DE10132174A1 - Neue Betainester - Google Patents

Neue Betainester

Info

Publication number
DE10132174A1
DE10132174A1 DE2001132174 DE10132174A DE10132174A1 DE 10132174 A1 DE10132174 A1 DE 10132174A1 DE 2001132174 DE2001132174 DE 2001132174 DE 10132174 A DE10132174 A DE 10132174A DE 10132174 A1 DE10132174 A1 DE 10132174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
optionally
compounds according
acid
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001132174
Other languages
English (en)
Inventor
Kerstin Hell
Joerg Simpelkamp
Oliver Thurmueller
Philipp Tomuschat
Bernd Weyershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG, Goldschmidt GmbH filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2001132174 priority Critical patent/DE10132174A1/de
Publication of DE10132174A1 publication Critical patent/DE10132174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 in denen DOLLAR A R·a· ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Sulfonsäuregruppe enthaltender und wenigstens eine Carbonylfunktion enthaltender Rest mit 1 bis 5 C-Atomen ist; DOLLAR A X ein Sauerstoffatom, -NH- oder -N(CH¶3¶)- ist; DOLLAR A R·b·, R·c· unabhängig voneinander gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltende, gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind; DOLLAR A die Reste DOLLAR A R·d·, R·e· unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff (H), gegebenenfalls verzweigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Benzylresten sowie -CH¶2¶COOH, -CH¶2¶COOR, -CH¶2¶-CH¶2¶COOH, -CH¶2¶CH¶2¶COOR; DOLLAR A R·f· ein gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender verzweigter und/oder substituierter und/oder zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatome ist oder ein Styrolrest ist oder ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styrolresten aufgebaut ist oder ein die genannten Reste enthaltendes Block-Copolymer oder statistisch aufgebautes Copolymer ist; DOLLAR A R·g· ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenfalls Doppelbindungen enthaltender, gegebenenfalls zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 C-Atomen ist, wenn m >= 0 oder R·g· auch H sein kann, wenn m > 0 ist; oder R·g· gegebenenfalls gleich Z ist, wenn m > 0 ist DOLLAR F2 k, 1 unabhängig voneinander 1 bis 4 sind, wobei k vorzugsweise 2 oder ...

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Betainester speziell als Wirkstoffe in Haar- und Körperpflege- sowie Reinigungsmitteln.
  • Durch regelmäßiges Waschen von Haut und Haaren mit entfettenden Tensiden sowie häufige Anwendung von Chemikalien beim Bleichen, Dauerwellen und Färben von Haaren kommt es zu einer Schädigung der Strukturen.
  • Zur Minderung dieser schädigenden Einflüsse haben insbesondere Betainester als Wirkstoffe in Haar- und Körperpflege- sowie Reinigungsmitteln Verwendung gefunden. Sie werden unter anderem für die Herstellung von besonders milden Haar- und Hautkonditioniermitteln sowie Shampoos verwendet, wie beispielsweise beschrieben in DE-A-35 27 974, DE-A-43 09 567, EP-A-0 367 939 oder EP-A-0 507 003.
  • Gleichzeitig spielen ästhetische Faktoren wie z. B. Geruch eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund wird in vielen kosmetischen Formulierungen zusätzlich zu den reinigenden, pflegenden und konditionierenden Komponenten ein Parfümöl (Duftalkohol) verwendet.
  • Bisher war es erforderlich, für die jeweiligen Anwendungsgebiete unterschiedliche Produkte einzusetzen. Es bestand jedoch ein Bedarf an Verbindungen, welche ein breiteres Anwendungsspektrum aufweisen und für welche die Einsatzgebiete weitgehend austauschbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile der bekannten Verbindungen zu überwinden und neue Betainester zur Verfügung zu stellen, die als einfach austauschbare Komponenten für verschiedene Anwendungszwecke dienen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I)


    in denen
    Ra ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe oder andere Heteroatomsubstituenten wie zum Beispiel eine Aminogruppe oder eine Sulfonsäuregruppe enthaltender und wenigstens eine Carbonylfunktion enthaltender Rest mit 1 bis 5 C-Atomen ist;
    X ein Sauerstoffatom, -NH- oder -N(CH3)- ist;
    Rb, Rc unabhängig voneinander gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind, wobei diese Heteroatomsubstituenten, insbesondere O, S, N, P enthalten können;
    die Reste
    Rd, Re unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff (H), gegebenenfalls verzweigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Benzylresten sowie -CH2COOH, -CH2COOR, -CH2CH2COOH, -CH2CH2COOR;
    Rf ein gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender verzweigter und/oder substituierter und/oder zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Styrolrest ist oder ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styrolresten aufgebaut ist oder ein die genannten Reste enthaltendes Block-Copolymer oder statistisch aufgebautes Copolymer ist;
    Rg ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltener, gegebenenfalls zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 C-Atomen ist, wenn m ≥ 0 ist; oder Rg auch H sein kann, wenn m > 0 ist; oder Rg gegebenenfalls gleich Z ist, wenn m > 0 ist


    k, l unabhängig voneinander 1 bis 4 sind, wobei k vorzugsweise 2 oder 3 und l vorzugsweise 1 ist und m einen Wert zwischen 0 bis 100, vorzugsweise 0 bis 40 hat.
    A- ein Anion ist.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind gekennzeichnet durch die Ansprüche.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • Die erfindungsgemäßen Betainester der allgemeinen Formel (I) stellen neue Stoffe dar, welche nach den bekannten Methoden des Standes der Technik zur Herstellung bekannter Betainester hergestellt werden können.
  • Im Allgemeinen wird so verfahren, dass in einem ersten Schritt zunächst die Halogencarbonsäure, vorzugsweise Monochloressigsäure, (10-100% Überschuss, vorzugsweise 10%) mit der entsprechenden Alkoholkomponente HO-(Rf-O)m-Rg gegebenenfalls unter Mitverwendung von Katalysatoren verestert wird, indem die beiden Reaktionspartner unter Stickstoffatmosphäre auf 80-200°C, vorzugsweise 100-140°C, besonders bevorzugt ca. 120°C, erhitzt werden. Das entstehende Reaktionswasser wird hierbei kontinuierlich über eine Destillationsbrücke abdestilliert. Die Veresterung dauert im Allgemeinen etwa drei Stunden und wird abgebrochen, wenn kein Reaktionswasser mehr abdestilliert. Anschließend wird die überschüssige Monochloressigsäure im Vakuum bei Drücken von vorzugsweise kleiner 1 mbar destillativ entfernt. Die Reinheit der Produkte wird unter anderem über den Gehalt an Chlor und NMR-Spektroskopie überprüft.
  • Im zweiten Schritt erfolgt die Quaternierung von Amidaminen mit dem Monochloressigsäureester. Hierzu wird der Monochloressigsäureester zusammen vorzugsweise mit einem Amidamin der Formel Ra-NH-(CH2)k-NRbRc unter Stickstoffatmosphäre für etwa sechs Stunden auf 80-120°C, vorzugsweise 100°C, erhitzt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden Verbindungen, in welchen der Rest Ra CH3-C(O)- ist und insbesondere die Reste Rb und Rc gleichzeitig -CH3 sind und die Reste Rd und Re gleichzeitig H sind und/oder
    Verbindungen, in denen k = 2 oder = 3 ist und l = 1 ist und/oder
    Verbindungen, in denen m = 0 ist, vorzugsweise Verbindungen, in denen Ra CH3-C(O)- ist, Rb und Rc -CH3 sind, Rd und Re gleichzeitig H sind, Rf ein Ethylenrest oder Propylenrest und k = 3, l = 1, m = 0 bis 40 und Rg ein Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen oder Wasserstoff ist.
  • Weiterhin sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, in denen Rf
    ein Styrol- oder Butylenrest sein kann,
    vorzugsweise ein Propylenrest ist,
    insbesondere ein Ethylenrest ist.
  • Rf kann ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styrolresten aufgebaut sein, aber auch ein, die genannten Reste enthaltendes Block-Copolymer oder ein statistisch aufgebautes Copolymer sein.
  • Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen, in denen Rg ein Alkylrest oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist, wie der Rest eines nach bekannten Verfahren herstellbaren Fettalkohols auf Basis natürlicher Fettsäuren.
  • Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen, in denen m = 0 und Rg ein Duftalkoholrest ist.
  • Als Duftalkohole im Sinne der vorliegenden Erfindung können alle "aktiven Alkohole" verwendet werden, welche eingearbeitet in Formulierungen in Konzentrationen von ca. 0,01 bis ca. 10 Gew.-% diesen einen angenehmen Duft verleihen. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise beschrieben in der EP-A-0 799 885, EP-A-0 771 785, WO 96/38528 (PCT/US 96/06758), US-PS-5 958 870. Aus dieser Klasse werden erfindungsgemäß bevorzugt mitverwendet: 2-Phenoxyethanol, Phenylethylalkohol, Geraniol, Citronellol, Hydroxycitronellal, Farnesol, Menthol, Eugenol, Vanilin, Ethylvanilin, cis-3-Hexenol, Nerol, α-Terpineol, Linalool, Tetrahydrolinalool, 1,2-Dihydromyrcenol, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanol, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1- methanol. Diese Auswahl stellt jedoch keine Einschränkung bezüglich der in Frage kommenden Duftalkohole dar.
  • Als Fettsäuren für die Herstellung von Fettalkoholen werden - einzeln oder in Mischungen - Fettsäuren wie Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, 2-Ethylhexansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Hydroxystearinsäure (Ricinolsäure), Dihydroxystearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Petrolesinsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure, Gadoleinsäure sowie die bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallenden technischen Mischungen wie Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und insbesondere Rapsölfettsäure, Sojaölfettsäure, Sonnenblumenölfettsäure, Tallölfettsäure mitverwendet. Geeignet sind prinzipiell alle Fettsäuren mit ähnlicher Kettenverteilung.
  • Der Gehalt dieser Fettsäuren bzw. Fettsäureester an ungesättigten Anteilen wird - soweit dies erforderlich ist - durch die bekannten katalytischen Hydrierverfahren auf eine gewünschte Jodzahl eingestellt oder durch Abmischung von vollhydrierten mit nichthydrierten Fettkomponenten erzielt. Die Jodzahl, als Maßzahl für den durchschnittlichen Sättigungsgrad einer Fettsäure, ist die Jodmenge, welche von 100 g der Verbindung zur Absättigung der Doppelbindungen aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise werden teilgehärtete C8/18-Kokos- bzw. Palmfettsäuren, Rapsölfettsäuren, Sonnenblumenölfettsäuren Sojaölfettsäuren und Tallölfettsäuren mit Jodzahlen im Bereich von ca. 80 bis 150° und insbesondere technische C8/18-Kokosfettsäuren eingesetzt, wobei gegebenenfalls eine Auswahl von cis/trans Isomeren wie elaidinsäurereiche C16/18-Fettsäureschnitte von Vorteil sein können. Sie sind handelsübliche Produkte und werden von verschiedenen Firmen unter deren jeweiligen Handelsnamen angeboten.
  • Die neuen Betainester der allgemeinen Formel (I) können zum Beispiel zur Herstellung von Haarkonditioniermitteln, hierbei insbesondere zur Herstellung von Haarshampoos, Haarkuren und Haarspülmitteln und dergleichen, verwendet werden. Sie beeinflussen hierbei in positiver Art und Weise sensorische Testgrößen wie zum Beispiel die Trocken- und Naßkämmbarkeit sowie je nach Art des eingesetzten Betainesters der allgemeinen Formel (I) auch Testparameter wie zum Beispiel Glanz oder Volumen.
  • Auch außerhalb der Kosmetik können die Betainester Anwendung finden, insbesondere aufgrund ihrer Spaltbarkeit bei pH-Wertänderungen, so dass sich Schalter-Tenside mit der Möglichkeit gezielter Aktivierung bzw. Desaktivierung ergeben.
  • Für die Reinigung von Kraftfahrzeugen in Autowaschstraßen sind Betainester der allgemeinen Formel (I) ebenfalls von besonderem Interesse, da im Anschluss an die Kraftfahrzeugwäsche die Waschlauge mit Ölresten stark verschmutzt ist und ein Ölabscheider benutzt werden muss. Hierbei ist die pH-Wert-gesteuerte Spaltbarkeit der Betainester ebenfalls vorteilhaft.
  • Aufgrund ihres kationischen Charakters können Betainester der allgemeinen Formel (I) in Fußbodenpflegemitteln für PVC- und andere Kunststoffböden eingesetzt werden, wobei sie den Glanz erhöhen und gleichzeitig bei der nächsten Anwendung wieder entfernbar sind, um Schichtaufbau auf der Fußbodenfläche zu vermeiden.
  • Herstellungsbeispiele
  • Die Eduktmengen für die Darstellung der Chloressigsäureester errechnen sich auf Basis der von den einzusetzenden Alkoholen bestimmten OH-Zahlen. Dies gilt insbesondere für die als Alkoholkomponente eingesetzten Polyether. Die Reinheit der Chloressigsäureester wird über NMR-Spektroskopie, Säurezahl sowie den prozentualen Chlorgehalt im Produkt bestimmt.
  • Die Berechnung der einzusetzenden Menge an Chloressigsäureester für die Darstellung der Betainester erfolgt auf Basis des Chlorgehaltes.
  • I. Darstellung von N-(N',N'-Dimethylaminopropyl)acetamid
  • In einem 1-l-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Wasserabscheider (Dean-Stark-Aufsatz) wurden 60 g (1 Mol) Essigsäure und 122 g (1,2 Mol) 3-Dimethylamino-1-propylamin in 400 ml Toluen unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, wobei sukzessive entstehendes Wasser azeotrop entfernt wurde. Nach 16 h Reaktionszeit, wenn die gesamte zu erwartende Menge Wasser abgeschieden wurde, wurden überschüssiges 3-Dimethylamino-1-propylamin sowie Toluen im Vakuum bei 1 mbar und 100°C destillativ entfernt. Es wurden 137 g (0,95 Mol, 95%) einer gelben Flüssigkeit erhalten.
    C7H16N2O M = 144,21 g/Mol
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1,60 (quintett, 3JHH = 6,52 Hz, 2H), 1,89 (s, 3H, CH3), 2,18 (s, 6H, N(CH3)2), 2,33 (t, 3JHH = 6,54 Hz, 2H, CH2NMe2), 3,25 (pseudo quartett, JHH = 6 Hz, 2H, CH2NH), 6,91 (s, 1H, NH) ppm.
    13C-NMR (100, 6 MHz, CDCl3) δ = 21,84 (1C, CH3), 25,85 (1C, CH2), 37,06 (1C, CH2N(CH3)2), 44,11 (2C, N(CH3)2), 56,45 (1C, CH2NH), 169,22 (1C, C(O)NH) ppm.
  • II. Darstellung von Chloressigsäurestearylester
  • In einem 250-ml-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationsbrücke wurden unter Stickstoffatmosphäre 54 g (0,2 Mol) Stearylalkohol zusammen mit 20,8 g (0,22 Mol) Chloressigsäure auf 120°C erhitzt. Das bei der Veresterung entstehende Reaktionswasser wurde kontinuierlich während der Reaktion destillativ entfernt. Nach 3 h ging kein Reaktionswasser mehr über und es wurde ein Vakuum von kleiner 1 mbar angelegt, um von nicht umgesetzten Edukten zu befreien. Es wurden 68,66 g (0,198 Mol, 99%) des Chloressigsäurestearylesters als gelbliche wachsartige Masse erhalten.
    C20H39ClO2 M = 346,76 g/Mol
    Säurezahl: 0,43 mg (KOH)/g (Produkt), dies entspricht 0,025% Cl aus der freien Chloressigsäure.
    Gesamtchlorgehalt: 10,22%
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,86 (t, 3JHH = 6,84 Hz, 3H), 1,19-1,38 (m, 30H), 1,64 (quintett, 3JHH = 7 Hz, 2H), 4,04 (s, 2H), 4,16 (t, 3JHH = 6,81 Hz, 3H) ppm.
    13C-NMR (100,6 MHz, CDCl3) δ = 14,00, 22,62, 25,69, 28,38, 29,11, 29,31, 29,42, 29,49, 29,57, 29,60, 29,63, 31,86, 40,78, 66,25, 167,21 ppm.
  • III. N-(3-Acetamidopropyl)-N,N-dimethyl-N-stearyloxycarbonylmethyl-ammoniumchlorid
  • In einem 250-ml-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler wurden unter Stickstoffatmosphäre 34,7 g (0,1 Mol) Chloressigsäurestearylester zusammen mit 14,4 g (0,1 Mol) N-(N',N'-Dimethylaminopropyl)acetamid für 6 h auf 100°C erhitzt.
    C27H55ClN2O3 M = 491,19 g/Mol
    Gesamtchlorgehalt: 7,22%, davon Chlorid: 6,94%, dies entspricht einem Umsatz von 96%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,85 (t, 3JHH = 6,72 Hz, 3H, CH3), 1,20-1,32 (m, 30H), 1,62 (quintett, 3JHH = 7,01 Hz, 2H, CH2), 2,01-2,11 (m, 2H, CH2), 2,03 (s, 3H, CH3), 3,30-3,35 (m, 2H, NHCH2), 3,48 (s, 6H, N(CH3)2), 4,08-4,14 (m, 2H, NCH2), 4,16 (t, 3JHH = 6,74 Hz, 2H, CH2O), 4,63 (s, 2H, NCH2C(O)), 8,18 (t, 3JHH = 5,54 Hz, 1H, NH) ppm.
    13C-NMR (100,6 MHz, CDCl3) δ = 13,15, 21,75, 22,19, 24,81, 27,50, 28,30, 28,42, 28,60, 28,69, 28,74, 28,78, 31,02, 35,84, 50,69, 60,76, 63,16, 65,97, 163,80, 170,29 ppm.
  • IV. Chloressigsäure(stearyl-PEG4*)ester
  • In einem 250-ml-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationsbrücke wurden unter Stickstoffatmosphäre 89,29 g (0,2 Mol) Stearyl-PEG4-alkohol zusammen mit 20,8 g (0,22 Mol) Chloressigsäure in Gegenwart von 0,53 g (2,7 mMol) p-Toluensulfonsäurehydrat auf 120°C erhitzt, wobei das entstehende Reaktionswasser kontinuierlich durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt wurde. Nach 3 h wurde ein Vakuum von 1 mbar angelegt, um überschüssige Chloressigsäure zu entfernen. Es wurden 103,23 g einer hellen wachsartigen Masse erhalten.
    *PEG4 = -(CH2-CH2-O)4- Polyethylenglycol
    C28H55ClO6 M = 523,89 g/Mol
    Säurezahl: 3,7 mg (KOH)/g (Produkt), dies entspricht 0,23% Cl aus der freien Chloressigsäure.
    Bei einem Gesamtchlorgehalt von 6,8% entspricht dies einem Umsatz von 97%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,86 (t, 3JHH = 6,76 Hz, 3H, CH3), 1,19-1,32 (m, 30H, CH2), 1,50-1,60 (m, 2H, CH2), 3,39-3,46 (m, 2H, CH2), 3,53-3,57 (m, 2H, CH2), 3,60-3,65 (m, 10H, CH2), 3,68-3,73 (m, 2H, CH2), 4,08 (s, 2H, CH2Cl), 4,29-4,35 (m, 2H, CH2) ppm.
    13C-NMR (100,6 MHz, CDCl3) δ = 13,54, 22,15, 25,60, 28,85, 28,99, 29,11, 29,15, 29,19, 31,40, 40,21, 64,56, 65,59, 68,19, 69,56, 70,04, 70,09, 70,85, 70,92, 166,60 ppm.
  • V. N-(3-Acetamidopropyl)-N,N-dimethyl-N-(stearyl-PEG4- oxycarbonylmethyl)-ammoniumchlorid
  • In einem 250-ml-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler wurden unter Stickstoffatmosphäre 56,85 g (entsprechen 0,1 Mol Chloressig-säure(stearyl-PEG4)ester) des Produktes aus IV. zusammen mit 14,4 g (0,1 Mol) N-(N',N'-Dimethylaminopropyl)acetamid für 6 h auf 80°C erhitzt. Es wurde ein gelbes hartwachsähnliches Produkt erhalten.
    C35H71ClN2O7 M = 667,02 g/Mol
    Gesamtchlorgehalt: 5,31%, davon Chlorid: 4,94%, dies entspricht einem Umsatz von 93%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,84 (t, 3JHH = 6,97 Hz, 3H, CH3), 1,19-1,30 (m, 30H), 1,48-1,56 (m, 2H, CH2), 2,01-2,10 (m, 2H, CH2), 2,02 (s, 3H, CH3), 3,29-3,36 (m, 2H, NHCH2), 3,37-3,42 (m, 2H, CH2), 3,46 (s, 6H, N(CH3)2), 3,50-3,55 (m, 2H, CH2), 3,57-3,62 (m, 10H, 5 × CH2), 3,65-3,71 (m, 2H, CH2), 4,02-4,12 (m, 2H, NCH2), 4,26-4,38 (m, 2H, CH2O), 4,59-4,70 (m, 2H, NCH2C(O)), 8,13-8,23 (m, 1H, NH) ppm.
  • VI. Chloressigsäure(lauryl-PEG6**-PPG4*)ester
  • In einer 250-ml-Destillationsapparatur wurden 68,2 g Lauryl-PEG6-PPG4-alkohol (entsprechen 0,1 Mol basierend auf der OH-Zahl) und 10,4 g (0,11 Mol) Chloressigsäure in Gegenwart von 0,39 g (2 mMol) p-Toluensulfonsäurehydrat unter Stickstoffatmosphäre für 4 h auf 130°C erhitzt. Anschließend wurden im Vakuum (1 mbar) flüchtige Verunreinigungen sowie überschüssige Chloressigsäure entfernt. Es wurden 75,56 g einer gelb-orangen Flüssigkeit erhalten.
    *PEG6 = -(CH2-CH2-O)6- Polyethylenglycol
    **PPG4 = -(CH2-CH(CH3)-O)4- Polypropylenglycol
    C38H75ClO12 M = 759,04 g/Mol
    Säurezahl: 2,2 mg (KOH)/g (Produkt), dies entspricht 0,16% Cl aus der freien Chloressigsäure.
    Bei einem Gesamtchlorgehalt von 4,7% entspricht dies einem Umsatz von 97%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,85 (t, 3JHH = 6,8 Hz, 3H, CH3), 1,05-1,13 (m, 9H, PPG-CH3), 1,20-1,32 (m, 23H, 10 × CH2 sowie 1 × PPG-CH3), 1,54 (m, 2H, CH2), 3,31-3,68 (m, 35H), 4,01-4,08 (m, 2H, CH2Cl), 5,08 (pseudo septett, 3JHH = 6,03 Hz, 1H, CH) ppm.
  • VII. N-(3-Acetamidopropyl)-N,N-dimethyl-N-(lauryl-PEG6- PPG4-oxycarbonyl-methyl)ammoniumchlorid
  • In einem 250-ml-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler wurden unter Stickstoffatmosphäre 81,4 g (0,1 Mol) Chloressigsäure(lauryl-PEG6-PPG4)ester zusammen mit 14,4 g (0,1 Mol) N-(N',N'-Dimethylaminopropyl)-acetamid für 6 h auf 100°C erhitzt. Es wurden 95,8 g einer orangen viskosen Flüssigkeit erhalten.
    C45H91ClN2O13 M = 903,18 g/Mol
    Gesamtchlorgehalt: 3,92%, davon Chlorid: 3,65%, dies entspricht einem Umsatz von 93%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,84 (t, 3JHH = 6,72 Hz, 3H, CH3), 1,04-1,12 (m, 9H, PPG-CH3), 1,19-1,30 (m, 23H, 10 × CH2 sowie 1 × PPG-CH3), 1,48-1,58 (m, 2H, CH2), 2,0-2,09 (m, 2H, CH2), 2,03 (s, 3H, CH3), 3,29-3,68 (m, 43H), 4,0-4,14 (m, 2H, CH2), 4,30-4,41 (m, 1H, CH), 4,50-4,62 (m, 1H, CH), 5,10-5,23 (m, 1H, CH), 8,20-8,32 (m, 1H, NH) ppm.
  • VIII. Chloressigsäure(butyl-PPG22**-PEG4*)ester
  • In einer 250-ml-Destillationsapparatur wurden 143,9 g (entsprechen 0,1 Mol basierend auf der OH-Zahl) Butyl-PPG22- PEG4-alkohol und 10,4 g (0,11 Mol) Chloressigsäure in Gegenwart von 0,39 g (2 mMol) p-Toluensulfonsäurehydrat unter Stickstoffatmosphäre für 4 h auf 130°C erhitzt. Anschließend wurden im Vakuum (1 mbar) flüchtige Verunreinigungen sowie überschüssige Chloressigsäure entfernt. Es wurden 150,9 g einer gelb-orangen Flüssigkeit erhalten.
    *PEG4 = -(CH2-CH2-O)4- Polyethylenglycol
    **PPG22 = -(CH2-CH(CH3)-O)22- Polypropylenglycol
    C80H159ClO28 M = 1603,7 g/Mol
    Säurezahl: 0,26 mg (KOH)/g (Produkt), dies entspricht 0,042% Cl aus der freien Chloressigsäure.
    Bei einem Gesamtchlorgehalt von 2,21% entspricht dies einem Umsatz von 98%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,87 (t, 3JHH = 7,19 Hz, 3H, CH3), 1,04-1,14 (m, 66H, PPG-CH3), 1,27-1,37 (m, 2H, CH2), 1,45-1,54 (m, 2H, CH2), 1,98-2,10 (m, 2H, CH2), 2,01 (s, 3H, CH3), 3,25-3,72 (m, 82H), 4,02-4,05 (m, 1H, CH), 4,07 (m, 2H, CH2), 4,29-4,34 (m, 1H, CH) ppm.
  • IX. N-(3-Acetamidopropyl)-N,N-dimethyl-N-(butyl-PPG22- PEG4-oxycarbonyl-methyl)ammoniumchlorid
  • In einem 250-ml-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler wurden unter Stickstoffatmosphäre 162,8 g (0,1 Mol) Chloressigsäure(butyl-PPG22-PEG4)ester zusammen mit 14,4 g (0,1 Mol) N-(N',N'-Dimethylamino-propyl)acetamid für 6 h auf 100°C erhitzt. Es wurden 177,2 g einer gelb- orangen hochviskosen Flüssigkeit erhalten.
    C87H175ClN2O29 M = 1747,84 g/Mol
    Gesamtchlorgehalt: 2,03%, davon Chlorid: 1,93%, dies entspricht einem Umsatz von 95%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,88 (t, 3JHH = 7,51 Hz, 3H, CH3), 1,05-1,15 (m, 66H, PPG-CH3), 1,28-1,38 (m, 2H, CH2), 1,47-1,56 (m, 2H, CH2), 3,24-3,70 (m, 92H), 4,02-4,05 (m, 1H, CH), 4,07 (m, 2H, CH2), 4,29-4,34 (m, 1H, CH)), 4,0-4,1 (m, 2H, CH2), 4,32-4,36 (m, 1H, CH), 4,60-4,64 (m, 1H, CH), 8,10-8,28 (m, 1H, NH) ppm.
  • X. Chloressigsäure(cis-3-hexenyl)ester
  • In einem 250-ml-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer und Destillationsbrücke wurden unter Stickstoffatmosphäre 10 g (0,1 Mol) cis-3-Hexenol zusammen mit 10,4 g (0,11 Mol) Chloressigsäure für 2 h auf 120°C erhitzt. Danach wurde die Temperatur auf 130°C erhöht und für zwei weitere Stunden gerührt, wobei das entstehende Reaktionswasser kontinuierlich durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt wurde. Nach insgesamt 4 h Reaktionszeit wurde ein Vakuum von 0,1 mbar angelegt, um überschüssige Chloressigsäure zu entfernen. Es wurden 17,6 g (0,1 Mol) einer gelblichen Flüssigkeit erhalten.
    C8H13ClO2 M = 176,7 g/Mol
    Säurezahl: 9 mg (KOH)/g (Produkt), dies entspricht 0,22% Cl aus der freien Chloressigsäure.
    Bei einem Gesamtchlorgehalt von 20,1% entspricht dies einem Umsatz von 99%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,96 (t, 3JHH = 7, 53 Hz, 3H, CH3), 2,03 (pseudo quintett, JHH = 7, 36 Hz, 2H, H-5'), 2,39 (pseudo quartett, JHH = 7,05 Hz, 2H, H-2'), 4,03 (s, 2H, H-2), 4,15 (t, 3JHH = 6,93 Hz, 2H, H-1'), 5,27 (m, 1H, vinylisches H), 5,49 (m, 1H, vinylisches H) ppm.
    13C-NMR (100, 6 MHz, CDCl3) δ = 13,52 (1C, CH3), 19,97 (1C, CH2), 25,92 (1C, CH2), 40,32 (1C, CH2Cl), 65,03 (1C, CH2O), 122,54 (1C, C=C), 134,27 (1C, C=C), 166,89 (1C, C=O) ppm.
  • XI. N-(3-Acetamidopropyl)-N,N-dimethyl-N-(cis-3- hexenyloxycarbonyl)-methylammoniumchlorid
  • In einem 250-ml-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler wurden unter Stickstoffatmosphäre 17,7 g (0,1 Mol) Chloressigsäure(cis-3-hexenyl)ester zusammen mit 14,4 g (0,1 Mol) N-(N',N'-Dimethylaminopropyl)-acetamid für 6 h auf 100°C erhitzt.
    C15H29ClN2O3 M = 320,91 g/Mol
    Gesamtchlorgehalt: 11,05%, davon Chlorid: 9,94%, dies entspricht einem Umsatz von 90%.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 0,90 (t, 3JHH = 7,53 Hz, 3H, CH3), 1,94-2,06 (m, 4H), 1,96 (s, 3H, CH3), 2,34 (q, 3JHH = 7,04 Hz, 2H, CH2), 3,23-3,31 (m, 2H, NHCH2), 3,54 (s, 6H, N(CH3)2), 3,97-4,03 (m, 2H, NCH2), 4,12 (t, 3JHH = 6,94 Hz, 2H, CH2O), 4,63 (s, 2H, NCH2C(O)), 5,14-5,22 (m, 1H), 5,42-5,50 (m, 1H), 8,18 (t, 3JHH = 5,54 Hz, 1H, NH) ppm.
    13C-NMR (100.6 MHz, CDCl3) δ = 13,00, 19,37, 21,59, 21,82, 25,08, 34,81, 42,51, 50,19, 59,98, 62,32, 64,74, 121,25, 134,34, 163,34, 169,45 ppm.

Claims (13)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)


in denen
Ra ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Sulfonsäuregruppe enthaltender und wenigstens eine Carbonylfunktion enthaltender Rest mit 1 bis 5 C-Atomen ist;
X ein Sauerstoffatom, -NH- oder -N(CH3)- ist;
Rb, Rc unabhängig voneinander gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten enthaltende, gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind;
die Reste
Rd, Re unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff (H), gegebenenfalls verzweigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Benzylresten sowie -CH2COOH, -CH2COOR, -CH2CH2COOH, -CH2CH2COOR;
Rf ein gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender verzweigter und/oder substituierter und/oder zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder ein Styrolrest ist oder ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styrolresten aufgebaut ist oder ein die genannten Reste enthaltendes Block-Copolymer oder statistisch aufgebautes Copolymer ist;
Rg ein gegebenenfalls verzweigter, gegebenenfalls Doppelbindungen enthaltener, gegebenenfalls zyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 C-Atomen ist, wenn m ≥ 0 oder Rg auch H sein kann, wenn m > 0 ist; oder Rg gegebenenfalls gleich Z ist, wenn m > 0 ist


k, l unabhängig voneinander 1 bis 4 sind, wobei k vorzugsweise 2 oder 3 und l vorzugsweise 1 ist und m einen Wert zwischen 0 bis 100, vorzugsweise 0 bis 40 hat.
A- ein Anion ist.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 in denen Ra CH3-C(O)- ist.
3. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 in denen Rb und Rc -CH3 sind.
4. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 in denen Ra CH3-C(O)- ist und Rb und Rc -CH3 sind.
5. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 in denen Rd und Re H sind.
6. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 in denen Rf ein Ethylenrest oder Propylenrest ist.
7. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 in denen Rg ein Alkylrest oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist.
8. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 in denen m > 0 und Rg gleich Z ist.
9. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 in denen k 2 oder 3 und l 1 oder 2 ist.
10. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 in denen m = 0 und Rg ein Duftalkohol ist.
11. Verbindungen gemäß Anspruch 1 in denen Ra CH3-C(O)- ist, Rb und Rc -CH3 sind, Rd und Re H sind, k = 3 ist, l = 1 ist, m = 0 ist und Rg ein Duftalkohol ist.
12. Verbindungen gemäß Anspruch 1 in denen Ra CH3-C(O)- ist, Rb und Rc -CH3 sind, Rd und Re H sind, k = 3 ist, l = 1 ist, m = 0 bis 40 und Rg ein Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen ist, wobei Rf ein Styrol- oder Butylenrest, vorzugsweise jedoch ein Propylenrest, insbesondere ein Ethylenrest ist, Rf ausschließlich aus Ethylen- oder Propylen- oder Butylen- oder Styrolresten oder ein die genannten Reste enthaltendes Block-Copolymer oder statistisch aufgebautes Copolymer ist.
13. Verbindungen gemäß Anspruch 1 in denen Ra CH3-C(O)- ist, Rb und Rc -CH3 sind, Rd und Re H sind, k = 3 ist, l = 1 ist, m = 0 bis 40 und Rg H ist, wobei Rf ein Ethylenrest und/oder Propylenrest und/oder Butylenrest und/oder ein Styrolrest ist, wobei die Verbindung ein die genannten Reste Rf enthaltendes Block-Copolymer oder statistisch aufgebautes Copolymer ist.
DE2001132174 2001-07-03 2001-07-03 Neue Betainester Withdrawn DE10132174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132174 DE10132174A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Neue Betainester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132174 DE10132174A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Neue Betainester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132174A1 true DE10132174A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7690422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132174 Withdrawn DE10132174A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Neue Betainester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132174A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135115A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Trigon Chemie Gmbh Kationaktive tenside
WO1996038528A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 The Procter & Gamble Company Betaine esters for delivery of alcohols
EP0799885A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 The Procter & Gamble Company Betainesterverbindungen von aktiven Alkoholen
WO1997038673A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Stepan Company Cleaning, conditioning and styling hair care compositions
US5958870A (en) * 1996-04-01 1999-09-28 The Procter & Gamble Company Betaine ester compounds of active alcohols
EP0955288A2 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 Witco Corporation Dialkylquat und Trialkylquat Salze aus Benzoesäure und Salicylsäure
WO2001000162A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing vitamin b3
WO2001000166A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing pantothenic acid
WO2001000146A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
WO2001000147A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
WO2001000159A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing vitamin b3
WO2001000161A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
WO2001000165A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing a quaternary ammonium compound and tocopherol
WO2001000167A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing vitamin b¿3?
EP1099689A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Kao Corporation Eine funktionelle Alkohol abgebende Substanz
US20010004632A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Giles Colin Christopher Hair treatment composition
WO2002002064A1 (fr) * 2000-07-03 2002-01-10 Kao Corporation Compositions desodorisantes

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135115A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Trigon Chemie Gmbh Kationaktive tenside
WO1996038528A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 The Procter & Gamble Company Betaine esters for delivery of alcohols
EP0799885A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 The Procter & Gamble Company Betainesterverbindungen von aktiven Alkoholen
US5958870A (en) * 1996-04-01 1999-09-28 The Procter & Gamble Company Betaine ester compounds of active alcohols
WO1997038673A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Stepan Company Cleaning, conditioning and styling hair care compositions
EP0955288A2 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 Witco Corporation Dialkylquat und Trialkylquat Salze aus Benzoesäure und Salicylsäure
WO2001000146A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
WO2001000166A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing pantothenic acid
WO2001000162A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing vitamin b3
WO2001000147A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
WO2001000159A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing vitamin b3
WO2001000161A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
WO2001000165A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing a quaternary ammonium compound and tocopherol
WO2001000167A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing vitamin b¿3?
EP1099689A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Kao Corporation Eine funktionelle Alkohol abgebende Substanz
US20010004632A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Giles Colin Christopher Hair treatment composition
WO2002002064A1 (fr) * 2000-07-03 2002-01-10 Kao Corporation Compositions desodorisantes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528899B1 (de) Quaternierte ester von alkanolaminen mit fettsäuren und verwendung als avivagemittel
DE2647979C2 (de) Hydroxypolyätheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel
DE102010029606B4 (de) Quartäre Dialkanolaminester
DE19505100A1 (de) Alk(en)yldicarbonsäurebisester, deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0499700B1 (de) Polyglycerinfettsäureestergemisch
DE69913934T2 (de) Zusammensetzung enthaltend eine Mischung von Glycerin und alkoxylierten Mono-, Di- und Triglyceride
DE3003494A1 (de) Fluessige, pastenfoermige oder feste seifenzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1273567A2 (de) Betainester
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
WO1997018033A1 (de) Emulgatoren
WO1994029416A1 (de) Ultramilde tensidmischungen
EP1032552A1 (de) Ungesättigte palmfettalkohole
DE3133078A1 (de) "1,3-dialkyl-cyclohexan-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung"
DE69738570T2 (de) Konzentrierte wässerige tensidzusammensetzungen von betaintyp und verfahren zu deren herstellung
DE19851451A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19846773A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE10132174A1 (de) Neue Betainester
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
DE19652302C1 (de) Verwendung von Mitteln enthaltend Esterquats und Sterole
EP1465582B1 (de) Alkyl-und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
DE19846538C2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen
EP3285732A1 (de) Isosorbiddiester als perlglanzmittel und trübungsmittel
WO2008067946A1 (de) Dialkylcarbonate von verzweigten alkoholen und ihre verwendung
EP1189857B1 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte fettalkohole
DE60320552T2 (de) Fettsäureester von ethoxylierten alkylglukosiden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal