DE10127904B4 - Steuerventileinrichtung - Google Patents

Steuerventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10127904B4
DE10127904B4 DE2001127904 DE10127904A DE10127904B4 DE 10127904 B4 DE10127904 B4 DE 10127904B4 DE 2001127904 DE2001127904 DE 2001127904 DE 10127904 A DE10127904 A DE 10127904A DE 10127904 B4 DE10127904 B4 DE 10127904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
control valve
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001127904
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127904B9 (de
DE10127904A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Hans-Dieter (FH) Dörr
Dipl.-Ing. Thomas (FH) Bischof
Achim Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE2001127904 priority Critical patent/DE10127904B9/de
Publication of DE10127904A1 publication Critical patent/DE10127904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127904B4 publication Critical patent/DE10127904B4/de
Publication of DE10127904B9 publication Critical patent/DE10127904B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/168Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load with an isolator valve (duplicating valve), i.e. at least one load sense [LS] pressure is derived from a work port load sense pressure but is not a work port pressure itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers mit einem in Zwischenstellungen drosselnden Wegeventil zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers und einer dem Wegeventil zugeordneten Druckwaage, mittels der eine an einer Messblende des Wegeventils auftretende Regeldruckdifferenz konstant gehalten wird, wobei die Druckwaage von dem Lastdruck des Verbrauchers in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (4) vorsteuerbar ist, wobei die Beaufschlagung der Druckwaage (4) in Richtung einer Durchflussstellung (4b) mittels eines Vorsteuerventils (10) steuerbar ist, das in Abhängigkeit von der an einer Messblende (2a; 2b) des Wegeventils (2) auftretenden Regeldruckdifferenz gesteuert ist und den Soll-Istwertvergleich der Regeldruckdifferenz durchführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers mit einem in Zwischenstellungen drosselnden Wegeventil zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers und einer dem Wegeventil zugeordneten Druckwaage, mittels der eine an einer Messblende des Wegeventils auftretende Regeldruckdifferenz konstant gehalten wird, wobei die Druckwaage von dem Lastdruck des Verbrauchers in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagt ist.
  • Aus der DE 41 40 409 A1 ist eine elektrohydraulische Steuereinrichtung eines Hubantriebs bekannt, bei der einer druckgesteuerten Messblende, die eine lineare Durchflusskennlinie aufweist, eine Druckwaage zugeordnet ist. Die Druckwaage ist mittels eines Vorsteuerventils vorsteuerbar, das den Druck an einem in Richtung einer Durchflussstellung wirkenden Steueranschluss der Druckwaage steuert. Mittels elektrischer Druckaufnehmer, die mit einer Steuerelektronik in Verbindung stehen, wird der Druck stromab der Messblende und der Druck stromauf der Messblende erfasst. An einem Eingang der Steuerelektronik wird ein Sollwert für den Volumenstrom zum Verbraucher vorgegeben. Mittels der beiden Druckaufnehmer ermittelt die Steuerelektronik den Druckabfall über die Messblende und bestimmt aufgrund der linearen Durchflusskennlinie der Messblende den dem Verbraucher zuströmenden Volumenstrom. Durch entsprechende Ansteuerung des Vorsteuerventils durch die Steuerelektronik kann ein elektronisch lastkompensierter Hebenbetrieb erzielt werden.
  • Eine gattungsgemäße Steuerventileinrichtung mit einem als Proportionalwegeventil ausgebildeten Wegeventil und einer dem Wegeventil zugeordneten Druckwaage ist aus der 2 der DE 196 46 427 B4 bekannt.
  • Derartige Steuerventileinrichtungen werden in Load-Sensing-Antriebssystemen mit mehreren Verbrauchern zur Steuerung der Verbraucher eingesetzt. An dem Wegeventil wird hierbei die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers vorgegeben. Mittels der dem Wegeventil zugeordneten Druckwaage wird ein lastunabhängiger Betrieb des Verbrauchers ermöglicht, indem eine an einer Messblende des Wegeventils auftretende Regeldruckdifferenz konstant gehalten wird.
  • Bei bekannten Steuerventileinrichtungen ist die Druckwaage von der an der Messblende des Wegeventils auftretenden Regeldruckdifferenz gesteuert, indem der Druck stromauf und der Druck stromab der Messblende des Wegeventils an der Druckwaage ansteht. Die an der Druckwaage auftretenden Störkräfte, beispielsweise Strömungskräfte, haben hierbei jedoch einen großen Einfluss auf das Regelverhalten der Druckwaage. Die an der Druckwaage auftretenden Strömungskräfte können nur durch eine entsprechend aufwendig und mit hohem Fertigungsaufwand herzustellende Geometrie der Steuerkante der Druckwaage verringert werden, wodurch sich ein hoher Herstellaufwand für die Druckwaage ergibt. Die Stabilität des aus dem Wegeventil und der Druckwaage gebildeten Regelkreises ist aufgrund der Abhängigkeit des Regelverhaltens der Druckwaage von den Strömungskräften nur durch eine hohe Leckage an dem Wegeventil zu stabilisieren, wodurch sich jedoch hohe Verluste bei einer Steuerventileinrichtung des Standes der Technik ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerventileinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die ein verbessertes Regelverhalten bei geringem Bauaufwand und verringerten Verlusten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckwaage vorsteuerbar ist, wobei die Beaufschlagung der Druckwaage in Richtung der Durchflussstellung mittels eines Vorsteuerventils steuerbar ist, das in Abhängigkeit von der an einer Messblende des Wegeventils auftretenden Regeldruckdifferenz gesteuert ist und den Soll-Istwertvergleich der Regeldruckdifferenz durchführt. Durch die Vorsteuerung der Druckwaage ist es auf einfache Weise möglich, ein Regelverhalten der Druckwaage zu erzielen, das unabhängig von den Strömungskräften an der Druckwaage ist. Hierdurch kann die Steuerkante der Druckwaage als einfache Geometrie ausgebildet werden, beispielsweise als eine einfach herzustellende Drehkontur, wodurch sich ein geringer Bauaufwand mit geringen Herstellkosten für die Druckwaage ergibt. Zudem ist durch die Vorsteuerung der Druckwaage und die damit erzielte Unabhängigkeit des Regelverhaltens der Druckwaage von den Strömungskräften an dem Wegeventil keine Leckage zur Stabilisierung des Regelverhaltens erforderlich, wodurch sich geringe Verluste ergeben. Die Volumenstromverstellung und der Soll-Istwertvergleich der an der Messblende des Wegeventils auftretenden Regeldruckdifferenz ist somit bei einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung gegenüber einer Steuerventileinrichtung des Standes der Technik getrennt. Die Volumenstromverstellung erfolgt bei einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung über die Druckwaage und der Soll-Istwertvergleich der Regeldruckdifferenz an dem Vorsteuerventil. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass die Strömungskräfte an der Druckwaage keinen Einfluss auf den Soll-Istwertvergleich der Regeldruckdifferenz haben, wodurch bei einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung eine geringe Regelabweichung erzielt werden kann. Zudem können durch die Trennung der Volumenstromverstellung und des Soll-Istwertvergleichs der Regeldruckdifferenz bei dem aus der Druckwaage und dem Wegeventil gebildete Regelkreis Mitkopplungseffekte auf einfache Weise vermieden werden, wodurch ein stabiler Regelkreis ohne Leckage am Wegeventil erzielt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Druckwaage stromauf des Wegeventils angeordnet und in Abhängigkeit von dem Druck stromauf der Messblende des Wegeventils in Richtung einer Durchflussstellung und in Abhängigkeit von dem Druck stromab der Messblende des Wegeventils in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagbar. Durch die Veränderung des die Druckwaage in Richtung der Durchflussstellung beaufschlagenden Druckes durch das Vorsteuerventil kann die Druckwaage auf einfache Weise vorgesteuert werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Vorsteuerventil als in Zwischenstellungen drosselndes Vorsteuerventil ausgebildet, das in einer ersten Stellung eine in Richtung der Durchflussstellung wirkende Steuerdruckfläche der Druckwaage mit dem Druck stromauf der Messblende des Wegeventils beaufschlagt und in einer zweiten Stellung die in Richtung der Durchflussstellung wirkende Steuerdruckfläche zu einem Behälter entlastet, wobei das Vorsteuerventil in Richtung der ersten Stellung von einer Feder und dem Druck stromab der Messblende des Wegeventils und in Richtung der zweiten Stellung von dem Druck stromauf der Messblende des Wegeventils beaufschlagbar ist. Das Vorsteuerventil ist somit von der an der Messblende des Wegeventils auftretenden Druckdifferenz gesteuert und führt den Soll-Istwertvergleich der Regeldruckdifferenz durch, wobei zur Volumenstromverstellung die Beaufschlagung der in Richtung der Durchflussstellung wirkenden Steuerfläche der Druckwaage mittels des Vorsteuerventils gesteuert wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Beaufschlagung des Vorsteuerventils in Richtung der ersten Stellung eine Druckteilerschaltung mit zwei Drosseleinrichtungen vorgesehen ist. Hierdurch können auf einfache Weise weitere Steuerungseigenschaften mit der vorgesteuerten Druckwaage erzielt werden.
  • Sofern hierbei eine in Richtung der ersten Stellung des Vorsteuerventils wirkende Steuerfläche mit einer Lastdruckmeldeleitung in Verbindung steht, die von dem Wegeventil stromab der Messblende zu einer Fördervolumenstelleinrichtung einer Pumpe geführt ist, wobei in der Lastdruckmeldeleitung die Druckteilerschaltung angeordnet ist und die Steuerfläche des Vorsteuerventils von dem zwischen den Drosseleinrichtungen der Druckteilerschaltung in der Lastdruckmeldeleitung anstehenden Druck beaufschlagbar ist, steht an der Steuerfläche des Vorsteuerventils ein höherer Lastdruck als an der Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe an.
  • Sofern eine in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerdruckfläche der Druckwaage stromab der Drosseleinrichtungen mit der Lastdruckmeldeleitung in Verbindung steht, wird auf einfache Weise erzielt, dass an dem Vorsteuerventil ein höherer Druck als an der Druckwaage und der Fördervolumenstelleinrichtung ansteht. Hierdurch wird erreicht, dass in einer Beschleunigungsphase des Verbrauchers das Vorsteuerventil in die erste Schaltstellung beaufschlagt ist und die Druckwaage vollständig in die Durchflussstellung aufgesteuert ist und somit die Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers bestimmt. Verluste durch eine Überlagerung der Fördervolumenregelung durch die Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe und der Druckwaage können somit in der Beschleunigungsphase des Verbrauchers auf einfache Weise vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Lastdruckmeldeleitung eine Druckbegrenzungseinrichtung zugeordnet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Einstelldruck der Druckbegrenzungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Steuersignal des Wegeventils veränderbar ist. Sofern der Einstelldruck der Druckbegrenzungseinrichtung ausgehend von einem minimalen Einstelldruck in Abhängigkeit von dem Ansteuersignal des Wegeventils in Richtung eines maximalen Einstelldrucks beaufschlagt ist, kann auf einfache Weise eine Drehmomentsteuerung des Verbrauchers erzielt werden. Durch die Unabhängigkeit des Regelverhaltens der Druckwaage von den Strömungskräften durch die Vorsteuerung mit dem Vorsteuerventil kann hierbei eine lineare Kennlinie des Drehmoments über das Ansteuersignal des Wegeventils erzielt werden.
  • Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Vorsteuerventil in die Druckwaage integriert ist.
  • Bei einer Verwendung einer Steuerventileinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einem hydrostatischen Antriebssystem mit mehreren Verbrauchern, können durch die vorgesteuerten Druckwaagen die Verbraucher unabhängig von den Störkräften an der Druckwaage bei geringen Verlusten lastunabhängig gesteuert werden.
  • Bei einer Verwendung einer Steuerventileinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einer Arbeitsmaschine, insbesondere einem Bagger, zur Steuerung eines bevorzugten Verbrauchers, insbesondere einem Drehwerk, ergeben sich besondere Vorteile, da mit der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung eine Drehmomentsteuerung des Drehwerks mit einer linearen Kennlinie zwischen Drehmoment und Steuersignal des Wegeventils erzielt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 ein erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung und
  • 3 eine Druckwaage einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung in einem Längsschnitt.
  • In der 1 ist der Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung 1 gezeigt.
  • Die Steuerventileinrichtung 1 gemäß der 1 weist ein Wegeventil 2 auf, das mit einer Förderleitung 3 einer nicht mehr dargestellten Pumpe in Verbindung steht. Das Wegeventil 2 steht weiterhin auf nicht mehr dargestellte Weise mit einem Behälter und einem Verbraucher in Verbindung. In der Förderleitung 3 ist stromauf des Wegeventils 2 eine Druckwaage 4 angeordnet. Die Druckwaage 4 ist in Richtung einer Sperrstellung 4a von dem stromab einer nicht mehr dargestellten Messblende des Wegeventils 2 in einer Lastdruckmeldeleitung 5 anstehenden Lastdruck des Verbrauchers beaufschlagt. In Richtung einer Durchflussstellung 4b ist die Druckwaage 4 von einer Feder 6 und in Abhängigkeit von dem Druck stromauf der Messblende des Wegeventils 2 beaufschlagbar.
  • Zur Steuerung der Beaufschlagung der Druckwaage 4 in Richtung der Durchflussstellung 4b ist erfindungsgemäß eine als Vorsteuerventil 10 ausgebildete Vorsteuereinrichtung vorgesehen, die in einer Zweigleitung 11 angeordnet ist, die von der Förderleitung 3 zwischen der Druckwaage 4 und dem Wegeventil 2 zu einer in Richtung der Durchflussstellung wirkenden Steuerfläche 12 der Druckwaage 4 geführt ist.
  • Die Vorsteuereinrichtung ist als in Zwischenstellungen drosselndes Vorsteuerventil 10 ausgebildet und weist eine erste Stellung 10a auf, in der die Verbindung der Förderleitung 3 mit der Steuerfläche 12 hergestellt ist. In einer zweiten Stellung 10b ist die Steuerfläche 12 mit einem Behälter 13 verbunden. Das Vorsteuerventil 10 ist von der an der Messblende des Wegeventils 2 auftretenden Regeldruckdifferenz gesteuert. Das Vorsteuerventil 10 ist hierbei in Richtung der ersten Stellung 10a von dem stromab der Messblende des Wegeventils 2 anstehenden Lastdruck des Verbrauchers und einer Feder 14 sowie in Richtung der zweiten Stellung 10b von dem stromauf der Messblende des Wegeventils 2 anstehendem Druck beaufschlagt. Hierzu ist eine von der Förderleitung 3 zwischen der Druckwaage 4 und dem Wegeventil 2 abzweigende Steuerleitung 15 zu einer in Richtung der zweiten Stellung 10b wirkenden Steuerfläche des Vorsteuerventils 10 geführt. Eine in Richtung der ersten Stellung 10a wirkende Steuerfläche des Vorsteuerventils 10 steht mit einer Steuerleitung 16 in Verbindung, die an die Lastdruckmeldeleitung 5 angeschlossen ist.
  • In der Lastdruckmeldeleitung 5 ist eine Druckteilerschaltung angeordnet, die zwei Drosseleinrichtungen 20 und 21 aufweist. Die Steuerleitung 16 ist hierbei zwischen den Drosseleinrichtungen 20 und 21 an die Lastdruckmeldeleitung 5 angeschlossen.
  • In der Lastdruckmeldeleitung 5 ist weiterhin ein Rückschlagventil 22 angeordnet, das ein Anstehen eines höheren Lastdruckes eines weiteren Verbrauchers in der Lastdruckleitung 5 des der Steuerventileinrichtung 1 zugeordneten Verbrauchers verhindert, wodurch der der Steuerventileinrichtung 1 zugeordnete Verbraucher bevorzugt mit Druckmittel versorgt wird.
  • Der Lastdruckmeldeleitung 5 ist weiterhin eine als Druckbegrenzungsventil ausgebildete Druckbegrenzungseinrichtung 25 zugeordnet, deren Einstelldruck in Abhängigkeit von dem Steuersignal des Wegeventils 2 in Richtung einer Erhöhung des Einstelldruckes veränderbar ist.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung 1 zur Steuerung eines als Drehwerksantrieb eines Baggers ausgebildeten Verbrauchers 29. Gleiche Bauteile sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Gegensatz zur 1 sind an das Wegeventil 2 stromab der Messblenden 2a, 2b Lastdruckmeldeleitungen 5a, 5b angeschlossen, an die die Steuerleitung 16 angeschlossen sind. Die Drosseleinrichtung 20 ist hierbei in der Steuerleitung 16 angeordnet.
  • Gegenüber der 1 ist das Vorsteuerventil 10 als Dreistellungsventil mit einer ersten Schaltstellung 10a, einer zweiten Schaltstellung 10b und einer Neutralstellung 10c ausgebildet, in der die Verbindung der Steuerfläche 12 der Druckwaage 4 mit dem Behälter 13 und der Zweigleitung 11 gesperrt ist.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass die Druckbegrenzungseinrichtung 25 von dem Ansteuersignal des Wegeventils 2 in Richtung einer Erhöhung des Einstelldruckes beaufschlagbar ist. Hierzu sind von den Ansteuersignalleitungen 25a, 25b des Wegeventils 2 Zweigleitungen 26a, 26b zu einem Wechselventil 27 geführt, das ausgangsseitig mittels einer Steuerleitung 28 mit der Druckbegrenzungseinrichtung 25 in Verbindung steht.
  • In der 3 ist eine erfindungsgemäße Steuerventileinrichtung 1 mit einer Schnittdarstellung der Druckwaage 4 in einem Längsschnitt dargestellt.
  • Das Vorsteuerventil 10 ist hierbei in der Druckwaage 4 integriert. Die Druckwaage 4 weist einen in einer Gehäusebohrung 30 längsverschiebbaren Steuerkörper 31 auf, der mit einer als Drehkontur ausgebildeten Steuerausnehmung 32 versehen ist, die die Verbindung zweier in der Gehäusebohrung 30 ausgebildeten Ringnuten 33, 34 steuert. Die Ringnut 33 steht hierbei mit dem mit der Pumpe 56 in Verbindung stehenden Abschnitt der Förderleitung 3 und die Ringnut 34 mit der mit dem Wegeventil 2 in Verbindung stehenden Abschnitt der Förderleitung 3 in Verbindung.
  • In dem Steuerkörper 31 der Druckwaage 4 ist eine Längsbohrung 35 ausgebildet, in der ein Steuerkörper 36 des Vorsteuerventils 10 angeordnet ist.
  • Die von der Lastdruckmeldeleitung 5 abzweigende Steuerleitung 16 ist im Bereich einer an dem Steuerkörper 31 ausgebildeten Ringnut 40 am Gehäuse der Druckwaage 4 angeschlossen. Die Ringnut 40 steht hierbei über eine Querbohrung 41 mit der Gehäusebohrung 35 im Bereich eines Federraums 42 des Vorsteuerventils 10, in dem die Feder 14 angeordnet ist, in Verbindung.
  • Die Steuerleitung 15 ist von einer im Bereich der Ringnut 34 im Steuerkörper 31 der Druckwaage 4 ausgebildeten Querbohrung und einer mit der Querbohrung in Verbindung stehenden Längsbohrung gebildet, die stirnseitig an die Gehäusebohrung 35 angeschlossen ist.
  • In dem Steuerkörper 36 des Vorsteuerventils 10 ist eine die Zweigleitung 11 bildende Längsbohrung ausgebildet, die über eine im Steuerkörper 36 ausgebildete Querbohrung 45 mit einer in dem Steuerkörper 31 ausgebildeten Bohrung 46 in Verbindung steht, die zu dem Federraum 48 der Druckwaage 4 geführt ist, in dem die Feder 6 angeordnet ist.
  • In dem Steuerkörper 31 ist weiterhin eine Querbohrung 49 ausgebildet, die über das Gehäuse mit dem Behälter 13 in Verbindung steht.
  • Der Ventilkörper 36 des Vorsteuerventils 10 weist hierbei eine zwischen zwei Kolbenflanschen ausgebildete Steuerausnehmung 50 auf.
  • In der dargestellten Stellung des Vorsteuerventils 10 steht der Druck stromab der Druckwaage 4 und somit der Druck stromauf des Wegeventils 2 über die Steuerleitung 15, die Zweigleitung 11, die Querbohrung 45 und der Bohrung 46 im Federraum 48 der Druckwaage 4 an und beaufschlagt die Druckwaage 4 nach in der 3 links in Richtung der Durchflussstellung.
  • Übersteigt der an der linken Stirnseite des Steuerkörpers 36 des Vorsteuerventils 10 über die Steuerleitung 15 anstehenden Druck stromauf der Messblende des Wegeventils 2 den in Zweigleitung 16 anstehende Lastdruck des Verbrauchers, der über die Querbohrung 45 im Federraum 42 des Vorsteuerventils 10 ansteht, und die Kraft der Feder 14, wird der Steuerkörper 36 des Vorsteuerventils nach in der 3 rechts beaufschlagt, wobei der Federraum 48 der Druckwaage 4 über die Bohrung 46 und die Steuerausnehmung 50 des Steuerkörpers 36 an die mit dem Behälter 13 in Verbindung stehende Querbohrung 49 angeschlossen ist. Die Druckwaage 4 wird somit von dem in der Lastdruckleitung 5 anstehenden Lastdruck des Verbrauchers, der an der linken Stirnseite des Steuerkörpers 31 ansteht, nach in der 3 rechts in Richtung einer Drosselstellung beaufschlagt, in der die Steuerausnehmung 32 die Verbindung der Ringnut 33 mit der Ringnut 34 drosselt.
  • Aus der 3 ist weiterhin ersichtlich, dass die Lastdruckmeldeleitung 5 zu einer Fördervolumenstelleinrichtung 55 der Pumpe 56 geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Steuerventileinrichtung arbeitet wie folgt:
    Bei einer Ansteuerung des Verbrauchers wird das Wegeventil 2 durch eine in den Steuerleitungen 25a bzw. 25b anstehenden Steuersignal ausgelenkt. Das in der Steuerleitung 25a bzw. 25b anstehende Steuersignal beaufschlagt weiterhin die Druckbegrenzungseinrichtung 25 in Richtung einer Erhöhung des Einstelldrucks. In der Lastdruckmeldeleitung 5 steht hierbei der Lastdruck des Verbrauchers 29, der durch die Druckbegrenzungseinrichtung 25 auf den eingestellten Einstelldruck begrenzt wird. Durch den über die Druckbegrenzungseinrichtung 25 abströmenden Steuerstrom entsteht zwischen den Drosseleinrichtungen 20 und 21 ein Steuerdruck, der höher als der an der Druckwaage 4 und der Fördervolumenstelleinrichtung 55 der Pumpe 56 anstehende Steuerdruck ist. Das Vorsteuerventil 10 wird somit in die Stellung 10a beaufschlagt, wodurch der stromauf des Wegeventils 2 anstehende Förderdruck der Pumpe 56 die Druckwaage 4 in Richtung der Durchflussstellung beaufschlagt. Durch die Beaufschlagung des Vorsteuerventils 10 von dem zwischen den Drosseleinrichtungen 20, 21 anstehenden Steuerdruck wird somit sichergestellt, dass die Deckwaage 4 in der Beschleunigungsphase des Verbrauchers vollständig in die Durchflussstellung 4b beaufschlagt ist und somit die Fördervolumenstelleinrichtung 55 der Pumpe 56 den dem Verbraucher 29 zuströmenden Förderstrom bestimmt. Das am Verbraucher 29 anstehende Drehmoment wird hierbei durch die Einstellung der Druckbegrenzungseinrichtung 25 begrenzt, dessen Einstelldruck in Abhängigkeit von dem Ansteuersignal des Wegeventils 2 gesteuert ist. Durch die erfindungsgemäße Steuerventileinrichtung 1 ergibt sich hierbei eine lineare Kennlinie des Drehmoments über das Ansteuersignal des Wegeventils 2.

Claims (11)

  1. Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers mit einem in Zwischenstellungen drosselnden Wegeventil zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers und einer dem Wegeventil zugeordneten Druckwaage, mittels der eine an einer Messblende des Wegeventils auftretende Regeldruckdifferenz konstant gehalten wird, wobei die Druckwaage von dem Lastdruck des Verbrauchers in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (4) vorsteuerbar ist, wobei die Beaufschlagung der Druckwaage (4) in Richtung einer Durchflussstellung (4b) mittels eines Vorsteuerventils (10) steuerbar ist, das in Abhängigkeit von der an einer Messblende (2a; 2b) des Wegeventils (2) auftretenden Regeldruckdifferenz gesteuert ist und den Soll-Istwertvergleich der Regeldruckdifferenz durchführt.
  2. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (4) stromauf des Wegeventils (2) angeordnet ist und in Abhängigkeit von dem Druck stromauf der Messblende (2a; 2b) des Wegeventils (2) in Richtung einer Durchflussstellung (4b) und in Abhängigkeit von dem Druck stromab der Messblende (2a; 2b) des Wegeventils (2) in Richtung einer Sperrstellung (4a) beaufschlagbar.
  3. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (10) als in Zwischenstellungen drosselndes Vorsteuerventil ausgebildet ist, das in einer ersten Stellung (10a) eine in Richtung der Durchflussstellung (4b) wirkende Steuerdruckfläche (12) der Druckwaage (4) mit dem Druck stromauf der Messblende (2a; 2b) des Wegeventils (2) beaufschlagt und in einer zweiten Stellung (10b) die in Richtung der Durchflussstellung (4b) wirkende Steuerdruckfläche (12) zu einem Behälter (13) entlastet, wobei das Vorsteuerventil (10) in Richtung der ersten Stellung (10a) von einer Feder (14) und dem Druck stromab der Messblende (2a; 2b) des Wegeventils (2) und in Richtung der zweiten Stellung (10b) von dem Druck stromauf der Messblende (2a; 2b) des Wegeventils (10) beaufschlagbar ist.
  4. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Vorsteuerventils (10) in Richtung der ersten Stellung (10a) eine Druckteilerschaltung mit zwei Drosseleinrichtungen (20, 21) vorgesehen ist.
  5. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der ersten Stellung (10a) des Vorsteuerventils (10) wirkende Steuerfläche mit einer Lastdruckmeldeleitung (5) in Verbindung steht, die von dem Wegeventil (2) stromab der Messblende (2a; 2b) zu einer Fördervolumenstelleinrichtung (55) einer Pumpe (56) geführt ist, wobei in der Lastdruckmeldeleitung (5) die Druckteilerschaltung angeordnet ist und die Steuerfläche des Vorsteuerventils (10) von dem zwischen den Drosseleinrichtungen (20, 21) der Druckteilerschaltung in der Lastdruckmeldeleitung (5) anstehenden Druck beaufschlagbar ist.
  6. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerdruckfläche der Druckwaage (4) stromab der Drosseleinrichtungen (20, 21) mit der Lastdruckmeldeleitung (5) in Verbindung steht.
  7. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastdruckmeldeleitung (5) eine Druckbegrenzungseinrichtung (25) zugeordnet ist.
  8. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstelldruck der Druckbegrenzungseinrichtung (25) in Abhängigkeit von dem Steuersignal des Wegeventils (2) veränderbar ist.
  9. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (10) in die Druckwaage (4) integriert ist.
  10. Verwendung einer Steuerventileinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einem hydrostatischen Antriebssystem mit mehreren Verbrauchern.
  11. Verwendung einer Steuerventileinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einer Arbeitsmaschine, insbesondere einem Bagger, zur Steuerung eines bevorzugten Verbrauchers, insbesondere einem Drehwerk.
DE2001127904 2001-06-08 2001-06-08 Steuerventileinrichtung Expired - Fee Related DE10127904B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127904 DE10127904B9 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Steuerventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127904 DE10127904B9 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Steuerventileinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10127904A1 DE10127904A1 (de) 2002-12-12
DE10127904B4 true DE10127904B4 (de) 2012-06-14
DE10127904B9 DE10127904B9 (de) 2013-01-17

Family

ID=7687666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127904 Expired - Fee Related DE10127904B9 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Steuerventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127904B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014359A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilvorrichtung und Ventilanordnung bestehend aus dahingehenden Ventilvorrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210441A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-17 Hawe Hydraulik Se Proportional-Schieberventil mit einem Druckbegrenzungsventil, Druckbegrenzungsventil und Hydrauliksystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140409A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE19646427B4 (de) * 1996-11-11 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140409A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE19646427B4 (de) * 1996-11-11 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014359A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilvorrichtung und Ventilanordnung bestehend aus dahingehenden Ventilvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127904B9 (de) 2013-01-17
DE10127904A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
DE2651325C2 (de)
EP0546300B1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP0275968A2 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher
EP3519701B1 (de) Wegeventil mit einem dämpfungssystem für die steuerung eines drehmotors einer baumaschine
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2723279A1 (de) Hydraulisches steuerventil
EP0275969B1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
DE4235707A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP1711715A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
EP2672125B1 (de) Hydrauliksystem zur sicheren Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers
DE4308004C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
EP3816455A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer verbraucher
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE10127904B4 (de) Steuerventileinrichtung
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE3820876C2 (de) Hydrostatische Lenkungseinrichtung
DE10149791B4 (de) Steuerventileinrichtung
DE19851553B4 (de) Steuerventil
EP2062848B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE10224740B4 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE10110700B4 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130828

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE