DE10126725A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung

Info

Publication number
DE10126725A1
DE10126725A1 DE10126725A DE10126725A DE10126725A1 DE 10126725 A1 DE10126725 A1 DE 10126725A1 DE 10126725 A DE10126725 A DE 10126725A DE 10126725 A DE10126725 A DE 10126725A DE 10126725 A1 DE10126725 A1 DE 10126725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
machining
workpiece
positioning
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10126725A
Other languages
English (en)
Inventor
Carolin Radscheit
Bruno Benedikt
Rogait Jochen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10126725A priority Critical patent/DE10126725A1/de
Publication of DE10126725A1 publication Critical patent/DE10126725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Laserbearbeitung eines Werkstückes (2) mit einem Bearbeitungslaser und einem Positionierungslaser (4), welcher zur Kontrolle des Bearbeitungsvorganges einsetzbar ist. Hierzu wird das an dem Werkstück (2) reflektierte Laserlicht des Positionierungslasers (4) mittels eines optischen Sensors (5) erfaßt. Aus der Verteilung und der Intensität des Lichtfleckes auf dem Sensor (5) kann auf die relative Position zwischen einem Laserbearbeitungskopf (3) der Vorrichtung (1) und dem Werkstück (2) geschlossen werden, die dementsprechend als Korrekturgröße in das Steuerungsprogramm einfließen kann und so zu einer Verbesserung der Bearbeitungsqualität führt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungslaser und einem Positionierungslaser zur Kontrolle der Bearbeitungszone des Bearbeitungslasers. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art werden in der Praxis beispielswei­ se zum Laserschweißen von Karosseriebauteilen eingesetzt. Dabei müssen während der Vorschubbewegung die Position des Laserfokus relativ zum Werkstück bzw. zum fügen­ den Stoß genau eingehalten werden. Dies betrifft insbesondere die Position quer zur Vorschubrichtung.
Neben rein mechanischen Positionierungshilfen, beispielsweise Abstandhaltern, kommt hierzu ein Positionierungslaser zum Einsatz. Hierzu ist die Vorrichtung umschaltbar von dem unsichtbaren Bearbeitungslaser auf den Positionierungslaser, dessen beispielswei­ se rotes Licht problemlos vom Bediener visuell überwacht werden kann. Die Lage des Laserfokus zum Werkstück läßt sich daher leicht mit Hilfe des Positionierungslasers überprüfen, weil dieser auf dem beispielsweise als Blechplatte ausgeführten Werkstück einen deutlichen sichtbaren Lichtpunkt erzeugt.
Als nachteilig hat es sich jedoch in der Praxis erwiesen, daß die zur Einrichtung der Vor­ richtung einsetzbare visuelle Überprüfung bei der späteren Laserbearbeitung nicht mög­ lich ist und die Qualität daher wesentlich von der exakten Reproduktion der Laserbewe­ gung entlang der vorgegebenen Vorschubbahn abhängt. Man könnte daran denken, auch während des gesamten Bearbeitungsprozesses eine visuelle Kontrolle durch das Bedienpersonal vorzunehmen. Der hiermit verbundene Aufwand erweist sich jedoch da­ bei als unverhältnismäßig, so daß dieser Vorschlag in der breiten Anwendung nicht zu verwirklichen ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszuführen, daß dadurch die Ferti­ gungsqualität bei der Laserbearbeitung in einfacher Weise wesentlich erhöht werden kann.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Laserbear­ beitung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 6 betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem das an dem Werkstück reflektierte Laserlicht des Positionierungslasers durch einen Sensor erfaßt und daraus die Position des Bearbeitungslasers bzw. des Laserkopfes bestimmt wird. Hierdurch kann durch den Sensor, unabhängig von einer visuellen Kontrolle durch den Bediener, eine automatische Überwachung der Laserbearbeitung vorgenommen werden, so daß sich die Bearbeitungsqualität wesentlich steigern läßt. Das von dem Positionierungslaser emittierte und an dem Werkstück reflektierte Licht wird hierbei durch den Sensor erfaßt und daraus mittels einer Steuereinheit die Position des Laserkopfes bestimmt. Hierdurch kann jederzeit der optimale Fokusabstand zu dem Werkstück eingehalten werden.
Hierbei wird eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens dadurch erreicht, daß die Intensität des reflektierten Laserlichtes des Positionie­ rungslasers erfaßt wird. Hierbei wird mittels Triangulation des reflektierten Laserlichtes auf den Abstand des Laserkopfes zu dem Werkstück geschlossen.
Eine andere besonders zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch dann geschaffen, wenn die Querschnittsfläche des reflektierten Laserlichtes des Positionierungslasers erfaßt wird. Auf der Basis der durch den Sensor erfaßten Querschnittsfläche wird die Fokuslage bestimmt, um auf diese Weise eine einfache Kor­ rektur der Position des Laserstrahles vornehmen zu können.
Besonders praxisnah ist es auch, wenn mittels der Steuereinheit der relative Abstand zwischen dem Werkstück und dem Laserbearbeitungskopf eingestellt wird. Hierdurch kann das Steuerprogramm der Laserbearbeitung unmittelbar entsprechend der erfaßten Werte angepaßt werden, wodurch sich eine flexible Fertigung erreichen läßt.
Die zweitgenannte Aufgabe, eine Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungslaser und einem Positionierungslaser zu schaffen, welcher zur Kontrolle der Bearbeitungszone des Bearbeitungslasers ausgeführt ist, wird erfindungs­ gemäß durch einen Sensor zur Erfassung des an dem Werkstück reflektierten Laserlich­ tes des Positionierungslasers und eine Steuereinheit zur Bestimmung der Position eines Laserkopfes der Vorrichtung erreicht. Durch den Sensor wird eine unmittelbare Kontrolle der Fokuslage des Bearbeitungslasers erreicht, indem mögliche Abweichungen von ei­ nem vorgegebenen Reflexionsmuster oder eine Sollposition des Lichtfleckes erfaßt und in ein Signal für die Steuereinheit umgesetzt werden. Das Steuerprogramm für die Laser­ bearbeitung kann daher entsprechend der erfaßten Istwerte geändert und die Ferti­ gungsqualität dadurch wesentlich verbessert werden.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Sensor eine CCD-Array hat, um dadurch eine einfache und zuverlässige Bestimmung der Koordinaten des durch das reflektierte Laserlicht erzeugten Lichtfleckes auf dem CCD-Array zu ermöglichen. Das CCD-Array ist zudem problemlos verfügbar und benötigt einen lediglich geringen Bauraum. Weiter ist es zweckmäßig, einen optischen Filter (Interferenzfilter) zu verwenden, der nur die Wellen­ länge des Positionierungslasers durchläßt.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer Prinzipskizze eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Laserbearbeitung eines Werkstückes 2. Die Vorrichtung 1 hat einen Laserbearbeitungs­ kopf 3, durch den sowohl der Bearbeitungslaser als auch der dargestellte Positionie­ rungslaser 4 auf das Werkstück 2 lenkbar ist. Zur Kontrolle der Laserbearbeitung dient ein als CCD-Array ausgeführter optischer Sensor 5, durch den das an dem Werkstück 2 reflektierte Licht durch eine als Linse ausgeführte Optik 6 als ein Lichtfleck erfaßt wird.
Mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit wird aus der Intensität bzw. der Position oder der Fläche des Lichtfleckes die relative Position und Orientierung des Laserstrahles bestimmt und in eine Korrekturgröße für das Bearbeitungsprogramm umgesetzt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Vorrichtung
2
Werkstück
3
Laserbearbeitungskopf
4
Positionierungslaser
5
Sensor
6
Optik

Claims (7)

1. Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungslaser und einem Positionierungslaser zur Kontrolle der Bearbeitungszone des Bearbei­ tungslasers, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Werkstück reflektierte La­ serlicht des Positionierungslasers durch einen Sensor erfaßt und daraus die Positi­ on des Bearbeitungslasers bzw. des Laserkopfes bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des re­ flektierten Laserlichtes des Positionierungslasers erfaßt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des reflektierten Laserlichtes des Positionierungslasers erfaßt wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Position des Leuchtfleckes durch den Sensor erfaßt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mittels der Steuereinheit der relative Abstand zwischen dem Werkstück und dem Laserbearbeitungskopf eingestellt wird.
6. Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungslaser und einem Positionierungslaser, welcher zur Kontrolle der Bearbeitungszone des Bearbeitungslasers ausgeführt ist, gekennzeichnet durch einen Sensor (5) zur Erfassung des an dem Werkstück (2) reflektierten Laserlichtes des Positionie­ rungslasers (4) und eine Steuereinheit zur Bestimmung der Position eines Laser­ kopfes (3) der Vorrichtung (1).
7. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (5) eine CCD-Array hat.
DE10126725A 2001-05-31 2001-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung Withdrawn DE10126725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126725A DE10126725A1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126725A DE10126725A1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126725A1 true DE10126725A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126725A Withdrawn DE10126725A1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126725A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022095A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer lateralen Relativbewegung zwischen einem Bearbeitungskopf und einem Werkstück
DE102006049627A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Feinpositionierung eines Werkzeugs mit einer Handhabungseinrichtung
DE102010011253A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
CN110405337A (zh) * 2019-08-08 2019-11-05 中车长春轨道客车股份有限公司 基于附加旁轴引导光的激光焊离焦量指示装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829350A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und einrichtung zur positionierung von loetlasern
DE4203284A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum programmieren numerisch gesteuerter werkzeugmaschinen
DE19580444C2 (de) * 1994-04-20 1998-04-16 Hitachi Construction Machinery Laserbearbeitungsvorrichtung, Laserbearbeitungsverfahren und Hemmsteg-Bearbeitungsverfahren
DE19822855C1 (de) * 1998-05-22 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Dokumentation eines mit einem Laser vorgenommenen Bearbeitungsvorgangs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829350A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und einrichtung zur positionierung von loetlasern
DE4203284A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum programmieren numerisch gesteuerter werkzeugmaschinen
DE19580444C2 (de) * 1994-04-20 1998-04-16 Hitachi Construction Machinery Laserbearbeitungsvorrichtung, Laserbearbeitungsverfahren und Hemmsteg-Bearbeitungsverfahren
DE19822855C1 (de) * 1998-05-22 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Dokumentation eines mit einem Laser vorgenommenen Bearbeitungsvorgangs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022095A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer lateralen Relativbewegung zwischen einem Bearbeitungskopf und einem Werkstück
DE102005022095B4 (de) * 2005-05-12 2007-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer lateralen Relativbewegung zwischen einem Bearbeitungskopf und einem Werkstück
US7989730B2 (en) 2005-05-12 2011-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for determining the lateral relative displacement between a processing head and a workpiece
DE102006049627A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Feinpositionierung eines Werkzeugs mit einer Handhabungseinrichtung
US8509941B2 (en) 2006-10-20 2013-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for fine positioning of a tool having a handling apparatus
DE102010011253A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102010011253B4 (de) * 2010-03-12 2013-07-11 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf, Robotervorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
US9259801B2 (en) 2010-03-12 2016-02-16 Precitec Kg Laser processing head and method for processing a workpiece by means of a laser beam
CN110405337A (zh) * 2019-08-08 2019-11-05 中车长春轨道客车股份有限公司 基于附加旁轴引导光的激光焊离焦量指示装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710196B1 (de) Laserbearbeitungssystem und verfahren zur laserbearbeitung
EP0770445B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren und Positionieren eines Strahls zum Bearbeiten von Werkstücken
EP2544849B1 (de) Laserbearbeitungskopf und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
EP1979124B1 (de) LASERSTRAHLSCHWEIßKOPF, VERWENDUNG DIESES LASERSTRAHLSCHWEIßKOPFES UND VERFAHREN ZUM STRAHLSCHWEIßEN
DE102009042986B3 (de) Schweißkopf und Verfahren zum Fügen eines Werkstücks
DE102006030130B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Energiestrahls, insbesondere Laserstrahls
DE102010005896A1 (de) Laserschweißroboter und -verfahren sowie damit hergestelltes Bauteil
DE19615069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachführen von Werkzeugen mittels Kantenverfolgung
DE102004039410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines automatischen Bearbeitungsprozesses
DE102008049821A1 (de) Abstandssensor und Verfahren zur Ermittlung eines Abstands und/oder von Abstandsschwankungen zwischen einem Bearbeitungslaser und einem Werkstück
EP2418040A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Schweißen mittels eines Lasers
DE202012012817U1 (de) Mehrachsroboter zur Laserbearbeitung von Werkstücken
EP2131145A1 (de) Optische Überwachungseinrichtung
DE102009050521B4 (de) Thermisches Materialbearbeitungsverfahren
EP3221094A1 (de) Verfahren und system zur korrektur einer bearbeitungsbahn eines robotergeführten werkzeugs
WO2018073244A1 (de) Bild-basierte technologiewahl beim laserschweissen
DE102014101568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen oder -schneiden mit einem dynamisch anpassbaren Analysebereich
WO2008046408A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinpositionierung eines werkzeugs mit einer handhabungseinrichtung
DE102015115803A1 (de) Verfahren zum Führen eines Bearbeitungskopfes entlang einer zu bearbeitenden Spur
DE102019006758A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Schmelzschweißverfahrens zur Herstellung einer Schweißnaht sowie Schmelzschweißanlage
DE10126725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung
EP2022595B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung einer Bearbeitunsposition mit Ermittlung der echten Bearbeitungslinie im Vergleich mit der programmierten Bearbeitungsbahn des Bearbeitungswerkzeuges
EP2075098A2 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Steuern eines Industrieroboters
EP0037521B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Schweissbahnverfolgung
WO2000076715A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position von emissionsbereichen eines thermischen prozesses mit lokal begrenzter energieeinbringung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination