DE10134410A1 - System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespeicherten Informationen - Google Patents

System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespeicherten Informationen

Info

Publication number
DE10134410A1
DE10134410A1 DE10134410A DE10134410A DE10134410A1 DE 10134410 A1 DE10134410 A1 DE 10134410A1 DE 10134410 A DE10134410 A DE 10134410A DE 10134410 A DE10134410 A DE 10134410A DE 10134410 A1 DE10134410 A1 DE 10134410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
reading device
receiving device
receiving
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10134410A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Bernds
Wolfgang Clemens
Walter Fix
Henning Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10134410A priority Critical patent/DE10134410A1/de
Priority to PCT/DE2002/000580 priority patent/WO2002067184A1/de
Priority to JP2002566430A priority patent/JP2004519049A/ja
Priority to US10/468,773 priority patent/US20040065732A1/en
Priority to EP02716600A priority patent/EP1381999A1/de
Publication of DE10134410A1 publication Critical patent/DE10134410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0022Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations arrangements or provisious for transferring data to distant stations, e.g. from a sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespeicherten Informationen, umfassend wenigstens eine behälter-, wannen-, korb- oder dergleichen -förmig ausgebildete Aufnahmeeinrichtung (1) mit einer Öffnung (2) zur Aufnahme der elektronischen Etiketten, eine der wenigstens einen Aufnahmeeinrichtung (1) zugeordnete Nachweiseinrichtung (3) zum Empfangen der Informationen von den elektronischen Etiketten und eine Leseeinrichtung (4) zum Verarbeiten der von der Empfangseinrichtung erhaltenen Informationen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur kontaktlo­ sen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespei­ cherten Informationen.
Elektronische Etiketten, englisch Ident-Tags, können in vie­ len Bereichen des täglichen Lebens, insbesondere zur Aus­ zeichnung von Waren bzw. Produkten, Anwendung finden. Sie können die verschiedensten Arten von Informationen über Art, Eigenschaft, Menge oder Preis eines Produktes enthalten und die damit verbundene Logistik vereinfachen. Sie können bei der Lagerung und/oder Inventarisierung von Produkten als In­ formationsquelle herangezogen werden.
Ein Bereich, in dem die elektronischen Etiketten noch wenig Eingang gefunden haben, ist der Ladenbereich, also bei der Auszeichnung von Waren bzw. Produkten, welche in Kaufhäusern, Großmärkten und dergleichen angeboten werden. Das liegt dar­ an, dass die Etiketten bisher noch zu teuer waren, um jeden Artikel damit auszustatten. Dieses Problem ließe sich durch die Einführung sehr billiger elektronischer Etiketten auf der Basis organischer Elektronik lösen.
In Kaufhäusern sind bisher bereits sogenannte elektronische Diebstahlsicherungen bekannt. Bestimmte, leicht zu entwenden­ de Waren, werden hier mit speziellen Pins ausgerüstet, wel­ che, werden sie nicht bei Bezahlung an einer Kasse entfernt, beim Durchschreiten einer Antennenanlage ein Warnsignal her­ vorrufen. Durch eine ähnliche Antennenvorrichtung könnte bei­ spielsweise auch ein Einkaufswagen zur Registrierung seines Inhalts geschoben werden. Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass alle Warenstücke im Einkaufswagen gleichzeitig ein Sig­ nal an der Antenne hervorrufen. Durch die entstehende Signal­ überlagerung würde die Registrierung zu ungenau.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein System an­ zugeben, das sich in einfacher und sicherer Weise zur kon­ taktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten ge­ speicherten Informationen, beispielsweise dem Preis und/oder dem Zustand der Ware, eignet. Insbesondere soll dieses System in Bereichen des täglichen Lebens, so z. B. bei Kühlschränken, Waschmaschinen, Küche und/oder in Kaufhäusern und Großmärkten anwendbar sein, z. B. übliche Registrierkassen ersetzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiket­ ten gespeicherten Informationen, umfassend wenigstens eine behälter-, wannen-, korb- oder dergleichen -förmig ausgebil­ dete Aufnahmeeinrichtung der Gegenstände mit elektronischen Etiketten und eine Leseeinrichtung zum Verarbeiten der von den Etiketten erhaltenen Informationen.
Eine Ware, die mit einem elektronischen Etikett ausgerüstet ist, verursacht beim Einführen in die Aufnahmevorrichtung durch die Öffnung ein separates Informationssignal in der zu­ geordnete Nachweiseinrichtung, welche dieses Signal, verar­ beitet oder nicht, an eine Leseeinrichtung zur weiteren Ver­ arbeitung weitergibt. Dadurch wird vermieden, dass eine Über­ lagerung einzelner Informationen von mehreren elektronischen Etiketten erfolgt.
Dazu ist es von Vorteil, dass die der wenigstens einen Auf­ nahmeeinrichtung zugeordnete Nachweiseinrichtung im Bereich der Öffnung der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist. Dadurch ist ein sehr zielgenauer Informationsempfang durch das elek­ tronische Etikett an die Nachweiseinrichtung gewährleistet. Es wird vermieden, dass Informationen von Waren, welche nicht in die Aufnahmeeinrichtung eingeführt werden, registriert bzw. empfangen werden.
Dazu ist es des Weiteren vorteilhaft, dass die Nachweisein­ richtung etwa ring- oder dergleichen -förmig ausgebildet ist. Ein Benutzer muss so nicht darauf achten, wo auf der Ware das elektronische Etikett angebracht ist, damit die Nachweisein­ richtung dessen Informationen registrieren kann. Auch wird eine missbräuchliche Benutzung des Systems, mit dem Ziel, dass eine Information nicht erfasst wird, weitgehend ausge­ schlossen.
Diese Wirkung wird unterstützt, indem in einer weiteren vor­ teilhaften Ausbildung der Erfindung die Nachweiseinrichtung im Wesentlichen im Bereich des Umfangsrandes der Öffnung an­ geordnet ist.
Die Leseeinrichtung, welche der Nachweiseinrichtung zugeord­ net ist, ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass sie die erhaltenen Informationen sammelt und/oder summiert und/oder speichert. Sie ist daher geeignet, Informationen über Art, Menge, Eigenschaften oder den Preis einer Ware zu emp­ fangen und je nach Vorgabe zu verarbeiten. Die gesammelten Informationen müssen in jedem Falle abrufbar sein.
Von Vorteil für einen Benutzer ist es, wenn der Leseeinrich­ tung eine Anzeigeeinrichtung zur visuellen und/oder akusti­ schen Ausgabe der gesammelten und/oder summierten und/oder gespeicherten Informationen zugeordnet ist. Diese weitere Ausbildungsform gestattet dem Benutzer eine Kontrolle über die bereits eingeführten Waren, je nach dem Informationsge­ halt des Etikettes, und gegebenenfalls eine nötige Korrektur. Ist beispielsweise eine Ware fälschlich oder unbeabsichtigt in die Aufnahmevorrichtung gelangt, kann diese wieder ent­ fernt werden und die darüber gespeicherten Informationen wer­ den rückgängig gemacht.
In vorteilhafter Weise dient zur visuellen Anzeige ein Dis­ play, beispielsweise in Form eines LED-Displays. Es können Informationen bezüglich der Art, der Eigenschaften, des Ge­ wichtes, des Preises der Ware wiedergegeben werden, wenn die­ se auf dem elektronischen Etikett vorliegen. Die Anzeigevor­ richtung zur akustischen Wiedergabe einer Information ist vorteilhafterweise ein Lautsprecher, welcher mittels der Le­ seeinrichtung die elektronisch gespeicherten Informationen akustisch wiedergibt. Dieser Lautsprecher kann auch, unabhän­ gig von der Information auf dem elektronischen Etikett, Wis­ senswertes an den Benutzer des Systems weitergeben.
Es ist des Weiteren von Vorteil, dass die Leseeinrichtung mit einer Auswertungs- oder dergleichen -einrichtung kommuni­ ziert, welche die von der Leseeinrichtung gesammelten und/oder summierten und/oder gespeicherten Informationen auswer­ tet und/oder weiter verarbeitet. Diese Auswertungs- oder der­ gleichen -einrichtung kann integraler Bestandteil der Lese­ einrichtung sein, ist aber vorzugsweise Bestandteil einer zentralen Anlage, welche entsprechende Signale der Leseein­ richtung empfängt, auswertet und/oder weiterverarbeitet und gegebenenfalls die verarbeiteten Informationen an die Lese­ einrichtung zurückgibt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen­ den Erfindung ist die Leseeinrichtung zum Verarbeiten der von der Nachweiseinrichtung erhaltenen Informationen an der we­ nigstens einen Aufnahmeeinrichtung angeordnet. Das ermöglicht eine weitgehend dezentrale Verarbeitung der aufgenommenen In­ formationen. Die Leseeinrichtung kann jedoch aus Kostengrün­ den auch in einer zentralen Einheit angeordnet sein, von wel­ cher die verarbeiteten Informationen abgefragt werden können.
Es ist dann unabdingbar, dass die Leseeinrichtung und die zentrale Einheit über eine Sende-/Empfangseinrichtung kommu­ nizieren. Diese Sende-/Empfangseinrichtung umfasst dann einen der Leseeinrichtung zugeordneten Sender an der wenigstens ei­ nen Aufnahmeeinrichtung und einen Empfänger in der zentralen Einheit. Die Empfangseinrichtung und/oder die Sende-/Em­ pfangseinrichtung, empfängt bzw. sendet die Informationen mittels Funk und/oder Infrarot und/oder Ultraschall.
Die Elektronik der kontaktlosen Registrierung von auf zumin­ dest einem elektronischen Etikett gespeicherter Information funktioniert über Ident-Tags (bzw. Transponder, spezielles Beispiel RFID-Tags), die organische Schaltungen wie Transis­ toren, Dioden u. ä. enthalten, entweder mit Festcode oder wie­ derbeschreibbar.
Nach anderen Ausführungen werden auch allgemein elektronische Schaltungen, die organische aktive Bauteile enthalten wie org. Transistoren, Dioden u. ä. eingesetzt. Diese können wie­ derum mit anderen elektronischen Bauteilen wie LCD-Anzeigen, Displays, Photovoltaikzellen, Batterien u. ä. kombiniert sein.
Die elektronischen Bauteile können eingebaut sein in die Ver­ packung von Lebensmitteln (z. B. Milchkarton, Joghurtbecher), Medikamenten, Spielzeugen und/oder allgemein in technischen Gütern. Ferner können sie in deren Hülle selber (z. B. Kugel­ schreiberhülle, Einbau in Papier oder Folie, Computergehäuse, Gehäuse eines Moduls) und/oder auch in Kleidung eingearbeitet oder eingenäht sein (wearable electronics).
Das System kann beispielsweise folgende Funktionen erfüllen:
- Identifikation der Gegenstände, Plagiatschutz, Information über Marke, Artikel, Haltbarkeit, Ident-Nummer, Anwen­ dungshinweise, Gefahrenstoffe, usw.
- Beispiel: intelligenter Kühlschrank, der einen Sender ent­ hält, der Informationen über Güter im Kühlschrank lesen kann und auch z. B. über Internet o. ä. diese Informationen weitergeben kann.
  • - Beispiel: intelligente Waschmaschine, die das Waschpro­ gramm (Temperatur, Schleuderdrehzahl, . . .) automatisch ein­ stellt oder warnt, wenn ein Wäscheteil das eingestellte Waschprogramm nicht aushält.
  • - Beispiel: elektronische Briefmarke, falls dies noch sinn macht
  • - Beispiel: elektronisches Spielzeug oder Werbeartikel. Bei­ spielsweise kann mit solch einer Elektronik auf Verpackung Werbung gemacht werden, z. B. indem ein Blinklicht ständig leuchtet
Beispiel: Bei der Inventur kann über ein Lesegerät automa­ tisch die Inv.Nummer eines Gerätes ausgelesen werden.
Unter einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Aufnahmeeinrichtung beweglich ausgebildet. Insbesondere ist sie ein Einkaufswagen oder dergleichen Warenkorb. Die auf dem elektronischen Etikett gespeicherte Information ist vor­ zugsweise der Preis einer Ware, so dass das erfindungsgemäße System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespeicherten Preisen von Waren dienen kann. Ein­ zelne Registrierkassen zur Aufsummierung der Preise der ein­ zelnen Waren werden damit hinfällig.
Dazu sind vorteilhafterweise die oben bereits erwähnte Aus­ wertungs- oder dergleichen -einrichtung als Chipkartenein­ richtung bzw. Chipkartenlesesystem ausgebildet, das die von der Leseeinrichtung ermittelten Informationen aufnimmt und an ein Bankinstitut zur Zahlung übermittelt. Hierzu können übli­ che EC- oder Kreditkarten verwendet werden. Auch ist es mög­ lich, dass sich der Benutzer beispielsweise einer geldwerten Chipkarte, d. h. eine Chipkarte, die mit einem bestimmten Geldbetrag beladen ist, bedient.
In vorteilhafter Weise sind die Leseeinrichtung und/oder die Anzeigeeinrichtung und/oder die Auswertungs- oder dergleichen -einrichtung im Handgriff des Einkaufswagens oder dergleichen Warenkorbes angeordnet. Damit sind diese wesentlichen Elemen­ te des Systems relativ stoßgeschützt und insbesondere manipu­ lationsgeschützt angeordnet.
Das Chipkartenlesegerät ist nicht notwendigerweise integraler Bestandteil des Einkaufswagens. Derartige Einrichtungen kön­ nen auch am Ausgang des Kaufhauses angeordnet sein. In jedem Fall muss durch geeignete, und im Stand der Technik bekannte Kommunikationssysteme sichergestellt sein, dass der Einkaufs­ wagen erst freigegeben wird, wenn die darin enthaltene Ware bezahlt ist.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines be­ vorzugten Ausführungsbeispieles und insbesondere anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgerüsteten Einkaufswagen;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einzelner Elemente des erfindungsgemäßen Systems, angeordnet in einem Handgriff.
Die in Fig. 1 gezeigte Aufnahmeeinrichtung ist ein üblicher, verfahrbarer Einkaufswagen (1) mit einem Warenkorb (11) und einem Handgriff (10). Der Warenkorb (11) weist im Bereich des Umfangsrandes der Öffnung (2) die Nachweiseinrichtung in Form einer Antenne (3) angeordnet auf. Die Antenne (3) sendet ein elektromagnetisches Feld aus. Die elektronischen Etiketten, sogenannte RFID-Tags, verursachen einen Leistungverlust in diesem Feld, welcher von der Antenne (3) detektiert und an die Leseeinrichtung (4) weitergegeben wird. Der Leistungsver­ lust entspricht dem Informationsgehalt des Etiketts. Die An­ tenne (3) kann auch zum Empfang von Radiofrequenzsignalen, die von elektronischen Etiketten ausgesendet werden, geeignet sein. Sobald eine Ware, welche mit einem RFID-Tag versehen ist, in den Warenkorb (11) über dessen Öffnung (2) eingeführt wird, empfängt dann die Antenne (3) entsprechende RF-Signale. Diese Signale entsprechen einer Information, die auf dem Ident-Tag vorliegen, beispielsweise dem Preis.
Fig. 2 zeigt schematisch einzelne Elemente des erfindungsge­ mäßen Systems. In dem Handgriff (10) ist eine Leseeinrichtung (4) vorgesehen, welche der Antenne (3) zugeordnet ist. Die Leseeinrichtung (4) empfängt von der Antenne (3) entsprechen­ de Informationssignale, beispielsweise über den Preis. Die Leseeinrichtung (4) sammelt und/oder summiert und/oder spei­ chert diese Informationen. In der gezeigten Ausführungsform weist der Handgriff des Weiteren eine Anzeigeeinrichtung (5) in Form eines Displays (6) zur visuellen Wiedergabe von In­ formationen an den Benutzer auf. Leseeinrichtung (4) und Dis­ play (6) sind kommunizierend miteinander verbunden.
Legt ein Benutzer eine mit einem elektronischen Etikett ver­ sehene Ware in den Warenkorb (11), registriert zunächst die Antenne (3) wie vorher beschrieben entsprechende Informatio­ nen über die Ware und gibt diese an die Leseeinrichtung (4) in geeignet verarbeiteter Form weiter.
Die Leseeinrichtung (4) gibt vorbestimmte Informationen über die Ware, beispielsweise Art, Beschaffenheit, Menge und/oder Preis an die Anzeigeeinrichtung (5) weiter, welche im Display (6) die entsprechenden Informationen, beispielsweise in Form einer LED-Anzeige visualisiert. Ist beispielsweise der Preis eines Produktes von dessen Gewicht abhängig, so kann in dem Display (6) zunächst das Gewicht und dann der Preis erschei­ nen. Damit hat der Benutzer die Möglichkeit, das entsprechen­ de Produkt bei Missfallen auch wieder dem Warenkorb (11) zu entnehmen. Die Antenne (3) registriert dann ein "negatives" Signal, das an die Leseeinrichtung (4) zur weiteren Verarbei­ tung weitergegeben wird. Die Registrierung wird gelöscht. In jedem Falle ist das Display (6) derart ausgestaltet, dass der Benutzer laufend eine Information über den Preis eines ein­ zelnen Produktes erhält und sodann die Summe aus allen sich bereits im Warenkorb (11) befindlichen Produkten.
Diese Information kann theoretisch auch über einen Lautspre­ cher (7) erfolgen, der dann wieder in geeigneter Weise mit der Leseeinrichtung (4) kommunizierend verbunden sein muss. Der Lautsprecher (7) kann aber auch dazu dienen, nicht- produktbezogene Informationen an den Benutzer des Einkaufswa­ gens (1) weiter zu geben. Man denke dabei an die Situation, die man in einem Großmarkt mit vielen unterschiedlichen Pro­ duktbereichen vorfindet. Sobald ein Benutzer des Einkaufswa­ gens (1) von der Lebensmittelabteilung in die Haushaltswaren­ abteilung oder Heimwerkerabteilung wechselt, kann er bei­ spielsweise auf besondere Angebote in dieser jeweiligen Ab­ teilung akustisch hingewiesen werden.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ein­ kaufswagens (1) kann die Leseeinrichtung (4) auch in einer zentralen Einheit, fern von dem Einkaufswagen (4), vorgesehen sein. Dann ist die Leseeinrichtung (4) bzw. das gesamte Sys­ tem durch eine Sende-/Empfangseinheit (8) (nicht gezeigt) auszurüsten, wobei der Sender (9) dann in dem Handgriff (10) des Einkaufswagens (11) anstelle der Leseeinrichtung (4) in­ tegriert ist. In jedem Falle ist der Leseeinrichtung (4) ei­ ner Auswertungs- oder dergleichen -einrichtung zugeordnet, mit welcher sie kommuniziert. Der Sender (9) sendet entspre­ chende Informationen an eine zentrale Leseeinrichtung (4), welche die Informationen sammelt und/der summiert und/oder speichert.
Die Auswertungs- oder dergleichen -einrichtung (nicht ge­ zeigt) kann beispielsweise ein Chiplesegerät sein, das eben­ falls am Einkaufswagen (1) oder in einer zentralen Einheit angeordnet ist. Sobald der Benutzer des Einkaufswagens (1) seinen Einkauf beendet hat, kann er durch Zahlen des Gesamt­ betrages den Einkaufswagen (1) freistellen. Dies kann entwe­ der durch Einführen einer EC- oder sonstiger Karte zum bar­ geldlosen Zahlungsverkehr erfolgen. Die Karte kann entweder an einem Chiplesegerät am Einkaufswagen oder an einer zentra­ len Einheit oder auch an einer stationären Einheit, bei­ spielsweise in der Nähe eines Ausgangs wie ein bisheriger Kassenstand, zur Entwertung eingeführt werden.

Claims (19)

1. System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektroni­ schen Etiketten gespeicherten Informationen, umfassend we­ nigstens eine behälter-, wannen-, korb- oder dergleichen -förmig ausgebildete Aufnahmeeinrichtung der Gegenstände mit zumindest einem elektronischen Etikett und eine Leseeinrich­ tung zum Verarbeiten der zumindest einen von den Etiketten erhaltenen Information.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (1) eine Öffnung (2) zur Aufnahme des zumindest einen elektronischen Etiketts hat, eine der wenigstens einen Aufnahmeeinrichtung (1) zugeordnete Nachweiseinrichtung (3) zum Nachweis der zu­ mindest einen Information auf dem elektronischen Etikett und eine Leseeinrichtung (4) zum Verarbeiten der von der Nach­ weiseinrichtung erhaltenen Information.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die der wenigstens einen Aufnahme­ einrichtung (1) zugeordnete Nachweiseinrichtung (3) im Be­ reich der Öffnung (2) der Aufnahmeeinrichtung (1) angeordnet ist.
4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Nachweiseinrichtung (3) etwa ring- oder dergleichen -förmig ausgebildet ist.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Nach­ weiseinrichtung (3) im Wesentlichen im Bereich des Umfangs­ randes der Öffnung (2) angeordnet ist.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Leseein­ richtung (4) die von der Nachweiseinrichtung (3) erhaltenen Informationen sammelt und/oder summiert und/oder speichert.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Leseein­ richtung (4) eine Anzeigeeinrichtung (5) zur visuellen und/ oder akustischen Ausgabe der gesammelten und/oder summierten und/oder gespeicherten Informationen umfasst.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (5) ein Dis­ play (6) und/oder einen Lautsprecher (7) umfasst.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leseeinrichtung (4) mit einer Auswertungs- oder dergleichen -einrichtung kommuniziert, wel­ che die von der Leseeinrichtung (4) gesammelten und/oder sum­ mierten und/oder gespeicherten Informationen auswertet und/ oder weiterverarbeitet.
10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Leseein­ richtung (4) zum Verarbeiten der von der Nachweiseinrichtung (3) erhaltenen Informationen an der wenigstens einen Aufnah­ meeinrichtung (1) angeordnet ist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (4) zum Verarbeiten der von der Nachweisseinrichtung (3) erhalte­ nen Informationen in einer zentralen Einheit angeordnet ist.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leseeinrichtung (4) und die zentrale Einheit über eine Sende-/Empfangseinrichtung kommu­ nizieren.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Sende-/Empfangseinrichtung einen der Leseeinrichtung (4) zugeordneten Sender (9) an der we­ nigstens einen Aufnahmeeinrichtung (1) und einen Empfänger in der zentralen Einheit umfasst.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachweiseinrichtung (3) und/oder die Sende-/Empfangseinrichtung die Informationen mittels Funk und/oder Infrarot und/oder Ultraschall empfangen bzw. (aus-)senden.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auf­ nahmeeinrichtung (1) beweglich ausgebildet ist.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahmeeinrich­ tung als Einkaufswagen (1) oder dergleichen Warenkorb (11) ausgebildet ist.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem elektroni­ schen Etikett gespeicherte Information der Preis einer Ware ist.
18. System nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungs- oder dergleichen -einrichtung als Chipkarteneinrichtung ausgebil­ det ist, welche die von der Leseeinrichtung (4) ermittelten Informationen aufnimmt und an ein Bankinstitut zur Zahlung übermittelt.
19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, dass die Leseein­ richtung (4) und/oder die Anzeigeeinrichtung (5) und/oder die Auswertungs- oder dergleichen -einrichtung im Handgriff (10) des Einkaufswagens (1) oder dergleichen Warenkorbes (11) an­ geordnet ist/sind.
DE10134410A 2001-02-21 2001-07-19 System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespeicherten Informationen Withdrawn DE10134410A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134410A DE10134410A1 (de) 2001-02-21 2001-07-19 System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespeicherten Informationen
PCT/DE2002/000580 WO2002067184A1 (de) 2001-02-21 2002-02-18 System zur kontaktlosen registrierung von auf elektronischen etiketten gespeicherten informationen
JP2002566430A JP2004519049A (ja) 2001-02-21 2002-02-18 電子タグに記憶されている情報を非接触に登録するシステム
US10/468,773 US20040065732A1 (en) 2001-02-21 2002-02-18 System for contactless registration of information stored on electronic tags
EP02716600A EP1381999A1 (de) 2001-02-21 2002-02-18 System zur kontaktlosen registrierung von auf elektronischen etiketten gespeicherten informationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108428 2001-02-21
DE10134410A DE10134410A1 (de) 2001-02-21 2001-07-19 System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespeicherten Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134410A1 true DE10134410A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134410A Withdrawn DE10134410A1 (de) 2001-02-21 2001-07-19 System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespeicherten Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001118A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-20 Deutsche Post Ag Verfahren zur Sicherung und Überwachung von Behältern und Behälters mit Sicherungs- und Überwachungsmitteln
WO2008031563A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001118A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-20 Deutsche Post Ag Verfahren zur Sicherung und Überwachung von Behältern und Behälters mit Sicherungs- und Überwachungsmitteln
WO2008031563A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133396T2 (de) Warenauszahlsystem
CN207164889U (zh) 一种基于物联网技术的自动售货机
DE102006047797A1 (de) Schließfachanlage zur Einstellung und Abholung von Gegenständen und Verfahren zum Betreiben der Schließfachanlage
EP1386293B1 (de) Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
EP2740109A2 (de) Warenautomat
WO2002067184A1 (de) System zur kontaktlosen registrierung von auf elektronischen etiketten gespeicherten informationen
WO2003100739A1 (de) System und verfahren zur präsenzanalyse von objekten
DE102014225118A1 (de) Systeme und verfahren zum erleichtern der leistungen bei der bestandsverwaltung und -steuerung
CN110837824B (zh) 用于售货装置中的商品识别方法、售货装置及存储介质
DE60224519T2 (de) Einrichtung zum lagern und disponieren von artikeln zum zurückzug
JP2001031218A (ja) 商品管理システム
DE10132848C1 (de) Kennzeichnungssystem
DE10134410A1 (de) System zur kontaktlosen Registrierung von auf elektronischen Etiketten gespeicherten Informationen
JP2003146413A (ja) 無線タグによる貸出返却管理方法とこれを実施する装置
DE102011108705B4 (de) System zur Bestandsüberwachung
CN208922380U (zh) 一种自动售货机
DE102004031844B4 (de) Anordnung zur variablen Wiedergabe artikelspezifischer Informationen
Howard et al. RFID technology in the library environment
DE112019004461T5 (de) System und Verfahren zum Benachrichtigen eines Kunden mit einem elektronischen Regaletikettensystem
KR102647361B1 (ko) 캡슐 완구 자동판매장치
EP0924672A2 (de) Passiver Kleintransponder
EP1280111B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Gegenständen, insbesondere zur Rücknahme von Gebinden der Getränkeindustrie
AT524800B1 (de) Bereitstellen und Beziehen eines Pfandguts mit einem Identifizierer
US20020063033A1 (en) System and method for exchanging of at least one item
CN109191680A (zh) 一种自动售货机

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal