DE10127749A1 - Verbund enthaltend ABS - Google Patents

Verbund enthaltend ABS

Info

Publication number
DE10127749A1
DE10127749A1 DE10127749A DE10127749A DE10127749A1 DE 10127749 A1 DE10127749 A1 DE 10127749A1 DE 10127749 A DE10127749 A DE 10127749A DE 10127749 A DE10127749 A DE 10127749A DE 10127749 A1 DE10127749 A1 DE 10127749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
abs
styrene
composites
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10127749A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Leitz
Harry Staratschek
Herbert Eichenauer
Wolfgang Siebourg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10127749A priority Critical patent/DE10127749A1/de
Priority to EP02743109A priority patent/EP1399510A2/de
Priority to KR10-2003-7015948A priority patent/KR20040010684A/ko
Priority to CNA028114566A priority patent/CN1514855A/zh
Priority to MXPA03011240A priority patent/MXPA03011240A/es
Priority to JP2003502093A priority patent/JP2004527646A/ja
Priority to PCT/EP2002/005784 priority patent/WO2002098979A2/de
Priority to US10/161,878 priority patent/US20030022966A1/en
Publication of DE10127749A1 publication Critical patent/DE10127749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbunde, enthaltend DOLLAR A I) eine ABS-Komponente, enthaltend DOLLAR A A) ein ABS-Polymerisat und DOLLAR A B) 0,05 bis 5 Gew.-% (bezogen auf I) mindestens einer Verbindung, enthaltend mindestens eine sterisch gehinderte Amingruppierung der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 sowie DOLLAR A II) mindestens ein weiteres Material, ausgewählt aus Metallen, anderen Kunststoffen sowie anderen Materialien.

Description

Die Erfindung betrifft Verbunde enthaltend eine ABS-Komponente und mindestens ein weiteres Material sowie Formteile erhältlich aus diesen Verbunden.
Polymerisate vom ABS-Typ sind Zweiphasenkunststoffe aus
  • 1. einem thermoplastischen Copolymerisat harzbildender Monomerer, z. B. Sty­ rol und Acrylnitril, wobei das Styrol ganz oder teilweise durch α-Methylsty­ rol oder Methylmethacrylat ersetzt werden kann; dieses Copolymerisat, auch als SAN-Harz oder Matrix-Harz bezeichnet, bildet die äußere Phase;
  • 2. mindestens einem Pfropfpolymerisat, welches hergestellt worden ist durch Pfropfreaktion eines oder mehrerer der unter 1) genannten Monomeren auf Butadien-Homo- oder -Copolymerisat ("Pfropfgrundlage"). Dieses Pfropf­ polymerisat ("Elastomerphase" oder "Pfropfkautschuk") bildet die disperse Phase im Matrixharz.
Die ABS-Polymerisate 1) und 2) können nach bekannten Verfahren, wie Emulsions-, Lösungs-, Masse-, Suspensions-, Fällungspolymerisation oder durch Kombination solcher Verfahren hergestellt werden.
Werden Verbunde durch Verkleben dieser ABS-Polymerisate, insbesondere solcher ABS-Polymerisate, bei denen mindestens eine der Komponenten 1) und 2) durch Masse- oder Lösungspolymerisationsverfahren hergestellt wurde, hergestellt, kann es zu ungenügendem Klebeverhalten bzw. zu einer unerwünschten Ablösung zwischen den Klebeschichten kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Verbunde aus einer ABS-Kom­ ponente und mindestens einem weiteren Material bereitzustellen, die ein solches un­ genügendes Klebeverhalten nicht aufweisen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass diese Aufgabe von ABS-Polymerisaten, die definierte Mengen sterisch gehinderter Amine enthalten, gelöst wird.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbunde enthaltend
  • A) eine ABS-Komponente enthaltend
    • A) ein ABS-Polymerisat und
    • B) 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-% und besonders be­ vorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% (bezogen auf I)) mindestens einer Verbindung enthaltend mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei sterisch gehinderte Amingruppierungen der allgemeinen Formel (I)
    sowie
  • B) mindestens ein weiteres Material ausgewählt aus Metallen, bevorzugt Aluminium oder Stahl, anderen Kunststoffen, bevorzugt Polyvinylchlorid, Polyalkylenterephthalat, Polycarbonat, Polyamid oder Polyolefinen oder Mi­ schungen hieraus, besonders bevorzugt Polyethylen und Polypropylen, sowie anderen Werkstoffen, bevorzugt Holz.
ABS-Polymerisate gemäß A) enthalten
  • 1. A.1) 5 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 70 Gew.-% mindestens eines durch Lösungs-, Suspension- oder Masse­ polymerisation erhaltenen Pfropfpolymerisats oder 5 bis 80 Gew.-%, vorzugs­ weise 7,5 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% minde­ stens eines durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Pfropfpolymerisats und
  • 2. A.2) 95 bis 0 Gew.-%, vorzugsweise 92,5 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 90 bis 30 Gew.-% (bei Verwendung eines durch Lösungs-, Suspensions- oder Massepolymerisation erhaltenen Pfropfpolymerisats) oder 95 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 92,5 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 90 bis 40 Gew.-% (bei Verwendung eines durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Pfropfpolymerisats) mindestens eines Thermoplastharzes.
Pfropfpolymerisate im Sinne der Erfindung sind solche, in denen auf einen Kautschuk (Pfropfgrundlage) Monomere oder Monomermischungen ausgewählt aus Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid, N-substituiertem Maleinimid, Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertem Styrol, Methylmethacrylat pfropfpoly­ merisiert sind.
Geeignete Kautschuke sind praktisch alle Kautschuke mit Glasübergangstempera­ turen ≦10°C, vorzugsweise solche, die Butadien einpolymerisiert enthalten. Beispiele sind Polybutadien, Styrol-Butadien-Polymerisate, Acrylnitril-Butadien-Polymerisate, Acrylkautschuke, gegebenenfalls mit eingebauten, von Butadien abgeleiteten Struk­ tureinheiten, Acrylatkautschuke, die einen vernetzten Kautschuk wie Polybutadien oder ein Copolymerisat von Butadien mit einem ethylenisch ungesättigten Monomer wie Styrol und/oder Acrylnitril als Kern enthalten. Bevorzugt ist Polybutadien.
Die Pfropfpolymerisate enthalten 3 bis 95 Gew.-%, insbesondere 5 bis 70 Gew.-% Kautschuk und 97 bis 5 Gew.-%, insbesondere 95 bis 30 Gew.-% pfropfcopolymeri­ sierte Monomere. Die Kautschuke liegen in diesen Pfropfpolymerisaten in Form wenigstens partiell vernetzter Teilchen eines mittleren Teilchendurchmessers (d50) von 0,05 bis 20,0 µm und besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,8 µm vor, wobei der mittlere Teilchendurchmesser d50 mittels Ultrazentrifugenmessung (vergl. W. Scholtan, H. Lange: Kolloid.-Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782-796) bestimmt werden kann.
Geeignete Herstellungsverfahren sind Emulsions-, Lösungs-, Masse- oder Suspen­ sionspolymerisationen; besonders bevorzugt sind solche Pfropfpolymerisate A), die mittels Emulsionspolymerisation und/oder Lösungs- oder Massepolymerisation her­ gestellt werden.
Die thermoplastischen Polymerisate A.2) können aus den auf den Kautschuk pfropfpolymerisierten Monomeren (Pfropfmonomeren) oder ähnlichen Monomeren gewonnen werden, insbesondere aus mindestens zwei Monomeren ausgewählt aus Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Halogenstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, N-substituierten Maleinimiden, insbeson­ dere N-Phenylmaleinimid, oder Mischungen daraus.
Als Thermoplastharze A.2) bevorzugt sind Copolymerisate erhältlich aus 95 bis 50 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol oder Methylmethacrylat oder Mischungen hieraus und 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylimethacrylat oder Malein­ säureanhydrid oder Mischungen hieraus.
Besonders bevorzugte thermoplastische Copolymerisate enthalten 20 bis 40 Gew.-% Acrylnitril und 80 bis 60 Gew.-% Styrol oder α-Methylstyrol einpolymerisiert. Diese Copolymerisate sind bekannt. Sie besitzen vorzugsweise Molekulargewichte (Mw) von 15 000 bis 200 000 (ermittelt mittels Gelpermeationschromatographie (GPC)).
Die thermoplastischen Polymerisate A.2) werden bevorzugt durch Lösungs- oder Massepolymerisation hergestellt.
Besonders geeignete ABS-Polymerisate A) sind aufgebaut aus
  • 1. A.1.1 5 bis 100 Gew.-% mindestens eines durch Lösungs-, Suspensions- oder Massepolymerisation erhaltenen Pfropfpolymerisats oder 5 bis 80 Gew.-% mindestens eines durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Pfropfpolymeri­ sats, jeweils hergestellt durch Pfropfpolymerisation von
    • 1. 1.1 5 bis 97 Gew.-% einer Mischung aus
      • 1. 1.1.1 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäurean­ hydrid oder N-substituiertem Maleinimid oder Mischungen daraus und
      • 2. 1.1.2 95 bis 50 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertem Styrol oder Methylmethacrylat oder Mischungen daraus auf
    • 2. 1.2 95 bis 3 Gew.-% mindestens eines Kautschuks mit einer Glasüber­ gangstemperatur TG <10°C und
  • 2. A.1.2 0 bis 95 Gew.-% (bei Verwendung eines durch Lösungs-, Suspensions- oder Massepolymerisation erhaltenen Pfropfmischpolymerisats) oder 20 bis 95 Gew.-% (bei Verwendung eines durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Pfropfpolymerisats) mindestens eines Thermoplastharzes, hergestellt durch Lösungs-, Suspensions- oder Massepolymerisation aus
    • 1. 2.1 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid oder N-substituiertem Maleinimid oder Mischungen daraus und
    • 2. 2.2 95 bis 50 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertem Styrol oder Methylmethacrylat oder Mischungen daraus.
Verbindungen mit mindestens einer sterisch gehinderten Amingruppierung gemäß Komponente B) sind bekannt oder auf bekanntem Wege herstellbar. Beispiele für ge­ eignete Verbindungen B) sind die als Lichtschutzmittel bekannten Verbindungen der Formeln (II) bis (IX).
Besonders bevorzugt ist die Verbindung der Formel (II), die unter dem Handels­ namen Tinuvin® 770 kommerziell erhältlich ist.
Diese Verbindungen werden dem oben beschriebenen ABS-Polymerisat bei höheren Temperaturen, z. B. 100° bis 300°C, in üblichen Mischaggregaten, Knetern, Innenmischern, Walzenstühlen, Schneckenmaschinen oder Extrudern beigemischt. Dabei können die Verweilzeiten beim Vermischungsprozess je nach Intensität der Durch­ mischung zwischen 10 Sekunden und 30 Minuten variieren.
Neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen können der ABS-Kom­ ponente die üblichen Zusätze wie Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren, Antistatika, Gleitmittel, Entformungsmittel, Flammschutzmittel und dergleichen zugesetzt werden.
Die Verbindung der ABS-Komponente mit weiteren Materialien zu den erfindungs­ gemäßen Verbunden erfolgt bevorzugt durch Verkleben. Hierzu sind die dem Fach­ mann für die Verklebung zu Verbunden bekannten Klebstoffe geeignet. Besonders bevorzugt sind Epoxid- und Acrylatkleber.
Die erfindungsgemäßen Verbunde sind geeignet für die Herstellung von Formteilen, Folien und Platten.
Beispiele für derartige Formteile sind Laminate, die aus zwei oder mehr Schichten aufgebaut sind, z. B. aus Metall- und Kunststoffschichten bestehende Folien oder Platten.
Beispiele
Alle angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile.
1. Eingesetzte Komponenten
  • 1. A.1) Pfropfkautschuk aus 50 Gew.-% Polybutadien mit einem mittleren Teilchendurchmesser (d50) von 0,35 µm, auf das 36,5 Gew.-% Styrol und 13,5 Gew.-% Acrylnitril in Emulsion pfropfpolymerisiert wurden.
  • 2. A.2) Pfropfkautschuk aus 50 Gew.-% Polybutadien mit einem mittleren Teilchendurchmeser (d50) von 0,1 µm, auf das 36,5 Gew.-% Styrol und 13,5 Gew.-% Acrylnitril in Emulsion pfropfpolymerisiert wurden.
  • 3. A.3) Styrol/Acrylnitril (SAN) = 72 : 28 - Copolymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von ca. 85 000, hergestellt durch Lösungspoly­ merisation.
  • 4. A.4) Styrol/Acrylnitril (SAN) = 72 : 28 - Copolymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht Mw von ca. 85 000, hergestellt durch Emulsions­ polymerisation.
  • 5. B.1) Tinuvin® 770 (Ciba, Basel, Schweiz)
  • 6. B.2) Chimassorb® 944 (Ciba, Basel, Schweiz)
  • 7. C.1) Polyvinylalkohol (Mowiol® 26-88, Hoechst AG)
  • 8. C.2) Natriumsalz eines Harzsäuregemisches (Natriumsalz von Dresinate® 731, Abieta Chemie GmbH, Gersthofen)
  • 9. C.3) Maleinsäureanhydrid.
2. Herstellung und Ausprüfung der Formmassen
Die in Tabelle 1 angegebenen Gewichtsteile der einzelnen Polymerkomponenten werden mit den ebenfalls in Tabelle 1 angegebenen Zusatzstoffen sowie 0,5 Gew.-Teilen Ethylendiaminbisstearylamid in einem Innenkneter bei 200°C bis 230°C innerhalb 3 bis 5 Minuten vermischt und anschließend granuliert.
Die Granulate werden bei 195°C zu ca. 0,5 mm dicken Platten verpresst. Die daraus geschnittenen Folien werden dann auf der einen Seite mit einer Aluminiumplatte (ca. 1 mm) und auf der anderen Seite mit einer Polyethylenfolie unter Verwendung eines Zweikomponentenklebers (Araldit® AW 136 H der Firma Ciba, Basel, Schweiz, Härter HY 994 der Firma Ciba, Basel, Schweiz) verklebt. Nach dem Verkleben des Platten-Folien-Verbundes wird in der Presse (Belastung 10 t) bei 100°C innerhalb von 20 min ausgehärtet, wonach unter gleichbleibender Belastung in der Presse auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Die Prüfung der Haftfestigkeit erfolgt 2 Tage nach Kleberaushärtung durch manuelle Prüfung nach folgender Abstufung:
+: Verbund lässt sich manuell nicht trennen (gute Haftung)
0: Verbund lässt sich manuell teilweise trennen (schlechte Haftung)
-: Verbund lässt sich manuell leicht trennen (keine Haftung)
Die ebenfalls in Tabelle 1 angegebene Bewertung der Haftfestigkeitsprüfung zeigt, dass die ABS-Polymerisate gemäß vorliegender Erfindung bei Verklebung einen sehr guten Verbund sowohl zu Metallen als auch zu Polyolefinen aufweisen.
Tabelle 1
Zusammensetzungen der ABS-Polymerisate und Prüfergebnisse (Haftfestigkeit) der daraus hergestellten Verbunde.

Claims (9)

1. Verbunde enthaltend
  • A) eine ABS-Komponente enthaltend
    • A) ein ABS-Polymerisat und
    • B) 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf I), mindestens einer Verbin­ dung enthaltend mindestens eine sterisch gehinderte Amin­ gruppierung der allgemeinen Formel (I)
    sowie
  • B) mindestens ein weiteres Material ausgewählt aus Metallen, anderen Kunststoffen, sowie anderen Werkstoffen.
2. Verbunde gemäß Anspruch 1, worin das ABS-Polymerisat A) besteht aus
  • 1. 5 bis 100 Gew.-% mindestens eines durch Lösungs-, Suspensions- oder Massepolymerisation erhaltenen Pfropfmischpolymerisats oder 5 bis 80 Gew.-% mindestens eines durch Emulsionspolymerisation er­ haltenen Pfropfmischpolymerisats, jeweils hergestellt durch Pfropf­ polymerisation von
    • 1. 1.1 5 bis 97 Gew.-% einer Mischung aus
      1.1.1 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäurean­ hydrid, N-substituiertem Maleinimid oder Mischungen daraus und
      1.1.2 95 bis 50 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertem Styrol, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus auf
      1.2 95 bis 3 Gew.-% mindestens eines Kautschuks mit einer Glasüber­ gangstemperatur TG <10°C und N
  • 2. 0 bis 95 Gew.-% bei Verwendung eines durch Lösungs-, Suspensions- oder Massepolymerisation erhaltenen Pfropfmischpolymerisats oder 20 bis 95 Gew.-% bei Verwendung eines durch Emulsionspoly­ merisation erhaltenen Pfropfinischpolymerisats mindestens eines Thermoplastharzes, hergestellt durch Lösungs-, Suspensions- oder Massepolymerisation aus
    • 1. 2.1 5 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid, N-substituiertem Maleinimid oder Mischungen daraus und
      2.2 95 bis 50 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertem Styrol, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus.
3. Verbunde gemäß Anspruch 1, worin die Aminverbindung B die Struktur
hat.
4. Verbunde gemäß Anspruch 1, worin die weiteren Materialien ausgewählt sind aus Aluminium, Stahl, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polybuty­ lenterephthalat, Polycarbonat, Polyamid, Polyethylen und Polypropylen, sowie Holz.
5. Verbunde gemäß Anspruch 1, worin die ABS Komponente mit den weiteren Materialien verklebt ist.
6. Verbunde gemäß Anspruch 1, worin die ABS Komponente mit den weiteren Materialien mittels eines Epoxid- oder Acrylatklebers verklebt ist.
7. Verwendung von ABS-Komponenten enthaltend
  • A) ein ABS-Polymerisat und
  • B) 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf I), mindestens einer Verbindung ent­ haltend mindestens eine sterisch gehinderte Amingruppierung der all­ gemeinen Formel (I)
zur Herstellung von Verbunden.
8. Verwendung von Verbunden gemäß Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von Formteilen, Folien und Platten.
9. Formteile, Folien und Platten erhältlich aus Verbunden gemäß Ansprüchen 1 bis 6.
DE10127749A 2001-06-07 2001-06-07 Verbund enthaltend ABS Withdrawn DE10127749A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127749A DE10127749A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Verbund enthaltend ABS
EP02743109A EP1399510A2 (de) 2001-06-07 2002-05-27 Verbund enthaltend abs
KR10-2003-7015948A KR20040010684A (ko) 2001-06-07 2002-05-27 Abs 함유 복합물
CNA028114566A CN1514855A (zh) 2001-06-07 2002-05-27 含abs的复合物
MXPA03011240A MXPA03011240A (es) 2001-06-07 2002-05-27 Compuesto que contiene acrilonitrilo-butadieno-estireno.
JP2003502093A JP2004527646A (ja) 2001-06-07 2002-05-27 Abs含有複合体
PCT/EP2002/005784 WO2002098979A2 (de) 2001-06-07 2002-05-27 Verbund enthaltend abs
US10/161,878 US20030022966A1 (en) 2001-06-07 2002-06-04 Composites containing ABS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127749A DE10127749A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Verbund enthaltend ABS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127749A1 true DE10127749A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127749A Withdrawn DE10127749A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Verbund enthaltend ABS

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030022966A1 (de)
EP (1) EP1399510A2 (de)
JP (1) JP2004527646A (de)
KR (1) KR20040010684A (de)
CN (1) CN1514855A (de)
DE (1) DE10127749A1 (de)
MX (1) MXPA03011240A (de)
WO (1) WO2002098979A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000348T5 (de) * 2005-02-15 2007-12-27 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Stabilisierung von natürlichen Komposit- bzw. Verbundwerkstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096948A (en) * 1989-07-03 1992-03-17 Sankyo Company, Limited Resistant resin compositions
GB9211602D0 (en) * 1992-06-02 1992-07-15 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
DE4301678C2 (de) * 1993-01-22 1997-12-04 Pegulan Tarkett Ag Formmasse aus ABS und deren Verwendung zur Herstellung von Folien
DE19817993A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Basf Ag Thermoplastische Formmasse mit hoher Durchstoßfestigkeit und gutem antistatischem Verhalten
TW482806B (en) * 1998-06-02 2002-04-11 Ciba Sc Holding Ag Compositions stabilized by dioxopiperazinyl derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03011240A (es) 2004-03-18
WO2002098979A3 (de) 2003-02-20
US20030022966A1 (en) 2003-01-30
EP1399510A2 (de) 2004-03-24
CN1514855A (zh) 2004-07-21
KR20040010684A (ko) 2004-01-31
WO2002098979A2 (de) 2002-12-12
JP2004527646A (ja) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121833B1 (de) Formmassen mit reduzierter anisotropie der schlagzähigkeit
EP0154244B1 (de) Matte Formmassen
DE69830352T2 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung
EP1824931B1 (de) Schlagzäh-modifizierte thermoplastische formmassen auf basis vinylaromatischer copolymere und polyamid
EP0164048A2 (de) Pfropfpolymerisate mit matter Oberfläche
EP0849317B1 (de) ABS-Formmassen mit verbessertem Geruchsverhalten
EP0716101A2 (de) Partikelförmige, vernezte Copolymerisate, ihre Verwendung als Mattierungsmittel und Formmassen mit ihren
DE2941025A1 (de) Schlagzaehe polyamid-formmassen
EP1713639A1 (de) Formteil umfassend eine verbundschichtplatte oder -folie und eine tr gerschicht mit verbessertem glanzverhalten
DE3200070A1 (de) Schlagzaehe polyamid-formmassen
EP0946644B1 (de) (methyl)methacrylat-maleinsäureanhydrid-copolymerisate als polymere modifizierungsmittel für kunststoffe und damit hergestellte mischungen und polymerverbunde
EP0337187A2 (de) Polymerisatmischung für flexible Folien
WO2002038351A2 (de) Verfahren zur herstellung folienhinterspritzter kunststoffformteile sowie folienhinterspritzte kunststoffformteile
EP0139271B1 (de) Polymerlegierungen mit matter Oberfläche
EP0295517B1 (de) Matte, elastisch-thermoplastische ABS-Formmassen
DE10127749A1 (de) Verbund enthaltend ABS
AU779483B2 (en) Composite material
DE10127748A1 (de) Verbund enthaltend ABS
DE3617720A1 (de) Thermoplastische pfropfpolymerisate
EP0176012B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlagzähen Polyamid-Formmassen
DE3908953A1 (de) Heissschmelzkleber-zusammensetzungen
EP0353484A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyamiden und Harzcopolymeren mit (Meth)Acrylamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0437693A2 (de) Formmassen aus Polyamiden und tert.-Alkylester-haltigen Pfropfpolymerisaten
EP0412371A1 (de) ABS-Formmassen mit verbesserter Streckspannung
DE3732528A1 (de) Thermoplastische formmassen auf basis von modifizierten nitril- und phenylgruppenhaltigen copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee