röntgengerätes relativ zu dem ersten Objekt und dem Koordinatensystem des ersten Objektes ist,
  • b) Ermittlung der während der Gewinnung von Bildinforma­ tionen von dem ersten Objekt mit dem Röntgengerät gegen­ über der Kalibrierung veränderten Koordinatentransforma­ tion L' zwischen dem Koordinatensystem der Markierung und dem Koordinatensystem des Positionserfassungssystems, welche aus einer veränderten Position des Röntgengerätes und des Positionserfassungssystems relativ zueinander re­ sultiert, oder Ermittlung der während der Gewinnung von Bildinformationen von dem ersten Objekt mit dem Röntgen­ gerät gegenüber der Kalibrierung veränderten Koordinaten­ transformation LS' zwischen dem Koordinatensystem der Mar­ kierung und dem Koordinatensystem des Positionserfas­ sungssystems für die Referenzstellung des Röntgengerätes relativ zu dem ersten Objekt,
  • c) Ermittlung der Koordinatentransformation L" zwischen dem Koordinatensystem des zweiten Objektes und dem Koordina­ tensystem des Positionserfassungssystems und
  • d) Ermittlung der Koordinatentransformation zwischen dem Ko­ ordinatensystem des zweiten Objektes und dem Koordinaten­ system des ersten Objektes anhand der in den Schritten a) bis c) ermitteln Koordinatentransformationen V, L, L' lS', L" und S.
Erfindungsgemäß kann allein durch die Ermittlung von Koordi­ natentransformationen zwischen den an der Bildgebung betei­ ligten Gerätschaften und Objekten, ohne eine Registrierung mit Marken vornehmen zu müssen, eine Transformationsbeziehung zwischen dem Koordinatensystem eines ersten Objektes und dem Koordinatensystem eines zweiten Objektes zur Navigation des zweiten Objektes relativ zu dem ersten Objekt hergeleitet werden.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist es vorgesehen, ein Abbild des zweiten Objektes in ein mit einem C-Bogen-Röntgen­ gerät gewonnenes 3D-Bild von dem ersten Objekt zu Navigati­ onszwecken einzublenden. Verschiedene 3D-Bilder können dabei aus einer Serie von 2D-Projektionen, welche bei unterschied­ lichen Projektionswinkeln des Röntgensystems des C-Bogen- Röntgengerätes relativ zu dem ersten Objekt aufgenommen wer­ den, gewonnen werden. Dabei ist die Kenntnis der Projektions­ geometrien ausgedrückt in sogenannten Projektionsmatrizen erforderlich, welche in einem einmaligen Kalibriervorgang mit Hilfe eines Röntgenkalibrierphantoms für das jeweilige Rönt­ gengerät vor Patientenmessungen gewonnen werden. Während die­ ses Kalibriervorganges werden die vorstehend erwähnten Koor­ dinatentransformationen L, V und S ermittelt. Die Ermittlung der Projektionsmatrizen sowie die Ermittlung der Koordinaten­ transformationen L, V und S ist ausführlich in dem Artikel von M. Mitschke und N. Navab, "Recovering Projection Geome­ try: How a cheap camera can outperform an expensive stereo system", IEEE Computer Society Conference on Computer Vision and Pattern Recognition, 13-15 June 2000, Hilton Head Island, South Carolina, Volume 1, S. 193-200 beschrieben, dessen Inhalt ausdrücklich Bestandteil der vorliegenden Offenbarung sein soll.
Anhand der in dem Kalibriervorgang ermittelten Koordinaten­ transformationen L, V und S kann schließlich unter Verwendung der während der Gewinnung von Bildinformationen von dem ers­ ten Objekt mit Hilfe des Positionserfassungssystems ermit­ telten Koordinatentransformationen L', Ls' und L"die Koordi­ natentransformation zwischen dem Koordinatensystem des zwei­ ten Objektes und dem Koordinatensystem des ersten Objektes bestimmt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, eine Koordina­ tentransformation M aus den Koordinatentransformationen L und L' nach M = L'L-1 zu ermitteln, welche die Änderung der Transformationsbeziehung zwischen dem Koordinatensystem der an dem Röntgengerät angeordneten Markierung und dem Koordina­ tensystem des Positionserfassungssystems angibt. Diese Ände­ rung resultiert daraus, dass sich das Positionserfassungs­ system und das Röntgengerät bei einem navigationsgeführten Eingriff in der Regel in einer anderen Position und Orientie­ rung relativ zueinander als bei der Kalibrierung befinden. Nach einer Variante der Erfindung lässt sich demnach die Ko­ ordinatentransformation zwischen dem Koordinatensystem des zweiten Objektes und dem Koordinatensystem des ersten Objek­ tes durch die Beziehung V M L" ausdrücken.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung lässt sich die Koordinatentransformation zwischen dem Koordinatensystem des zweiten Objektes und dem Koordinatensystem des ersten Objektes durch die Beziehung S Ls'-1 L" ausdrücken, wobei die Koordinatentransformation Ls' für die Referenzstellung des Röntgengerätes relativ zu dem ersten Objekt während der Ge­ winnung von Röntgenaufnahmen von dem ersten Objekt mit Hilfe des Positionserfassungssystems ermittelt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten schematischen Zeichnung dargestellt, welche exemplarisch die Transformationsbeziehungen zwischen den einzelnen Koordina­ tensystemen eines Röntgengerätes, eines Positionserfassungs­ systems sowie eines ersten und zweiten Objektes veranschau­ licht.
Die Figur zeigt ein C-Bogen-Röntgengerät 1 und ein Positions­ erfassungssystem 2.
Das C-Bogen-Röntgengerät 1 weist einen Gerätewagen 3 mit ei­ ner Hubvorrichtung 4 auf, mit welcher ein Lagerteil 5 verbun­ den ist. An dem Lagerteil 5 ist ein mit einer Röntgenstrah­ lenguelle 6 und einem Röntgenstrahlenempfänger 7 versehener, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels isozentrisch, längs seines Umfanges verstellbarer C-Bogen 8 gelagert (vgl. Doppelpfeil a). Der C-Bogen 8 ist außerdem zusammen mit dem Lagerteil 5 um seine Angulationsachse B im Falle des vorlie­ genden Beispiels in die Richtungen des Doppelpfeils b iso­ zentrisch verschwenkbar.
Mit dem C-Bogen-Röntgengerät 1 können 2D- und 3D-Bilder von einem in der Figur schematisch dargestellten, auf einer Pati­ entenliege 11 gelagerten Patienten P gewonnen und auf einer Anzeigeeinrichtung 12 dargestellt werden. Die hierzu benötig­ ten Einrichtungen, insbesondere ein Bildrechner, sind in an sich bekannter Weise ausgeführt und daher in der Figur nicht dargestellt und nicht explizit beschrieben.
Bei dem Positionserfassungssystem 2 des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiels handelt es sich um ein optisches Positionser­ fassungssystem, welches ein zwei Kameras 20, 21 umfassendes Kamerasystem, eine im Falle des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels an der Röntgenstrahlenquelle 6 angeordnete Marker­ platte 22 und einen an einem medizinischen Instrument 10 an­ geordneten Marker 23 aufweist. Mit dem Positionserfassungs­ system 2 können die Positionen und Orientierungen der Marker­ platte 22 und somit des die Röntgenstrahlenquelle 6 und den Röntgenstrahlenempfänger 7 umfassenden Röntgensystems und die Positionen und Orientierungen des Markers 23 und somit des Instrumentes 10 bestimmt werden.
Die für die Positionsbestimmung erforderlichen Rechenmittel des Positionserfassungssystems, z. B. ein handelsüblicher Rechner, sind in an sich bekannter Weise ausgeführt und daher ebenfalls in der Figur nicht dargestellt und nicht explizit beschrieben.
Mit Hilfe des Positionserfassungssystems 2 wird ein navigati­ onsgeführter Eingriff an dem Patienten P ermöglicht, bei dem ein in der Figur nicht dargestellter Operateur das Instrument 10 anhand von beispielsweise auf der Anzeigeeinrichtung 12 dargestellten Bildinformationen von dem Patienten P, in die ein Abbild des Instrumentes 10 eingeblendet ist, relativ zu dem Patienten P führt. Die Bildinformationen von dem Patien­ ten P werden für den navigationsgeführten Eingriff im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels intra-operativ, also während eines medizinischen Eingriffes an dem Patienten P, mit dem C-Bogen-Röntgengerät 1 gewonnen.
Um einen navigationsgeführten Eingriff durchführen zu können, ist allerdings die Kenntnis der Koordinatentransformation zwischen einem dem Patienten P einbeschriebenen Koordinaten­ system OW und einem dem Instrument 10 einbeschriebenen Koor­ dinatensystem OI erforderlich, deren erfindungsgemäße Ermitt­ lung im Folgenden beschrieben ist.
Dem Röntgensystem bzw. der Röntgenstrahlenguelle 6 ist das Koordinatensystem OX, dem Kamerasystem des Positionserfas­ sungssystems 2 ist das Koordinatensystem OS und der an der Röntgenstrahlenquelle 6 angeordneten Markerplatte 22 ist das Koordinatensystem OT einbeschrieben. Die Koordinatensysteme sind in der Figur alle als kartesische Koordinatensysteme dargestellt, was jedoch nicht zwingend der Fall sein muss. Des weiteren ist die Wahl der Lage und Orientierung der Koor­ dinatensysteme sowie deren Bezeichnung nur exemplarisch zu verstehen.
Da die Navigation vorzugsweise anhand von intra-operativ mit dem C-Bogen-Röntgengerät 1 gewonnenen 3D-Bildinformationen von dem Patienten P erfolgen soll, werden zunächst in einem in der Regel einmaligen Offline-Kalibriervorgang, d. h. vor einer Patientenmessung, die Projektionsgeometrien des C-Bo­ gen-Röntgengerätes 1 in Form von sogenannten Projektionsmat­ rizen mit Hilfe eines Röntgenkalibrierphantoms ermittelt. Ein hierfür geeignetes Röntgenkalibrierphantom ist beispielsweise in der US 5,822,396 beschrieben.
Mit Hilfe der in dem Offline-Kalibriervorgang gewonnenen Pro­ jektionsgeometrien können aus einer Serie von mit dem C-Bo­ gen-Röntgengerät 1 gewonnenen 2D-Projektionen 3D-Bilder von einem Objekt, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels von dem Patienten P, erzeugt werden. Im Zuge der Ermittlung der Projektionsgeometrien werden in dem Offline-Kalibriervor­ gang auch die Koordinatentransformationen L, Q, V und S er­ mittelt, wobei L die Koordinatentransformation zwischen dem Koordinatensystem OT der an der Röntgenstrahlenquelle 6 ange­ ordneten, zu dem Positionserfassungssystem 2 gehörigen Mar­ kerplatte 22 und dem Koordinatensystem OS des Kamerasystems des Positionserfassungssystems 2, Q die Koordinatentrans­ formation zwischen dem Koordinatensystem OT der Markerplatte 22 und dem Koordinatensystem OX des Röntgensystems, V die Koordinatentransformation zwischen dem Koordinatensystem OS des Positionserfassungssystems 2 und dem Koordinatensystem OW des Patienten P bzw. während der Kalibrierung des Röntgenka­ librierphantoms und S die Koordinatentransformation zwischen dem Koordinatensystem OT der Markerplatte 22 für eine Refe­ renzstellung des C-Bogens 8 relativ zu dem Kalibrierphantom und dem Koordinatensystem OW des Patienten P bzw. während der Kalibrierung des Röntgenkalibrierphantoms ist. Die Refe­ renzstellung des C-Bogens 8 besteht beispielsweise in der Stellung, bei der eine erste 2D-Projektion einer Serie von 2D-Projektionen zur Gewinnung eines 3D-Bildes von dem Kalib­ rierphantom bzw. von dem Patienten P aufgenommen wird. Die Koordinatentransformation L ist in der Figur mit gestrichel­ ten Linien dargestellt, da sich diese Koordinatentransforma­ tion in der Regel bei der in der Figur dargestellten Situ­ ation der Patientenmessung gegenüber der Situation bei der Offline-Kalibrierung verändert. Die Veränderung basiert auf einer veränderten Position und Orientierung des C-Bogen-Rönt­ gengerätes 1 und somit der Markerplatte 22 und des Kamerasys­ tems des Positionserfassungssystems 2 relativ zueinander ge­ genüber der Offline-Kalibrierung.
Aus der Offline-Kalibrierung sind also die Projektionsmatri­ zen für die 3D-Bildgebung als auch die Koordinatentransforma­ tionen L, Q, V und S bekannt, deren Ermittlung ausführlich in dem Artikel von M. Mitschke und N. Navab, "Recovering Projec­ tion Geometry: How a cheap camera can outperform an expensive stereo system", IEEE Computer Society Conference on Computer Vision and Pattern Recognition, 13-15 June 2000, Hilton Head Island, South Carolina, Volume 1, S. 193-200 ausführlich beschrieben ist, dessen Inhalt Bestandteil der vorliegenden Offenbarung sein soll. Die Ermittlung der Projektionsgeomet­ rien sowie der Koordinatentransformationen erfolgt im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit Hilfe des Bildrech­ ners des C-Bogen-Röntgengerätes 1 und mit Hilfe des Rechner des Positionserfassungssystems 2, welche zusammenwirken. Die Projektionsmatrizen sowie die Koordinatentransformationen L, Q, V und S werden in einem in der Figur nicht dargestellten Speicher des C-Bogen-Röntgengerätes 1 für die Rekonstruktion von 3D-Bildern von einem Objekt und zum Zwecke der Navigation bereit gehalten.
Während einer Patientenmessung, also während der Gewinnung von 3D-Bildern, von dem Patienten P mit dem C-Bogen-Röntgen­ gerät 1, bei der der C-Bogen 8 und das Kamerasystem eine ge­ genüber der Offline-Kalibrierung verschiedene Stellung re­ lativ zueinander einnehmen, wird eine Serie von 2D-Projek­ tionen von dem Patienten P aus unterschiedlichen Projektions­ richtungen aufgenommen. Mit Hilfe des Positionserfassungs­ systems 2 werden dabei die Positionen des C-Bogens 8 be­ stimmt, woraus die aus der veränderten Stellung des C-Bogens 8 und des Kamerasystems relativ zueinander resultierende Ko­ ordinatentransformation 12 abgeleitet wird. Aus der ursprüng­ lichen Koordinatentransformation L und der während der Pati­ entenmessung ermittelten Koordinatentransformation 12 kann schließlich die Veränderung der Position und der Orientierung der Markerplatte 22 während der Patientenmessung im Vergleich zur Offline-Kalibrierung durch die weitere Koordinatentrans­ formation M beschrieben werden. Die Koordinatentransformation M ergibt sich aus der Beziehung M L = L' zu M = L'L-1.
Während des navigationsgeführten Eingriffes ist nun die Transformationsbeziehung zwischen dem Koordinatensystem OS des Kamerasystems des Positionserfassungssystems 2 und dem Koordinatensystem OW des Patienten P bekannt. Die Position und Orientierung des Instrumentes 10 kann mit Hilfe des Mar­ kers 23 und des Kamerasystems des Positionserfassungssystems 2 ermittelt werden, wobei die Koordinatentransformation von dem Koordinatensystem % des zu navigierenden medizinischen Instrumentes 10 zu dem Koordinatensystem OS des Kamerasystems des Positionserfassungssystems 2 mit L" bezeichnet wird. Dem­ nach kann die Position und Orientierung des durch das Positi­ onserfassungssystem 2 verfolgten medizinischen Instrumentes 10 zu einem in einem 3D-Bild veranschaulichten rekonstruier­ ten Volumen des Patienten P direkt ermittelt werden. Die Ko­ ordinatentransformation zwischen dem Koordinatensystem OI des Instrumentes und dem Koordinatensystem OW des Patienten P ergibt sich dabei zu V M L". Anhand dieser Koordinatentrans­ formation kann schließlich ein Abbild des Instrumentes 10 positions- und lagegenau in ein auf der Anzeigeeinrichtung 12 dargestelltes rekonstruiertes Volumen des Patienten P einge­ blendet werden.
Eine zweite Variante der Ermittlung der Koordinatentransfor­ mation zwischen dem Koordinatensystem OI des Instrumentes 10 und dem Koordinatensystem OW des Patienten P erhält man unter Verwendung der Koordinatentransformation S. Während der Pati­ entenmessung wird dabei aufgrund der veränderten Stellung des C-Bogens 8 relativ zu dem Kamerasystem des Positionserfas­ sungssystems 2 im Vergleich zur Offline-Kalibrierung, aber bei der gleichen Referenzstellung des C-Bogens 8, bei der die Koordinatentransformation S ermittelt wurde, die Koordinaten­ transformation LS' mit Hilfe des Positionserfassungssystems 2 ermittelt. Auch in diesem Fall ist nun die Beziehung zwischen dem Koordinatensystem OS des Kamerasystems des Positionser­ fassungssystems 2 und dem Koordinatensystem OW des Patienten P bekannt, so dass unter Verwendung der Koordinatentransfor­ mation L" ebenfalls die Koordinatentransformation von dem Koordinatensystem OI des Instrumentes 10 zu dem Koordinaten­ system OW des Patienten P erfolgen kann. Die Transformations­ vorschrift ergibt sich hierbei zu S LS'-1 L".
Somit wird deutlich, dass allein durch die Ermittlung der Koordinatentransformationen L, V und S in einem Offline-Ka­ libriervorgang und durch die Ermittlung der Koordinatentrans­ formationen L' bzw. LS' und L" intra-operativ, also während der Patientenmessung, eine Transformationsbeziehung zwischen dem Koordinatensystem OW des Patienten P und dem Koordinaten­ system OI des Instrumentes 10 zur Navigation des Instrumentes 10 relativ zu dem Patienten P ermittelt werden kann. Eine Marken behaftete Registrierung ist damit erfindungsgemäß ver­ mieden.
Bei dem zur Navigation verwendeten Positionserfassungssystem muss es sich im Übrigen nicht notwendigerweise um ein opti­ sches Positionserfassungssystem handeln. Vielmehr sind auch elektromagnetische oder andere bekannte Positionserfassungs­ systeme einsetzbar.
Die in der Figur eingetragenen Richtungen der Koordinaten­ transformationen sind nur exemplarisch zu verstehen. Wesent­ lich ist die Ermittlung einer Koordinatentransformation zwi­ schen zwei Koordinatensystemen.
Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines medizini­ schen Verwendungszweckes beschrieben. Die Anwendung der Er­ findung ist jedoch nicht auf den Bereich der Medizin be­ schränkt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation zwischen einem Koordinatensystem (OW) eines ersten mit einem Röntgengerät (1) abzubildenden Objektes (P) und einem Koordi­ natensystem (OI) eines zweiten relativ zu dem ersten Objekt (P) zu navigierenden Objektes (10), wobei ein Positionserfas­ sungssystem (2) zur Ermittlung der Positionen des Röntgenge­ rätes (1) und des zweiten Objektes (10) vorhanden ist, auf­ weisend folgende Verfahrensschritte:
  • a) Ermittlung von Transformationsbeziehungen L, V und S zwi­ schen Koordinatensystemen des Positionserfassungssystems (2), des Röntgengerätes (1) und des ersten Objektes (P) in einem Kalibriervorgang vor der Gewinnung von Bildin­ formationen von dem ersten Objekt (P) mit dem Röntgenge­ rät (1), wobei L die Koordinatentransformation zwischen einem Koordinatensystem (OT) einer an dem Röntgengerät (1) angeordneten, mit dem Positionserfassungssystem (2) zu­ sammenwirkenden Markierung (22) und einem Koordinatensys­ tem (OS) des Positionserfassungssystems (2), V die Koordi­ natentransformation zwischen dem Koordinatensystem (OS) des Positionserfassungssystems (2) und dem Koordina­ tensystem (OW) des ersten Objektes (P) und S die Koordina­ tentransformation zwischen dem Koordinatensystem (OT) der Markierung (22) für eine Referenzstellung des Röntgenge­ rätes (1) relativ zu dem ersten Objekt (P) und dem Koor­ dinatensystem (OW) des ersten Objektes (P) ist,
  • b) Ermittlung der während der Gewinnung von Bildinforma­ tionen von dem ersten Objekt (P) mit dem Röntgengerät (1) gegenüber der Kalibrierung veränderten Koordinatentrans­ formation L' zwischen dem Koordinatensystem (OT) der Mar­ kierung (22) und dem Koordinatensystem (OS) des Posi­ tionserfassungssystems (2), welche aus einer veränderten Position des Röntgengerätes (1) und des Positionserfas­ sungssystems (2) relativ zueinander resultiert, oder Er­ mittlung der während der Gewinnung von Bildinformationen von dem ersten Objekt (P) mit dem Röntgengerät (1) gegen­ über der Kalibrierung veränderten Koordinatentransforma­ tion LS' zwischen dem Koordinatensystem (OT) der Mar­ kierung (22) für die Referenzstellung des Röntgengerätes (1) relativ zu dem ersten Objekt (P) und dem Koordinaten­ system (OS) des Positionserfassungssystems (2),
  • c) Ermittlung der Koordinatentransformation L" zwischen dem Koordinatensystem (OI) des zweiten Objektes (10) und dem Koordinatensystem (OS) des Positionserfassungssystems (2), und
  • d) Ermittlung der Koordinatentransformation zwischen dem Ko­ ordinatensystem (OI) des zweiten Objektes und dem Koordi­ natensystem (OW) des ersten Objektes (P) anhand der in den Schritten a) bis c) ermittelten Koordinatentransforma­ tionen V, L, L', Ls', L" und S.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Koordinatentrans­ formation M aus den Koordinatentransformationen L, L' nach M = L' L-1 ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem sich die Koordinaten­ transformation zwischen dem Koordinatensystem (OI) des zwei­ ten Objektes (10) und dem Koordinatensystem (OW) des ersten Objektes (P) zu V M L" ergibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem sich die Koordinaten­ transformation zwischen dem Koordinatensystem (OI) des zwei­ ten Objektes (10) und dem Koordinatensystem (OW) des ersten Objektes (P) zu S Ls'-1 L" ergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Röntgengerät ein C-Bogen-Röntgengerät (1) ist.
DE10137914A 2000-08-31 2001-08-02 Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts Expired - Fee Related DE10137914B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137914A DE10137914B4 (de) 2000-08-31 2001-08-02 Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts
JP2001262748A JP4822634B2 (ja) 2000-08-31 2001-08-31 対象物の案内のための座標変換を求める方法
US09/944,933 US6533455B2 (en) 2000-08-31 2001-08-31 Method for determining a coordinate transformation for use in navigating an object

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042963 2000-08-31
DE10042963.7 2000-08-31
DE10137914A DE10137914B4 (de) 2000-08-31 2001-08-02 Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137914A1 true DE10137914A1 (de) 2002-05-16
DE10137914B4 DE10137914B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=7654537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137914A Expired - Fee Related DE10137914B4 (de) 2000-08-31 2001-08-02 Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137914B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022803A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Navigation einer Röntegendiagnostikeinrichtung
EP1815814A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Ziehm Imaging GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Koordinatentransformation bei navigationsgeführten Eingriffen
DE102007033485A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Metaio Gmbh Verfahren und System zur Vermessung eines Objekts unter Verwendung eines Sensorsystems
WO2009109552A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Medizinsystem und verfahren zur ortsrichtigen zuordnung eines bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen navigationssystem
DE102008009266A1 (de) * 2008-02-15 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Kalibrierung einer Instrumentenlokalisierungseinrichtung mit einer Bildgebungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306037A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-08 Siemens Ag Gerät und Verfahren zum Verknüpfen mindestens eines aus einem Elektrokardiogramm lokalisierten Zentrums intrakardialer Aktivität mit einem Ultraschall-Schnittbild
GB9405299D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Roke Manor Research Improvements in or relating to video-based systems for computer assisted surgery and localisation
DE19536180C2 (de) * 1995-09-28 2003-05-08 Brainlab Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
JP3881696B2 (ja) * 1995-12-21 2007-02-14 シーメンス コーポレイト リサーチ インコーポレイテツド X線ジオメトリの校正
DE19632273A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Helge Zwosta Körpersensorik

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022803A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Navigation einer Röntegendiagnostikeinrichtung
DE102004022803B4 (de) * 2004-05-08 2009-08-27 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Navigation einer Röntgendiagnostikeinrichtung
EP1815814A2 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Ziehm Imaging GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Koordinatentransformation bei navigationsgeführten Eingriffen
EP1815814A3 (de) * 2006-02-02 2007-10-24 Ziehm Imaging GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Koordinatentransformation bei navigationsgeführten Eingriffen
US8359085B2 (en) 2006-02-02 2013-01-22 Ziehm Imaging Gmbh Method and system for performing coordinate transformation for navigation-guided procedures utilizing an imaging tool and a position-determining system
DE102007033485A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Metaio Gmbh Verfahren und System zur Vermessung eines Objekts unter Verwendung eines Sensorsystems
DE102008009266A1 (de) * 2008-02-15 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Kalibrierung einer Instrumentenlokalisierungseinrichtung mit einer Bildgebungsvorrichtung
US8165839B2 (en) 2008-02-15 2012-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Calibration of an instrument location facility with an imaging apparatus
DE102008009266B4 (de) * 2008-02-15 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung einer Instrumentenlokalisierungseinrichtung mit einer Bildgebungsvorrichtung
WO2009109552A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Medizinsystem und verfahren zur ortsrichtigen zuordnung eines bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen navigationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137914B4 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047382C2 (de) Röntgenkalibrierphantom, Verfahren zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe unter Verwendung des Röntgenkalibrierphantoms und medizinisches System aufweisend ein derartiges Röntgenkalibrierphantom
DE10202091B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Koordinatentransformation
DE10210645B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE10108547B4 (de) Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern
EP2124802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen unterstützung einer katheteranwendung
DE10215808B4 (de) Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
EP1153572B1 (de) Verfahren zur Registrierung eines Patientendatensatzes aus einem bildgebenden Verfahren bei navigationsunterstützen chirurgischen Eingriffen mittels Röntgenbildzuordnung
EP1659968B1 (de) Vorrichtung zur visuellen unterstützung einer elektrophysiologischen katheteranwendung im herzen
DE102005023167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von 2D-Projektionsbildern relativ zu einem 3D-Bilddatensatz
DE10210287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE10136709B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen von operativen Eingriffen sowie Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen während eines solchen Eingriffs an einem Patienten
DE19846687C2 (de) Chirurgische Hilfsvorrichtung zur Verwendung beim Ausführen von medizinischen Eingriffen und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes im Rahmen von medizinischen Eingriffen
DE102007045075A1 (de) Interventionelles medizinisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
EP1894536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE102004004620A1 (de) Verfahren zur Registrierung und Überlagerung von Bilddaten bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE10157965A1 (de) Navigationssystem mit Atem- bzw. EKG-Triggerung zur Erhöhung der Navigationsgenauigkeiten
DE19951502A1 (de) System mit Mitteln zur Aufnahem von Bildern, medizinischer Arbeitsplatz aufweisend ein derartiges System und Verfahren zur Einblendung eines Abbildes eines zweiten Objektes in ein von einem ersten Objekt gewonnenes Bild
DE102019200786A1 (de) Bildgebendes medizinisches Gerät, Verfahren zum Unterstützen von medizinischem Personal, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102005022901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Orientierungsbestimmung eines sich in einem Objekt befindlichen Instruments
DE10137914B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation für die Navigation eines Objekts
DE10235795B4 (de) Medizinische Vorrichtung
EP1464285A1 (de) Perspektivische Registrierung und Visualisierung interner Körperbereiche
DE102010039598B4 (de) Verfahren zur Bildüberwachung eines medizinischen Eingriffs mit einer Nadel und Röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee