DE10128699B4 - Kuppelbildende Schieberfüllmasse - Google Patents
Kuppelbildende Schieberfüllmasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10128699B4 DE10128699B4 DE2001128699 DE10128699A DE10128699B4 DE 10128699 B4 DE10128699 B4 DE 10128699B4 DE 2001128699 DE2001128699 DE 2001128699 DE 10128699 A DE10128699 A DE 10128699A DE 10128699 B4 DE10128699 B4 DE 10128699B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- schieberfüllmasse
- content
- flux
- sio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 45
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 28
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical group [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052907 leucite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052664 nepheline Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010434 nepheline Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/14—Closures
- B22D41/44—Consumable closure means, i.e. closure means being used only once
- B22D41/46—Refractory plugging masses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Abstract
Kuppelbildende
Schieberfüllmasse, insbesondere
für Stahlgießpfannen,
die als Komponenten Chromerz, eine überwiegend Siliziumdioxid (SiO2) enthaltende Komponente und gegebenenfalls
einen zur Kuppelbildung und/oder Rieselfähigkeit beitragenden feinkörnigen Hilfsstoff
enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegend SiO2 enthaltende
Komponente einerseits aus einem Quarzsand hoher Reinheit und andererseits
aus einer ein Flussmittel enthaltenden Komponente zusammengesetzt
ist, wobei das Flussmittel ein Feldspatvertreter ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine kuppelbildende Schieberfüllmasse, insbesondere für Stahlgießpfannen, die als Komponenten Chromerz, eine überwiegend Siliziumdioxid (SiO2) enthaltende Komponente und gegebenenfalls einen zur Kuppelbildung und/oder Rieselfähigkeit der Masse beitragenden feinkörnigen Hilfsstoff enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zu deren Herstellung.
- Gießpfannen für Metall- und/oder Stahlguss haben im Allgemeinen an der Unterseite einen rohrartig verlängerten Gießstutzen, der an seinem Ende durch einen Schieber verschließbar ist. Beim Beschicken der Gießpfanne mit einer neuen Schmelzcharge bei geschlossenem Schieber würde das flüssige Metall zuerst in den Gießauslauf und zum Schieber gelangen, würde dort zuerst erkalten und den Schieber für eine weitere Betätigung blockieren. Daher wird der Gießstutzen über dem geschlossenen Schieber mit einem rieselfähigen Material gefüllt, welches bei geschlossenem Schieber die Schmelze vom Schieber fernhält, nach Öffnen des Schiebers aber aus dem Gießstutzen hinausrieselt und diesen für den Schmelzdurchfluss freigibt. Die als Material verwendeten sog. kuppelbildenden Schieberfüllmassen haben die Eigenschaft, dass sie im Berührungsbereich mit der Schmelze zu einer Art Kruste zusammensintern oder zusammenbacken, die das Eindringen der Schmelze in den Rest der Schieberfüllmasse verhindert. Daher wird angestrebt, dass sich diese Kruste gegenüber der Schmelze in Form einer konvexen Kuppel ausbildet, die den hydrostatischen Druck der Schmelze besser aufnimmt.
- Eine derartige Schieberfüllmasse ist aus der
EP 0 428 964 B1 bekannt. Die bekannte kuppelbildende Schieberfüllmasse für Gießpfannen besteht aus einem Chromerzsand, einem Quarzsand als überwiegend SiO2 enthaltende Komponente und einem die Kuppelbildung und die Rieselfähigkeit der Masse verbessernden feinkörnigen Hilfsstoff und unvermeidlichen Verunreinigungen. Als Hilfsstoff wird im bekannten Fall ein Ruß der Masse zugegeben. Im betrieblichen Einsatz hat sich jedoch gezeigt, dass die Rate der erfolgreichen Schieberöffnungen noch steigerbar ist. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Schieberfüllmasse bereitzustellen, die spezieller auf den Anwendungsfall einstellbar ist, um dadurch eine optimierte Öffnungsrate des Schiebers zu erreichen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die überwiegend SiO2 enthaltene Komponente einerseits aus einem Quarzsand hoher Reinheit und andererseits aus einer ein Flussmittel enthaltenen Komponente zusammengesetzt ist, wobei das Flussmittel ein Feldspatvertreter ist. Zu den Feldspatvertretern gehören Mineralien, die in kieselsäurearmen, basischen Erstarrungsgesteinen häufig auftreten, in denen sich Feldspate nicht bilden können. Die wichtigsten Feldspatvertreter sind Leucit und Nephelin.
- Der Quarzsand soll möglichst frei von Verunreinigungen sein, da die kuppelbildende Eigenschaft mit Hilfe der das Flussmittel enthaltenen Komponente gezielt eingestellt werden soll. Der hohe Reinheitsgrad des Quarzsandes von vorzugsweise > 99,5 % SiO2 wird mittels einer Nassaufbereitung mit Hydrozyklonen erreicht.
- Der eingesetzte Quarzsand weist ferner vorteilhafterweise eine maximale Korngröße ≤ 1,2 mm auf.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die das Flussmittel enthaltene Komponente als Flussmittel Alkali- und/oder Erdalkali-Oxide. Mit Hilfe der Alkali- und/oder Erdalkali-Oxide kann die Schmelzphase in der Sinterkuppel gezielt eingestellt werden.
- Vorzugsweise weist die das Flussmittel enthaltene Komponente ein SiO2-haltiges Mineral auf. In diesem Fall kann das SiO2-haltige Mineral 5-30 % Flussmitteloxide enthalten. Aufgrund von Lagerstättengegebenheiten ist das Flussmittel mit Quarz vergesellschaftet.
- Vorteilhafterweise beträgt der Chromerzanteil der Schieberfüllmasse zwischen 30 und 85 Masse%. In diesem Bereich lässt sich eine optimierte Feuerfestigkeit des Schieberfüllsandes realisieren. Der konkrete Chromerzanteil der Schieberfüllmasse ist unter anderem von der Temperatur und Verweildauer der Stahlschmelze in der Gießpfanne abhängig.
- Günstig ist eine Ausführungsform, bei welcher der durchschnittliche Cr2O3-Gehalt im Chromerz zwischen 40 und 50 Masse% beträgt. Die Höhe des Cr2O3-Gehaltes im Chromerz ist durch die Qualität der Lagerstätten vorgegeben.
- Vorzugsweise überschreitet das eingesetzte Chromerz, aufgeteilt in die Korngrößenfraktion von > 250 μm, 125 bis 250 μm und < 125 μm eine Differenz im Cr2O3-Gehalt zwischen jeweils zwei der Fraktionen von maximal 2 Masse% absolut nicht und der CaO-Gehalt jeder der Fraktionen liegt unterhalb 0,3 Masse%. Die gleichmäßige Verteilung des Cr2O3-Gehaltes innerhalb der Kornfraktionen wird durch eine Nassaufbereitung des Roherzes möglich. Hierdurch gelingt es, Verunreinigungen, die in großem Maße in den feinkörnigen Fraktionen vorhanden sind, zu entfernen. Der Vorteil der geringen Abweichungen des Cr2O3-Gehaltes zwischen den einzelnen Fraktionen liegt in dem genauer bestimmbaren Anteil des Cr2O3-Gehaltes im Gesamtgemisch der Schieberfüllmasse. Eine möglichst hohe Konstanz des Cr2O3-Gehaltes über die Korngrößenverteilung ist ein Indiz für eine von der Korngröße weitgehend unabhängige gleichmäßige Zusammensetzung des Materials. Die oben genannte aufbereiterische Maßnahme macht sich insbesondere auch im CaO-Gehalt von < 0,3 Masse% bemerkbar. Der CaO-Gehalt soll möglichst niedrig gehalten werden, da die Schmelzphase mit Hilfe von Flussmitteln, die in der überwiegend Siliziumdioxid (SiO2) enthaltenen Komponente enthalten sind, gezielt eingestellt werden soll und nicht über den undefinierten CaO-Gehalt des Chromerzes. Darüber hinaus ist der CaO-Gehalt ein Indikator für in Kalziumhydroxiden chemisch gebundenes Wasser, welches bei den Schiebermassen nicht erwünscht ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die maximale Differenz im Cr2O3-Gehalt zwischen jeweils zwei der Fraktionen weniger als 1 Masse % absolut. Dieses führt zu einer noch definierteren Einstellbarkeit des Cr2O3-Gehaltes in der Schieberfüllmasse.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt der CaO-Gehalt jeder der Fraktionen unterhalb 0,15 Masse%.
- Der gegebenenfalls in der Schieberfüllmasse enthaltene Hilfsstoff kann ein Ruß, ein Kohlenstoff oder Eisenoxid sein, vorzugsweise wird ein Flammruß verwendet.
- Alternativ zu der oben beschriebenen Ausführungsform, bei der das Chromerz, aufgeteilt in die Korngrößenfraktion von > 250 μm 125 bis 250 μm und < 125 μm, eine Differenz im Cr2O3-Gehalt zwischen jeweils zwei der Fraktionen von maximal 2 Masse% absolut nicht überschreitet, kann das eingesetzte Chromerz auch keine Korngröße < 125 μm aufweisen und der CaO-Gehalt unterhalb 0,3 Masse% liegen. Wie oben bereits beschrieben, sind die Verunreinigungen im Wesentlichen in den feinen Fraktionen < 125 μm vorhanden, so dass durch eine Klassierung und anschließende Auswahl der Fraktionen oberhalb einer Korngröße von 125 μm in großem Maße die Verunreinigungen aus dem Chromerz beseitigt sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der Verringerung des Aufwandes, da sich die aufbereiterischen Maßnahmen auf ein Klassieren beschränken und die aufwendige Nassaufbereitung der Sortierung in Nutzmineral und Verunreinigung entfällt.
- Schieberfüllmassen der hier betroffenen Art werden im Allgemeinen hergestellt, indem die einzelnen Komponenten, die in gewünschten Korngrößenverteilungen zur Verfügung gestellt werden, zusammengemischt werden. Erfindungsgemäß besteht ein Verfahren zum Herstellen einer Schieberfüllmasse darin, dass beim Zusammenmischen die überwiegend SiO2 enthaltende Komponente(n) einerseits aus einem Quarzsand hoher Reinheit und andererseits aus einer ein Flussmittel enthaltenen Komponente zusammengesetzt ist, wobei das Flussmittel ein Feldspatvertreter ist. Bevorzugt wird ein Quarzsand verwendet, der einen SiO2-Anteil > 99,5 % und eine maximale Korngröße < 1,2 mm aufweist.
- In einer besonderen Ausführungsform wird ein Chromerz verwendet, dass aufgeteilt in die Korngrößenfraktion von > 250 μm, 125 bis 250 μm und < 125 μm eine maximale Differenz im Cr2O3-Gehalt zwischen jeweils zwei der Fraktionen von 2 Masse% absolut nicht überschreitet und der CaO-Gehalt jeder der Fraktionen unterhalb 0,3 Masse% liegt.
- In der nachfolgenden Tabelle 1 ist die qualitative Verteilung wichtiger chemischer Bestandteile der erfindungsgemäßen Schieberfüllmasse beispielhaft in der Mischung und den einzelnen Komponenten Quarzsand, Flussmittelsand und Chromerzsand aufgeführt. Der Flussmittelsand beinhaltet einen Feldspatvertreter als Flussmittel.
- Darüber hinaus sind die Massenanteile der Komponenten in der Mischung gegenübergestellt. Der wesentliche Anteil von 70 Massen% an der Mischung entfällt dabei auf den Chromerzsand. Einen geringen Anteil von 25 Masse% weist der Quarzsand und den geringsten Anteil von 5 Masse% der als Flussmittel eingesetzte Flussmittelsand auf.
- Die Bestandteile der einzelnen Komponenten Quarzsand, Flussmittelsand und Chromerzsand addieren sich nicht zu 100 %, da einige weitere Metalloxide, die in den Komponenten nur in sehr geringen Bestandteilen enthalten sind, nicht umfassend im einzelnen aufgeführt sind.
- Aus der Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass die Komponente Quarzsand einen SiO2-Anteil von 99,6 Masse% aufweist, wodurch der hohe Reinheitsgrad des Quarzsandes dokumentiert wird. Die anderen Bestandteile wie Al2O3, Fe2O3 und TiO2 sind nur als Spuren, teilweise im Bereich der Nachweisgrenze, enthalten.
- Die Komponente Flussmittelsand umfasst zu einem überwiegenden Bestandteil von 86 Masse% SiO2. Die weiteren Metalloxide Fe2O3, K2O, Na2O und CaO bilden zusammen mit einem Anteil von ca. 6 Masse% die als Flussbildner wirkenden Bestandteile.
- Die wesentlichen Bestandteile des Chromerzsandes umfassen mit 46,6 Masse% das Cr2O3 und mit 26,9 Masse% das Fe2O3. Zwei wesentliche Bestandteile sind außerdem das Al2O3 mit 14,7 Masse% und das MgO mit 11,2 Masse%. Die weiteren Bestandteile sind nur in Spuren vorhanden und machen insgesamt zusammen ca. 1 Masse% im Chromerzsand aus. Dieses ist auf die besondere Aufbereitung des Chromerzsandes zurückzuführen, der im vorliegenden Beispiel keine Anteile mit einer Korngröße < 125 μm aufweist In den Feinstfraktionen jedoch sind im Wesentlichen die Verunreinigungen vorhanden.
- Die quantitative Verteilung der Komponenten Quarzsand, Flussmittelsand und Chromerzsand gibt Tabelle 2 wieder.
- Der bereits erwähnte Chromerzsand hat zu ca. 64 Masse% einen Anteil in einem Kornband von 500 bis 1000 μm und zu ca. 25 Masse% einen Anteil in einem feineren Kornband von 250 bis 500 μm. In Korngrößen unter 250 μm kommen nur vernachlässigbare Massenanteile vor.
- Der Quarzsand weist einen maximalen Anteil von ca. 57 Masse% in einem Kornband von 125 bis 250 μm auf, 40 Masse% haben eine Korngröße zwischen 250 und 500 μm. Die weiteren Kornfraktionen haben hinsichtlich ihres Massenanteils an Quarzsand keine Bedeutung.
- Der Flussmittelsand besitzt im Kornband von 250 bis 500 μm einen Anteil von ca. 51 Masse% und im Kornband von 125 bis 250 μm einen Anteil von ca. 39 Masse%. Abgesehen von knapp 7 Masse% in einem Kornband zwischen 500 und 1000 μm sind kaum andere Korngrößen in relevanter Masse enthalten.
Claims (18)
- Kuppelbildende Schieberfüllmasse, insbesondere für Stahlgießpfannen, die als Komponenten Chromerz, eine überwiegend Siliziumdioxid (SiO2) enthaltende Komponente und gegebenenfalls einen zur Kuppelbildung und/oder Rieselfähigkeit beitragenden feinkörnigen Hilfsstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegend SiO2 enthaltende Komponente einerseits aus einem Quarzsand hoher Reinheit und andererseits aus einer ein Flussmittel enthaltenden Komponente zusammengesetzt ist, wobei das Flussmittel ein Feldspatvertreter ist.
- Schieberfüllmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quarzsand einen SiO2-Anteil > 99,5 % aufweist.
- Schieberfüllmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quarzsand eine maximale Korngröße von < 1,2 mm aufweist.
- Schieberfüllmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Flussmittel enthaltene Komponente 5-30 % Flussmitteloxide enthält.
- Schieberfüllmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Flussmittel enthaltende Komponente ein SiO2-haltiges Mineral ist.
- Schieberfüllmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Chromerzanteil der Schieberfüllmasse zwischen 30 und 85 Masse% beträgt.
- Schieberfüllmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Cr2O3-Gehalt des Chromerzes zwischen 40 und 50 Masse% beträgt.
- Schieberfüllmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Chromerz, aufgeteilt in die Korngrößenfraktion von > 250 μm, 125 bis 250 μm und < 125 μm, eine maximale Differenz im Cr2O3-Gehalt zwischen jeweils zwei der Fraktionen von 2 Masse% absolut nicht überschreitet und der CaO-Gehalt jeder der Fraktionen unterhalb 0,3 Masse% liegt.
- Schieberfüllmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Differenz im Cr2O3-Gehalt zwischen jeweils zwei der Fraktionen weniger als 1 Masse% absolut beträgt.
- Schieberfüllmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der CaO-Gehalt jeder der Fraktionen unterhalb 0,15 Masse% liegt.
- Schieberfüllmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Chromerz keinen wesentlichen Korngrößenanteil < 125 μm aufweist und der CaO-Gehalt unterhalb 0,3 Masse% liegt.
- Schieberfüllmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff einen Ruß umfasst.
- Schieberfüllmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff einen Kohlenstoff umfasst.
- Schieberfüllmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff ein Eisenoxid umfasst.
- Verfahren zum Herstellen einer kuppelbildenden Schieberfüllmasse, insbesondere für Stahlgießpfannen, bei dem ein Chromerzsand, überwiegend Siliziumdioxid (SiO2) enthaltende Komponente(n) und gegebenenfalls zur Kuppelbildung und/oder Rieselfähigkeit der Masse beitragende(r), feinkömige(r) Hilfsstoff(e) zusammengemischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegend SiO2 enthaltende Komponente(n) einerseits aus einem Quarzsand hoher Reinheit und andererseits aus einer ein Flussmittel enthaltenden Komponente zusammengesetzt ist, wobei das Flussmittel ein Feldspatvertreter ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quarzsand verwendet wird, der einen SiO2-Anteil > 99,5 % aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quarzsand verwendet wird, der eine maximale Korngröße < 1,2 mm aufweist.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Chromerz verwendet wird, das aufgeteilt in die Korngrößenfraktion von > 250 μm, 125 bis 250 μm und < 125 μm eine maximale Differenz im Cr2O3-Gehalt zwischen jeweils zwei der Fraktionen von 2 Masse% absolut nicht überschreitet und der CaO-Gehalt jeder der Fraktionen unterhalb 0,3 Masse% liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001128699 DE10128699B4 (de) | 2001-06-07 | 2001-06-07 | Kuppelbildende Schieberfüllmasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001128699 DE10128699B4 (de) | 2001-06-07 | 2001-06-07 | Kuppelbildende Schieberfüllmasse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10128699A1 DE10128699A1 (de) | 2002-12-12 |
DE10128699B4 true DE10128699B4 (de) | 2005-06-02 |
Family
ID=7688157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001128699 Expired - Fee Related DE10128699B4 (de) | 2001-06-07 | 2001-06-07 | Kuppelbildende Schieberfüllmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10128699B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115156517B (zh) * | 2022-08-11 | 2023-11-07 | 西峡龙成冶金材料有限公司 | 一种上层引流砂及双层引流砂与其应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401772C2 (de) * | 1983-08-05 | 1987-01-08 | Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Füllmaterial zum Füllen einer Abflußöffnung einer Gießpfanne oder eines ähnlichen Behälters und Verfahren zur Herstellung dieses Füllmaterials |
DE3629997A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-17 | Dislich Geb Hoyer Margrit Dr | Verfahren zum betrieb eines metallurgischen gefaesses |
EP0428964B1 (de) * | 1989-11-16 | 1995-09-06 | Margrit Dr. Dislich | Kuppelbildende Schieberfüllmasse für Giesspfannen |
-
2001
- 2001-06-07 DE DE2001128699 patent/DE10128699B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401772C2 (de) * | 1983-08-05 | 1987-01-08 | Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Füllmaterial zum Füllen einer Abflußöffnung einer Gießpfanne oder eines ähnlichen Behälters und Verfahren zur Herstellung dieses Füllmaterials |
DE3629997A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-17 | Dislich Geb Hoyer Margrit Dr | Verfahren zum betrieb eines metallurgischen gefaesses |
EP0428964B1 (de) * | 1989-11-16 | 1995-09-06 | Margrit Dr. Dislich | Kuppelbildende Schieberfüllmasse für Giesspfannen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10128699A1 (de) | 2002-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129004T2 (de) | Verfahren zur kornfeinung von stahl, kornfeinungslegierung für stahl und herstellungsverfahren für kornfeinungslegierung | |
DE3106976C3 (de) | Verwendung von Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polyvinylalkohol als Bindemittel | |
DE69808510T2 (de) | Impfmittel für gusseisen und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0018633B1 (de) | Giesspulver zum Stranggiessen von Stahl | |
DE3020268C2 (de) | Schlackebildungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3419306C1 (de) | Kuppelbildende Schieberfüllmasse für Gießpfannen | |
DE1931694C3 (de) | Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim Stahlstranggießen | |
DE69806553T2 (de) | Kohlenstoffstahl oder niedrig legiertes Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit und Verfahren zur Herstellung dieses Stahls | |
DE60126211T3 (de) | Zementklinker, zementzusammensetzung, verfahren zur herstellung von zementklinker und verfahren zur behandlung von alkalihaltigen abfällen | |
DE10128699B4 (de) | Kuppelbildende Schieberfüllmasse | |
DE2631906A1 (de) | Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber | |
DE3938050A1 (de) | Kuppelbildende schieberfuellmasse fuer giesspfannen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2000557A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gusseisen | |
DE3401772C2 (de) | Füllmaterial zum Füllen einer Abflußöffnung einer Gießpfanne oder eines ähnlichen Behälters und Verfahren zur Herstellung dieses Füllmaterials | |
DE2430647A1 (de) | Verfahren zur desoxydation von metallen und desoxydationsbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69609334T2 (de) | Schiebeverschlussfüller | |
DE2252516C3 (de) | Neutrales Flußmittel für das Unterpulverschwelssen | |
EP0515400B1 (de) | Masse zum beschichten einer auskleidung eines metallurgischen schmelzgefässes auf der basis feuerfester oxide | |
DE102009020325B3 (de) | Verwendung eines geformten Erzeugnisses aus feuerfestem keramischem Material | |
EP1748858B1 (de) | Verfahren zur behandlung einer metallschmelze | |
DE69126808T2 (de) | Schieberfüllmasse für metallurgische Gefässe | |
DE2849897A1 (de) | Ausguss fuer das stranggiessen von metallen | |
DE1952996A1 (de) | Flussmittelzusammensetzung zur Verwendung beim Stranggussverfahren und Verfahren zum Stranggiessen von geschmolzenem Metall | |
DE3008251B1 (de) | Feuerfestmaterial fuer Stahlschmelzen | |
DE19738503A1 (de) | Kuppelbildende Schieberfüllmasse für Gießpfannen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |