DE1013170B - Repeating copier - Google Patents

Repeating copier

Info

Publication number
DE1013170B
DE1013170B DEM26929A DEM0026929A DE1013170B DE 1013170 B DE1013170 B DE 1013170B DE M26929 A DEM26929 A DE M26929A DE M0026929 A DEM0026929 A DE M0026929A DE 1013170 B DE1013170 B DE 1013170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
repeating
spring
movable
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26929A
Other languages
German (de)
Inventor
William Henry Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George Mann & Co Ltd
Original Assignee
George Mann & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Mann & Co Ltd filed Critical George Mann & Co Ltd
Publication of DE1013170B publication Critical patent/DE1013170B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Repetierkopiermaschinen und betrifft eine mechanische Einrichtung, mit welcher zwischen einem Träger für eine lichtdurchlässige Vorlage und einem Tisch für ein lichtempfindliches Material eine Relativbewegung hervorgerufen, wird, um das Kopiergut mit einem regelbaren Druck aufeinanderzudrüeken.The invention relates to repeat copy machines and relates to a mechanical device, with which between a support for a translucent template and a table for a photosensitive Material caused a relative movement, is to the copy material with a controllable Pressure on each other.

Diese Kopiermaschinan, werden beinutzt, um photographische Bilder zu vervielfältigen, indem eine lichtdurchlässige Vorlage wiederholt auf einen photograph i sehen, Film, eine photographische Platte aus Glas oder auf ein lichtundurchlässiges Material, z. B. auf eine mit einer lichtempfindlichen Schicht versehene Zinkplatte!, kopiert wird. Es ist wichtig, dafür zu sorgen, daß sich die Flächen des lichtdurchlässigen Originals und des lichtempfindlichen Materials einwandfrei berühren.. Bei den bekannten Repetierkopiermaschinen sind, zwei verschiedene Wege zur Erzeugung des Anpressungsdrucks gebräuchlich, und zwar wird entweder mit Unterdruck oder mit mechanischen Mitteln gearbeitet.These copier machines are used to make photographic Reproduce images by placing a translucent original repeatedly on a photograph i see film, a photographic plate made from Glass or an opaque material, e.g. B. on a provided with a photosensitive layer Zinc plate !, is copied. It is important to make sure that the surfaces are translucent Touch the original and the light-sensitive material perfectly. With the known repeating copiers are, two different ways of generating the contact pressure in use, namely either negative pressure or mechanical means are used.

Bei der Anwendung von Unterdruck läßt sich ohne Rücksicht auf den Flächeninhalt der Vorlage bzw. des Originals ein gleichmäßiger Flächeneinheitsdruck von voerbestimmter Höhe aufbringen,, doch weist dieses Verfahren: den, Nachteil auf, daß es einen wesentlichen Aufwand an Betriebsmitteln erfordert und daß bei Verwendung von Glasplatten eine erhebliche Bruchgefahr besteht, wenn man den Unterdruck nicht auf einen sehr niedrigen Wert, begrenzt.When using negative pressure can be regardless of the surface area of the template or the Originals apply a uniform surface unit pressure of a predetermined height, but this shows Procedure: the disadvantage is that there is an essential Requires expenditure on resources and that at Using glass plates there is a considerable risk of breakage if the negative pressure is not applied a very low value, limited.

Bei der Druckerzeugung mittels einer mechanischen Einrichtung besteht ein häufig anzutreffender Nachteil darin, daß es schwierig ist, den je Flächeneinheit des Originals aufgebrachten Druck genau zu bestimmen. Bei manchen bekannten Maschinen ist keine Möglichkeit für eine geregelte Einstellung vorgesehen, so· daß der Anpressungsdruck ausschließlich von dem Urteilsvermögen der Bedienungsperson abhängt. Bei anderen, bekannten; Bauarten wird der Druck durch eine einstellbare Rutschkupplung geregelt, doch ist diese Regelung nur dann ausreichend, genau, wenn hohe Drücke aufgebracht werden. Bei anderen Bauarten wiederum wird der das lichtempfindliche Material tragende Tisch gegen die Wirkung von auf die Oberseite des Trägers für die Vorlage wirkenden Druckfedern angehoben.. Bei diesen Maschinen ist eine Meßeinrichtung vorgesehen, an welcher die Hubhöhe des Tisches bzw. der Druck der auf die Oberseite des Vorlagenträgers wirkenden Federn, d. h. der Anpressungsdruck für das Kopiergut ablesbar ist. Dieses System weist ebenfalls Nachteile auf, und zwar erstens, daß der Druck bei jedem Kopiervorgang an dem Anzeigegerät abgelesen werden muß, und zweitens, daß dann, wenn die Druckkräfte in einem RepetierkopiermaschineWhen pressure is generated by means of a mechanical device, there is a frequently encountered disadvantage in that it is difficult to accurately determine the pressure applied per unit area of the original. In some known machines there is no possibility for a controlled setting, so that the contact pressure solely from judgment depends on the operator. With other, well-known; Types of pressure is adjustable by means of an Slipping clutch regulated, but this regulation is only sufficient, exactly, if high Pressures are applied. In other designs, on the other hand, this becomes the photosensitive material supporting table against the action of compression springs acting on the upper side of the carrier for the template raised .. With these machines a measuring device is provided, on which the lifting height of the Table or the pressure of the springs acting on the top of the document carrier, d. H. the contact pressure can be read for the copied material. This system also has drawbacks, namely first, that the pressure must be read on the display device for each copying process, and Second, that when the compressive forces in a repeat copy machine

Anmelder:Applicant:

George Mann & Company Limited,
Leeds, York (Großbritannien)
George Mann & Company Limited,
Leeds, York (Great Britain)

Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. von Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Representative: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Pulse
and Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. from Pechmann,
Patent Attorneys, Munich 9, Schweigerstr. 2

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. April 1954 und 14. April 1955
Claimed priority:
Great Britain April 27, 1954 and April 14, 1955

William Henry Kemp, Leeds, York (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
William Henry Kemp, Leeds, York (Great Britain),
has been named as the inventor

größeren Bereich variieren, können sollen,, eine erheblidie Hubhöhe für Tisch, und Träger vorgesehen sein muß.may vary in larger area, should, one erheblidie Lift height for table and carrier must be provided.

Um übereinstimmende Ergebnisse: zu gewährleisten und jede Gefahr einer Beschädigung der lichtempfindlichen Fläche auszuschalten, muß der aufgebrachte Druck dem Flächeninhalt der Vorlage proportional sein; wenn z. B. ein Druck von etwa 0,1 kg/cm2 gefordert wird, heißt das, daß man für eine Vorlage von etwa 50 · lOO'mm einen Gesarntdruck von etwa 5 kg, dagegen für eine Vorlage von etwa 300 · 400 mm einen Druck von etwa 120 kg benötigt.To ensure consistent results: and to avoid any risk of damage to the photosensitive surface, the pressure applied must be proportional to the surface area of the original; if z. If, for example, a pressure of about 0.1 kg / cm 2 is required, this means that a total pressure of about 5 kg is required for an original of about 50 × 100 mm, while a pressure of about 300 × 400 mm is required for an original of about 300 × 400 mm of about 120 kg is required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde;, eine mechanische Einrichtung zum Aufbringen d.es Druckes bei Repetierkopiermaschinen zu schaffen, bei denen eine, genaue Regelung des aufgebrachten Druckes über einen, verhältnismäßig großen Bereich erforderlich ist. Bei der Repetierkopiermascbine gemäß der Erfindung sind, in die Einrichtung zum Bewegen des Tisches zwei Bauteile eingeschaltet, zwischen denen eine Feder angeordnet ist, so· daß die beiden Bauteile sich gemeinsam bewegen, bis das zwischen Tisch und Feder liegende Bauteil durch die Berührung der aufeinanderzudrückenden Flächen festgehalten wird, und dann durch das Weiterbewegen des ersten Bauteils von. der Feder auf das zweite Bauteil ein Druck ausgeübt wird, dessen Höhe von der Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen abhängt. Weiterhin ist ein einstellbarer Anschlag zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen, den beiden beweglichen Bauteilen vorgesehen, soi daß durch das Bewegen desThe invention is based on the object; a mechanical device for applying the pressure to create in repetition copying machines, in which a precise regulation of the pressure applied over a relatively large area is required. In the repeat copy machine according to the invention are switched on in the device for moving the table two components, between which a spring is arranged so that the two components move together until that between table and Spring component is held by the contact of the surfaces to be pressed against each other, and then by moving the first component from. the spring exerts a pressure on the second component whose height depends on the relative movement between the two components. Furthermore is an adjustable stop to limit the relative movement between the two movable ones Components provided so that by moving the

709 590/213709 590/213

ersten Bauteils bis· zu diesem Anschlag zwischen den, aufeinanderzudrückenden Flächen ein vorbestimmter Kontaktdruck erhalten wird.first component up to this stop between the A predetermined contact pressure is obtained on surfaces to be pressed against one another.

Für das. vorherige Einstellen, des Anschlags kann eine Meßskala vorgesehen sein. Ferner kann eine Einrichtung vorgesehen sein, mit welcher da,; erste bewegliche Bauteil in einer durch, den Anschlag bestimmten. Stellung festgehalten wird.A measuring scale can be provided for the previous setting of the stop. Furthermore, a facility be provided with which there; first moving component in one through, the stop certain. Position is held.

Die Bewegung des ersten beweglichen, Bauteils kann durch ein Ritzel oder ein/Zahnsegment beiwirkt werden., das in, eine Zahnstange eingreift, die an d.em ersten beweglichen. Bauteil vorgesehen odier mit ihm veirbunden, ist. Zur Betätigung das Ritzels bzw. des Zahnsegments kann ein Hebel dienen, der an. einem Bauteil angebracht ist, welches auf der Ritzelwelle befestigt ist. Das den Hebel tragende Bauteil kann als Scheibe ausgebildet sein, und gleichachsig zu dieser kann eine zweite Scheibe vorgesehen sein, die auf der Welle frei drehbar und mit dem zweiten beweglichen Bauteil so verbunden; ist, daß sie dessen. Bewegungen wiedergibt. Auf der einen Scheibe ist dabei ein Zeiger und auf der anderen, eine Skala vorgesehen,, an. der dann, die Relativbewegung zwischen; dem ersten, und dem zweiten beweglichen Bauteil ablesbar ist.The movement of the first movable component can be contributed by a pinion or a / tooth segment., that engages in a rack that is attached to the first movable. Component provided or connected to it, is. To actuate the pinion or the tooth segment, a lever can be used which is attached to. a component is attached, which is attached to the pinion shaft. The component carrying the lever can be used as a disk be formed, and coaxially to this a second disk can be provided, which freely on the shaft rotatable and so connected to the second movable member; is that they of that. Reproduces movements. There is a pointer on one disc and a scale on the other. then that Relative movement between; the first and the second movable component can be read.

bewegung zwischen den Elementen 1 und 2 herbeizuführen, sowie zwischen den Bauteilen 3 und 4 angeordnete Federn 8. Durch diese Federn wird eine ■ , Bewegung von dem ersten beweglichen Bauteil 3 auf ,;, das zweite bewegliche Bauteil 4 übertragen, bis die Bewegung des zweiten beweglichen Bauteils 4 durch die Berührung zwischen dem einander gegenüberliegenden, durch die Elemente 1 und 2 getragenen Kopiergut unterbrochen wird. Alsdann werden diebring about movement between elements 1 and 2, as well as springs 8 arranged between components 3 and 4. Movement from the first movable component 3 to,;, the second movable component 4 transmitted until the Movement of the second movable component 4 through the contact between the opposing, is interrupted by the elements 1 and 2 carried copy material. Then the

ίο Elemente 1 und 2 durch die Feder 8 in einem Ausmaß ■ gegeneinandergedrückt, das durch die Relati*|%.;i bewegung der Bauteile 3 und 4 bestimmt wird. Dif;-i Bewegung des ersten beweglichen Bauteils 3 kan^li;!! z. B. durch eine an dem Bauteil 3 angebrachte Zahns S; stange 9, ein mit der Zahnstange 9 zusammenwirken- *;. des Ritzel 10 oder ein. Zahnsegment und einen von : !l Hand zu betätigenden Hebel 11 bewirkt werden.ίο elements 1 and 2 pressed against each other by the spring 8 to an extent that is determined by the relation * |%. ; i movement of components 3 and 4 is determined. Dif; -i movement of the first movable component 3 kan ^ li; !! z. B. by a tooth S attached to the component 3; rod 9, a cooperate with the rack 9- * ;. of the pinion 10 or a. Toothed segment and one of: l be hand causes lever to be operated 11!.

Die Höhe des ausgeübten, Druckes· kann durch eine Einrichtung vorherbestimmt werden, die dem ersten und dem zweiten beweglichen Bauteil zugeordnet ist bzw. sich mit diesen zusammen bewegt. Beispielsweise kann ein Zeiger 12 an einem der beiden Bauteils mit , einer Skala 13 an dem anderen Bauteil zusammenarbeiten. Um die Bewegung des ersten beweglichenThe amount of pressure exerted can be predetermined by a device similar to the first and is assigned to the second movable component or moves together with them. For example A pointer 12 on one of the two components can work together with a scale 13 on the other component. To move the first moving

Um den Rückdruck der Feder auszugleichen und 25 Bauteils 3 in derjenigen Richtung, in welcher DruckTo compensate for the back pressure of the spring and 25 component 3 in the direction in which pressure

d bd Bi b bd bd Bi b b

aufgebracht wird, zu begrenzen., ist ein einstellbarer! Anschlag 14 vorgesehen, so daß ein vorbestimmten; Druck aufgebracht ist, wenn das erste bewegliche Bauteil 3 in dem durch den Anschlag bestimmtenis applied, limit., is an adjustable! Stop 14 is provided so that a predetermined; Pressure is applied when the first movable Component 3 in the one determined by the stop

die gegenseitige Verstellung der beiden Bauteile zu erleichtern, ist zweckmäßigerweise ein Gegengewicht vorgesehen,. Vorzugsweise wird, ein das Gegengewicht tragendes Seil, Kette od. dgl. über eine durch denTo facilitate the mutual adjustment of the two components is expediently a counterweight intended,. Preferably, one is the counterweight carrying rope, chain or the like. Via a through the

Betätigungsmechanismus für das erste bewegliche 30 Ausmaß bewegt wird. Der Zeiger 12 bewegt sich, bett Bauteil drehbare Kurvenscheibe geführt, das so der Betätigung des Handhebels 11 naturgemäß eirst geformt ist, daß bei jeder beliebigen Winkelstellung dann, gegenüber der Skala 13, wenn die Bewegung" des Kurvenstückes das von dem Gegengewicht hervor- des Bauteils 4 infolge: einer Berührung zwischen demActuating mechanism for the first movable 30 extent is moved. The pointer 12 moves, bed Component rotatable cam out, which naturally eirst the actuation of the hand lever 11 is shaped that at any angular position, with respect to the scale 13, when the movement " of the curved piece that protrudes from the counterweight of the component 4 as a result of: a contact between the

gerufene Drehmoment auf das Bauteil eine Kraft ausübt, die im wesentlichen, gleich derjenigen Kraft ist, die. erforderlich ist, um die Feder in dem durch die Relativbewegung zwischen dem ersten und deim zweiten beweglichen Bauteil bestimmten Ausmaß zusammenzudrücken. called torque exerts a force on the component that is essentially equal to the force the. is required to move the spring in the through the relative movement between the first and deim to compress the second movable component to a certain extent.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema- 40 mittels des Hebels 11 das erste bewegliche Bauteil 3The invention is illustrated below with reference to the first movable component 3 by means of the lever 11

tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs- so· wait bewegt, wie es der Anschlag 14 zuläßttable drawings on several execution so · wait moved as the stop 14 allows

Da zum Betätigen des Hebels 11 mit der Hand eine, erhebliche Kraft erforderlich, sein würde, sind Mittel vorgesehen, um den Gegendruck der Feder 8 zweckmäßigen 45 auszugleichen. Fig. 1 zeigt eine zweckmäßige Einrichtung in Form eines zweiten· Ritzels 10a, das. in die Zahnstange 9 eingreift und ainen Hebel 10 b trägt, an welchem ein Gewicht 10c aufgehängt ist.Since a considerable force would be required to actuate the lever 11 by hand, means are provided to compensate for the counter pressure of the spring 8 in an expedient 45. 1 shows an expedient device in the form of a second pinion 10a which engages in the rack 9 and carries a lever 10b on which a weight 10c is suspended.

Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen eine zweckmäßige Ausführungs-form der Erfindung in ihrer besonderen Anwandung bei einer Maschine der oben näherFIGS. 2, 3 and 4 show an expedient embodiment the invention in its particular application in a machine of the above in more detail

durch die Elemente 1 und 2 getragenen Kopiergut aufhört, und zeigt bei einer Weiterbewegung.mdes Hebels 11 auf dar Skala 13 die Größe des auflqSi die Federn 8 erzeugten Druckes an. Durch Einstellen, des verstellbaren Anschlages 14 läßt sich jeder beliebige vorbestimmte Druck dadurch aufbringen, daß manceases by the elements 1 and 2 carried Kopiergut and shows at a Weiterbewegung.mdes lever 11 on scale 13 represents the size of the springs 8 auflqSi pressure generated on. By adjusting the adjustable stop 14, any predetermined pressure can be applied in that one

baispialen näher erläutert.baispialen explained in more detail.

Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines einfachen Ausführungsbeispiels;Fig. 1 shows a schematic view of a simple one Embodiment;

Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispfiels für eine mit Schrittschaltung arbeitende Repetierkapiermaschine;Fig. 2 is a side view of an embodiment of a stepper working repeater;

Fig. 3 ist ein teilweise als Schnitt gezeichneter Grundriß entsprechend Fig. 2, wobei jedoch der Tisch für das lichtdurchlässige Material und der Vorlagenträger fortgelassen sind;Fig. 3 is a partially sectional plan view corresponding to Fig. 2 but showing the table for the translucent material and the original support are omitted;

Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2.FIG. 4 is a section along the line IV-IV in FIG. 2.

Die Repetiarkopiermaschine mit der erfmdungsbezeichneten· Art. Wie aus dien gemannten; Figuren hervorgeht, wird der Tisch 1, der in geeigneter Weise geführt ist, um senkrechte Bewegungen auszuführen,The repeating copier machine of the type referred to in the invention. Figures emerge, the table 1, which is guided in a suitable manner to perform vertical movements,

pppp

gemäßen mechanischen Einrichtung zum Erzeugen 55 durch paarweise; angeordnete Lasche» 7 getragen, dieaccording to the mechanical device for generating 55 by pairs; arranged tab »7 worn, the

h h h kdh h h kd

des Anpressungsdrucks umfaßt einen Hubtisch 1, dar als Unterstützung für einen lichtempfindlichen Schichtträger dient, sowie einen. Träger 2 für eine lichtdurchlässige Vorlage, dar während des Betriebes der Maschine feststeht oder fastgehalten wird, wobei der Tisch 1 und dar Träger 2 relativ zueinander bewegbare Elemente darstellen. Die neua Einrichtung zum Aufbringen das Drucks umfaßt, allgemein gesprochen, ein erstes bewegliches Bauteil 3, das betätigt werden, kann, um einen Druck aufzubringen, ein. zweites bewegliches Bauteil 4, das mit einem geeigneten, Mechanismus, z. B. mit Winkelhebeln 5, verbunden ist, die bei 6 drehbar gelagert und mit dem Tisch 1 durch Laschen 7 verbunden sind, um eine an sich im wesentlichen, waagerecht erstreckenden Armen 15 angelenkt sind, die ihrerseits auf parallelen Wellen 16 sitzen, welche in ortsfesten Lagarn 17 gelagert sind. Ferner ist ein Träger 2 für eine lichtdurchlässige Vorlage oberhalb das Tisches-1 ortsfest angeordnet. Die Wellen, 16 sind durch sich nach unten erstreckende Arme 18, deren untere Enden an· einem Verbindungsstück 19 angelenkt sind, miteinander verbunden, damit sie gleichsinnige Bewegungen ausführen. An einer der beiden Wellen 16 ist außerdem ein nach unten ragender Arm 20 befestigt, der das zweite bewegliche Bauteil 4 trägt oder selbst dieses Bauteil bildet. Das an dem Arm 20 angelenkte Bauteil 4 trägt eine Stange 21, dia sich unterhalb aimerof the contact pressure comprises a lifting table 1, which serves as a support for a photosensitive layer support, as well as a. Carrier 2 for a transparent original which is fixed or almost held during operation of the machine, the table 1 and the carrier 2 representing elements which can be moved relative to one another. The new means for applying the pressure comprises, generally speaking, a first movable member 3 which can be actuated to apply a pressure. second movable member 4, which with a suitable mechanism, e.g. B. is connected to angle levers 5, which are rotatably mounted at 6 and connected to the table 1 by tabs 7 to a substantially horizontally extending arms 15 are articulated, which in turn sit on parallel shafts 16 which are stationary Lagarn 17 are stored. Furthermore, a support 2 for a translucent template is arranged in a stationary manner above the table 1. The shafts 16, 16 are connected to one another by downwardly extending arms 18, the lower ends of which are articulated to a connecting piece 19, so that they execute movements in the same direction. A downwardly projecting arm 20 is also attached to one of the two shafts 16, which arm carries the second movable component 4 or which itself forms this component. The component 4 articulated on the arm 20 carries a rod 21 which is positioned below the aimer

Hubbewegung des· Tisches und damit eine Relativ- 7° Betätigungswelle 22 erstreckt und auf beliebige ge-Lifting movement of the table and thus a relative 7 ° actuating shaft 22 and extending to any desired

eignete Weise unterstützt ist, so daß eine Zahnstange 9, die an dem als auf der Stange. 21 gleitend bewegliche Hülse ausgebildeten ersten beweglichen Bauteil 3 vorgesehen ist, im Eingriff mit einem auf die Welle 22 aufgesetzten Ritzel oder Zahnsegment 10 gehalten wird. Zwischen den Bauteilen 3 und 4 ist eine Druckfeder 8 derart angeordnet, daß dann, wenn das Zahnsegment 10 im Uhrzeigersinne gedreht wird, eine Bewegung das Bauteils 3 nach links> über dieAppropriate way is supported so that a rack 9 that on the as on the pole. 21 slidably movable sleeve formed first movable Component 3 is provided, in engagement with a pinion or toothed segment 10 placed on the shaft 22 is held. Between the components 3 and 4, a compression spring 8 is arranged such that when the toothed segment 10 is rotated clockwise, a movement of the component 3 to the left> about the

Um einen vorbestimmten Druck aufzubringen, wird folgendermaßen, verfahren.: Auf den, Tisch 1 und den Träger 2 bringt man Materialstücke auf, deren Dicke derjenigen des in' der Maschine verwendeten 5 Kopiergutes entspricht. Nachdem man vorher den Bolzen 25 in Eingriff mit dem Loch 32 in der Scheibe 31 gebracht hat, schwenkt man den Betätigungshebel 11 im Uhrzeigersinne!, so> daß zunächst die auf den Tisch und den Träger aufgelegten Druckstücke inIn order to apply a predetermined pressure, the procedure is as follows: On, table 1 and the support 2 is applied with pieces of material whose thickness is that of the one used in the machine 5 copies. Having previously engaged the bolt 25 with the hole 32 in the washer 31 has brought, you swivel the operating lever 11 clockwise !, so> that first the pressure pieces placed on the table and the carrier in

Feder 8 einen Druck auf das Bauteil 4 ausübt. Die io gegenseitige Berührung gebracht und anschließend Beitätigungswelle 22 ist gemäß Fig. 3 mit einer Ver- durch Zusammendrücken, der Feder 8 ein Druck auflängerung versehen und ragt auf einer Saite der gebracht wird. Wenn der Zeiger 12 an der Skala 13 Maschine aus deren Rahmen, odeir Bett heraus; mit den gewünschten Drude anzeigt, löst man da.s Haltediesem Ende der Welle 22 ist durch Keile oder andere teil 35 aus, um es in die Verzahnung der Scheibe 31 geeignete Mittel eine Scheibe 23 verbunden,, die sich 15 eingreifen zu lassen; die Scheibe 31 wird hierdurch zusammen, mit der Welle drehen, kann, An der Außen- in, einer Stallung verriegelt, die dem gewünschten fläche der Scheibe 23 sind Lageraugen 24 vorgesehen,, Druck entspricht. Nunmehr zieht man den Betätian denen der Betätigungshebel 11 angelenkt ist, und gungshebel 11 nach außen, um den Bolzen 25 aus dem an diesem Betätigungshebel ist außerdem ein, Bolzen Loch 32 auszurasten, so daß man ihn, entgegen dem 25 angelenkt, der sich durch die Scheibe 23 hindurch- 20 Uhrzeigersinne in die Ausgangsstellung zurückerstreckt und durch eine Feder 26 derart belauf schlagt bewegen kann, um den Tisch 1 abzusenken,. Auf diese ist, daß der Hebel 11 gegen, die Vorderseite der Weise ist die Maschine für das Aufbringen eines vorScheibe 23 gezogen wird. Neben, der Innensaite der bestimmten Druckes eingestellt, und bei allen nachScheibe 23 ist eine zweite Scheibe 27 derart auge- folgenden Arbeitsgängan, bei denen gleich große ordnet, daß sie sich um die Achse der Welle 22 drehen 35 Material dicken gegeben, sind, kann man einen genau kann, und diese Scheibe 27 ist mit dem zweiten, be- gleichbleibenden Druck aufbringen., indem man den weglichen Bauteil 4 durch ein Bauteil 28 verbunden, Betätigungshebel 11 im Uhrzeigersinne dreht, bis der das sich von der Innenfläche der Scheibe 27 aus nach Bolzen 25 in das Loch 32 einrastet. Der Bolzen, 25 hinten erstreckt und durch eine Lasche 29 mit einem und das Loch 32 dienen ferner dazu, den vor-Arm 30 verbunden ist, der an, der den Arm 20 tragen- 30 bestimmten Druck aufrechtzuerhalten, während die den Welle 16 befestigt ist und von dieser Welle aus Belichtung erfolgt.Spring 8 exerts pressure on component 4. The io brought mutual contact and subsequently Actuation shaft 22 is according to FIG. 3 with a compression, the spring 8, a pressure extension provided and protrudes on a string that is brought. When the pointer 12 is on the scale 13 Machine out of its frame or bed; with the desired pressure, you release it The end of the shaft 22 is formed by wedges or other part 35 in order to make it into the toothing of the disk 31 suitable means connected to a washer 23, which can engage 15; the disk 31 is thereby together, with the shaft turning, can, on the outside in, be locked in a stall, whichever is desired surface of the disk 23 bearing eyes 24 are provided, corresponds to the pressure. Now the Betatian is drawn which the operating lever 11 is articulated, and lever 11 to the outside to the bolt 25 from the on this operating lever is also a bolt hole 32 to disengage so that you can, against the 25 articulated, which extends back through the disc 23 in a clockwise direction into the starting position and can move beats by a spring 26 in order to lower the table 1. To this is that the lever 11 is against, the front of the way is the machine for applying a front washer 23 is pulled. Besides, the inner string of the particular pressure is set, and at all after the disc 23 is a second disk 27 of this type following work processes, in which the same size arranges that they rotate around the axis of the shaft 22 are given a thickness of 35 material, you can get one exactly can, and this disk 27 is applied with the second, constant pressure movable component 4 connected by a component 28, actuating lever 11 rotates clockwise until the which engages in the hole 32 from the inner surface of the disc 27 after bolts 25. The bolt, 25 extends rear and through a tab 29 with a and the hole 32 also serve to the fore-arm 30 is connected to maintain the pressure on who is wearing the arm 20- 30 while the the shaft 16 is attached and exposure takes place from this shaft.

nach· unten ragt. Die Scheiben 23 und 27 sind jeweils Man erkennt, daß sich die zum Betätigen des am Umfang mit einem Zeiger 12 bzw. einer Skala 13 Hebels 11 benötigte Kraft stetig vergrößert, wenn, die versehen, um die Relativbewegung zwischen den Bau - Feder 8 zusammengedrückt wird, so daß bei großen teilen. 3 und 4 anzuzeigen, wenn, die Aufwärts- 35 Vorlagen und erheblichen Drücken je Flächeneinheit bewegung des Tisches 1 durch die gegenseitige Beruh- eiine sehr große Kraft erforderlich, sein würde, um den rung des auf den, Tisch 1 und den Träger 2 Hebel 11 zu betätigen,. Um diesen Nachteil zu veraufgelegten Kopiergutes aufhört. meiden., ist ein, Gegengewicht vorgesehen. Die Welle Neben der Innenseite der zweiten Scheibe 27 ist 22, welche das Ritzel oder das Zahnsegment 10 trägt, eine dritte Scheibe 31 um die Achse der Welle 22 frei 40 ist mit einem Nocken. 41 versehen, an welchem ein drehbar angeordnet, und diese Scheibe 31 besitzt oder mehrere Gegengewichte 42 mit Hilfe einer über geeignete Mittel, z. B. eine Öffnung 32, in welche ein den Umfang des Nockens geführten Kette 43 od. dgl. Bauteil eingreifen kann, das der den Betätigungshebel aufgehängt sind. Es sei bemerkt, daß auch mehrere 11 tragenden Scheibe 23 zugeordnet ist und durch Nocken mit zugeordneten, Gewichten vorgesehen sein eine Verlängerung 33 des Bolzens 25 gebildet wird. 45 können. Die Form des Nockens 41 ist so berechnet. Wenigstens ein Teil des Umfangs der Scheibe 31 ist daß die durch das Gegengewicht bzw. die Gegenmit Zähnen 34 versehen, in die ein mit einer ent- gewichte aufgebrachte Kraft bei jeder Winkelstellung sprechenden. Verzahnung versehenes Haltestück 35
angreift, das sich mittels eines Handhebels 37 ent-
protrudes downwards. The disks 23 and 27 are each. It can be seen that the force required to actuate the lever 11 on the circumference with a pointer 12 or a scale 13 increases steadily when the provided spring 8 is compressed by the relative movement between the construction so that at large parts. 3 and 4 show, if the up 35 templates and considerable pressures per unit area very large force movement of the table 1 by the mutual Beruh- ei i ne necessary, would be to the tion of the Table 1 and the carrier 2 Lever 11 to operate. In order to stop this disadvantage to imposing copied goods. avoid., a counterweight is provided. The shaft In addition to the inside of the second disk 27, 22, which carries the pinion or the toothed segment 10, a third disk 31 is free 40 around the axis of the shaft 22 with a cam. 41 is provided, on which a rotatably arranged, and this disc 31 has or several counterweights 42 with the aid of a suitable means, e.g. B. an opening 32 into which a chain 43 or the like. It should be noted that several 11-bearing discs 23 are assigned and an extension 33 of the bolt 25 is formed by cams with assigned weights. 45 can. The shape of the cam 41 is thus calculated. At least part of the circumference of the disk 31 is provided with teeth 34 by the counterweight or counterweight, into which a force applied with a counterbalance speaks at every angular position. Toothed retaining piece 35
attacks, which occurs by means of a hand lever 37

des Nockens im wesentlichen, gleich derjenigen Kraft ist, die benötigt wird, um die Feder 8 in einem Aus-of the cam essentially equal to that force is that is required to move the spring 8 in one

gegen, der Wirkung einer Feder 36 außer Eingriff mit 50 maß zusammenzudrücken, das- durch die Relativ· der Verzahnung der Scheibe 31 bringen, läßt. Die bewegung zwischen, den Bauteilen. 3 und 4 beistimmt Scheibe 27 besitzt einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz 38 zur Aufnahme eines Ansatzesa spring 36 out of engagement with 50 ma ß compress against, the effect by the relative DAS bring · the toothing of the disc 31, can. The movement between, the components. 3 and 4 agree. Disk 27 has a slot 38 running in the circumferential direction for receiving a shoulder

39, der von der Scheibe 23 aus nach hinten, ragt und39, which protrudes backwards from the disk 23, and

ist. Wenn sich der Nocken nach Fig. 2 in. seiner Aufrechtstellung befindet, läßt das Gegengewicht 42 nur ein. vernachlässigbar kleines Drehmoment auf dieis. When the cam of FIG. 2 is in its upright position, the counterweight 42 can only a. negligibly small torque on the

den, Bolzen, 25 und die Feder 26 aufnimmt. Die 55 Welle, 22 wirken, doch wenn sich der Nocken 41 im Scheibe 31 ist bei 40 ebenfalls in Umfangsrichtung Uhrzeigersinne bewegt, ergibt sich eine fortgeschlitzt, um das von der Scheibe 27 aus nach hinten schreitende Vergrößerung das durch das Geganragende Bauteil 28 aufzunehmen. Die Scheibe 31 gewicht42 auf die Welle 22 ausgeübten. Drehmoments, weist ebenfalls einen in. Umfangsrichtung verlaufen- Diese Einrichtung ermöglicht es, Gesamtdrücke in, den Schlitz auf, der die Verlängerung 33 des Bolzens 60 einem Bereich von Bruchteilen eines Kilogramms bisthe, bolt, 25 and the spring 26 receives. The 55 shaft, 22 work, but when the cam 41 is in the Disk 31 is also moved in the circumferential direction clockwise at 40, resulting in a slit, around the enlargement progressing backwards from the disk 27 through the counterpart To include component 28. The disc 31 weight42 exerted on the shaft 22. Torque, also has a circumferential direction - this device allows total pressures in, the slot that the extension 33 of the bolt 60 a range of fractions of a kilogram to

25 aufnimmt; dieser Schlitz endet vor dem Loch 32 in einer Rampenfläche (nicht dargestellt), so daß der Bolzen 25 beim Drehen der Scheibe 23 entgegen der Kraft der Feder 26 zurückgedrückt wird, um alsdann in das Loch, 32 der Scheibe 31 einzurasten..25 picks up; this slot ends in front of the hole 32 in a ramp surface (not shown), so that the Bolt 25 is pushed back when rotating the disc 23 against the force of the spring 26 to then to snap into the hole 32 of the disc 31 ..

Der Bewegungsbereich, des Betätigungshebels 11 beträgt bei dem dargestellten Ausf ührungsb ei spiel annähernd 90°, und die Umfangslänge der Schlitze in den Scheiben 27 und 31 entspricht diesem Bewegungsbereich. The range of motion of the actuating lever 11 is approximately play in the embodiment shown 90 °, and the circumferential length of the slots in the disks 27 and 31 corresponds to this range of motion.

zu mehreren hundert Kilogramm bei kleinstmöglicher Anstrengung und. bei gleichbleibender Kraftanwendung aufzubringen.to several hundred kilograms with the least possible effort and. with constant application of force to raise.

Gegebenenfalls kann bei dem Träger 2 für die licht-If necessary, in the case of the carrier 2 for the light

65 durchlässige Vorlage oder bei dem Tisch 1 für ein nachgiebiges Aufbringen der Belastung in. bekannter Weise gesorgt sein, um eine ungleichmäßige Dicke des Materials auszugleichen. Ferner kann die Skala für das vorherige, Einstellen auch. mach, dem Flächeninhalt 6 5 permeable template or in the case of the table 1 for a resilient application of the load in a known manner, in order to compensate for an uneven thickness of the material. Furthermore, the scale can also be set for the previous one. do the area

70 der lichtdurchlässigen Vorlage geeicht sein.70 of the translucent template must be calibrated.

I 013170I 013170

Es liegt auf der Hand, daß sicih die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen, Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann der Medianismus, der das zweite bewegliche Bauteil 4 mit dem Tisch 1 verbindet,, in beliebiger anderer geeigneter Weise ausgeführt sein. An Stelle des Winkelheibel- und Laschenaggregats können z. B. Zahnstangen und Ritzel vorgesehen sein. Ferner können die Federmittel zwischen dem ersten, und dem zweiten beweglichen Bauteil anders angeordnet sein, und es können beliebige andere geeignete Mittel vorhanden sein, um eine Bewegung des ersten beweglichen; Bauteils zu bewirken,. Auch die Anzeigemittel können anders ausgeführt bzw. angeordnet und in beliebiger geeigneter Weise mit dem ersten bzw. dem zweiten, beweglichen Bauteil verbunden sein.It is obvious that the invention does not apply limited to the embodiments described above. For example, the medianism, the the second movable component 4 connects to the table 1, carried out in any other suitable manner be. Instead of the Winkelheibel- and tab unit z. B. racks and pinions are provided be. Furthermore, the spring means between the first and second movable members may be arranged differently, and any other may be suitable means are provided to move the first movable; To effect component. Also the Display means can be designed or arranged differently and in any suitable manner with the be connected to the first and the second movable component.

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Repetierkopiermaschine mit einer medianischen Einrichtung zum Andrücken des das lichtempfindliche Kopiermaterial aufnehmenden Tisches an den Träger der Kopiervorlage, bei der die Höhe des Anpreßdrucks von der Zusanimendrückung einer oder mehrerer Federn abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einrichtung zum Bewegen des Tisches (1) zwei Bauteile (3, 4) eingeschaltet sind, zwischen denen eine Feder (8) angeordnet ist, so' daß die beiden Bauteile sich gemeinsam bewegen, bis das. zwischen Tisch und Feder liegende Bauteil (4) durch die: Berührung der aufeinanderzudrückenden Flächen festgehalten wird, und dann durch das Weiterbewegen des ersten Bauteils (3) von der Feder auf das zweite Bauteil (4) ein Druck ausgeübt wird, dessen Höhe von. der Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen, abhängt, und daß ein einstellbarer Anschlag (14) zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen den. beiden beweglichen Bauteilen vorgesehen ist, so· daß durch das Bewegen des ersten Bauteils bis zu diesem Anschlag zwischen d;en aufeinanderzudriickenden Flächen ein. vorbestimmten: Kontaktdruck erhalten wird.1. Repeating copier with a median device for pressing the light-sensitive Copy material receiving table to the carrier of the copy template, at which the height the contact pressure depends on the compression of one or more springs, characterized in that, that in the device for moving the table (1) two components (3, 4) turned on are, between which a spring (8) is arranged, so 'that the two components are common move until the component (4) lying between the table and the spring is caused by the: touching of the components to be pressed against each other Surface is pinned, and then by moving the first Component (3) from the spring on the second component (4) a pressure is exerted, the height of which is. the Relative movement between the two components, and that an adjustable stop (14) to limit the relative movement between the. two moving parts are provided, so · that by moving the first component to to this stop between the two to be pressed Areas. predetermined: contact pressure is obtained. 2. Repetierkopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein. auf das erste bewegliche Bauteil (3) wirkendes Gegengewicht (10 c bzw. 42) zum Ausgleich des Gegendrucks der Feder (8) vorgesehen ist.2. Repeating copier according to claim 1, characterized in that a. at first movable component (3) acting counterweight (10 c or 42) to compensate for the counter pressure of the Spring (8) is provided. 3. Repetierkopiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Gegengewicht (42) tragendes Seil, Kette (43) od. dgl. über ein Kurvenstück (41) geführt ist, daß durch die Betätigungseinrichtung für das erste bewegliche Bauteil (3) drehbar ist und so geformt ist, daß bei jeder Winkelstellung des Kurvenstücks, das Drehmoment des Gegengewichtes auf das Bauteil (3) eine Kraft ausübt, die im wesentlichen gleich deir-Feder (8) in dem durch die Relativbewegung zwischen den; beiden, beweglichen. Bauteiilen (3, 4) bestimmten Ausmaß erforderlich ist.3. Repeating copier according to claim 2, characterized in that a counterweight (42) carrying rope, chain (43) or the like. Is guided over a curve piece (41) that by the actuating device for the first movable component (3) is rotatable and is shaped so that at every angular position of the curve piece, the torque of the counterweight on the component (3) exerts a force substantially equal to deir-spring (8) in which by the relative movement between the; both, movable. Components (3, 4) certain extent is required. 4. Repetierkopiermaschine nach Anspruch 1: bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem einstall·- baren Anschlag (14 bzw. 33) eine Meßskala (13): für das vorherige Einstellen zugeordnet ist. ■■■. 4. Repeating copying machine according to claim 1: to 3, characterized in that the adjustable stop (14 or 33) is assigned a measuring scale (13) for the previous setting. ■■■. 5. Repetierkopiermaschine nach Anspruch ί bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (Loch 32) vorgesehen sind, um das arste bewegliche Bauteil (3) in einer durch den Anschlag (Bolzen 33) be^ stimmten Lage festzuhalten;.5. Repeating copier according to claim ί to 4, characterized in that means (hole 32) are provided to the arste movable component (3) in a through the stop (bolt 33) be ^ agreed to hold onto position ;. 6. Repetierkopiermaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegliing des ersten beweglichen Bauteils (3) durch ein Ritzel oder ein Zahnsegment (10) bewirkt wird,: das in eine an dem ersten, beweglichen Bauteil angebrachte oder diesem Bauteil zugeordnete Zahnstange (9) eingreift.6. Repeating copier according to Claim 1 to 5, characterized in that the movable of the first movable component (3) is effected by a pinion or a toothed segment (10): the rack attached to the first movable component or assigned to this component (9) intervenes. 7. Repetierkopiermaschina nach Anspruch 6, dadurch gekennzeidTmeit, daß das Ritzel oder das Zahnsegment (10) durch einen Hebel (11) betätigt wird, der an einem auf der Ritzelwelle (22): befestigten. Bauteil (23) angebracht ist.7. Repetierkopiermaschina according to claim 6, characterized gekennzeidTmeit that the pinion or the Toothed segment (10) is actuated by a lever (11) which is attached to one of the pinion shaft (22): fortified. Component (23) is attached. 8. Repetierkopiermaschine nach Anspruch, 7, dadurch gekennzeichnet, daß als den Hebel ifSl) tragendes Bauteil eine Scheibe (23) vorgesehen »st und mit dem zweiten, beweglichen Bauteil (4) eine um die Ritzeilwelle (22) frei drehbare Scheibe (2ΐ): verbunden ist und daß diese Scheiben mit Zeiger (12) und Skala (13) od. dgl. versehen sind, um das Ausmaß der Relativbewegung zwischen den beiden beweglichen. Bauteilen anzuzeigen.8. Repeating copier according to claim 7, characterized in that a disc (23) is provided as the lever ifSl) supporting component and with the second, movable component (4) a disc (2ΐ) freely rotatable around the scoring shaft (22) : is connected and that these discs with pointer (12) and scale (13) od. The like. Are provided to the extent of the relative movement between the two movable. Components. 9. Repetierkopiermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Begrenzung der Hebelbewegung zum Aufbringen, eines be-' stimmten Druckes eine um die, Ritzelwelle (22) drehbare und. in vorbestimmten, Stellungen' feststellbare dritte Scheibe (31) vorgesehen ist, die einen Anschlag (Loch 32) für einen Gegenanschlag (Bolzen 33) der den Hebel (11) tragenden Scheibe (23) aufweist.9. Repeating copying machine according to claim 8, characterized in that for the limitation the lever movement to apply, a be ' correct pressure one around the, pinion shaft (22) and rotatable. is provided in predetermined 'positions' lockable third disc (31) which a stop (hole 32) for a counter stop (bolt 33) of the disc carrying the lever (11) (23). 10. Repetierkopiarmaschine nach Ansprt£i|ii:,:9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung aSs dritten Scheibe (31) ein. unter Federspa.nn.ung stehendes Sperrglied (35) vorgesehen ist, das mit am Scheibenumfang vorgesehenen Zähnen (34) in. lösbarem Eingriff gebracht werden, kann. ,10. Repetierkopiarmaschine according to Ansprt £ i | ii :, : 9, characterized in that aSs third disc (31) to determine a. spring-loaded locking member (35) is provided, which can be brought into releasable engagement with teeth (34) provided on the disk circumference. , 11. Repetierkopiermaschine nach Ansprudh S und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) an der ihn tragenden Scheibe (23) angelenkt und mit einem unter Federspannung stehenden,, in der dritten Scheibe (31) einrastbaren Glied (Bolzen 25, 33) versehen ist. ':11. Repeating copying machine according to Ansprudh S and 9, characterized in that the lever (11) hinged to the disc (23) carrying it and with a spring loaded, in the third disc (31) snap-in member (bolts 25, 33) is provided. ': In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften. Nr. 423113, 517 6,69,:,Publications considered: German Patent Specifications. No. 423113, 517 6.69,:, jenigen Kraft ist, die zum Zusammendrücken, der 567 415.that force is necessary to compress, the 567 415. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings m 590/213 7. m 590/213 7.
DEM26929A 1954-04-27 1955-04-27 Repeating copier Pending DE1013170B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2827840X 1954-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013170B true DE1013170B (en) 1957-08-01

Family

ID=10916050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26929A Pending DE1013170B (en) 1954-04-27 1955-04-27 Repeating copier

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2827840A (en)
DE (1) DE1013170B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346654A (en) * 1978-11-24 1982-08-31 Armour And Company Apparatus for applying pressure in a vertical direction
US4341154A (en) * 1978-11-24 1982-07-27 Armour And Company Cage for compressing food articles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423113C (en) * 1922-12-27 1925-12-19 Emmanuel Jean Baptiste Wilfrid Device for photographic copying onto paper or film
DE517669C (en) * 1931-02-06 Krausewerk Akt Ges Repeating and copying machine
DE567415C (en) * 1933-01-02 Duerkoppwerke Akt Ges Device for raising and lowering the cover plate of a copying machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637A (en) * 1844-06-24 Improvement in presses
US24258A (en) * 1859-05-31 Improvement in self-acting presses
US2072A (en) * 1841-05-04 Construction of cheese-presses
US1015167A (en) * 1910-07-22 1912-01-16 William T Francis Clothes-press.
US2124954A (en) * 1935-02-14 1938-07-26 Max B Klubock Photographic enlarging and printing machine
US2249730A (en) * 1938-12-21 1941-07-22 Raymond W Dailey Multiple negative duplicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517669C (en) * 1931-02-06 Krausewerk Akt Ges Repeating and copying machine
DE567415C (en) * 1933-01-02 Duerkoppwerke Akt Ges Device for raising and lowering the cover plate of a copying machine
DE423113C (en) * 1922-12-27 1925-12-19 Emmanuel Jean Baptiste Wilfrid Device for photographic copying onto paper or film

Also Published As

Publication number Publication date
US2827840A (en) 1958-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124203C2 (en) Device for tilting the back of a seat
DE2412621B2 (en) Device for exercising the eye muscles
DE1013170B (en) Repeating copier
DE2108503C3 (en) Stretcher
DE3903584A1 (en) BORDER LINE DISPLAY DEVICE FOR CUT-OUT ENLARGEMENTS
DE1241257B (en) Either a protective cap or a sun visor forming device on a lens
DE2607607B1 (en) PARALLELIZING GAUGE IN A WEDGE ERROR CORRECTION HEAD
DE290813C (en)
DE613680C (en) Office printing machine with exchangeable printing formes resting on a flat bed and an adjustable printing roller
DE540118C (en) Image adjustment device for cinema sets
DE918913C (en) Adjustment device for the lens in photographic cameras from an adjustment device built into the camera
DE507264C (en) Device for photographic reproduction on lithographic stone, glass, metal or the like.
DE293563C (en)
DE2113924C3 (en) Pattern device for circular knitting machines
DE423113C (en) Device for photographic copying onto paper or film
DE305703C (en)
DE1924839C (en) Projection device
DE582032C (en) Photographic camera with tape support, especially for reproduction
DE219089C (en)
DE904732C (en) Line exclusion device for photocomposing machines
DE356474C (en) Process for the production of transparencies for the projection of light images in natural colors
DE1432989A1 (en) Device for rolling out dough
DE431461C (en) Device for calibrating a sugar strand
DE966286C (en) Photographic jumping camera
DE247056C (en)