DE10128290A1 - Short-cycle press for coating fiber, chip or similar boards consisting of wood materials with papers impregnated with synthetic resins comprises areal heater units which comprise press cushions - Google Patents

Short-cycle press for coating fiber, chip or similar boards consisting of wood materials with papers impregnated with synthetic resins comprises areal heater units which comprise press cushions

Info

Publication number
DE10128290A1
DE10128290A1 DE2001128290 DE10128290A DE10128290A1 DE 10128290 A1 DE10128290 A1 DE 10128290A1 DE 2001128290 DE2001128290 DE 2001128290 DE 10128290 A DE10128290 A DE 10128290A DE 10128290 A1 DE10128290 A1 DE 10128290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
short
plates
synthetic resin
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001128290
Other languages
German (de)
Other versions
DE10128290B4 (en
Inventor
Matthias Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co, Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Priority to DE2001128290 priority Critical patent/DE10128290B4/en
Publication of DE10128290A1 publication Critical patent/DE10128290A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10128290B4 publication Critical patent/DE10128290B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates

Abstract

The short-cycle press (1) for coating fiber, chip or similar boards (10) consisting of wood materials with papers impregnated with synthetic resins comprises areal heater units (9) which comprise press cushions and are thermally insulated from the press plates.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurztaktpresse zum Vergüten von Holzwerkstoffplatten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a short-cycle press for tempering Wood-based panels according to the preamble of patent claim 1.

Kurztaktpressen zur Beschichtung von Holzwerkstoffplatten mit melaminharz- oder phenolharzgetränkten Papieren haben in den letzten Jahren eine enorme Leistungssteigerung erfahren, die in der Hauptsache durch die immer schneller aushärtenden Papieren geprägt war. So werden heute auf modernen schnelllaufenden Anlagen bis zu 180 Takte pro Stunde gefahren und somit circa doppelt so schnell als noch vor 10 Jahren. Mit dieser Entwicklung einhergehend sind jedoch auch die Anforderungen an die Kurztaktpressen gewachsen und zwar nicht nur in Bezug auf die Geschwindigkeit. Die schnellaushärtenden Folien bzw. Papiere sind zunehmend empfindlicher geworden. Bereits geringste Druck- oder Temperaturunterschiede auf der Plattenoberfläche sind als Schattierungen zu erkennen und sind somit Ausschuß oder zweite Wahl. Short cycle presses for coating wood-based panels with melamine resin or papers soaked in phenolic resin have had a tremendous amount in recent years Experience increased performance, mainly because of the ever faster curing paper was embossed. So today on modern high-speed systems up to 180 cycles per hour and thus about twice as fast as 10 years ago. With this development however, there are also requirements for short-cycle presses grown and not just in terms of speed. The Fast-curing foils or papers are increasingly sensitive become. Even the slightest pressure or temperature differences on the Panel surface can be recognized as shades and are therefore Committee or second choice.  

Bei der Auslegung der Kurztaktpressen werden sorgfältig die erforderlichen Steifigkeiten der Pressengestelle und der Preßplatten berechnet und die Anordnung der Druckzylinder festgelegt. Zudem kommen bei bekannten Ausführungsarten Druckstücke unterhalb der Druckzylinder zum Einsatz, die eine Art Mehrpunktabstützung bewirken und somit eine gleichmässigere Krafteinleitung mit verbesserter Druckverteilung zur Folge haben. Eine derart gestaltete Kurztaktpresse ist aus der DE 197 18 795 bekannt. Theoretisch könnten die Steifigkeiten der Pressengestelle und der beheizten Preßplatten beliebig erhöht werden und somit würden die Durchbiegungen und Verformungen gegen Null konvergieren und sich eine absolut gleichmäßige Druckverteilung auf der Holzwerkstoffplatte ergeben. Neben den rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten, tritt jedoch ein zusätzlicher Effekt auf, der diesem Weg Grenzen setzt. Da die Beschichtung im Heisspreßverfahren erfolgt, müssen die Preßplatten auf Betriebstemperaturen von 150° bis 200° Celsius erwärmt werden. Da von den Holzwerkstoffplatten und dem Laminat Wärme von den Preßplatten entzogen wird, stellt sich ein gewisses Temperaturprofil in den Preßplatten ein. An der Preßfläche herrscht die geringste Temperatur die in Richtung Heizkanalbohrung stetig ansteigt. Alle Werkstoffe sind einer thermischen Längen- bzw. Volumenänderung unterworfen. Beim Abkühlen ziehen sie sich zusammen und beim Aufheizen dehnen sie sich aus. Herrschen innerhalb eines Werkstückes Bereiche mit unterschiedlicher Temperatur vor, wollen sich die Werkstoffmoleküle in den einzelnen Bereichen entsprechend ihrer Temperatur ausdehnen oder zusammenziehen, werden jedoch teilweise darin behindert. Dies führt dazu, dass zum Beispiel die etwas kältere Preßfläche unter Zugspannungen steht, da die restliche Preßplatte sich nicht auf das selbe Maß zusammenziehen möchte. Als Folge der Wärmedehnungsbehinderungen krümmt sich die gesamte Preßplatte. In diesem Fall verformt sich die Preßplatte konkav. Dies führt zu unerwünschten Überpressungen am Plattenrand, der die oben beschriebenen Nachteile mit sich bringt. Zum Ausgleich dieser thermischen Verformungen sind schon seit längerem Gegenheizungssysteme bekannt. Hierzu wird bei Kurztaktpressen ein zweites Kanalsystem in die Preßplatten, nahe unter der dem Produkt abgewandten Seite, eingebracht. Theoretisch muß der Preßplatte auf der Gegenheizungsseite Energie entzogen werden, um eine planparallele Preßplatte zu erhalten. Trotz jahrelangem Einsatz von Gegenheizungssystemen in den unterschiedlichsten Varianten der Temperaturregelung und Anordnung der Heizkanäle von Hauptheizung und Gegenheizung mußte festgestellt werden, daß mit einer Gegenheizung die thermischen Verformungen und deren Auswirkungen auf die Druckverteilung auf dem Preßgut zwar verbessert, aber nicht zur vollen Zufriedenheit beseitigt werden kann.When designing the short-cycle presses, the necessary ones are carefully selected Rigidity of the press frames and the press plates calculated and the Arrangement of the pressure cylinders set. In addition come with known Types of pressure pieces used below the pressure cylinder, the cause a kind of multi-point support and thus a more uniform Force transmission with improved pressure distribution result. Such a designed short cycle press is known from DE 197 18 795. Theoretically could be the rigidity of the press frames and the heated press plates can be increased arbitrarily and thus the deflections and Deformations converge to zero and become an absolutely even one Pressure distribution on the wood-based panel result. In addition to the pure economic aspects, however, there is an additional effect that limits this way. Because the coating is hot-pressed done, the press plates must be at operating temperatures of 150 ° to 200 ° Celsius to be warmed. Because of the wood-based panels and the laminate A certain amount of heat is extracted from the press plates Temperature profile in the press plates. The prevails on the press surface Lowest temperature that rises steadily in the direction of the heating duct bore. All Materials are a thermal change in length or volume subjected. When they cool down, they contract and when they heat up expand. Rule areas within a workpiece different temperature, the material molecules in the  expand individual areas according to their temperature or contract, but are partially hampered in it. This leads to, that, for example, the somewhat colder press surface is under tensile stress because the remaining press plate does not want to contract to the same size. As a result of the thermal expansion constraints, the whole bends Press plate. In this case, the press plate deforms concavely. this leads to undesirable overpressures on the edge of the plate, which described the above Brings disadvantages. To compensate for these thermal deformations Counter heating systems have been known for a long time. This is done at Short cycle presses a second channel system in the press plates, close below the side facing away from the product. Theoretically, the press plate energy is withdrawn on the counter-heating side in order to be plane-parallel Get press plate. Despite years of use of Counter heating systems in the most different variants of the Temperature control and arrangement of the heating channels of the main heating and Counter heating had to be found that with a counter heating the thermal deformations and their effects on pressure distribution improved on the pressed material, but not completely removed can be.

Aus der noch nicht veröffentlichten DE 100 53 764 geht eine Anlage hervor, bei der durch die Anordnung einer Vielzahl von Kurzhubzylindern, die Druckverteilung auf dem Preßgut verbessert und zudem steuerbar gemacht wird. Diese Ausführung der Kurztaktpressen stellen eine erhebliche Verbesserung gegenüber früheren Kurztaktpressen mit Gegenheizung dar, die zumal auch noch schnellere Reaktionszeiten aufweist und damit verbesserte Regelkreise zuläßt. Dennoch werden speziell in den äußersten Randzonen des Preßgutes weiterhin Auswirkungen der thermischen Verformungen der Preßplatte sichtbar. Diese Erscheinungen liegen auch darin begründet, daß der thermische Zustand der Heizplatten bei einer taktgebundenen Presse sich nicht in einem Gleichgewichtszustand befindet, sondern sich ständig ändert. Zu Beginn der Preßphase wird vom Preßgut zunächst sehr viel Wärmeenergie aus den Preßplatten entzogen. Entsprechend groß wird das Temperaturgefälle und somit die thermische Verformung. Mit zunehmender Preßzeit sinkt die Wärmeabnahme und damit schlußendlich auch die thermische Verformung. Während der Entleerung und Beschickung der Presse geht die Wärmeabnahme gegen Null. Trotzdem bleibt eine meßbare konkave Verformung bestehen, da durch die Trägheit der Masse, das Temperaturprofil nicht so schnell ausgeglichen werden kann. Kommt es jedoch zu einer Produktionsunterbrechung, dann gleicht sich das Temperaturprofil aus und kann sich je nach Höhe der thermischen Verluste auf der Rückseite der Preßplatten sogar umkehren und somit einen konvexen Verformungszustand der Preßplatten erzeugen. Wird die Produktion dann wieder fortgesetzt, kommt es bei den ersten Pressungen zu einer andere Druckverteilung wie im Dauerbetrieb, was zu Ausschuß führen kann. From the as yet unpublished DE 100 53 764 an installation emerges by arranging a variety of short stroke cylinders that Pressure distribution on the pressed material improved and also made controllable  becomes. This version of the short-cycle presses represents a considerable one Improvement over previous short-cycle presses with counter heating especially since it also has faster response times and thus improved Control loops allowed. Nevertheless, especially in the outermost fringes of the Pressed goods continue to affect the thermal deformations of the Press plate visible. These phenomena are also due to the fact that the thermal condition of the heating plates in a clock-bound press does not change is in a state of equilibrium, but is constantly changing. To At the beginning of the pressing phase, a large amount of thermal energy is initially generated from the material to be pressed withdrawn from the press plates. The temperature gradient and is correspondingly large hence the thermal deformation. With increasing pressing time the decreases Decrease in heat and ultimately thermal deformation. During the emptying and loading of the press, the Zero heat loss. Nevertheless, a measurable concave remains Deformation exist because of the inertia of the mass, the temperature profile cannot be compensated so quickly. However, there is one Production interruption, then the temperature profile compensates and can vary depending on the amount of thermal losses on the back of the Press plates even reverse and thus a convex state of deformation of the press plates. If production then continues again, comes a different pressure distribution than in the first pressings Continuous operation, which can lead to rejects.  

Zur Verbesserung der Druckverteilung auf dem Preßgut werden zudem bei den Kurztaktpressen zwischen den Preßplatten und den strukturgebenden Preßblechen sogenannte Preßpolster eingebaut. Durch die Elastizität dieser Preßpolster werden neben den thermischen Verformungen der Preßplatten vor allem auch Dickentoleranzen der Holzwerkstoffplatte ausgeglichen. Nachteilig ist hierbei, daß die Preßpolster schlecht wärmeleitfähig sind und den Wärmetransfer von der Preßplatte zum Preßgut verschlechtern und somit eine Verlängerung der Preßzeit bewirken. Zudem sind die Preßpolster einem hohen Verschleiß unterworfen und müssen regelmäßig gewechselt werden, wodurch nicht unerhebliche Wartungskosten entstehen.To improve the pressure distribution on the material to be pressed, the Short cycle presses between the press plates and the structuring Press plates so-called press pads installed. Due to the elasticity of this Press pads are next to the thermal deformations of the press plates also compensated for the thickness tolerances of the wood-based panel. adversely is that the press pads are poorly heat conductive and the Heat transfer from the press plate to the material to be deteriorated and thus a Increase the pressing time. In addition, the press pads are high Subject to wear and must be changed regularly, which Not inconsiderable maintenance costs arise.

Weiterhin störend bei den heutigen Kurztaktpressen sind die langen Aufheiz- und Abkühlzeiten. Nach einem längeren Stillstand, zum Beispiel während einer Wartungsschicht, müssen die Preßplatten zunächst auf Betriebstemperatur gebracht werden. Durch die große Masse der Preßplatten dauert der Aufheizvorgang circa 3 bis 4 Stunden. Umgekehrt müssen bei Reparaturarbeiten zunächst die Preßplatten abgekühlt werden, bevor die Presse zugänglich ist. Um eine Betriebstemperatur von typischerweise 190° Celsius auf erträgliche 100° bis 120° Celsius abzusenken, sind ebenfalls so viele Stunden erforderlich. Dies führt wieder zu einer Verringerung der Verfügbarkeit der Anlage. The long heating-up cycles are still a problem with today's short-cycle presses. and cooling times. After a long standstill, for example during a Maintenance layer, the press plates must first be at operating temperature to be brought. Due to the large mass of the press plates, the Heating up for about 3 to 4 hours. Conversely, at Repair work, the press plates are cooled before the Press is accessible. At an operating temperature of typically 190 ° Lowering Celsius to a tolerable 100 ° to 120 ° Celsius is also the case many hours required. This again leads to a reduction in Plant availability.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Kurztaktpresse der beschriebenen Art zu schaffen, bei der die oben angeführten Nachteile durch die Beheizung nicht auftreten, ein schnelles taktweises Aufheizen der Vergütungsfolien mit dem Klebstoff ermöglicht wird und eine gleichmäßige Druckaufbringung auf die Oberflächen des Preßgutes gegeben ist.The invention has for its object a short-cycle press to create described type in which the disadvantages mentioned above by the heating does not occur, a rapid cyclical heating of the Coating films with the adhesive is made possible and an even Pressure is applied to the surfaces of the material to be pressed.

Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst die Kurztaktpresse folgenden Komponenten:
ein Pressengestell mit darin angeordneter oberer mittels Druckzylinder beweglicher Preßplatte und einer unteren festen Preßplatte, die unbeheizbar und unkühlbar ausgeführt sind, wobei an den Preßplatten unter Zwischenlage von Preßpolstern Preßbleche angebracht sind, wobei die erforderliche Wärme auf das Preßgut mittels einer als Flächenheizung ausgebildeter elektrischer Widerstandsheizeinrichtung über eines oder beider Preßbleche einbringbar ist, wobei die Flächenheizung aus einer elastischen Kunstharzschicht mit darin eingebetteter elektrisch leitfähigen Kunstharzmasse besteht und wobei zwischen der Flächenheizung und den Preßplatten jeweils eine Isolierschicht angebracht ist.
To solve this task, the short-cycle press comprises the following components:
a press frame with an upper press plate movable by means of a pressure cylinder and a lower fixed press plate, which are designed to be unheatable and non-coolable, with press plates being attached to the press plates with the interposition of press pads, the required heat being applied to the material to be pressed by means of an electrical resistance heating device designed as surface heating one or both press plates can be introduced, the surface heating consisting of an elastic synthetic resin layer with an electrically conductive synthetic resin compound embedded therein, and an insulating layer being applied between the surface heating and the pressing plates.

Die gefundene Lösung geht nun von einem gänzlich neuen Ansatz aus, durch den die oben genannten Nachteile weitestgehend behoben werden. Bei der erfindungsgemäßen Kurztaktpresse werden die Preßplatten nicht mehr wie bisher beheizt. Die Preßplatten dienen nur noch als statisches Bauteil zur flächigen Verteilung der von den Preßzylinder aufgebrachten Preßkraft auf die gesamte Preßfläche. Um eine Aufheizung der Preßplatten weitgehendst zu eliminieren, werden die Preßplatten auf der dem Preßgut zugewandten Seite mit einer Isolierschicht belegt, die als Isolierplatten ausgeführt sein können. Zur Erzeugung der erforderlichen Preßwärme wird nur noch eine unmittelbare Beheizung der Preßbleche vorgesehen. Hierzu sind elektrisch beheizte dünnwandige Flächenheizungen vorgesehen, die direkt auf dem Preßblech bzw. den Preßblechen aufliegen. Die Flächenheizungen bestehen dabei aus einem elastischen Kunstharz, bevorzugt aus Silikonharz, mit eventuell eingelegten Gewebeeinlagen als Verstärkung und bilden eine elektrisch leitfähige Kunstharzschicht (Polymer), wobei in die Kunstharzschicht eine elektrisch leitfähige Widerstandsmasse eingemischt ist, oder durch in das elastische Kunstharz eingebettete Widerstandsdrähte in Skelettbauweise. Ersteres hat den Vorteil, daß die Wärmeerzeugung gleichmäßig über die gesamte Preßfläche erfolgt und nur noch sehr geringe Temperaturdifferenzen an der Preßfläche auftreten, die bei weitem besser beherrschbar und steuerbar sind als bei beheizten Preßplatten mittels Heizkanalbohrungen. Durch eine entsprechende Einstellung der Elastizität und der Stärke des Kunstharzes, kann die ausgebildete Flächenheizung zugleich die Funktion eines Preßpolsters übernehmen. Durch diesen Aufbau wird die gespeicherte Wärme drastisch reduziert. Die Aufheiz- und Abheizzeiten werden dadurch auf ein Minimum gebracht. Da die Wärme sehr nahe am Preßgut erzeugt wird, gibt es auch kaum noch Temperaturschwankungen zwischen den einzelnen Phasen des Preßvorganges. Auch bei leerer Kurztaktpresse kommt es nicht mehr zu der ungewollten Erhöhung der Oberflächentemperatur an der Preßfläche. Dadurch läßt sich eine gleichbleibende Produktqualität im Anfahrbetrieb als auch im Dauerbetrieb aufrechterhalten. Entscheidend ist, daß sich bei diesem System nun die Druckverteilung auf das Preßgut gleichmäßig und sehr stabil einstellen läßt. Es kommt zu keinen wesentlichen thermischen Verformungen durch die Wärmeabnahme beim Preßvorgang mehr. Geringfügige Temperaturunterschiede zwischen der Ober- und Unterseite der Preßplatten, wie sie durch die geringfügige Wärmeleitung durch die Isolierung auftreten können, werden problemlos durch die Kurzhubzylinderanordnungen, die mit Druckstücken auf die untere Preßplatte wirken, ausgeglichen.The solution found is now based on a completely new approach the above-mentioned disadvantages are largely eliminated. In the  short cycle press according to the invention, the press plates are no longer like previously heated. The press plates only serve as a static component areal distribution of the pressing force applied by the press cylinder to the entire press area. To largely heat the press plates eliminate, the press plates on the side facing the material to be pressed covered with an insulating layer, which can be designed as insulating plates. to Generation of the required heat is only an immediate one Heating of the press plates provided. For this are electrically heated thin-walled surface heating provided directly on the press plate or lie on the press plates. The surface heating consists of an elastic synthetic resin, preferably made of silicone resin, with possibly inserted fabric inserts as reinforcement and form an electrical conductive synthetic resin layer (polymer), wherein in the synthetic resin layer electrically conductive resistance mass is mixed, or by in the elastic synthetic resin embedded resistance wires in skeleton construction. The former has the advantage that the heat generation is uniform over the entire pressing surface takes place and only very small temperature differences occur on the press surface, which is far more manageable and controllable are than with heated pressure plates by means of heating channel bores. By a appropriate adjustment of the elasticity and the strength of the synthetic resin, the trained surface heating can also function as a Take over the press pads. Through this structure, the stored heat  drastically reduced. The heating up and cooling down times are reduced to one Brought minimum. Since the heat is generated very close to the material to be pressed, there is also hardly any temperature fluctuations between the individual phases the pressing process. Even when the short-cycle press is empty, it no longer happens the unwanted increase in the surface temperature on the pressing surface. This allows a consistent product quality in start-up mode as maintained even in continuous operation. It is crucial that this System now distributes the pressure evenly and very stably on the material to be pressed can be adjusted. There are no significant thermal deformations due to the decrease in heat during the pressing process. slight Temperature differences between the top and bottom of the press plates, as they occur due to the slight heat conduction through the insulation can be easily through the short stroke cylinder arrangements that with Pressure pieces act on the lower press plate, balanced.

Bei Verwendung von elektrisch leitfähigem Polymer als Flächenheizung, erfolgt der elektrische Fluß senkrecht zur Fläche. Die Kontaktierung kann einseitig oder zweiseitig erfolgen. In beiden Fällen kann das Preßblech als elektrischer Pol verwendet werden. Somit ist lediglich auf der der Flächenheizung abgewandten Seite ein zweiter Pol anzubringen. Hierzu können dünne Stahl-, Kupfer- oder Aluminiumfolien auf die Flächenheizung geklebt werden. Bei der einseitigen Kontaktierung werden beide Anschlüsse/Pole an der geteilt ausgeführten Stahl- oder Aluminiumfolie angeschlossen. Der Strom fließt dabei von der Folie senkrecht durch das leitfähige Polymer und Preßpolster als Gegenpol und von dort örtlich versetzt ebenfalls senkrecht durch das Polymer zur Folie mit der negativen Kontaktierung. Die Stahl-, Kupfer- oder Aluminiumfolie kann dabei zwei oder auch mehrfach geteilt ausgeführt sein und dann quasi elektrisch parallel geschaltet werden. Um eine Personengefährdung auszuschließen ist die Verwendung von Niederspannung vorgesehen. Als weiterer Vorteil der Erfindung ist zu nennen, daß die Herstellkosten erheblich sinken. Elektrische Flächenheizungen sind preiswerte Bauteile. Durch den Wegfall des Beheizungssystems der Preßplatten, entfallen die Kanalbohrungen mit Verschlußleisten, die Zuleitungen für das Medium und das Aufheizsystem für das Medium.When using electrically conductive polymer as surface heating, is done the electrical flow perpendicular to the surface. The contact can be one-sided or two-sided. In both cases, the press plate can be considered electrical Pol are used. So it is only on the surface heating to attach a second pole on the opposite side. Thin steel, Copper or aluminum foils can be glued to the surface heating. In the one-sided contacting, both connections / poles are shared on the executed steel or aluminum foil connected. The current flows  from the film vertically through the conductive polymer and press pad as Opposite pole and from there also offset vertically through the polymer to the film with the negative contact. The steel, copper or Aluminum foil can be divided into two or more parts and then quasi electrically connected in parallel. To endanger people the use of low voltage is to be excluded. Another advantage of the invention is that the manufacturing costs decrease significantly. Electrical surface heaters are inexpensive components. By the elimination of the heating system of the press plates, the Channel holes with sealing strips, the supply lines for the medium and the Heating system for the medium.

Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.Further advantageous measures and refinements of the subject of Invention emerge from the subclaims and the following description with the drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die erfindungsgemäße Kurztaktpresse in Vorderansicht nach der Erfindung, Fig. 1, the short-cycle press according to the invention in front view according to the invention,

Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Flächenheizung gemäß der Erfindung in Draufsicht, Fig. 2 shows an embodiment of the floor heating according to the invention in top view,

Fig. 3 eine zweite Ausführung der Flächenheizung und Fig. 3 shows a second embodiment of the surface heating and

Fig. 4 eine dritte Ausführung der Flächenheizung. Fig. 4 shows a third embodiment of the surface heating.

Die Kurztaktpresse 1 besteht nach Fig. 1 aus den in Form eines Fensterrahmens ausgebildeten Stegblechen 6, oben im Fenster direkt an den Stegblechen 6 angeordneten Druckzylinder 4 und der mit ihnen heb- und senkbarer oberer Preßplatte 3 sowie der im Fenster auf den Stegblechen 6 angeordneten stationären unteren Preßplatte 2. Die Druckzylinder 4 sind in zwei Reihen entlang der Längsmittenachse vorgesehen und bestehen aus Zylindern und Kolben, die ihre Kraft auf die obere Preßplatte 3 und damit auf das geschichtete Preßgut 10 übertragen. Zur optimalen und steuerbaren Druckverteilung auf das Preßgut 10 sind zwischen der unteren Preßplatte 2 und den Stegblechen 6 Kurzhubzylinderkolbeneinheiten 5 angeordnet, die entweder direkt auf den Stirnflächen der Stegbleche 6 oder in Ausschnitte der Stegbleche 6 zentrisch und senkrecht angeordnet sind. Die Kurzhubzylinderkolben­ einheiten 5 bilden dabei einen äußeren Rahmen an der unteren Preßplatte 2. Im mittleren Preßbereich, ist die untere Preßplatte 2 über Druckstücke 16, auf den senkrecht und zentrisch dazu angeordneten Stegblechen 6 abgestützt. Gemäß der Erfindung sind zwischen den nicht beheizbaren und kühlbaren Preßplatten 2 und 3 elektrische Flächenheizungen 8 direkt an den Preßblechen 9 aufliegend vorgesehen. Damit die erzeugte Wärme nur in Richtung Preßgut 10 wirkt sind ausreichend dicke Isolierplatten 7 zwischen den Flächenheizungen 8 und den Preßplatten 2 und/oder 3 angebracht. Nach Fig. 2 besteht die Flächenheizung 8 aus einer elastischen Kunstharzschicht 11 mit darin eingelegten und eingebettetem Widerstandsdraht 12 sowie den elektrischen Anschlüssen 13. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zu Anspruch 1 besteht die Flächenheizung 8 aus einer elastischen Kunstharzschicht 15, die durch Einmischung einer elektrisch leitenden Widerstandsmasse und mittels einer Metallfolie 14 mit Anschluß 13 und dem gegenüberliegenden Preßblech 9 als Minuspol beheizt wird.The short cycle press 1 according to FIG. 1 consists of the web plates 6 designed in the form of a window frame, pressure cylinders 4 arranged at the top of the window directly on the web plates 6 and the upper press plate 3 which can be raised and lowered with them and the stationary plate arranged on the web plates 6 in the window lower press plate 2 . The pressure cylinders 4 are provided in two rows along the longitudinal center axis and consist of cylinders and pistons which transmit their force to the upper press plate 3 and thus to the layered material 10 to be pressed. For optimal and controllable pressure distribution on the pressed material 10 6 short stroke cylinder piston units 5 are arranged between the lower press plate 2 and the web plates 6 , which are arranged either directly on the end faces of the web plates 6 or in cutouts of the web plates 6 centrally and vertically. The short-stroke cylinder piston units 5 form an outer frame on the lower press plate 2 . In the middle press area, the lower press plate 2 is supported by pressure pieces 16 on the web plates 6 arranged perpendicularly and centrally to it. According to the invention, between the non-heatable and coolable press plates 2 and 3, electrical surface heaters 8 are provided lying directly on the press plates 9 . Sufficiently thick insulating plates 7 are provided between the surface heating systems 8 and the pressure plates 2 and / or 3 so that the heat generated only acts in the direction of the pressing material 10 . According to FIG. 2, 8, the surface heating of an elastic synthetic resin layer 11 having inserted therein and embedded resistance wire 12 and the electrical terminals 13. According to the first embodiment of claim 1, the surface heating 8 consists of an elastic synthetic resin layer 15 which is heated by mixing in an electrically conductive resistance mass and by means of a metal foil 14 with connection 13 and the opposing press plate 9 as a negative pole.

Fig. 4 zeigt noch ein Ausführungsbeispiel der Kunstharzschicht 15 mit mehreren Metallfolien 14 und Anschlüssen 13 auf der gegenüberliegenden Fläche zum Preßblech 9. Fig. 4 shows another embodiment of the synthetic resin layer 15 having a plurality of metal foils 14 and terminals 13 on the opposite surface to the press plate. 9

Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Kurztaktpresse
Short-cycle press

22

untere Preßplatte
lower press plate

33

obere Preßplatte
upper press plate

44

Druckzylinder
pressure cylinder

55

Kurzhubzylinderkolbeneinheit
Kurzhubzylinderkolbeneinheit

66

Stegblech
web plate

77

Isolierschicht/Isolierplatte
Insulating layer / insulation

88th

Flächenheizung
panel heating

99

Preßbleche oben/unten
Press plates above / below

1010

Schichtpaket/Preßgut
Layer packet / compressed material

1111

Kunstharzschicht
Resin layer

1212

Widerstandsdraht
resistance wire

1313

Anschlüsse
connections

1414

Folie aus Stahl, Alu oder Kupfer
Foil made of steel, aluminum or copper

1515

Kunstharzschicht + Widerstandsmasse
Resin layer + resistance mass

1616

Druckstücke
plungers

Claims (6)

1. Kurztaktpresse (1) zum Vergüten von Holzwerkstoffplatten wie Span-, Faser-, oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten durch Beschichten mit kunstharzimprägnierten Papieren zu Dekorplatten unter Anwendung von Druck und Wärme, umfassend ein Pressengestell mit darin angeordneter oberer mittels Druckzylinder (4) beweglicher Preßplatte (2) und einer unteren festen Preßplatte (3), die unbeheizbar und unkühlbar ausgeführt sind, wobei an den Preßplatten (2 und 3) unter Zwischenlage von Preßpolstern Preßbleche (9) angebracht sind, wobei die erforderliche Wärme auf das Preßgut (10) mittels einer als Flächenheizung (8) ausgebildeter elektrischer Widerstandsheizeinrichtung über eines oder beider Preßbleche (9) einbringbar ist, wobei die Flächenheizung (8) aus einer elastischen Kunstharzschicht (15) mit darin eingebetteter elektrisch leitfähigen Kunstharzmasse besteht und wobei zwischen der Flächenheizung (8) und den Preßplatten (2, 3) jeweils eine Isolierschicht (7) angebracht ist. 1. short-cycle press ( 1 ) for tempering wood-based panels such as chipboard, fiber or similar wood-based panels by coating with synthetic resin-impregnated papers to decorative panels using pressure and heat, comprising a press frame with an upper press plate ( 2 ) movable therein by means of pressure cylinders ( 4 ) ) and a lower fixed press plate ( 3 ), which are designed to be unheatable and non-coolable, press plates ( 9 ) being attached to the press plates ( 2 and 3 ) with the interposition of press pads, the heat required on the press material ( 10 ) using a Surface heating ( 8 ) of an electrical resistance heating device can be introduced via one or both press plates ( 9 ), the surface heating ( 8 ) consisting of an elastic synthetic resin layer ( 15 ) with an electrically conductive synthetic resin compound embedded therein, and wherein between the surface heating ( 8 ) and the pressing plates ( 2 , 3 ) one insulation each rschicht ( 7 ) is attached. 2. Kurztaktpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Kunstharzmasse aus einem geeigneten Kunstharz wie Silikonharz besteht und als Preßpolster elastisch ausgeführt ist.2. Short cycle press according to claim 1, characterized characterized in that the electrically conductive resin composition consists of a suitable synthetic resin such as silicone resin and as Press pad is designed to be elastic. 3. Kurztaktpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Kunstharzschicht (15) an einer oder beiden Seiten Folien (14) aus Aluminium, Stahl oder Kupfer aufweist.3. Short cycle press according to claim 1 or 2, characterized in that the electrically conductive synthetic resin layer ( 15 ) on one or both sides has foils ( 14 ) made of aluminum, steel or copper. 4. Kurztaktpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenheizung (8) aus in die elastische Kunstharzschicht (11) eingebettete Widerstandsdrähte (12) in Skelettbauweise besteht.4. Short-cycle press according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the surface heating ( 8 ) consists of resistance wires ( 12 ) embedded in the elastic synthetic resin layer ( 11 ) in a skeleton construction. 5. Kurztaktpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenheizung (8) mit Niedervoltspannung betreibbar ausgeführt ist.5. Short cycle press according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the surface heating ( 8 ) is designed to be operated with low voltage. 6. Kurztaktpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Planparallelität oder die Druckverteilung der unteren Preßplatte (2) über Kurzhubzylinderkolbeneinheiten (5) von den Längsseiten und Druckstücken (16) dazwischen einregelbar ist.6. Short-cycle press according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the plane parallelism or the pressure distribution of the lower press plate ( 2 ) via short-stroke cylinder piston units ( 5 ) from the long sides and pressure pieces ( 16 ) can be adjusted in between.
DE2001128290 2001-06-12 2001-06-12 Short-cycle press for tempering wood-based panels Expired - Fee Related DE10128290B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128290 DE10128290B4 (en) 2001-06-12 2001-06-12 Short-cycle press for tempering wood-based panels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128290 DE10128290B4 (en) 2001-06-12 2001-06-12 Short-cycle press for tempering wood-based panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128290A1 true DE10128290A1 (en) 2002-12-19
DE10128290B4 DE10128290B4 (en) 2013-10-24

Family

ID=7687912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001128290 Expired - Fee Related DE10128290B4 (en) 2001-06-12 2001-06-12 Short-cycle press for tempering wood-based panels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128290B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106734474A (en) * 2016-12-08 2017-05-31 无锡市彩云机械设备有限公司 A kind of metallic article stamping machine
EP4070943A1 (en) * 2021-04-08 2022-10-12 Weinig Dimter GmbH & Co. KG Pressing device for pressing workpieces made of wood, plastic, metal and the like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326834A1 (en) 2016-11-23 2018-05-30 Friedrich Klumpp GmbH Plate-shaped workpiece, method and system for the production of same, and varnish composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615898A1 (en) * 1976-04-10 1977-10-20 Siempelkamp Gmbh & Co Forming press for continuous lengths of woodchip etc. board - is intermittently heated electrically as the board moves on
DE19718795B4 (en) * 1997-05-03 2013-11-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Short-cycle press for gluing layered pressed material
DE10053764B4 (en) * 2000-11-01 2017-05-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Short-cycle press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106734474A (en) * 2016-12-08 2017-05-31 无锡市彩云机械设备有限公司 A kind of metallic article stamping machine
EP4070943A1 (en) * 2021-04-08 2022-10-12 Weinig Dimter GmbH & Co. KG Pressing device for pressing workpieces made of wood, plastic, metal and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE10128290B4 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189284B1 (en) Apparatus for laminating a solar cell modul
DE60225643T2 (en) Method and device for hot pressing a workpiece
EP0046978A2 (en) Method of making multilayer circuit boards, and apparatus therefor
DE3429801A1 (en) PRESSURE COMPENSATION PAD
DE102017216545A1 (en) Apparatus and method for producing a low temperature pressure sintered interconnect for an electronic assembly
EP2552685A1 (en) Method for producing material boards in a continuously operating press, and a continuously operating press
DE10128290B4 (en) Short-cycle press for tempering wood-based panels
DE102017105450A1 (en) Method and plant for consolidating fiber composite structures
EP2999586B1 (en) Device and method for producing friction and brake linings
DE102005020486A1 (en) Intermittent processing press for processing workpieces comprises a fluid filling for a uniform flat pressing provided between an elastically deformable pressing plate and a pressure plate in a space
DE2734346C2 (en) Press, injection or transfer mold for the production of disc-shaped information carriers
DE10053764B4 (en) Short-cycle press
EP0547524B1 (en) Method and apparatus for laminating identity cards and the like
EP3369569B1 (en) Method for laminating a number of layers arranged in a stack to form a laminate composition
CN211517843U (en) Force application structure of upper and lower hot pressing plates of continuous press
EP3010709B1 (en) Method for warping the machine bed and/or the press ram of a punching press and punching press
DE102017110882B4 (en) Press
EP0736358B1 (en) Apparatus for heating-bonding sheet metal to a support
DE4242210A1 (en) Laminating thermoplastic e.g. credit cards - by hot pressing and then cooling the layers in press whose daylight is sealed and evacuated during pressing operation
WO2008122300A1 (en) Inlet heating plate in a continuous press
DE2156195C2 (en) Laminating press, in particular multi-opening laminating press
DE2204238A1 (en) Press with table supported on liq cushion - for producing compression-moulded chipboard,fibre board,etc
WO2009000423A1 (en) Heating device, particularly for a vacuum laminator
DE102004028501B3 (en) Press, in particular laminating press
DE102015107300A1 (en) Continuously working press

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20121116

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20121116

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101