DE10135220A1 - Antriebssystem sowie Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines solchen Antriebssystems - Google Patents

Antriebssystem sowie Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines solchen Antriebssystems

Info

Publication number
DE10135220A1
DE10135220A1 DE2001135220 DE10135220A DE10135220A1 DE 10135220 A1 DE10135220 A1 DE 10135220A1 DE 2001135220 DE2001135220 DE 2001135220 DE 10135220 A DE10135220 A DE 10135220A DE 10135220 A1 DE10135220 A1 DE 10135220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanics
speed
drive system
motor
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001135220
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135220B4 (de
Inventor
Guenter Pritschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISW STEUERUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
FISW STEUERUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISW STEUERUNGSTECHNIK GmbH filed Critical FISW STEUERUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE2001135220 priority Critical patent/DE10135220B4/de
Publication of DE10135220A1 publication Critical patent/DE10135220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135220B4 publication Critical patent/DE10135220B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B5/00Anti-hunting arrangements
    • G05B5/01Anti-hunting arrangements electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41125Compensate position as function of phase lag of drive motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42062Position and speed and current
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42091Loop combinations, add a second loop, cascade control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42297Detect phase lag of driving motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit Motor und schwingungsfähiger Mechanik, wie sie z. B. im Werkzeugmaschinenbau in Form von Kugelrollspindelantrieben anzutreffen sind. Der Verstärkungsfaktor des Lagereglers (15), der auch als Bandbreite des Lagereglers (15) interpretiert werden kann, ist nach dem Stand der Technik begrenzt über die Dimensionierungsregel K¶v¶ < 0,3 omega¶e¶, wobei omega¶e¶ durch die schwingungsfähige angekoppelte Mechanik der Achse bestimmt ist. DOLLAR A Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bandbreite omega¶e¶ des Antriebssystems über die mechanische Eigenfrequenz omega¶M¶ hinaus erweitert. Dazu wird die Istgröße der Geschwindigkeit mit Hilfe eines an der schwingungsfähigen Mechanik angekoppelten Beschleunigungsaufnehmers B erfasst, der über ein nachgeschaltetes Netzwerk (17) sowohl die Geschwindigkeit als auch oberhalb der Resonanzfrequenz omega¶M¶ der schwingungsfähigen Mechanik deren Phasenrückdrehung erzeugt. Dieser Geschwindigkeitsregelkreis wird dem Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelkreis (18) des Motors großer Bandbreite omega¶A¶ kaskadenförmig überlagert. Aus der Bandbreitenreserve omega¶A¶ - omega¶M¶ kann nun die Dynamik der geschwindigkeitsgeregelten Achse (16) gesteigert und auch der K¶v¶-Faktor erhöht werden. Auf diese Weise können höhere dynamische Genauigkeiten und Störsteifigkeiten erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines solchen Antriebssystems nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
  • Solche Antriebssysteme mit Motor und schwingungsfähiger Mechanik sind typischer Weise im Werkzeugmaschinenbau oder in der Robotertechnik in Form von Kugelrollspindelantrieben, Zahnstangen/Ritzelantrieben oder rotatorischen Antrieben mit Getriebeuntersetzungen anzutreffen. Solche Antriebssysteme besitzen aufgrund ihrer angekoppelten mechanischen Massen m über eine nachgiebige Feder c in Form von Getrieben oder Kupplungseinheiten mindestens eine Resonanzfrequenz (Eigenfrequenz) ωM, die sich nach der bekannten Gleichung


    errechnet.
  • Aus der Literatur (siehe Boelke, K., Analyse und Beurteilung von Lagesteuerungen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, Dr.-Ing. Diss. ISW, Univ. Stuttgart 1977, ISBN 3-540- 08217-4, Springer-Verlag, Berlin, New York; Swoboda, W., Digitale Lageregelung für Maschinen mit schwach gedämpften schwingungsfähigen Bewegungsachsen, Dr.-Ing. Diss. ISW, Univ. Stuttgart 1987, ISBN 3-540-18101-6, Springer-Verlag, Berlin, New York) sind Lösungen bekannt, solche Systeme als lage- oder geschwindigkeitsgeregelte Systeme auszulegen. Fig. 1 zeigt eine typische Kaskadenschaltung von Geschwindigkeits- und Lageregler mit dem Lageregelungsverstärkungsfaktor KV und dem Verstärkungsfaktor KP des Geschwindigkeitsregelkreises. Sofern die Bandbreite ωA des Geschwindigkeitsregelkreises des Motors deutlich größer ist als die mechanische Eigenfrequenz ωM, lässt sich das Antriebssystem nach Fig. 1 als ein Modellsystem 3. Ordnung ableiten, wobei die schwingungsfähige Mechanik als System 2. Ordnung in Reihe geschaltet ist mit der Geschwindigkeits-Lagewandlung 1. Ordnung zu einem Lageregler mit der Regelungsverstärkung KV gemäß Fig. 2a.
  • Der KV-Faktor sollte möglichst groß sein, da er bei vorgegebener Sollgeschwindigkeit ≙s über die Gleichung Δx.KV = ≙s die Regelabweichung der Lage Δx bestimmt und zudem quadratisch die Steifigkeit einer Achse beeinflusst.
  • Wie aus dem Bodediagramm für ein solches System nach Fig. 2b ablesbar ist, kann der KV- Faktor auch als Bandbreite des Lagereglers LR interpretiert werden mit der Dimensionierungsregel KV < 0,3 ωe, wobei ωe durch die schwingungsfähige angekoppelte Mechanik der Achse einer Werkzeugmaschine oder eines Industrieroboters bestimmt ist. Für ωe = 2πfM liegen typische Werte für Werkzeugmaschinen bei fM < 50 Hz und für die Hauptachsen von Industrierobotern bei fM < 20 Hz. Damit lässt sich der KV-Faktor kaum über KV < 0,3 . ωe = 0,3.2π.20. . .50 ≤ 100 s-1 steigern. Dadurch lassen sich hohe dynamische Genauigkeiten und Störsteifigkeiten des Antriebssystems nicht erreichen.
  • Eine neue Möglichkeit zur Erzielung höherer KV-Werte bieten die sogenannten "Direktantriebe", bei denen die "Feder c" des tief abgestimmten, mechanischen Schwingers in Form einer Kugelrollspindel oder eines Getriebes ersatzlos ersetzt werden kann durch das direkte Wirkprinzip ohne Übersetzung.
  • Solche "Direktantriebe" sind jedoch erheblich teurer als getriebebehaftete Antriebslösungen und besitzen zudem nur begrenzte Kräfte oder Momente.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Antriebssystem und das gattungsgemäße Verfahren so auszubilden, dass die Bandbreite ωe des Antriebssystems über die mechanische Eigenfrequenz ωM hinaus erweitert wird. Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Antriebssystem erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 6 gelöst. Beim erfindungsgemäßen Antriebssystem und Verfahren wird die Istgröße der Geschwindigkeit mit Hilfe eines an der schwingungsfähigen Mechanik angekoppelten Beschleunigungsaufnehmers B erfasst, der über ein nachgeschaltetes Netzwerk (17) sowohl die Geschwindigkeit als auch oberhalb der Resonanzfrequenz ωM der schwingungsfähigen Mechanik deren Phasenrückdrehung erzeugt. Dieser Geschwindigkeitsregelkreis wird dem Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelkreis (18) des Motors großer Bandbreite kaskadenförmig überlagert. Damit wird die Dynamik der geschwindigkeitsgeregelten Achse gesteigert und somit kann auch der KV-Faktor erhöht werden. Auf diese Weise können hohe dynamische Genauigkeiten und Störsteifigkeiten auch bei Antriebssystemen mit schwingungsfähiger Mechanik erreicht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Fig. 3, 4 und 5 näher erläutert.
  • Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Vorschubantrieb mit einem zusätzlichen Geschwindigkeitsregler (16) der Mechanik auf der Basis eines Beschleunigungsaufnehmers B.
  • Fig. 4 zeigt die Amplituden und Phasenbedingungen für den zusätzlichen Geschwindigkeitsregler der Mechanik mit Hilfe eines Bodediagramms.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild des zusätzlichen Geschwindigkeitsregelkreises der Mechanik.
  • Die kaskadenförmig aufgebauten Geschwindigkeitsregelkreise gemäß Fig. 3 sind als Blockbild in Fig. 5 abgebildet und zeigen eine Reihenschaltung des Geschwindigkeitsregelkreises des Motors mit der hochabgestimmten Bandbreite ωA und dem tiefabgestimmten mechanischen System ωM in Reihe mit dem Verstärkungsglied KPM und dem phasendrehenden Glied (1 + TD.s).
  • Aus Fig. 4 wird deutlich, dass das System mit der tiefabgestimmten Eigenfrequenz ωM die Phasen φ über den Resonanzpunkt ωM um φ = -180° dreht (Phasenkurve 2). Um die Bandbreitenreserve ωA - ωM zum Motorsystem mit der größeren Bandbreite ωA nützen zu können, muß also oberhalb des Resonanzpunktes ωM eine Phasenrückdrehung um φ = +90° erfolgen (Kurven 2 + 3). Diese Phasenrückdrehung erfolgt durch das phasendrehende Glied (1 + TD.s) gemäß Fig. 4 und Fig. 5 mit der Dimensionierung ωM = 1/TD. Damit erhält man den gezeichneten Frequenzgang der Kurve 3 nach Fig. 4. Die Reihenschaltung von Frequenzgang 3 mit dem Frequenzgang 2 des mechanischen Systems ωM führt zum Frequenzgang Σ2 + 3 mit einem Abfall von -20 dB/Dek. oberhalb der Eigenfrequenz ωM. Auf diese Weise wird in der Summe die Phase von -180° auf -90° zurückgedreht (siehe Phasengang gemäß gestrichelter Kurve Σ2 + 3) und die Verstärkung KPM kann auf den Wert KPM = 0.3 ωA - ωM angehoben werden, um noch mit genügender Phasenreserve der Summenkurve 4 = KPM.Σ2 + 3 durch den 0 dB Punkt des Amplitudenganges zu gehen. Dieser Durchtrittspunkt entspricht der Bandbreite ωe des geschlossenen Geschwindigkeitsregelkreises der schwingungsfähigen Mechanik, d. h. die Verstärkung KPM = ωe, bzw. die Bandbreitenreserve ωe = 0.3 ωA - ωM kann genutzt werden zur Dynamikerweiterung der Anordnung über die Eigenfrequenz ωM der schwingungsfähigen Mechanik hinaus.
  • Der Geschwindigkeitsregelkreis des Motors (18) mit dem Istwert ≙a kann auch ersetzt werden durch einen Beschleunigungsregelkreis, wobei der Istwert abgeleitet wird aus dem Beschleunigungssignal ≙M der schwingungsfähigen Mechanik in Reihe mit einem phasenrückdrehenden Netzwerk um φ = -90° zur Kompensation der Phasendrehung der schwingungsfähigen Mechanik oberhalb der Eigenfrequenz ωM.
  • Um die schaltungstechnische Anordnung auch wirkungsvoll realisieren zu können, bedarf es eines rauschfreien Signals für die Geschwindigkeit, da das Signal für die Phasenrückdrehung (1 + TD.s)differenziert werden muß. Die nach dem Stand der Technik übliche Geschwindigkeitsberechnung durch Differentiation aus dem Lagesignal ist wegen des Quantisierungsrauschens für diese Aufgabe unbrauchbar.
  • Erfindungsgemäß wird das Geschwindigkeitssignal ≙M durch Integration aus einer Beschleunigungsmessung ≙M gewonnen, wobei die Differentiation der Geschwindigkeit bereits durch das Beschleunigungssignal selbst repräsentiert wird. Die Signalbildung erfolgt somit auf beste Weise rauschfrei.
  • Die Schaltung zur Geschwindigkeitsbildung und Phasenrückdrehung ist entsprechend Fig. 3 mit


    als Netzwerk gestaltet, wobei 1/s die Integration der Beschleunigung ≙M zur Geschwindigkeit ≙M übernimmt und der Proportionalwert TD den Durchtrittspunkt der Differentiation der Geschwindigkeit durch den 0 dB-Punkt des Amplitudenganges nach Fig. 4 bestimmt.
  • Als Beschleunigungssensor B eignet sich für Antriebssysteme insbesondere ein System, das die Relativbeschleunigung zwischen festen und bewegten Teilen der schwingungsfähigen Mechanik erfasst. Zur Messung der Relativbeschleunigung kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor nach dem Ferrarisprinzip eingesetzt werden (siehe Pritschow, G., Hiller, B., Hohe Regelgüte durch verbesserte Messsystemauswertung und Beschleunigungssensoren. wt Werkstattstechnik (1998), Heft 10, S. 473. . .478).
  • Ein Ausführungsbeispiel des Antriebssystems ist in Fig. 3 beispielhaft dargestellt. Das Antriebssystem hat einen Motor 10, der über ein Getriebe 11 einen Schlitten 12 antreibt. Der Schlitten wird mit einer Kugelrollspindel 13 translatorisch angetrieben. Ein Lagemeßsystem 14 erfaßt die Position des Schlittens 12 und ist Teil eines Lageregelkreises 15. Der vom Lagemeßsystem 14 ermittelte Istwert xi wird mit einem Lagesollwert xs verglichen. Bei Abweichungen zwischen beiden Werten wird der Schlitten 12 nachgestellt.
  • Der Differenzwert zwischen Ist- und Sollwert der Lage xs - xi wird multipliziert mit einem Geschwindigkeitsregelungsverstärkungsfaktor KV zum Geschwindigkeitssollwert ≙MS der Mechanik.
  • Der Schlitten 12 ist mit dem Beschleunigungsaufnehmer B versehen, der im Geschwindigkeitsregelkreis 16 der Mechanik liegt. In der beschriebenen Weise wird der vom Beschleunigungsaufnehmer B gelieferte Beschleunigungswert ≙M über das Netzwerk 17 in den Geschwindigkeitswert ≙M gewandelt und dem Geschwindigkeitssollwert ≙MS der Mechanik zur Differenzbildung zugeführt.
  • Die Differenz der Geschwindigkeiten ≙MS und ≙M werden mit dem Geschwindigkeitsverstärkungsfaktor KPM verstärkt. Der verstärkte Wert ≙S ergibt den Geschwindigkeitssollwert für den Geschwindigkeitsdrehzahlregler des Motors 10. Der vom Drehzahlregler des Motors 10 gelieferte Geschwindigkeitsistwert ≙i wird in bekannter Weise mit dem Sollwert ≙s verglichen. Der Differenzwert wird mit dem Faktor KPA verstärkt und über einen Stromregler und Umrichter als Regelsignal dem Motor 10 zugeführt.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann anstelle des Geschwindigkeitsreglers für den Motor 10 auch ein Beschleunigungsregler eingesetzt werden.
  • Anstelle des Kugelrollspindelantriebs können auch Zahnstangen/Ritzelantriebe oder andere an einen Motor angekoppelte schwingungsfähige Mechaniken vorgesehen sein.

Claims (8)

1. Antriebssystem mit mindestens einem Motor und angekoppelter schwingungsfähiger Mechanik, mit einem Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelkreis (18), in dem der Motor liegt, dadurch gekennzeichnet., dass die schwingungsfähige Mechanik (10 bis 13) mit mindestens einem Beschleunigungsaufnehmer (B) versehen ist, der in einem weiteren Geschwindigkeitsregelkreis (16) liegt, der dem Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelkreis (18) des Motors kaskadenförmig überlagert ist und ein Netzwerk (17) enthält, das die Beschleunigung ( ≙M) der Mechanik zur Geschwindigkeit ( ≙M) integriert und oberhalb der Resonanzfrequenz (ωM) der Mechanik deren Phasenrückdrehung erzeugt.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor (10) ein Lageregler vorgeschaltet ist, und dass der weitere Geschwindigkeitsregelkreis (16) diesem Lageregler (15) kaskadenförmig unterlagert ist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Geschwindigkeitsregler (16) einen Verstärker (KPM) enthält.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsfähige Mechanik ein Getriebe (11) enthält.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, dass die schwingungsfähige Mechanik ein nachgiebiges Verbindungselement enthält.
6. Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus mindestens einem Motor und angekoppelter schwingungsfähiger Mechanik mit Hilfe eines Geschwindigkeitsregelkreises, dadurch gekennzeichnet, dass die Istgröße der Geschwindigkeit ( ≙M) der Mechanik mit Hilfe eines an der schwingungsfähigen Mechanik (10 bis 13) angekoppelten Beschleunigungsaufnehmers (B) erfasst wird, der über ein nachgeschaltetes Netzwerk (17) sowohl die Geschwindigkeit


als auch oberhalb der Resonanzfrequenz (ωM) der schwingungsfähigen Mechanik deren Phasenrückdrehung erzeugt, und dass dieser Geschwindigkeitsregelkreis (16) dem Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelkreis des Motors kaskadenförmig überlagert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsaufnehmer (B) nach dem Ferrarisprinzip arbeitet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert des Beschleunigungsregelkreises des Motors erzeugt wird aus dem Beschleunigungssignal ≙M der schwingungsfähigen Mechanik in Reihe mit einem Netzwerk zur Phasenrückdrehung.
DE2001135220 2001-07-24 2001-07-24 Antriebssystem sowie Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines solchen Antriebssystems Expired - Fee Related DE10135220B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135220 DE10135220B4 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Antriebssystem sowie Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines solchen Antriebssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135220 DE10135220B4 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Antriebssystem sowie Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines solchen Antriebssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135220A1 true DE10135220A1 (de) 2003-02-20
DE10135220B4 DE10135220B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7692383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135220 Expired - Fee Related DE10135220B4 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Antriebssystem sowie Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines solchen Antriebssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135220B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707310A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 FISW-Steuerungstechnik GmbH Verfahren zur Erweiterung der Bandbreite eines Antriebssystems mit einem Motor und angekoppelter schwingungsfähiger Mechanik, vorzugsweise auf der Basis von Kugelrollspindelsystemen sowie Vorschubantrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens
RU2643179C1 (ru) * 2016-09-19 2018-01-31 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Цифровой сервопривод
RU2643782C1 (ru) * 2016-09-19 2018-02-06 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Сервопривод
RU2723331C1 (ru) * 2019-06-14 2020-06-09 Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт "Сигнал" Следящий привод

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609855A (en) * 1984-11-09 1986-09-02 Motorola, Inc. Adaptive servomotor control
JP2954378B2 (ja) * 1991-04-25 1999-09-27 三菱電機株式会社 電動機サーボ系の制御装置
JP3084928B2 (ja) * 1992-05-29 2000-09-04 三菱電機株式会社 電動機の位置制御装置
DE4429304C1 (de) * 1993-09-11 1995-06-14 Procontrol Ag Regelantrieb für mehrere Regelgrößen
DE4441620A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines Servoantriebs
KR100237306B1 (ko) * 1997-03-25 2000-01-15 윤종용 2관성 공진계의 진동 억제방법 및 장치
DE19826587B4 (de) * 1998-06-15 2006-08-10 Siemens Ag Regelvorrichtung und -verfahren für Bearbeitungsmaschinen
US6198246B1 (en) * 1999-08-19 2001-03-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for tuning control system parameters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707310A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 FISW-Steuerungstechnik GmbH Verfahren zur Erweiterung der Bandbreite eines Antriebssystems mit einem Motor und angekoppelter schwingungsfähiger Mechanik, vorzugsweise auf der Basis von Kugelrollspindelsystemen sowie Vorschubantrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005016437A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Verfahren zur Erweiterung der Bandbreite eines Antriebssystems mit einem Motor und angekoppelter schwingungsfähiger Mechanik, vorzugsweise auf der Basis von Kugelrollspindelsystemen sowie Vor-schubantrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005016437B4 (de) * 2005-04-01 2009-08-27 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Verfahren zur Erweiterung der Bandbreite eines Antriebssystems mit einem Motor und angekoppelter schwingungsfähiger Mechanik sowie Vorschubantrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens
RU2643179C1 (ru) * 2016-09-19 2018-01-31 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Цифровой сервопривод
RU2643782C1 (ru) * 2016-09-19 2018-02-06 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Сервопривод
RU2723331C1 (ru) * 2019-06-14 2020-06-09 Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт "Сигнал" Следящий привод

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135220B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110673T2 (de) Servosteuerung
DE69634513T2 (de) Erfassungsvorrichtung für mechanische Schwingungen
DE602005003194T2 (de) Steuerung für Werkzeugmaschine
DE102012106771A1 (de) Controller für elektromotor, umfassend eine funktion zum simultanen schätzen von trägheit, reibung und federkonstante
EP2574820B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Schwingungskompensation beweglicher mechanischer Strukturen
DE69821818T2 (de) Schwingungsdämpferanordnungen
DE112015004133B4 (de) Schwingungsmoden-Bestimmungsvorrichtung
DE112015000231T5 (de) Steuerparameter-Einstellvorrichtung
DE60203753T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines eliptischen Vibrators
DE102010036500A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor mit einer Funktion zum zeitgleichen Bestimmen von Trägheit und Reibung
DE10297711T5 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung eines Motors
EP1910775B1 (de) Drehratensensor
DE102016204791A1 (de) Parametersetzverfahren für Positioniervorrichtung und Positioniervorrichtung
DE102008050863B4 (de) Positionssteuerungsvorrichtung
DE10135220A1 (de) Antriebssystem sowie Verfahren zur Bestimmung der Bandbreite eines solchen Antriebssystems
EP1708058B1 (de) Verfahren zur Kompensation von Überschwingern einer Hauptachse
DE10394087T5 (de) Motorsteuereinrichtung
EP1707310B1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Bandbreite eines Antriebssystems mit einem Motor und angekoppelter schwingungsfähiger Mechanik, die vorzugsweise auf Kugelrollspindelsystemen basiert, sowie Vorschubantrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0140403B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Füllstandmessgerät mit einer Tastplatte
DE102018209284B4 (de) Motorsteuereinrichtung
AT506758B1 (de) Verfahren zur dämpfung von maschinenresonanzen
EP3329335B1 (de) Dämpfung von lastschwingungen ohne zusätzliche messmittel an der lastseite
DE10359984B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegungsführung eines bewegbaren Maschinenelements einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
DE102005032336B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Steuerung oder zur Steuerung einer Bewegungseinrichtung und Steuerung oder Steuerungskomponente einer Bewegungseinrichtung
DE102014101252A1 (de) Positionssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201