DE10131865A1 - Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie

Info

Publication number
DE10131865A1
DE10131865A1 DE10131865A DE10131865A DE10131865A1 DE 10131865 A1 DE10131865 A1 DE 10131865A1 DE 10131865 A DE10131865 A DE 10131865A DE 10131865 A DE10131865 A DE 10131865A DE 10131865 A1 DE10131865 A1 DE 10131865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
pump chamber
base frame
energy conversion
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131865A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10131865A priority Critical patent/DE10131865A1/de
Publication of DE10131865A1 publication Critical patent/DE10131865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/20Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" wherein both members, i.e. wom and rem are movable relative to the sea bed or shore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie mit einem Gerät zur Energieumwandlung (1), in welchem durch hin- und herschwenken Strömungsenergie eines Pumpmediums (15) in elektrische Energie gewandelt werden kann. Das Gerät zur Energieumwandlung (1) ist an einem im wesentlichen stationären Basisgestell (8) um eine Schwenkachse (14) schwenkbar angebracht und durch Schwenkarme (11) und (12) mit einem Schwimmer (13) verbunden. DOLLAR A Durch Wellen kann der Schwimmer (13) wechselweise angehoben und abgesenkt werden, wobei er das Gerät zur Energieumwandlung (1) um die Schwenkachse (14) wechselweise im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn aus seiner annähernd horizontalen Lage herausschwenkt und dieses dadurch die zur Energieumwandlung erforderlichen Schwenkbewegungen ausführt.

Description

  • Im Rahmen der Nutzung regenerativer Energie spielt die Nutzung der Energie der Meereswellen eine gewichtige Rolle.
  • In der DE 100 08 661.6 wird eine auf der Wasseroberfläche schwimmende Vorrichtung vorgeschlagen, bei der ein als Kolben wirkender Verdrängungskörper in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten System durch die durch Wellen verursachten Schaukelbewegungen hin- und herbewegt wird und Strömungsenergie der dadurch hin- und hergepumpten Flüssigkeit in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Die Pumpbewegung des Verdrängungskörpers wird bei dieser Vorrichtung durch ihre Schräglage an den Flanken der an- und ablaufenden Wellen bestimmt. Bei unge = hindert laufenden Wellen ist die Wellenlänge im Verhältnis zur Wellenhöhe in vielen Fällen so groß und damit die Neigung der Wellenflanken so gering, dass die erreichbare Neigung der in der DE 100 08 661.6 beschriebenen Vorrichtung für eine praktikable Energiegewinnung zu gering ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eme Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Zwischen der Länge einer freilaufenden Welle und ihrer Laufgeschwindigkeit besteht das einfache Verhältnis Geschwindigkeit = 1,25 ×/Wellenlänge. Daraus folgt, dass sich bei länger werdenden Wellen deren Durchlaufzeiten oder Wellenperioden im Gegensatz zu deren Flankenneigung nur wenig negativ verändern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist deshalb von der Flankenneigung der Wellen unabhängig. Ihre Wirksamkeit wird durch die Höhe der Wellen und deren Durchlaufzeit bestimmt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dort dargestellten sowie die oben und nachfolgend beschriebenen Merkmale können nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln und in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es stellen dar:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 2 eine Draufsicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch 1 unter der Einwirkung eines Wellenbergs.
  • Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch unter der Einwirkung eines Wellentals.
  • Ein Gerät zur Energieumwandlung (1) besteht im wesentlichen aus einem Pumpraum (2), einem entlang dessen Längsachse (L) frei beweglichen Verdrängungskörper (3), den Verbindungsleitungen (4) und (5), dem Ausgleichsbehälter (6) und dem Energiewandler (7). Der Pumpraum (2) sowie die Verbindungsleitungen (4) und (5) sowie der Energiewandler (7) sind gänzlich, der Ausgleichsbehälter (6) ist teilweise mit einem flüssigen Pumpmedium (15) gefüllt.
  • Der Ausgleichsbehälter (6) ist ein geschlossener Hohlkörper (6).
  • Oberhalb des Pumpmediums (15) im Ausgleichsbehälter (6) befindet sich ein Gas (16). Volumenschwankungen im Pumpmedium (15) können durch diese Anordnung ausgeglichen werden.
  • Bei dem dargestellten Energiewandler (7) handelt es sich um einen magneto-hydrodynamischen Generator (7), mit dem - vorausgesetzt bei dem Pumpmedium (15) handelt es sich um eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit - Strömungsenergie des hindurch geleiteten Pumpmediums (7) unmittelbar in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • Der Energiewandler (7) kann aber auch z. B. eine Turbine sein, die ihrerseits einen elektrischen Generator anzutreiben vermag.
  • Das Gerät zur Energieumwandlung (1) ist an einem im wesentlichen stationären Basis = gestell (8) um eine Schwenkachse (14) schwenkbar angebracht.
  • Durch die Schwenkarme (11) und (12) ist das Gerät zur Energieumwandlung (1) mit einem Schwimmer (13) verbunden.
  • Das Basisgestell (8) kann schwimmend auf dem Meeresgrund verankert oder auf dem Meeresgrund gegründet ausgeführt sein. In jedem Fall ist das Basisgestell (8) so positioniert, dass der Schwimmer (13) die Längsachse (L) des Pumpraums (2) bei nicht welliger Wasseroberfläche (W) in eine annähernd horizontale Lage bringt.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer Vorrichtung gemäß Fig. 1, welche die Schwenklager (9) und (10) darstellt, unter deren Verwendung das Gerät zur Energieumwandlung (1) mit den Schwenkarmen (11) und (12) und dem Schwimmer (13) um die Schwenkachse (14) schwenkbar an dem Basisgestell (8) gelagert ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei der der Schwimmer (13) durch eine Welle angehoben dargestellt ist. Das Gerät zur Energieumwandlung (1) ist um die Schwenkachse (14) im Gegenuhrzeigersinn aus der annähernd horizontalen Lage herausgeschwenkt. Der Verdrängungskörper (3) wird, bedingt durch die Schwerkraft, auf die tiefstmögliche Position im Pumpraum zubewegt und dabei das in seiner Bewegungsrichtung vor ihm befindliche Pumpmedium (15) durch die Verbindungs = leitung (5), durch den Energiewandler (7) und durch die Verbindungsleitung (4) auf die andere, der Bewegungsrichtung des Verdrängungskörpers (3) abgewandten Seite im Pumpraum (2) pumpen.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei der der Schwimmer (13) in ein Wellental hinein abgesunken ist. Das Gerät zur Energieumwandlung (1) ist um die Schwenkachse (14) im Uhrzeigersinn aus der annähernd horizontalen Lage heraus = geschwenkt. Der Vorgang wie zu Fig. 3 beschrieben ist festzustellen, allerdings in entgegengesetzter Bewegungsrichtung.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie mit einem Gerät zur Energieumwandlung (1), welches im wesentlichen aus einem Pumpraum (2), einem darin auf seiner Längsachse (L) frei beweglichen, den Pumpraum (2) in zwei Teilräume teilenden Verdrängungskörper (3), einem Energiewandler (7) sowie die Stirnseiten des Pumpraums (2) mit dem Energiewandler (7) verbindende Verbindungsleitungen (4, 5) besteht, wobei der Pumpraum (2), der Energiewandler (7) und die Verbindungsleitungen (4, 5) mit einem flüssigen Pumpmedium (15) gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zur Energieumwandlung (1) in einem Basisgestell (8) um eine rechtwinklig zur Längsachse (L) des Pumpraums (2) verlaufende Schwenkachse (14) schwenkbar angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (7) eine Turbine ist, die einen elektrischen Generator antreiben kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (7) ein magneto-hydrodynamischer Generator ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zur Energieumwandlung (1) mit einem Schwimmer (13) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, einem der Ansprüche 2 oder 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgestell (8) ein schwimmendes, im wesentlichen ortsfest angebrachtes Basisgestell (8) ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zur Energieumwandlung (1), der Schwimmer (13) und das Basisgestell (8) so einander zugeordnet und angebracht sind, dass sich die Längsachse (L) des Pumpraums (2) im Gerät zur Energieumwandlung (1) bei nicht welligem Wasser in annähernd horizontaler Lage befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, einem der Ansprüche 1 oder 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgestell (8) ein auf dem Grund eines Gewässers oder an dessen Ufer fest gegründetes Basisgestell (8) ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgestell (8) mit einer Verstelleinrichtung versehen ist, mit der das Gerät zur Energieumwandlung (1) und der Schwimmer (13) derart verschiedenen Wasserständen angepasst und höhenverteilt werden können, dass sich die Längsachse (L) des Pumpraums (2) im Gerät zur Energieumwandlung (1) bei nicht welligem Wasser in annähernd horizontaler Lage befindet.
DE10131865A 2001-06-30 2001-06-30 Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie Withdrawn DE10131865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131865A DE10131865A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131865A DE10131865A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131865A1 true DE10131865A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131865A Withdrawn DE10131865A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095651A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Adam Zakheos Method and apparatus for generating energy from waves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095651A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Adam Zakheos Method and apparatus for generating energy from waves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE602004007006T2 (de) Durch gezeitenströmungen angetriebener energieerzeuger
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE2714223C3 (de) Schwimmbad mit einem kippbaren Becken
DE10008661B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
DE19515138A1 (de) Wellenkraftwerk
DE10131865A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
DE102008016839A1 (de) Leistungsoptimierter, geschlossener Wellenenergie-Konverter
DE102019134067B4 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage
DE10058919A1 (de) Strömungskraftwerk
DE102004032615B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung mittels Schwerkraft, Strömung und Auftriebskraft
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
WO2013156584A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen
DE102014115007A1 (de) Linearwasserkraftwerk
DE60123358T2 (de) Vom Wellengang angetriebenes Pumpensystem
DE10049372A1 (de) Anlage zur Übertragung und Umwandlung von Energie durch Wasserkraft
DE3812828A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der bewegungsenergie von meereswellen
DE102006005085A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
DE10303357B4 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung aus einem Feld von Meereswellen
DE3938667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen von meerwasser
DE102017001217B4 (de) Verfahren zur Nutzung von Strömung und Auftriebskraft mittels Druckluft in einem Fluid
DE102021123146A1 (de) Wasserkraftanlage und pumpspeicherkraftwerk mit wenigstens einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee