DE10130268A1 - Lock for vehicle door has a universal fitting for different lock barrels by simple replacement of some cams - Google Patents

Lock for vehicle door has a universal fitting for different lock barrels by simple replacement of some cams

Info

Publication number
DE10130268A1
DE10130268A1 DE10130268A DE10130268A DE10130268A1 DE 10130268 A1 DE10130268 A1 DE 10130268A1 DE 10130268 A DE10130268 A DE 10130268A DE 10130268 A DE10130268 A DE 10130268A DE 10130268 A1 DE10130268 A1 DE 10130268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam ring
lock
cam
door
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130268A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10130268B4 (en
Inventor
Gregor Milan
Fredi Stephany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Tursysteme GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Webasto Tursysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Webasto Tursysteme GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10130268A priority Critical patent/DE10130268B4/en
Publication of DE10130268A1 publication Critical patent/DE10130268A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10130268B4 publication Critical patent/DE10130268B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A lock for a vehicle door is mounted on a support plate bolted to the door and has a locking bar moved between locked and unlocked positions by a cam drive from the lock barrel. The locking bar is secured mechanically in either position. The lock support has a pot shaped mounting to take different lock barrels after replacing some of the drive cams to match the dimensions of the barrel to the locking mechanism. One of the cams is connected to a safety release which enables the door to be opened manually in an emergency.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließanlage für Fahrzeugtüren oder dergleichen, umfassend eine an der Türinnenseite befestigbare Montageplatte, ein in einer Aufnahmeöffnung der Montageplatte angeordnetes und diese durchdringendes, von der Türaußenseite her schließbares Zylinderschloß mit einem drehbaren Schließzylinder, einen mit einem inneren Schließzylinderende drehverbundenen Nockenring und einen quer zur Schließzylinderachse verschiebbar an der Montageplatte gelagerten Riegel, welcher mittels an dem Nockenring ausgebildeter, an Anschlagflächen des Riegels anlegbarer Nocken zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. The present invention relates to a locking system for vehicle doors or The like, comprising an attachable to the inside of the door mounting plate, a in a receiving opening of the mounting plate arranged and this penetrating, lockable from the outside of the door cylinder lock with a rotatable Lock cylinder, one with an inner lock cylinder end drehverbundenen Cam ring and a transverse to the lock cylinder axis slidably on the Mounting plate mounted latch, which by means of the cam ring trained, at stop surfaces of the bolt can be applied between a cam Open position and a closed position is adjustable.

Derartige Schließanlagen werden beispielsweise bei Omnibustüren eingesetzt, die während des Fahrbetriebs pneumatisch geöffnet und geschlossen sowie in der Öffnungs- bzw. Schließstellung gehalten werden. Da der Pneumatikdruck während längerer Abstellzeiten des Fahrzeuges abfallen kann, ist beispielsweise eine Schließanlage der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, mittels der die Türe im geschlossenen Zustand mechanisch verriegelt werden kann. Dabei besteht die Forderung, daß die verriegelte Türe jederzeit von innen ohne Schlüssel oder Werkzeug geöffnet werden kann, um eventuell versehentlich eingesperrten Personen die Möglichkeit zu geben, das Fahrzeug zu verlassen. Such locking systems are used for example in omnibus doors, which is pneumatically opened and closed while driving as well as in the open or closed position are held. As the pneumatic pressure may fall off during prolonged shutdown of the vehicle is, for example a locking system of the type described above provided by means of the Door in the closed state can be mechanically locked. there There is a requirement that the locked door at any time from the inside without a key or tool can be opened to possibly accidentally locked To give people the opportunity to leave the vehicle.

Als Zylinderschlösser sind im wesentlichen drei unterschiedliche Systeme im Gebrauch, nämlich sogenannte Vierkantschlösser ohne eine interne Schließverriegelung, sowie mittels Schlüssel zu betätigende, intern verriegelbare Zylinderschlösser mit einer 90°-Schließdrehung oder mit einer 180°-Schließdrehung. Da diese unterschiedlichen Zylinderschlösser außer den unterschiedlichen Funktionsweisen im allgemeinen auch unterschiedliche Abmessungen, insbesondere Längenabmessungen haben, muß der das Zylinderschloß mit dem Riegel verbindende Mechanismus jeweils individuell an das gerade verwendete Zylinderschloß angepaßt sein. Das hat zur Folge, daß der Schließanlagenlieferant eine verhältnismäßig umfangreiche Lagerhaltung vorsehen muß, um jedem Kunden die von ihm bevorzugte Schließanlage anbieten zu können. As cylinder locks are essentially three different systems in Use, namely so-called square locks without an internal Locking lock, as well as key-operated, internally lockable Cylinder locks with a 90 ° closing rotation or a 180 ° closing rotation. There these different cylinder locks except the different ones Functioning generally also different dimensions, in particular Length dimensions must have the cylinder lock with the bolt connecting mechanism each individually to the cylinder lock just used be adjusted. This has the consequence that the locking system supplier a must provide relatively extensive warehousing to each customer from to offer him preferred locking system.

Vierkantschlösser unterscheiden sich von den beiden anderen genannten Zylinderschloßtypen im wesentlichen dadurch, daß sie keine interne Verriegelung aufweisen, d. h. sie können jederzeit mittels eines Vierkantschlüssels oder eines einfachen Hilfswerkzeuges, beispielsweise einer Zange, zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung verstellt werden. Falls das innere Ende des Schließzylinders zugänglich ist, kann ein Vierkantschloß auch von der Innenseite her betätigt werden. Auf dieses wichtige Merkmal wird im Verlaufe der Beschreibung noch eingegangen werden. Square locks differ from the other two mentioned Cylinder lock types essentially in that they have no internal lock have, d. H. You can always use a square wrench or a simple auxiliary tool, such as a pair of pliers, between the Open position and the closed position to be adjusted. If the inner end of the Locking cylinder is accessible, a square lock can also from the inside be operated. This important feature will become apparent during the description yet to be received.

Im Gegensatz dazu weisen die beiden anderen Zylinderschloßtypen in bekannter Weise eine interne Verriegelung auf, d. h. der Schließzylinder ist in der Öffnungsstellung und der Schließstellung gegenüber dem Zylinderschloßgehäuse verriegelt und kann nur von der Außenseite her mittels eines Schlüssels geöffnet und geschlossen werden. In contrast, the other two types of cylinder lock in known Do an internal lock on, d. H. the lock cylinder is in the Open position and the closed position relative to the cylinder lock housing locked and can only be opened from the outside by means of a key and getting closed.

Es ist bereits eine Schließanlage der eingangs genannten Art mit einem Vierkantschloß (Fabrikat Bode) bekannt. Dabei ist der Schließzylinder von der Türaußenseite und von der Türinnenseite her zugänglich und betätigbar. Die bestehenden Anforderungen sind demnach insoweit erfüllt, als diese Schließanlage eine mechanische Verriegelung und Entriegelung der Fahrzeugtüre von außen und von innen erlaubt. Nachteilig ist jedoch, daß diese Schließanlage keine Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen bietet, da sie, wie eingangs erwähnt, auch mit Hilfswerkzeugen leicht betätigt werden kann. It is already a locking system of the type mentioned with a Square lock (make Bode) known. Here is the lock cylinder of the Outside of the door and accessible and operable from the inside of the door. The remaining Requirements are therefore fulfilled insofar as this locking system a mechanical locking and unlocking of the vehicle door from the outside and from allowed inside. The disadvantage, however, is that this locking system no security offers against unauthorized opening, as they, as mentioned above, with Auxiliary tools can be easily operated.

Es ist auch bereits eine Schließanlage der eingangs genannten Art mit einem mittels Schlüssel zu betätigenden Zylinderschloß mit einer 180°-Schließbewegung bekannt (Fabrikat Happich). Diese bietet zwar eine Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen; sie ist jedoch in ihren Abmessungen so groß, daß sie nicht ohne weiteres in den vorhandenen Einbauraum bestehender Türanlagen eingebaut werden kann. It is also already a locking system of the type mentioned with a by means of key-operated cylinder lock with a 180 ° -Schließbewegung known (make Happich). Although this provides security against unauthorized To open; However, it is so large in size that they are not readily available be installed in the existing installation space of existing door systems can.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kompaktem Aufbau die Möglichkeit bietet, alle drei der oben genannten gebräuchlichen Zylinderschloßtypen unter Verwendung weitgehend gleicher Bauteile für den Mechanismus zwischen Schließzylinder und Riegel und bei Nutzung des gleichen Einbauraumes einzubauen. It is the object of the present invention to provide a locking system of the beginning to create said type, which offers the possibility of a compact design, all three of the above common cylinder lock types using largely the same components for the mechanism between lock cylinder and Install bolt and using the same installation space.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Schließanlage mit folgenden Merkmalen gelöst:

  • a) ein etwa topfförmiges Zwischenstück ist in seinem Bodenbereich mit dem inneren Schließzylinderende fest verbunden, während die Seitenwand dieses Zwischenstückes den Schließzylinder umgibt;
  • b) auf der Außenseite der Seitenwand des Zwischenstückes ist ein in seinem Umfangsbereich mit Schließ- und Öffnungsnocken versehener erster Noc- kenring drehfest, jedoch in Richtung der Schließzylinderachse verschiebbar angeordnet und durch eine an der der Türaußenseite zugewandten Stirnseite des Nockenringes anliegende Druckfeder in Richtung zur Türinnenseite hin vorgespannt;
  • c) an der der Türinnenseite zugewandten Seite des ersten Nockenringes ist auf der Außenseite der Seitenwand ein mit einem von der Türinnenseite her zugänglichen Drehgriff oder dergleichen ausgestatteter zweiter Nockenring mit einem Öffnungsnocken drehbar und axial unverschiebbar angeordnet, wobei an den einander zugewandten Stirnflächen des ersten und zweiten Nockenringes axiale Nockenmittel vorgesehen sind, um den ersten Nockenring aus einer axialen Eingriffsposition, bei der sich die Anschlagflächen des Riegels im Schwenkweg der Schließ- und Öffnungsnocken des ersten Nockenringes befinden, in eine axiale Außereingriffsposition zu verschieben, bei der sich die Anschlagflächen des Riegels nicht mehr im Schwenkweg dieser Schließ- und Öffnungsnocken befinden, wenn der Öffnungsnocken des zweiten Nockenringes sich im Eingriff mit der zugeordneten Anschlagfläche des Riegels befindet.
This object is achieved by a locking system with the following features:
  • a) an approximately pot-shaped intermediate piece is firmly connected in its bottom region with the inner lock cylinder end, while the side wall of this intermediate piece surrounds the lock cylinder;
  • b) on the outer side of the side wall of the intermediate piece is provided in its peripheral region with closing and opening cam first Noc- kenring rotatably, but slidably disposed in the direction of the lock cylinder axis and by an applied to the outside of the door facing the front side of the cam ring pressure spring towards the inside of the door biased towards;
  • c) on the inside of the door facing side of the first cam ring is arranged on the outside of the side wall with a accessible from the inside of the door knob or the like second cam ring with an opening cam rotatably and axially non-displaceable, wherein at the mutually facing end faces of the first and second Cam ring axial cam means are provided to move the first cam ring from an axial engagement position in which the stop surfaces of the bolt are in the pivoting of the closing and opening cam of the first cam ring in an axial disengaged position in which the stop surfaces of the bolt no longer in the pivoting of these closing and opening cam are when the opening cam of the second cam ring is in engagement with the associated stop surface of the bolt.

Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es, eine Schließanlage der eingangs genannten Art unter Verwendung weitgehend gleicher Bauteile wahlweise mit einem der oben genannten gebräuchlichen Zylinderschloßtypen zu bestücken, wobei die Einbaumaße unverändert bleiben, so daß die Türe je nach Kundenwunsch mit jedem der Zylinderschloßtypen ausgerüstet bzw. auf diese umgerüstet werden kann. Das topfförmige Zwischenstück ist so bemessen, daß es den Zylinderschloßtyp mit den größten Abmessungen aufnehmen kann; die Anpassung kleinerer Zylinderschloßtypen an das Zwischenstück erfolgt in einfacher Weise durch Beilegen von Beilagscheiben, wie anhand eines Ausführungsbeispieles genauer dargelegt wird. Die unterschiedliche Funktionsweise von Zylinderschlössern beispielsweise mit einer 90°-Schließbewegung oder einer 180°- Schließbewegung (und gegebenenfalls andere Winkelmaße) kann durch eine entsprechende Anordnung von Schließnocken und Öffnungsnocken am ersten Nockenring berücksichtigt werden, wie ebenfalls anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert wird. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß es für die Ausgestaltung der Schließ- und Öffnungsnocken unterschiedliche Möglichkeiten gibt, nämlich beispielsweise zwei getrennte Nocken, die an der Vorderseite bzw. Rückseite eines am Riegel angeordneten Anschlages angreifen, oder einen Nocken, welcher mit einer Schließnockenflanke oder einer Öffnungsnockenflanke an zwei getrennten Anschlägen des Riegels angreift. Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Ausgestaltung beschränkt. The construction of the invention allows a locking system of the above mentioned type using largely the same components optionally with to equip one of the above-mentioned common cylinder lock types, the installation dimensions remain unchanged, so that the door depending on Customer request equipped with each of the cylinder lock types or on these can be converted. The cup-shaped intermediate piece is dimensioned so that it Cylinder lock type with the largest dimensions can accommodate; the Adaptation of smaller cylinder lock types to the intermediate piece takes place in a simpler manner Way by adding washers, as based on a Embodiment will be explained in more detail. The different way of working Cylinder locks, for example, with a 90 ° closing movement or a 180 ° Closing movement (and possibly other angular dimensions) can by a corresponding arrangement of closing cam and opening cam on the first Cam ring are taken into account, as also based on Embodiments will be explained in more detail. It should be noted at this point that it is for the Design of the locking and opening cams are different ways namely, for example, two separate cams on the front or Attack the back of a stop located on the latch, or one Cam, which with a closing cam edge or an opening cam edge on two separate stops of the bolt attacks. The invention is not on the Restricted embodiment shown in the embodiments.

Um die Forderung zu erfüllen, daß die Schließanlage von der Türinnenseite her entriegelt werden kann, ist der über den Drehgriff von der Türinnenseite her manuell verdrehbare zweite Nockenring vorgesehen, welcher zwei Funktionen erfüllt: Einerseits bewirkt er bei einer Verdrehung eine axiale Verschiebung des ersten Nockenringes, wodurch dessen Schließ- und Öffnungsnocken außer Eingriff mit den Anschlagflächen des Riegels gebracht werden; zum anderen bewirkt der an dem zweiten Nockenring ausgebildete Öffnungsnocken gleichzeitig eine Verschiebung des Riegels in seine Öffnungsstellung, wobei das Zylinderschloß in seiner Schließstellung verbleibt. Durch den beschriebenen Vorgang wird die Schließanlage gewissermaßen übersteuert. Sie kann dann durch Öffnen des Zylinderschlosses wieder in eine entriegelte Ausgangsstellung gebracht werden, wobei durch eine entsprechende Ausgestaltung der axialen Nockenmittel dafür Sorge getragen wird, daß der erste Nockenring solange in seiner axial verschobenen Außereingriffsposition gehalten wird, bis der Schließnocken wieder hinter der zugeordneten Anschlagfläche liegt, wie im einzelnen weiter unten noch dargelegt wird. To meet the requirement that the locking system from the inside of the door ago can be unlocked, which is over the rotary handle from the inside of the door ago manually rotatable second cam ring provided, which fulfills two functions: On the one hand, it causes an axial displacement of the first during a rotation Cam ring, whereby its closing and opening cam disengaged the stop surfaces of the bolt are brought; on the other hand it causes the cam ring formed opening cam at the same time a Displacement of the bolt in its open position, wherein the cylinder lock in its closed position remains. Through the process described is the Locking system overdriven so to speak. It can then be opened by opening the Cylinder lock be brought back into an unlocked starting position, wherein by a corresponding configuration of the axial cam means for it Care is taken that the first cam ring while in its axial shifted disengaged position is held until the lock cam back behind the associated stop surface is, as explained in detail below becomes.

Um ein leichtes Umrüsten von einem ersten Zylinderschloßtyp auf einen zweiten Zylinderschloßtyp mit einem anderen Schließwinkel zu ermöglichen, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der erste Nockenring austauschbar ist, wobei der Winkelabstand von Öffnungs- und Schließnocken des ausgewählten ersten Nockenringes jeweils dem Schließwinkel eines vorgesehenen Zylinderschlosses angepaßt ist, wie anhand unterschiedlicher Ausführungsbeispiele gezeigt wird. To easily convert from a first type of cylinder lock to a second Cylinder lock type with another locking angle to allow is in one further embodiment of the invention provided that the first cam ring is interchangeable, with the angular distance of opening and closing cam of the selected first cam ring in each case the closing angle of a provided cylinder lock is adjusted, as based on different Embodiments is shown.

Unterschiedliche Längen verschiedener Zylinderschlösser werden durch Einlegen von angepaßten Distanzscheiben zwischen einen Anlagebund des Schließzylinders und den Bodenbereich des Zwischenstückes ausgeglichen. Different lengths of different cylinder locks are inserted by inserting of adapted spacers between a plant of the Locking cylinder and the bottom portion of the intermediate piece balanced.

Bei Verwendung eines Vierkant-Zylinderschlosses ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß am inneren Ende des Schließzylinders ein Vierkantstutzen befestigt wird, und daß der Drehgriff eine zentrale Öffnung hat, durch die hindurch der Vierkant für ein Werkzeug zugänglich ist. Da Vierkantzylinderschlösser keine interne Verriegelung haben, kann durch diese Anordnung die Schließanlage auch von innen verriegelt werden, was es dem Fahrer eines mit mehreren Türen ausgestatteten Busfahrzeuges beispielsweise erlaubt, bis auf die letzte Türe alle Türen von innen zu verriegeln. When using a square cylinder lock is according to another Embodiment of the invention provided that at the inner end of the lock cylinder a square neck is attached, and that the rotary handle has a central opening through which the square is accessible for a tool. There Square cylinder locks have no internal lock can through this Arrangement the locking system can also be locked from the inside, which is the driver For example, a multi-door bus vehicle allows to lock all doors from the inside to the last door.

Damit der zweite Nockenring bei Nichtbetätigung eine definierte Stellung einnimmt, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der zweite Nockenring mittels einer Drehfeder in einer Drehrichtung vorgespannt, bei der der Öffnungsnocken außer Eingriff mit der zugeordneten Anschlagfläche des Riegels ist. Der Drehgriff wird demnach zum Entriegeln der Schließanlage in Öffnungsrichtung verdreht, bis der Riegel seine Öffnungsstellung einnimmt; nach Loslassen des Drehgriffes springt der zweite Nockenring mit dem Drehgriff in seine definierte Ausgangsstellung zurück, wo er durch einen Anschlag gehalten wird. So that the second cam ring when not operated a defined position occupies, in a further embodiment of the invention, the second cam ring means a torsion spring biased in one direction of rotation, wherein the opening cam is out of engagement with the associated stop surface of the bolt. The twist grip is therefore rotated to unlock the locking system in the opening direction until the latch assumes its open position; after releasing the knob The second cam ring jumps with the turning handle in its defined Starting position back where it is held by a stop.

Um beispielsweise eine bestimmte Dicke der Türe bzw. der Schloßabdeckung überbrücken zu können, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß an der der Türinnenseite zugewandten Stirnseite des zweiten Nockenringes ein die Türdicke überbrückender Rohrstutzen ausgebildet ist, an welchem der Drehgriff befestigbar ist. For example, a certain thickness of the door or the lock cover to be able to bridge, is provided in a further embodiment, that at the Door inside facing end face of the second cam ring a door thickness bridging pipe socket is formed, on which the rotary handle is fastened.

Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung der Schließanlage hat das topfförmige Zwischenstück eine mehrfach abgestufte, zur Montageplatte hin sich erweiternde Längsschnittform, wobei der der Montageplatte nächste, den ersten Nockenring aufnehmende erste Abschnitt an seiner Außenseite ein mehrkantiges Außenprofil und der erste Nockenring ein dazu komplementäres Innenprofil hat. Diese Ausgestaltung erlaubt eine axiale Verschiebung des ersten Nockenringes auf dem Zwischenstück bei gleichzeitiger drehfester Verbindung mit demselben. According to a structural design of the locking system has the cup-shaped Intermediate piece a multi-stepped, the mounting plate towards expanding Longitudinal sectional shape, wherein the mounting plate next, the first cam ring receiving first section on its outside a polygonal outer profile and the first cam ring has a complementary inner profile. This Design allows axial displacement of the first cam ring on the Intermediate piece with simultaneous rotational connection with the same.

Ein an den ersten Abschnitt zur Türinnenseite hin anschließender zweiter Abschnitt hat an seiner Außenseite ein kreiszylindrisches Querschnittsprofil, auf welchem der zweite Nockenring drehbar gelagert ist. Der zweite Nockenring wird von der Türinnenseite her auf diesen zweiten Abschnitt aufgeschoben. Um den zweiten Nockenring entgegen der Aufschieberichtung axial zu fixieren, ist weiter vorgesehen, daß ein an den zweiten Abschnitt zur Türinnenseite hin anschließender dritter Abschnitt vorgesehen ist, daß ein an der Innenseite des Rohrstutzens ausgebildeter Ringbund in den dritten Abschnitt eingreift und im wesentlichen mit der Unterseite des Bodenbereiches des Zwischenstückes bündig abschließt, wobei der Ringbund in Richtung zur Türinnenseite hin durch eine gegen die Unterseite des Bodenbereiches gespannte, am Schließzylinder befestigte Spannscheibe axial fixiert wird. A subsequent to the first section to the inside of the door second Section has on its outside a circular cylindrical cross-sectional profile, on which the second cam ring is rotatably mounted. The second cam ring is from the inside of the door pushed onto this second section. To the axially fix second cam ring against the Aufschieberichtung is further provided that a subsequent to the second section to the inside of the door third section is provided that a on the inside of the pipe socket trained annular collar engages in the third section and substantially with the Bottom of the bottom portion of the intermediate piece is flush, wherein the annular collar towards the inside of the door by one against the bottom of the bottom area stretched, attached to the lock cylinder clamping disc is axially fixed.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Montageplatte ein um eine zur Zylinderschloßachse parallele Schwenkachse verschwenkbarer Hebel angeordnet ist, daß am freien Hebelende ein zur Schwenkachse paralleler Betätigungsstift befestigt ist, welcher im Verschiebeweg des Riegels liegt derart, daß der Hebel bei der Öffnungsbewegung des Riegels in eine den Öffnungsstatus anzeigende Stellung verschwenkt wird. Die Statusanzeige kann in beliebiger Weise erfolgen; eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, daß der Hebel in seiner Statusanzeigestellung durch ein in der Türe ausgebildetes Loch sichtbar wird. In a further embodiment of the invention it is provided that at the Mounting plate on a parallel to the cylinder lock axis pivot axis pivotable lever is arranged, that at the free end of the lever for Pivoting axis parallel actuating pin is fixed, which in the displacement of the Riegel is such that the lever in the opening movement of the bolt in a position indicating the opening status is pivoted. The status indicator can be done in any way; a particularly simple design sees before that the lever in its status display position by a in the door trained hole is visible.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Several embodiments of the invention are illustrated in the drawing and described in more detail below. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schließanlage von der Türinnenseite her; Fig. 1 is a perspective view of a locking system from the inside of the door;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schließanlage gemäß der Fig. 2 von der Türinnenseite her; FIG. 2 shows a plan view of the locking system according to FIG. 2 from the inside of the door; FIG.

Fig. 3 einen Schnitt durch die Schließanlage der Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III; Fig. 3 is a section through the locking system of Figure 2 taken along section line III-III.

Fig. 4 einen Schnitt ähnlich der Fig. 3, jedoch mit einem anderen Zylinderschloßtyp; Fig. 4 is a section similar to Figure 3, but with a different type of cylinder lock.

Fig. 5a bis 5c verschiedene Ansichten des zweiten Nockenringes; Fig. 5a to 5c different views of the second cam ring;

Fig. 6a und 6b verschiedene Ansichten eines topfförmigen Zwischenstückes; Figs. 6a and 6b show different views of a cup-shaped intermediate piece;

Fig. 7a und 7b verschiedene Ansichten eines ersten Nockenringes für ein Zylinderschloß mit einer 180°-Schließbewegung; Figures 7a and 7b are various views of a first cam lock for a cylinder lock with a 180 ° -Schließbewegung.

Fig. 8a und 8b verschiedene Ansichten eines ersten Nockenringes für ein Zylinderschloß mit einer 90°-Schließbewegung. Fig. 8a and 8b show different views of a first cam ring for a cylinder lock with a 90 ° -Schließbewegung.

Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließanlage 2 ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Eine Montageplatte 4 ist in geeigneter Weise an der Innenseite 5 eines Türblattes 6 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Türblatt 6 beispielsweise aus Glas ausgebildet; in diesem Fall wird die Montageplatte 4 vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Gummiplatte 8 am Türblatt 6 angeklebt. A first embodiment of a locking system 2 according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3. A mounting plate 4 is suitably fixed to the inside 5 of a door leaf 6 . In the illustrated embodiment, the door panel 6 is formed for example of glass; In this case, the mounting plate 4 is preferably glued with the interposition of a rubber plate 8 on the door panel 6 .

Durch eine im Türblatt 6 ausgebildete Öffnung 10 und eine in der Montageplatte 4 ausgebildete, zu der Öffnung 10 fluchtende Öffnung 12 ist von der Türaußenseite her ein Zylinderschloß 14 gesteckt, welches mittels einer auf ein Außengewinde am Zylinderschloßgehäuse aufschraubbaren Mutter 16 unter Zwischenschaltung einer Aufnahmescheibe 18 an der Montageplatte 4 fixiert ist. Das türaußenseitige Ende des Zylinderschlosses 14 ist von einer die Öffnung 10 abdeckenden Blende 20 mit einer daran angeordneten Schloßklappe 22 umgeben, wie an sich bekannt ist. By an opening formed in the door leaf 6 and 10 formed in the mounting plate 4 , aligned to the opening 10 opening 12 a cylinder lock 14 is inserted from the outside of the door, which by means of a screwed onto an external thread on the cylinder lock housing nut 16 with the interposition of a receiving disk 18 at the mounting plate 4 is fixed. The door outside end of the cylinder lock 14 by an opening 20 is surrounded 10 with a diaphragm covering arranged thereon, lock flap 22, as is known per se.

Ein etwa topfförmiges Zwischenstück 24 mit einem Bodenbereich 26 und einer abgestuften, zur Türinnenseite 5 hin sich erweiternden Seitenwand 28 ist mit dem inneren Ende des die Schließdrehung ausführenden Schließzylinders 30 fest verbunden und dreht sich mit diesem. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, sitzt das Zwischenstück 24 mit einer im Bodenbereich 26 ausgebildeten Öffnung 32 auf dem inneren Ende des Schließzylinders 30 und ist mittels einer zentralen Spannschraube 34 unter Zwischenschaltung einer Spannscheibe 36 auf diesem drehfest fixiert. Wie Fig. 6 erkennen läßt, ist die Öffnung 32 eine Rechtecköffnung, wobei das innere Ende des Schließzylinders 30 vorzugsweise ein dazu komplementäres, eine Verdrehsicherung des Zwischenstückes auf dem Schließzylinder gewährleistendes Außenprofil hat. Wie Fig. 3 weiter erkennen läßt, ist zwischen dem Bodenbereich 26 des Zwischenstückes 24 und einem radialen Bund 38 des Schließzylinders 30 eine Distanzscheibe 40 angeordnet, die dazu dient, die Distanz zwischen dem Bund 38 und dem Bodenbereich 26 zu überbrücken. Durch Weglassen der Distanzscheibe 40 ist es beispielsweise möglich, ein um die Dicke der Distanzscheibe 40 längeres Zylinderschloß 14 einzusetzen, wie noch erläutert wird. An approximately cup-shaped intermediate piece 24 with a bottom portion 26 and a stepped, towards the inside of the door 5 towards expanding side wall 28 is fixedly connected to the inner end of the closing rotation executing lock cylinder 30 and rotates with this. As can be seen Fig. 3, the intermediate piece 24 is seated with an opening formed in the bottom portion 26 opening 32 on the inner end of the lock cylinder 30 and is fixed by a central clamping screw 34 with the interposition of a clamping plate 36 on this rotation. As can be seen Fig. 6, the opening 32 is a rectangular opening, wherein the inner end of the lock cylinder 30 preferably has a complementary thereto, a rotation of the intermediate piece on the lock cylinder ensuring outer profile. As can further be seen in FIG. 3, a spacer 40 is arranged between the bottom region 26 of the intermediate piece 24 and a radial collar 38 of the lock cylinder 30 , which serves to bridge the distance between the collar 38 and the bottom region 26 . By omitting the spacer 40 , it is possible, for example, to use a cylinder lock 14 longer by the thickness of the spacer 40 , as will be explained.

Wie die Fig. 3 und 6 erkennen lassen, hat die Seitenwand 28 des Zwischenstückes 24 einen der Montageplatte 4 nahen ersten Abschnitt 28a größten Durchmessers, einen daran zur Türinnenseite hin anschließenden zweiten Abschnitt 28b mit einem kleineren Durchmesser und einen daran zur Türinnenseite hin anschließenden dritten Abschnitt 28c mit einem noch kleineren Durchmesser. As can be seen in FIGS. 3 and 6, the side wall 28 of the intermediate piece 24 has a first section 28 a of the largest diameter close to the mounting plate 4 , a second section 28 b adjoining the inner side of the door and having a smaller diameter and an adjoining door inner side third section 28 c with an even smaller diameter.

Der erste Abschnitt 28a hat in einem Querschnitt ein Mehrkantprofil. Ein erster Nockenring 42 mit einem dem Mehrkantprofil des ersten Abschnittes 28a komplementären Innenprofil 44 ist auf den ersten Abschnitt 28a aufgeschoben und auf diesem in Richtung des Doppelpfeiles 46 verschiebbar, jedoch drehfest gelagert. The first section 28 a has a polygonal profile in a cross section. A first cam ring 42 with a polygonal profile of the first portion 28 a complementary inner profile 44 is pushed onto the first portion 28 a and slidably mounted on this in the direction of the double arrow 46 , but rotatably.

Eine zwischen einem Endbund 48 des Zwischenstückes 24 und dem ersten Nockenring 42 angeordnete Druckfeder 50 drückt den ersten Nockenring 42 in Fig. 3 nach rechts, d. h. in Richtung zur Türinnenseite hin in die dargestellte axiale Eingriffsposition, bei der der erste Nockenring einen Riegel verstellen kann. A disposed between an end collar 48 of the intermediate piece 24 and the first cam ring 42 compression spring 50 pushes the first cam ring 42 in Fig. 3 to the right, ie toward the inside of the door in the illustrated axial engagement position in which the first cam ring can adjust a bolt.

Auf dem zweiten Abschnitt 28b, welcher eine zylindrische Außenfläche hat, ist ein zweiter Nockenring 52 drehbar gelagert. An der türinnenseitigen Stirnfläche des zweiten Nockenringes 52 ist ein etwa rohrförmiger Stutzen 54 angeordnet, auf dessen äußeres Ende ein Drehgriff aufsetzbar ist. An der Innenseite des rohrförmigen Stutzens 54 ist ein Ringbund 56 ausgebildet, welcher sich an den dritten Abschnitt 28c anlegt. Wie Fig. 3 erkennen läßt, ragt die Spannscheibe 36 radial über den Durchmesser des dritten Abschnittes 28c hinaus und fixiert den Ringbund gegen eine Bewegung nach rechts in Fig. 3. Der Ringbund 56 und der zweite Nockenring 52 haben in axialer Richtung ein ausreichendes Spiel, so daß der zweite Nockenring in einer Drehbewegung nicht behindert sind. Auf diese Weise sind der zweite Nockenring 52 und der damit integrierte Stutzen 54 drehbar und axial unverschiebbar auf dem Zwischenstück 24 gelagert. On the second portion 28 b, which has a cylindrical outer surface, a second cam ring 52 is rotatably mounted. On the door inside end face of the second cam ring 52 , an approximately tubular socket 54 is arranged, on the outer end of a rotary handle can be placed. On the inside of the tubular nozzle 54 , an annular collar 56 is formed, which applies to the third portion 28 c. As can be seen Fig. 3, the clamping disc 36 projects radially beyond the diameter of the third portion 28 c out and fixes the collar against movement to the right in Fig. 3. The collar 56 and the second cam ring 52 have sufficient play in the axial direction so that the second cam ring is not hindered in a rotational movement. In this way, the second cam ring 52 and the connecting piece 54 integrated therewith are mounted rotatably and axially immovably on the intermediate piece 24 .

Die axiale Länge des Stutzens 54 ist so bemessen, daß die Dicke der Tür im Bereich der Schließanlage, hier durch eine innere Abdeckung 58 definiert, überbrückt wird. Der Stutzen 54 steht über die Abdeckung 58 über. Auf das Ende des Stutzens 54 kann ein Drehgriff 60 mittels einer Schnappverriegelung 62, 64 so aufgesetzt werden, daß er mit dem Stutzen 54 drehfest verbunden ist. The axial length of the neck 54 is dimensioned so that the thickness of the door in the region of the locking system, defined here by an inner cover 58 , is bridged. The socket 54 is above the cover 58 via. On the end of the neck 54 , a rotary handle 60 by means of a snap lock 62 , 64 are placed so that it is rotatably connected to the socket 54 .

Am Außenumfang des rohrförmigen Stutzens 54 ist eine Drehfeder 55 angeordnet, deren eines Ende 57 in die Montageplatte bzw. ein fest damit verbundenes Bauteil (Schiebeführung 72) eingehängt ist, und deren anderes, nicht sichtbares Ende in die Außenseite des Stutzens 54 eingehängt ist. Diese Drehfeder 55 belastet den zweiten Nockenring in Richtung des Pfeiles 59. Eine Drehung des zweiten Nockenringes in Richtung des Pfeiles 59 wird durch einen an diesem ausgebildeten Anschlag 61 begrenzt, welcher sich an ein mit der Montageplatte fest verbundenes Bauteil (Schiebeführung 72) anlegt. Bei einer Drehung des zweiten Nockenringes entgegen der Richtung des Pfeiles wird die Drehfeder 55 gespannt. On the outer circumference of the tubular connecting piece 54 , a torsion spring 55 is arranged, one end 57 of which is suspended in the mounting plate or a component (sliding guide 72 ) fixedly connected thereto, and whose other, invisible end is hooked into the outside of the socket 54 . This torsion spring 55 loads the second cam ring in the direction of arrow 59 . A rotation of the second cam ring in the direction of the arrow 59 is limited by a stop 61 formed on this, which applies to a fixedly connected to the mounting plate component (sliding guide 72 ). Upon rotation of the second cam ring against the direction of the arrow, the torsion spring 55 is tensioned.

Wie insbesondere die Fig. 2 und 7 erkennen lassen, weist der erste Nockenring 42 an seinem Umfang einen Schließnocken 66 und einen Öffnungsnocken 68 auf, die dazu dienen, den an der Montageplatte 4 über herkömmliche Schiebeführungen 70, 72 verschiebbar gelagerten Riegel 74 zwischen der in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung und einer demgegenüber nach rechts verschobenen Schließstellung zu bewegen. An dem Riegel 74 ist ein in den Schwenkweg der Nocken 66, 68 ragender Anschlag 76 ausgebildet, an den sich die Nocken 66, 68 bei einer Drehung des ersten Nockenringes 42 anlegen, um den Riegel 74 in Schließ- bzw. Öffnungsrichtung mitzunehmen. As can be seen in particular FIGS. 2 and 7, the first cam ring 42 has at its periphery a closing cam 66 and an opening cam 68 , which serve to the mounting plate 4 via conventional sliding guides 70 , 72 slidably mounted latch 74 between the in Fig. 2 illustrated opening position and a contrast moved to the right closing position to move. On the latch 74 in the pivoting path of the cams 66 , 68 projecting stop 76 is formed, to which the cams 66 , 68 engage in a rotation of the first cam ring 42 to take the bolt 74 in the closing or opening direction.

Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, sind an der zur Türaußenseite hin gerichteten Stirnseite 78 des zweiten Nockenringes 52 zwei einander diametral gegenüberliegende axiale Nocken 80, 82 ausgebildet. Diese bewegen sich im allgemeinen Fall in den am ersten Nockenring 42 ausgebildeten Umfangsnuten 84, 86 (Fig. 7). Bei bestimmten gegenseitigen Winkellagen des ersten Nockenringes 42 und des zweiten Nockenringes 52 laufen die axialen Nocken 80, 82 auf die in der Fortsetzung der Umfangsnuten 84, 86 angeordneten Gegennockenflächen 88, 90 auf, wobei sie den ersten Nockenring 42 in Richtung zur Türaußenseite hin, d. h. in Fig. 3 nach links in eine axiale Außereingriffsposition verschieben. Dadurch verschiebt sich auch der Schwenkweg der Schließ- und Öffnungsnocken 66, 68 so, daß der Anschlag 76 nicht mehr im Schwenkweg dieser Nocken liegt. Dadurch wird der Riegel 74 für eine Verschiebebewegung freigegeben. As shown particularly in FIG. 5, two diametrically opposite axial cams 80 , 82 are formed on the end face 78 of the second cam ring 52 directed towards the outside of the door. These move in the general case in the formed on the first cam ring 42 circumferential grooves 84 , 86 ( Fig. 7). At certain mutual angular positions of the first cam ring 42 and the second cam ring 52 , the axial cams 80 , 82 on the arranged in the continuation of the circumferential grooves 84 , 86 counter cam surfaces 88 , 90 , wherein the first cam ring 42 toward the outside of the door, ie in Fig. 3 move to the left in an axial disengagement position. This also shifts the pivoting of the closing and opening cam 66 , 68 so that the stop 76 is no longer in the pivoting of these cams. As a result, the latch 74 is released for a sliding movement.

Wie insbesondere die Fig. 2 und 5 zeigen, trägt der zweite Nockenring 52 einen Öffnungsnocken 92, welcher sich bei einer Drehung des zweiten Nockenringes mittels des Drehgriffes 60 in Richtung des Pfeiles 94 an den Anschlag 76 anlegt und diesen sowie den damit verbundenen Riegel 74 in Öffnungsrichtung, d. h. in Fig. 2 nach links mitnimmt. Nach Loslassen des Drehgriffes bewegt sich der zweite Nockenring, unter der Wirkung der Drehfeder 55, entgegen der Richtung des Pfeiles 94, bis der Anschlag 61 zur Anlage an der Schiebeführung 72 kommt. As particularly shown in FIGS. 2 and 5, the second cam ring 52 carries an opening cam 92 , which engages with a rotation of the second cam ring by means of the rotary handle 60 in the direction of arrow 94 to the stop 76 and this and the associated latch 74 in Opening direction, ie in Fig. 2 moves to the left. After releasing the rotary handle, the second cam ring moves, under the action of the torsion spring 55 , against the direction of the arrow 94 until the stop 61 comes to rest against the sliding guide 72 .

Die Funktion der Schließanlage ist wie folgt:
Fig. 2 zeigt die Öffnungsstellung der Schließanlage, die dadurch bewirkt wird, daß der Schließzylinder 30 des Zylinderschlosses 14 in Öffnungsstellung gedreht wird und der mit dem Schließzylinder drehverbundene erste Nockenring mittels des Öffnungsnockens 68 den Riegel 74 in seine Öffnungsstellung verschiebt. Zum Schließen der Schließanlage wird der Schließzylinder in seine Schließstellung verdreht, wobei sich der erste Nockenring 42 in Richtung des Pfeiles 96 dreht, der Schließnocken 66 sich an den Anschlag 76 anlegt und den Riegel 74 in seine Schließstellung, d. h. in Fig. 2 nach rechts verschiebt. Der Riegel 74 wird jeweils in seiner Öffnungsstellung und in seiner Schließstellung durch die am Anschlag 76 anliegenden Öffnungsnocken 68 bzw. Schließnocken 66 festgehalten.
The function of the locking system is as follows:
Fig. 2 shows the opening position of the locking system, which is effected in that the lock cylinder 30 of the cylinder lock 14 is rotated in the open position and the first cam ring rotatably connected to the lock cylinder by means of the opening cam 68, the bolt 74 moves into its open position. To close the locking system of the lock cylinder is rotated to its closed position, wherein the first cam ring 42 rotates in the direction of arrow 96 , the closing cam 66 rests against the stop 76 and the latch 74 in its closed position, that shifts in Fig. 2 to the right , The latch 74 is held in each case in its open position and in its closed position by the voltage applied to the stop 76 opening cam 68 and closing cam 66 .

Um die Schließanlage von innen zu entriegeln, wird mittels des Drehgriffes 60 der zweite Nockenring 52 in Richtung des Pfeiles 94 gedreht, etwa bis der Öffnungsnocken 92 sich an den Anschlag 76 anlegt; bei einer Weiterdrehung des zweiten Nockenringes 52 in Richtung des Pfeiles 94 kommen die axialen Nocken 80, 82 des zweiten Nockenringes 52 zur Anlage an den Gegennockenflächen 88, 90 des ersten Nockenringes 42, so daß der Nockenring 42 in der vorne beschriebenen Weise in seine axiale Außereingriffsposition verschoben wird und damit den Anschlag 76 freigibt. Gleichzeitig verschiebt der Öffnungsnocken 92 den Anschlag 76 und den damit verbundenen Riegel 74 in seine Öffnungsstellung, d. h. in Fig. 2 nach links. To unlock the locking system from the inside, the second cam ring 52 is rotated in the direction of the arrow 94 by means of the rotary handle 60 , approximately until the opening cam 92 abuts against the stop 76 ; Upon further rotation of the second cam ring 52 in the direction of arrow 94 , the axial cams 80 , 82 of the second cam ring 52 come to rest against the counter cam surfaces 88 , 90 of the first cam ring 42 , so that the cam ring 42 in the manner described above in its axial disengagement position is moved, thus releasing the stopper 76 . At the same time the opening cam 92 moves the stop 76 and the associated latch 74 in its open position, ie in Fig. 2 to the left.

Um die Schließanlage wieder in eine Ausgangsstellung zu bringen, aus der sie wieder verriegelt werden kann, wird der sich noch in Schließstellung befindliche Schließzylinder wieder in seine Öffnungsstellung gedreht, wobei der zweite Nockenring 52 mittels der Nocken 80, 82 und der Gegennockenflächen 88, 90 so lange in seiner axialen Außereingriffsposition gehalten wird, bis der Schließnocken den Anschlag 76 passiert hat; dann kommen die Nocken 80, 82 und die Gegennockenflächen 88, 90 wieder außer Eingriff, so daß der erste Nockenring 42 unter der Wirkung der Druckfeder 50 wieder in seine axiale Eingriffsposition gelangt und für einen Verriegelungsvorgang bereit ist. In order to bring the locking system back into a starting position, from which it can be locked again, the lock cylinder is still in the closed position is rotated back to its open position, the second cam ring 52 by means of the cams 80 , 82 and the counter cam surfaces 88 , 90 so long held in its axial disengaged position until the lock cam has passed the stop 76 ; then the cams 80 , 82 and the counter cam surfaces 88 , 90 come out of engagement again, so that the first cam ring 42 returns under the action of the compression spring 50 in its axial engaged position and is ready for a locking operation.

Fig. 4 zeigt eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 3. Die in der Fig. 4 dargestellte Ausgestaltung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 3 im wesentlichen nur darin, daß das Zylinderschloß 114 ein Vierkantschloß ist, welches keine innere Verriegelung aufweist. Wie Fig. 4 erkennen läßt, ist das Zylinderschloß 114 in axialer Richtung länger als das Zylinderschloß 14 der Fig. 3, so daß die in Fig. 3 vorgesehene Distanzscheibe 40 entfallen kann. Fig. 4 shows a cross-sectional view similar to Fig. 3. The embodiment shown in Fig. 4 differs from that of Fig. 3 substantially only in that the cylinder lock 114 is a square lock, which has no internal lock. As can be seen Fig. 4, the cylinder lock 114 is longer in the axial direction than the cylinder lock 14 of FIG. 3, so that the space provided in Fig. 3 spacer 40 may be omitted.

Da das Zylinderschloß 114 keine innere Verriegelung aufweist, d. h. also nur durch innere Reibung in der jeweiligen Öffnungs- oder Schließstellung gehalten wird, kann es ohne weiteres auch von der Innenseite her betätigt werden, sofern der Schließzylinder 130 zugänglich ist. Zu diesem Zweck ist auf die der Türinnenseite zugewandte Stirnfläche der Spannscheibe 136 mittels Befestigungsschrauben 137 ein etwa topfförmiges Element 139 aufgeschraubt, welches an seiner der Türinnenseite zugewandten Stirnfläche einen Vierkant 141 trägt. Über diesen Vierkant 141 kann der Schließzylinder 30 auch von innen verriegelt bzw. entriegelt werden. Um den Vierkant 141 für einen Vierkantschlüssel zugänglich zu machen, ist der Drehgriff 160 mit einer zentralen Öffnung 161 versehen. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit, die Schließanlage auch ohne Werkzeug über den Drehgriff 160 zu entriegeln. Since the cylinder lock 114 has no internal locking, that is, is held only by internal friction in the respective open or closed position, it can be easily operated from the inside, if the lock cylinder 130 is accessible. For this purpose, an approximately pot-shaped element 139 is screwed onto the inside of the door facing end face of the clamping plate 136 by means of fastening screws 137 which carries a square 141 on its end face facing the inside of the door. About this square 141 , the lock cylinder 30 can be locked or unlocked from the inside. In order to make the square 141 accessible to a square key, the rotary handle 160 is provided with a central opening 161 . This does not affect the possibility of unlocking the locking system without tools via the rotary handle 160 .

Fig. 8 zeigt einen sogenannten ersten Nockenring 242 ähnlich dem Nockenring 42 der Fig. 7. Während der Nockenring 42 der Fig. 7 für einen Schließwinkel von 180° ausgelegt ist, ist der Nockenring 242 der Fig. 8 für einen Schließwinkel von 90° ausgelegt. Der Nockenring 242 weist ebenfalls einen Schließnocken 266 und einen Öffnungsnocken 268 auf. Wie insbesondere Fig. 8b erkennen läßt, ist der Winkelabstand β zwischen dem Schließnocken 266 und dem Öffnungsnocken 268 kleiner als der Winkelabstand α der Fig. 7. Während der Winkelabstand α etwa 180° minus einem etwa dem Verschiebeweg des Riegels 74 entsprechenden Betrag beträgt, ist der Winkelabstand β etwa 90° minus einem dem Verschiebeweg des Riegels entsprechenden Betrag. Die Gegennockenflächen 288 und 290 entsprechen den entsprechenden Positionen 88 und 90 in Fig. 7. Fig. 8 shows a so-called first cam ring 242 similar to the cam ring 42 of Fig. 7. While the cam ring 42 of Fig. 7 is designed for a closing angle of 180 °, the cam ring 242 of Fig. 8 is designed for a closing angle of 90 ° , The cam ring 242 also has a lock cam 266 and an opening cam 268 . As can be seen in particular Fig. 8b, the angular distance β between the locking cam 266 and the opening cam 268 is smaller than the angular distance α of Fig. 7. While the angular distance α is about 180 ° minus an approximately the displacement of the bolt 74 corresponding amount is the angular distance β about 90 ° minus an amount corresponding to the displacement of the bolt. The counter cam surfaces 288 and 290 correspond to the corresponding positions 88 and 90 in FIG. 7.

Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist an der Montageplatte 4 ein um eine Schwenkachse 98 schwenkbarer Hebel 100 angeordnet mit einem Betätigungsstift 102, welcher im Verschiebeweg des Riegels 74 liegt. Wenn der Riegel 74 in seine in den Figuren dargestellte Öffnungsstellung verschoben wird, drückt er über den Betätigungsstift 102 den Hebel 100 in eine Statusanzeigestellung, bei der er durch eine Öffnung in der nicht dargestellten Tür sichtbar wird und dadurch anzeigt, daß die mechanische Verriegelung gelöst ist und die Tür pneumatisch geöffnet werden kann. Bezugszeichenliste 2 Schließanlage
4 Montageplatte
5 Türinnenseite
6 Türblatt
8 Gummiplatte
10 Öffnung
12 Öffnung
14 Zylinderschloß
16 Mutter
18 Aufnahmescheibe
20 Blende
22 Schloßklappe
24 Zwischenstück
26 Bodenbereich
28 Seitenwand
28a erster Abschnitt
28b zweiter Abschnitt
28c dritter Abschnitt
30 Schließzylinder
32 Öffnung
34 zentrale Spannschraube
36 Spannscheibe
38 Bund
40 Distanzscheibe
42 Nockenring
44 Innenprofil
46 Doppelpfeil
48 Endbund
50 Druckfeder
52 Nockenring
54 Stutzen
55 Drehfeder
56 Ringbund
57 Ende von 55
58 innere Abdeckung
59 Pfeil
60 Drehgriff
61 Anschlag
62 Schnappverriegelung
64 Schnappverriegelung
66 Schließnocken
68 Öffnungsnocken
70 Schiebeführung
72 Schiebeführung
74 Riegel
76 Anschlag
78 Stirnseite
80 Nocken
82 Nocken
84 Umfangsnut
86 Umfangsnut
88 Gegennockenfläche
90 Gegennockenfläche
92 Öffnungsnocken
94 Pfeil
96 Pfeil
98 Schwenkachse
100 Hebel
102 Betätigungsstift
114 Zylinderschloß
130 Schließzylinder
136 Spannscheibe
137 Befestigungsschrauben
139 topfförmiges Element
141 Vierkant
160 Drehgriff
161 zentrale Öffnung
242 erster Nockenring
266 Schließnocken
268 Öffnungsnocken
288 Gegennockenfläche
290 Gegennockenfläche
α Winkelabstand
β Winkelabstand
As can be seen in FIGS. 1 and 2, a pivotable about a pivot axis 98 lever 100 is disposed on the mounting plate 4 with an actuating pin 102 which lies in the displacement path of the bolt 74 . When the latch 74 is moved to its open position shown in the figures, it pushes the lever 100 via the actuating pin 102 in a status display position in which it is visible through an opening in the door, not shown, thereby indicating that the mechanical lock is released and the door can be opened pneumatically. List of Reference Numerals 2 locking system
4 mounting plate
5 inside door
6 door leaf
8 rubber plate
10 opening
12 opening
14 cylinder lock
16 mother
18 pick-up disc
20 aperture
22 lock flap
24 intermediate piece
26 floor area
28 side wall
28 a first section
28 b second section
28 c third section
30 lock cylinders
32 opening
34 central clamping screw
36 clamping disc
38 fret
40 spacer
42 cam ring
44 inner profile
46 double-headed arrow
48 end federation
50 compression spring
52 cam ring
54 nozzles
55 torsion spring
56 ring collar
57 end of 55
58 inner cover
59 arrow
60 rotary handle
61 stop
62 snap lock
64 snap lock
66 locking cams
68 opening cam
70 sliding guide
72 sliding guide
74 bars
76 stop
78 front side
80 cams
82 cams
84 circumferential groove
86 circumferential groove
88 counter cam surface
90 counter cam surface
92 opening cam
94 arrow
96 arrow
98 pivot axis
100 levers
102 actuating pin
114 cylinder lock
130 lock cylinder
136 clamping disc
137 fixing screws
139 pot-shaped element
141 square
160 rotary handle
161 central opening
242 first cam ring
266 locking cams
268 opening cam
288 counter cam surface
290 counter cam area
α angular distance
β angular distance

Claims (11)

1. Schließanlage für Fahrzeugtüren oder dergleichen, umfassend eine an der Türinnenseite befestigbare Montageplatte, ein in einer Aufnahmeöffnung der Montageplatte angeordnetes und diese durchdringendes, von der Türaußenseite her schließbares Zylinderschloß mit einem drehbaren Schließzylinder, einen mit einem inneren Schließzylinderende drehverbundenen Nockenring und einen quer zur Schließzylinderachse verschiebbar an der Montageplatte gelagerten Riegel, welcher mittels an dem Nockenring ausgebildeter, an Anschlagflächen des Riegels anlegbarer Nocken zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) ein etwa topfförmiges Zwischenstück (24) ist in seinem Bodenbereich (26) mit dem inneren Ende des Schließzylinders (30) fest verbunden, während die Seitenwand (28) des Zwischenstückes (24) den Schließzylinder (30) umgibt; b) auf der Außenseite der Seitenwand (28) ist ein in seinem Umfangsbereich mit Schließ- und Öffnungsnocken (66, 68) ausgestatteter erster Nockenring (42) drehfest, jedoch in Richtung der Schließzylinderachse verschiebbar angeordnet und durch eine Feder (50) in Richtung zur Türinnenseite hin vorgespannt; c) an der der Türinnenseite zugewandten Seite des ersten Nockenringes (42) ist auf der Außenseite der Seitenwand (28) des Zwischenstückes (24) ein mit einem von der Türinnenseite her zugänglichen Drehgriff ausgestatteter zweiter Nockenring (52) mit einem Öffnungsnocken (92) drehbar und axial unverschiebbar angeordnet, wobei an den einander zugewandten Stirnflächen des ersten Nockenringes (42) und des zweiten Nockenringes (52) Nockenmittel (80, 82; 88, 90) vorgesehen sind, um den ersten Nockenring aus einer axialen Eingriffsposition, bei der sich die Anschlagflächen (Anschlag 76) des Riegels (74) im Schwenkweg der Schließ- und Öffnungsnocken des ersten Nockenringes (42) befinden, in eine axiale Außereingriffsposition zu verschieben, bei der sich die Anschlagflächen (Anschlag 76) des Riegels (74) nicht mehr im Schwenkweg der Schließ- und Öffnungsnocken (66, 68) befinden, wenn der Öffnungsnocken (92) des zweiten Nockenringes (52) sich im Eingriff mit der zugeordneten Anschlagfläche (Anschlag 76) des Riegels (74) befindet. 1. Locking system for vehicle doors or the like, comprising an attachable to the inside of the door mounting plate, arranged in a receiving opening of the mounting plate and this penetrating, closable from the outside of the door cylinder lock with a rotatable lock cylinder, a rotatably connected to an inner lock cylinder end cam ring and a transverse to the lock cylinder axis slidably mounted on the mounting plate latch, which is adjustable by means of the cam ring formed, can be applied to stop surfaces of the bolt cam between an open position and a closed position, characterized by the following features: a) an approximately cup-shaped intermediate piece ( 24 ) is fixedly connected in its bottom region ( 26 ) with the inner end of the lock cylinder ( 30 ), while the side wall ( 28 ) of the intermediate piece ( 24 ) surrounds the lock cylinder ( 30 ); b) on the outside of the side wall ( 28 ) in its peripheral region with closing and opening cams ( 66 , 68 ) equipped first cam ring ( 42 ) rotationally fixed, but slidably disposed in the direction of the lock cylinder axis and by a spring ( 50 ) in the direction of Door inside pretensioned; c) on the inside of the door facing side of the first cam ring ( 42 ) on the outside of the side wall ( 28 ) of the intermediate piece ( 24 ) with a accessible from the inside of the door accessible rotary knob second cam ring ( 52 ) with an opening cam ( 92 ) rotatable and axially non-displaceable, wherein on the mutually facing end faces of the first cam ring ( 42 ) and the second cam ring ( 52 ) cam means ( 80 , 82 ; 88 , 90 ) are provided to the first cam ring from an axial engagement position in which the Stop surfaces (stop 76 ) of the bolt ( 74 ) in the pivoting of the closing and opening cam of the first cam ring ( 42 ) are to move into an axial disengagement position, in which the stop surfaces (stop 76 ) of the bolt ( 74 ) is no longer in the pivoting the closing and opening cam ( 66 , 68 ) are located when the opening cam ( 92 ) of the second cam ring ( 52 ) in the egg ngriff with the associated stop surface (stop 76 ) of the bolt ( 74 ) is located. 2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Schließanlage an unterschiedliche Zylinderschlösser mit unterschiedlichem Schließwinkel der erste Nockenring (42; 242) austauschbar ist, wobei der Winkelabstand (α; β) der Schließ- und Öffnungsnocken (66, 68; 266, 268) eines ausgewählten ersten Nockenringes (42; 242) jeweils dem Schließwinkel eines vorgesehenen Zylinderschlosses entspricht. 2. Locking system according to claim 1, characterized in that for adapting the locking system to different cylinder locks with different closing angle of the first cam ring ( 42 ; 242 ) is interchangeable, wherein the angular distance (α; β) of the closing and opening cam ( 66 , 68 ; 266 , 268 ) of a selected first cam ring ( 42 , 242 ) corresponds in each case to the closing angle of a provided cylinder lock. 3. Schließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Schließanlage an unterschiedliche Zylinderschlösser mit unterschiedlicher Länge zwischen dem Bodenbereich (26) des Zwischenstückes (24) und einem Anlagebund (38) des Schließzylinders (30) eine an die Länge des Zylinderschlosses angepaßte Distanzscheibe (40) einlegbar ist. 3. Locking system according to claim 1 or 2, characterized in that for adapting the locking system to different cylinder locks with different length between the bottom portion ( 26 ) of the intermediate piece ( 24 ) and an abutment collar ( 38 ) of the lock cylinder ( 30 ) to the length of the Cylinder lock matched spacer ( 40 ) can be inserted. 4. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für ein Vierkant-Zylinderschloß, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende des Schließzylinders (130) ein Vierkant (141) befestigbar ist, und daß der Drehgriff (160) eine zentrale Öffnung (161) hat, durch die hindurch der Vierkant (141) zugänglich ist. 4. Locking system according to one of claims 1 to 3, for a square-cylinder lock, characterized in that at the inner end of the lock cylinder ( 130 ), a square ( 141 ) can be fastened, and that the rotary handle ( 160 ) has a central opening ( 161 ) through which the square ( 141 ) is accessible. 5. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Nockenring (52) mittels einer Drehfeder (55) in einer Drehrichtung (59) vorgespannt ist, bei der der Öffnungsnocken (92) außer Eingriff mit der zugeordneten Anschlagfläche (Anschlag 76) des Riegels (74) ist. 5. Locking system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second cam ring ( 52 ) by means of a torsion spring ( 55 ) is biased in a rotational direction ( 59 ), wherein the opening cam ( 92 ) out of engagement with the associated stop surface ( Stop 76 ) of the bolt ( 74 ). 6. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Türinnenseite zugewandten Stirnseite des zweiten Nockenringes (52) ein rohrförmiger Stutzen (54) ausgebildet ist, an welchem der Drehgriff (60) befestigbar ist. 6. Locking system according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the inside of the door facing end face of the second cam ring ( 52 ), a tubular connecting piece ( 54 ) is formed, on which the rotary handle ( 60 ) can be fastened. 7. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Zwischenstück (24) eine mehrfach abgestufte, zur Montageplatte (4) hin sich erweiternde Längsschnittform hat, wobei der der Montageplatte nächste, den ersten Nockenring (42) aufnehmende erste Abschnitt (28a) an seiner Außenseite ein mehrkantiges Außenprofil und der erste Nockenring (42) ein dazu komplementäres Innenprofil hat. 7. Locking system according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cup-shaped intermediate piece ( 24 ) has a multi-stepped, the mounting plate ( 4 ) towards widening longitudinal sectional shape, wherein the mounting plate next, the first cam ring ( 42 ) receiving first Section ( 28 a) on its outside a polygonal outer profile and the first cam ring ( 42 ) has a complementary inner profile. 8. Schließanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den ersten Abschnitt (28a) zur Türinnenseite hin anschließender zweiter Abschnitt (28b) an seiner Außenseite ein kreiszylindrisches Querschnittsprofil hat, auf welchem der zweite Nockenring 52 drehbar gelagert ist. 8. Locking system according to claim 7, characterized in that on the first portion ( 28 a) to the door inside subsequent second section ( 28 b) on its outer side has a circular cylindrical cross-sectional profile on which the second cam ring 52 is rotatably mounted. 9. Schließanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den zweiten Abschnitt (28b) zur Türinnenseite hin anschließender dritter Abschnitt (28c) vorgesehen ist, daß ein an der Innenseite des rohrförmigen Stutzens (54) ausgebildeter Ringbund (56) in den dritten Abschnitt (28c) eingreift und in Richtung zur Türinnenseite hin durch eine gegen die Unterseite des Bodenbereiches (26) gespannte, am Schließzylinder befestigte Spannscheibe (36) axial fixiert wird. 9. Locking system according to claim 8, characterized in that the second section ( 28 b) to the inside of the door subsequent third section ( 28 c) is provided that on the inside of the tubular connecting piece ( 54 ) formed annular collar ( 56 ) in engages the third portion ( 28 c) and axially towards the inside of the door by a against the underside of the bottom portion ( 26 ) tensioned, attached to the lock cylinder clamping plate ( 36 ) is fixed. 10. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageplatte (4) ein um eine zur Zylinderschloßachse parallele Schwenkachse (98) verschwenkbarer Hebel (100) angeordnet ist, daß am freien Hebelende ein zur Schwenkachse (98) paralleler Betätigungsstift (102) befestigt ist, welcher im Verschiebeweg des Riegels (74) liegt derart, daß der Hebel (100) bei der Öffnungsbewegung des Riegels (74) in eine den Öffnungsstatus anzeigende Statusanzeigestellung verschwenkt wird. 10. Locking system according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the mounting plate ( 4 ) about a parallel to the cylinder lock axis pivot axis ( 98 ) pivotable lever ( 100 ) is arranged, that at the free end of a lever to the pivot axis ( 98 ) parallel Actuator pin ( 102 ) is fixed, which is in the displacement of the bolt ( 74 ) such that the lever ( 100 ) during the opening movement of the bolt ( 74 ) is pivoted to an opening status indicating status display position. 11. Schließanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (100) in seiner Statusanzeigestellung durch ein in der Türe ausgebildetes Loch sichtbar wird. 11. Locking system according to claim 10, characterized in that the lever ( 100 ) is visible in its status display position by a hole formed in the door.
DE10130268A 2001-06-26 2001-06-26 Locking system for vehicle doors Expired - Fee Related DE10130268B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130268A DE10130268B4 (en) 2001-06-26 2001-06-26 Locking system for vehicle doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130268A DE10130268B4 (en) 2001-06-26 2001-06-26 Locking system for vehicle doors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130268A1 true DE10130268A1 (en) 2003-01-09
DE10130268B4 DE10130268B4 (en) 2005-04-14

Family

ID=7689157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130268A Expired - Fee Related DE10130268B4 (en) 2001-06-26 2001-06-26 Locking system for vehicle doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130268B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7523969B2 (en) 2006-02-26 2009-04-28 Southco, Inc. Door entry latch
DE102017004422A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Günter Feise Safety latch / for exterior doors
DE102017122654A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 STS Oberholz GmbH & Co. KG Adjustable latch mechanism for a door, in particular for a vehicle door
CN111946172A (en) * 2020-08-20 2020-11-17 中车眉山车辆有限公司 Hand wheel device capable of being locked in two directions and freight vehicle
CN111946172B (en) * 2020-08-20 2024-06-11 中车眉山车辆有限公司 Hand wheel device capable of being locked in two directions and freight vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611752A1 (en) * 1996-03-25 1997-10-02 Happich Fahrzeug & Ind Teile Locking device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611752A1 (en) * 1996-03-25 1997-10-02 Happich Fahrzeug & Ind Teile Locking device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7523969B2 (en) 2006-02-26 2009-04-28 Southco, Inc. Door entry latch
DE102017004422A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Günter Feise Safety latch / for exterior doors
DE102017122654A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 STS Oberholz GmbH & Co. KG Adjustable latch mechanism for a door, in particular for a vehicle door
CN111946172A (en) * 2020-08-20 2020-11-17 中车眉山车辆有限公司 Hand wheel device capable of being locked in two directions and freight vehicle
CN111946172B (en) * 2020-08-20 2024-06-11 中车眉山车辆有限公司 Hand wheel device capable of being locked in two directions and freight vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130268B4 (en) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537531B1 (en) Door lock
DE102007044088B4 (en) Binary coded key and tamper proof lock
DE69828189T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR THE ASSEMBLY OF SNAP-IN CLOSURES
DE3833758C2 (en) Fitting with a handle for actuating the lock nut of a lock or the like inserted in a door
EP0555633B1 (en) Door handle fitting
CH712591A2 (en) Fitting with a fitting protection.
DE4041218A1 (en) OPTIONAL SELF-LOCKING LOCK
DE102013104078B4 (en) Bolt lock of a furniture
EP0036141B1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
DE10130268B4 (en) Locking system for vehicle doors
EP2060714A2 (en) Espagnolette lock
DE3204931A1 (en) Rotary actuating handle for doors, windows or the like
DE4244414C2 (en) Lock for windows, doors and. the like
DE102007039549A1 (en) Locking device for gate, door and similar items, has lock cylinder support, which has aperture for receiving lock cylinder, where mounting of lock cylinder is operated in combination module of lock cylinder support by fixed spring
DE202005003529U1 (en) Lock system especially for all glass door is fitted into a hand grip spaced from the door and with the axial position of the cylinder lock controlled by an alignment bracket
DE19803372A1 (en) Lock set out for first plate
EP0601294A1 (en) Burglary inhibiting auxiliary lock for wings of windows, doors or similar
DE19725962A1 (en) Door lock
DE2525307C2 (en) Central lock
WO2009039899A1 (en) Electronic lock
DE3907632A1 (en) Lock with safety device, in particular for vehicle doors
DE4230971C2 (en) Lock for doors
EP0574594B2 (en) Door fitting
EP0239855A1 (en) Lock for a door, window, or the like
EP3892802B1 (en) Door handle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: WEBASTO TüRSYSTEME GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: WEBASTO TUERSYSTEME GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085060000