DE10130520A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE10130520A1
DE10130520A1 DE10130520A DE10130520A DE10130520A1 DE 10130520 A1 DE10130520 A1 DE 10130520A1 DE 10130520 A DE10130520 A DE 10130520A DE 10130520 A DE10130520 A DE 10130520A DE 10130520 A1 DE10130520 A1 DE 10130520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
tool according
spring
adjusting means
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130520B4 (de
Inventor
Karl Frauhammer
Manfred Hellbach
Heinz Schnerring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10130520A priority Critical patent/DE10130520B4/de
Priority to CH00399/02A priority patent/CH695852A5/de
Priority to GB0214311A priority patent/GB2378488B/en
Priority to CNB021247870A priority patent/CN1283423C/zh
Priority to JP2002185043A priority patent/JP2003062768A/ja
Publication of DE10130520A1 publication Critical patent/DE10130520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130520B4 publication Critical patent/DE10130520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/10Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/205Regulation means for torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer in einem Gehäuse (44) angeordneten Sicherheitskupplung (14) im Antriebsstrang, die zur Übertragung eines Drehmoments um eine Drehachse wenigstens zwei Kupplungselemente aufweist, die über einen Rastmechanismus mit zumindest einem Rastelement (22) miteinander verbunden sind, welcher beim Überschreiten eines Grenzdrehmoments ausrastet. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß das Grenzdrehmoment mittels mindestens eines Stellmittels (36) auf verschiedene Werte einstellbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um zu vermeiden, daß sich beim Blockieren eines Bohrers oder einer Bohrkrone in einer Mauer ein von einem Anwender gehaltener Bohrhammer unkontrolliert weiterdreht, ist bekannt, den Bohrer bzw. die Bohrkrone über eine Sicherheitskupplung mit einem Antrieb des Bohrhammers zu verbinden, die öffnet, sobald der Bohrer blockiert.
  • Aus der DE 38 32 202 C1 ist eine gattungsbildende Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung bekannt. Die Sicherheitskupplung besitzt zur Übertragung eines Drehmoments ein erstes radial inneres und ein zweites, das erste umschließendes Kupplungsteil. Die Kupplungsteile sind über als Walzen ausgebildete Rastelemente miteinander verbunden. Die Walzen sind im ersten Kupplungsteil in Führungskanälen geführt. In den Führungskanälen sind Druckfedern angeordnet, die an ihrem ersten Ende an einem Kanalboden abgestützt sind und mit ihrem zweiten Ende radial nach außen auf die Walzen in Richtung des zweiten Kupplungsteils wirken und die Walzen in Ausnehmungen des zweiten Kupplungsteils drücken. Wird ein bestimmtes Drehmoment überschritten, werden die Walzen radial nach innen aus den Ausnehmungen gegen die Druckfedern gedrückt und die Sicherheitskupplung öffnet. Die Walzen gleiten anschließend über die Ausnehmungen hinweg.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer in einem Gehäuse angeordneten Sicherheitskupplung im Antriebsstrang, die zur Übertragung eines Drehmoments um eine Drehachse wenigstens zwei Kupplungselemente aufweist, die über einen Rastmechanismus mit zumindest einem Rastelement miteinander verbunden sind, welcher beim Überschreiten eines Grenzdrehmoments ausrastet.
  • Es wird vorgeschlagen, daß das Grenzdrehmoment mittels mindestens eines Stellmittels auf verschiedene Werte einstellbar ist. Dies bietet gegenüber den Handwerkzeugmaschinen gemäß dem Stand der Technik, bei denen das Grenzdrehmoment zwar kleiner als ein ergonomisch ermitteltes maximales Drehmoment jedoch größer als ein maximal mögliches Arbeitsdrehmoment eingestellt wird, den Vorteil, daß das Grenzdrehmoment bei Einsätzen der Handwerkzeugmaschine mit niedrigerem möglichen Arbeitsdrehmoment, beispielsweise mit Normalbohrern bis zu 40 mm Durchmesser, geringer eingestellt werden kann. Maximal mögliche Arbeitsdrehmomente treten insbesondere bei Einsätzen mit großen Bohrkronen in Beton auf.
  • Unnötige hohen Belastungen des Bedieners und des Materials bzw. des Rastmechanismus können in einem Blockierfall bei Arbeitseinsätzen mit gegenüber dem maximalen Arbeitsdrehmoment geringeren Arbeitsdrehmomenten vermieden und die Sicherheit kann durch Vermeidung unnötig hoher Reaktionsdrehmomente gesteigert werden. Der Verschleiß, insbesondere im Rastmechanismus, kann reduziert und es können hohe Standzeiten mit zumindest im wesentlichen gleichbleibenden Grenzdrehmomenten erreicht werden.
  • Das Grenzdrehmoment kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Konstruktionen einstellbar ausgeführt werden, beispielsweise mit einer einstellbaren Rastkontur usw. Eine besonders konstruktiv einfache Lösung kann jedoch erreicht werden, wenn das Grenzdrehmoment über eine über das Stellmittel einstellbare Vorspannung des Rastmechanismus einstellbar ist. Die Vorspannung kann stufenweise oder stufenlos einstellbar ausgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorspannung des Rastelements durch zumindest eine Druckfeder erzeugt. Es kann einfach auf Standardkonstruktionen aufgebaut und es kann ein geringer konstruktiver Aufwand erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Druckfeder auf ihrer dem Rastelement abgewandten Seite an einem Federstößel abgestützt, der über die Außenkontur des Stellmittels verschiebbar ist. Der Federstößel bietet den Vorteil einer optimal anpassbaren Anlagefläche an die Außenkontur des Stellmittels. Die Druckfeder kann damit über den Federstößel sicher, zuverlässig und ohne Materialverschleiß durch das Stellmittel gespannt und entspannt werden. Auf seiner der Druckfeder zugewandten Seite kann über den Federstößel eine vorteilhafte, insbesondere ebene Anlagefläche für die Druckfeder erreicht werden, so daß die Druckfeder sicher geführt und ein Verklemmen oder Ausknicken vermieden werden kann.
  • Vorteilhaft ist das Stellmittel von einem Stößel gebildet, an dessen Mantelfläche mindestens ein Federstößel abgestützt ist, und dessen Durchmesser in einem Kontaktbereich mit dem Federstößel variiert. Das Stellmittel kann platzsparend in den Rastmechanismus integriert, und zwar insbesondere senkrecht zum Federstößel ausgerichtet werden. Es können vorteilhaft mehrere Federstößel sternförmig um das Stellmittel bzw. den Stößel angeordnet und über das Stellmittel verstellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Druckfeder und der Federstößel in einer Ausnehmung eines Kupplungselements geführt sind, wodurch eine vorteilhafte Führung erreicht und ein Verkanten und Verklemmen des Rastmechanismus sicher vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Stellmittel gegen eine Kurvenscheibe vorgespannt und über diese verschiebbar, wodurch in einfacher Weise eine Drehbewegung in eine axiale Verschiebung des Stellmittels umgewandelt und eine vorteilhafte Übersetzung erreicht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Kurvenscheibe über einen außen an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angebrachten Drehhebel drehbar ist. Es kann mit geringem konstruktiven Aufwand eine einfache Bedienung des Stellmittels erreicht werden. Um das Stellmittel in einzelnen gewünschten Stellungen fixieren zu können, kann der Drehhebel in verschiedene Stellungen einrastbar ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kurvenscheibe in einer in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine eingedrehten Dichtschraube drehbar gelagert. Dies bietet die Möglichkeit einer konstruktiv einfach aufgebauten Abdichtung einer Drehdurchführung zum Gehäuseinneren der Handwerkzeugmaschine und insbesondere kann einfach bei der Montage der Dichtschraube eine Vorspannung einer das Stellmittel gegen die Kurvenscheibe drückenden Feder erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß das Stellmittel über einen im Gehäuse angeordneten Aktuator betätigbar ist, wodurch der Komfort gesteigert werden kann. Der Aktuator kann pneumatisch, elektrisch und/oder elektromagnetisch ausgeführt sein und beispielsweise von einem Elektromotor oder einem elektrisch betätigten Hubmagneten gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aktuator abhängig von zumindest einem Betriebsparameter gesteuert. Fehlbedienungen können sicher vermieden und der Komfort kann weiter gesteigert werden.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsparameter aus einer gewählten Betriebsart abgeleitet, d. h. je nach eingestellter Betriebsart wird über den Aktuator eine optimierte Vorspannung des Rastmechanismus eingestellt. Möglich ist jedoch auch, daß der Betriebsparameter von einem Sensor ermittelt ist. Beispielsweise kann je nach Stellung des Bohrfutters, d. h. je nach Durchmesser des verwendeten Bohrers das Grenzdrehmoment automatisch optimiert eingestellt werden. Mit einem Sensor kann eine besonders flexible Einstellung erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Bohrhammer mit einer Überrastkupplung im Antriebsstrang mit stark vorgespanntem Rastmechanismus,
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Bohrhammer nach Fig. 1 mit schwach vorgespanntem Rastmechanismus,
  • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 und
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen nicht näher dargestellten Bohrhammer mit einer in einem Gehäuse 44 im Antriebsstrang angeordneten als Überrastkupplung ausgebildeten Sicherheitskupplung 14. Die Sicherheitskupplung 14 besitzt zwei Kupplungselemente, ein Kupplungsstirnrad 16 mit einer Rastkurve 18 und eine Kupplungsscheibe 20, die über einen Rastmechanismus mit als Rollen ausgebildeten Rastelementen 22 miteinander verbunden sind. Das Kupplungsstirnrad 16 ist drehbar zwischen einer Schulter 24 eines Ritzels 10 eines Winkelgetriebes des Bohrhammers und der auf einer Welle 26 aufgepreßten Kupplungsscheibe 20 gelagert. An die Welle 26 ist das Ritzel 10 des Winkelgetriebes angeformt, das mit einem Kegelrad 12 des Winkelgetriebes kämmt.
  • Die Kupplungsscheibe 20 weist mindestens zwei gegenüberliegende Nuten 28 auf, die jeweils eine Rolle, eine Druckfeder 30 und einen Federstößel 32 aufnehmen, wobei die Rolle und der Federstößel 32 in der Nut 28 geführt sind. Die vorgespannte Druckfeder 30 drückt die Rolle radial nach außen gegen die Rastkurve 18 und den Federstößel 32 radial nach innen gegen ein als Stößel ausgebildetes Stellmittel 36.
  • Die Rolle ragt teilweise aus der Nut 28 heraus und stützt sich bis zu einem Grenzdrehmoment in Umfangsrichtung an einer steilen Flanke 34 der Rastkurve 18 ab (Fig. 3 und 4). Wird das Grenzdrehmoment überschritten, wird die Rolle gegen die Wirkung der Druckfedern 30 in die Nut 28 gedrückt, so daß sich die steile Flanke 34 der Rastkurve 18 über die Rolle hinweg bewegen kann. Das Kupplungsstirnrad 16 mit seiner Rastkurve 18 dreht sich gegenüber der Kupplungsscheibe 20, die Sicherheitskupplung 14 ist geöffnet.
  • Das Grenzdrehmoment, bei dem die Sicherheitskupplung 14 öffnet, hängt von der Vorspannung des Rastmechanismus bzw. der Druckfedern 30 ab. Die Federkraft ist durch die Stauchung der Druckfeder 30 bestimmt, d. h. bei eingerasteter Rolle von der Position des Federstößels 32, an dem sich die Druckfeder 30 abstützt.
  • Das als Stößel ausgebildete Stellmittel 36 ist in der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 26 gelagert und wird über eine auf der dem Ritzel 10 zugewandten Seite in der Welle 26 angeordneten Feder 38 in die dem Ritzel 10 abgewandte Richtung gegen eine Kurvenscheibe 40 gedrückt. Die Kurvenscheibe 40 ist auf der dem Stößel abgewandten Seite an einer in das Gehäuse 44 eingeschraubten Dichtschraube 42 abgestützt, ist mit einem zylindrischen Bereich 52 in einer Durchgangsbohrung der Dichtschraube 42 drehbar gelagert und erstreckt sich mit einem angeformten Außensechskant 54 über die Dichtschraube 42 und das Gehäuse 44 hinaus. Zur Abdichtung der Durchgangsbohrung in der Dichtschraube 42 ist im zylindrischen Bereich 52 der Kurvenscheibe 40 in einer Ringnut ein O-Ring 58 eingebracht. Beim Einschrauben der Dichtschraube 42 wird über die Kurvenscheibe 40 und über den Stößel die Feder 38 vorgespannt.
  • An der Gehäuseaußenseite ist auf dem Außensechskant 54 der Kurvenscheibe 40 ein Drehhebel 46 mit einem entsprechenden Innensechskant gelagert. Eine Drehung des Drehhebels 46, bzw. der Kurvenscheibe 40 bewirkt einen Hub 48 des Stößels. Der Stößel besitzt auf der dem Ritzel 10 zugewandten Seite in einem Kontaktbereich mit dem Federstößel 32 eine sich in Richtung Ritzel 10 verjüngenden Teilbereich 56.
  • Wird der Stößel über die Kurvenscheibe 40 in die vom Ritzel 10 abgewandte Richtung verstellt, werden die Federstößel 32 radial nach innen verschoben. Damit werden die Vorspannungen der Druckfedern 30 und das Grenzdrehmoment reduziert (Fig. 2 und 4). Der Bohrhammer ist auf einen Einsatz mit einem Normalbohrer bis zu 40 mm eingestellt.
  • Wird der Stößel über die Kurvenscheibe 40 in Richtung Ritzel 10 verstellt, werden die Federstößel 32 radial nach außen verschoben. Damit werden die Vorspannungen der Druckfedern 30und das Grenzdrehmoment erhöht (Fig. 1 und 3). Der Bohrhammer ist auf einen Einsatz mit einer Bohrkrone eingestellt.
  • Das Gehäuse 44 des Bohrhammers ist teilweise mit Öl gefüllt, das durch eine Schmiermittelöffnung 50 im Ritzel 10 in die Welle 26 und in die Sicherheitskupplung 14 gelangt. Bezugszeichen 10 Ritzel
    12 Kegelrad
    14 Sicherheitskupplung
    16 Kupplungsstirnrad
    18 Rastkurve
    20 Kupplungsscheibe
    22 Rastelement
    24 Schulter
    26 Welle
    28 Nut
    30 Druckfeder
    32 Federstößel
    34 Flanke
    36 Stellmittel
    38 Feder
    40 Kurvenscheibe
    42 Dichtschraube
    44 Gehäuse
    46 Drehhebel
    48 Hub
    50 Schmiermittelöffnung
    52 Bereich
    54 Außensechskant
    56 Teilbereich
    58 O-Ring

Claims (13)

1. Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer in einem Gehäuse (44) angeordneten Sicherheitskupplung (14) im Antriebsstrang, die zur Übertragung eines Drehmoments um eine Drehachse wenigstens zwei Kupplungselemente aufweist, die über einen Rastmechanismus mit zumindest einem Rastelement (22) miteinander verbunden sind, welcher beim Überschreiten eines Grenzdrehmoments ausrastet, dadurch gekennzeichnet, daß das Grenzdrehmoment mittels mindestens eines Stellmittels (36) auf verschiedene Werte einstellbar ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grenzdrehmoment über eine über das Stellmittel (36) einstellbare Vorspannung des Rastmechanismus einstellbar ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des Rastmechanismus durch zumindest eine Druckfeder (30) erzeugt ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (30) auf ihrer dem Rastelement (22) abgewandten Seite an einem Federstößel (32) abgestützt ist, der über die Außenkontur des Stellmittels (36) verschiebbar ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (36) von einem Stößel gebildet ist, an dessen Mantelfläche mindestens ein Federstößel (32) abgestützt ist, und dessen Durchmesser in einem Kontaktbereich mit dem Federstößel (32) variiert.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (30) und der Federstößel (32) in einer Ausnehmung (28) eines Kupplungselements geführt sind.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (36) gegen eine Kurvenscheibe (40) vorgespannt und über diese verschiebbar ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (40) über einen außen am Gehäuse (44) angebrachten Drehhebel (46) drehbar ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (40) in einer in das Gehäuse (44) eingedrehten Dichtschraube (42) drehbar gelagert ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (36) über einen im Gehäuse (44) angeordneten Aktuator betätigbar ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator abhängig von zumindest einem Betriebsparameter gesteuert ist.
12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter aus einer gewählten Betriebsart abgeleitet ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsparameter von einem Sensor ermittelt ist.
DE10130520A 2001-06-25 2001-06-25 Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung Expired - Fee Related DE10130520B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130520A DE10130520B4 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung
CH00399/02A CH695852A5 (de) 2001-06-25 2002-03-08 Handwerkzeugmaschine mit Sicherheitskupplung.
GB0214311A GB2378488B (en) 2001-06-25 2002-06-20 Hand tool machine
CNB021247870A CN1283423C (zh) 2001-06-25 2002-06-25 手持式工具机
JP2002185043A JP2003062768A (ja) 2001-06-25 2002-06-25 手持ち式工作機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130520A DE10130520B4 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130520A1 true DE10130520A1 (de) 2003-01-09
DE10130520B4 DE10130520B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=7689325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130520A Expired - Fee Related DE10130520B4 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2003062768A (de)
CN (1) CN1283423C (de)
CH (1) CH695852A5 (de)
DE (1) DE10130520B4 (de)
GB (1) GB2378488B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026092A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Zeitlauf Gmbh Antriebstechnik & Co Kg Rollen-Freilauf-Vorrichtung
WO2008068103A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug
WO2009148201A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Korea Institute Of Science And Technology Device for genrating limit torque and rotating device using the same
WO2009156005A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
WO2009156004A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren kupplungsvorrichtung und verfahren zum betrieb
WO2009156003A1 (de) 2008-06-24 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
DE102008002591A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
US20130284477A1 (en) * 2010-10-27 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Overload coupling
EP3279492A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-07 Michael Weinig AG Spanneinrichtung für werkzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029997A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Demain Technology Pty Ltd A mechanical assembly for a power tool
JP5537055B2 (ja) * 2009-03-24 2014-07-02 株式会社マキタ 電動工具
DE102013009891A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
CN104295620B (zh) * 2013-07-19 2021-01-19 南京德朔实业有限公司 离合器系统和手持式电动工具
CN105570339B (zh) * 2016-02-29 2017-12-01 沃得精机(中国)有限公司 肘杆式下传动精压机离合器
TWI659807B (zh) * 2018-08-16 2019-05-21 佳銘精密工業有限公司 扭力接頭結構
CN113276071B (zh) * 2021-05-09 2023-09-12 江苏东成工具科技有限公司 二合一手持工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707051A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere zumindest der schlagantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
DE3832202C1 (en) * 1988-09-22 1990-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Hand-held machine tool
DE3235544C2 (de) * 1982-09-25 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19628945A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesem Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
WO1999004933A2 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 KÜRTEN, Martina Überlastkupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093984A (en) * 1960-12-01 1963-06-18 Rca Corp Coupling mechanism
AT243588B (de) * 1963-05-20 1965-11-25 Elmeg Drehmomentbegrenzer für Schneckenantriebe
GB1369207A (en) * 1970-09-30 1974-10-02 Bishop Eaves & Sons Ltd Torque-limitting clutches
US4371354A (en) * 1980-12-29 1983-02-01 Titan Tool Co. Controlled-torque apparatus
DE3205513C1 (de) * 1982-02-16 1983-03-31 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Drehmomentbegrenzungskupplung
GB2131503A (en) * 1982-12-09 1984-06-20 Desoutter Ltd Power tool with overload release clutch
GB9716166D0 (en) * 1997-08-01 1997-10-08 British Autogard Torque limiting clutch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235544C2 (de) * 1982-09-25 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3707051A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere zumindest der schlagantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
DE3832202C1 (en) * 1988-09-22 1990-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Hand-held machine tool
DE19628945A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesem Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
WO1999004933A2 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 KÜRTEN, Martina Überlastkupplung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026092A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Zeitlauf Gmbh Antriebstechnik & Co Kg Rollen-Freilauf-Vorrichtung
US8083006B2 (en) 2006-12-05 2011-12-27 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool
WO2008068103A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug
WO2009148201A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Korea Institute Of Science And Technology Device for genrating limit torque and rotating device using the same
US8366560B2 (en) 2008-06-02 2013-02-05 Korea Institute Of Science And Technology Coupling device for coupling a rotating shaft and a rotating member, and rotating device using the same
WO2009156004A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren kupplungsvorrichtung und verfahren zum betrieb
DE102008002594A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine mit Kupplungsvorrichtung
DE102008002589A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE102008002593A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit Kupplungsvorrichtung
DE102008002591A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
US20110139471A1 (en) * 2008-06-24 2011-06-16 Willy Braun Method for operating a power tool having a clutch device
WO2009156003A1 (de) 2008-06-24 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
WO2009156005A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
US8905153B2 (en) * 2008-06-24 2014-12-09 Robert Bosch Gmbh Method for operating a power tool having a clutch device
US20130284477A1 (en) * 2010-10-27 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Overload coupling
EP3279492A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-07 Michael Weinig AG Spanneinrichtung für werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130520B4 (de) 2008-10-30
CN1393323A (zh) 2003-01-29
GB2378488A (en) 2003-02-12
CH695852A5 (de) 2006-09-29
JP2003062768A (ja) 2003-03-05
GB2378488B (en) 2003-08-06
CN1283423C (zh) 2006-11-08
GB0214311D0 (en) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130520A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3533561B1 (de) Bohrmaschine
DE10036078B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff und einer Isoliervorrichtung
DE102004051911A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
CH693405A5 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine.
DE102009054930A1 (de) Bohrmaschine
DE3832202C1 (en) Hand-held machine tool
EP3250344B1 (de) Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen schlagschrauber
EP2379281A1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH660567A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit sicherheitskupplung.
EP2132453A1 (de) Getriebevorrichtung
DE19714287A1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19809131A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102004012434A1 (de) Schnellspannfutter
DE4343583B4 (de) Bohrhammer
EP1446599B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines längsbeweglich geführten bauteiles
DE102006036955A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE10243288B4 (de) Werkzeugaufnahme
WO2017153245A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
DE3423919A1 (de) Bohrhammer
EP1541292B1 (de) Bohrhammer
EP1108504B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1524083A1 (de) Einrichtung zur einstellbaren Drehmomentbegrenzung einer handgeführten Werkzeugmaschine
WO2021213857A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit kugelrastkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101