DE10124784C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl

Info

Publication number
DE10124784C1
DE10124784C1 DE10124784A DE10124784A DE10124784C1 DE 10124784 C1 DE10124784 C1 DE 10124784C1 DE 10124784 A DE10124784 A DE 10124784A DE 10124784 A DE10124784 A DE 10124784A DE 10124784 C1 DE10124784 C1 DE 10124784C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
weight
operating parameters
load changes
elastic deformations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10124784A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kuehn
Klaus Schwerdtfeger
Pervez Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgsmarienhuette GmbH
Original Assignee
Georgsmarienhuette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgsmarienhuette GmbH filed Critical Georgsmarienhuette GmbH
Priority to DE10124784A priority Critical patent/DE10124784C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124784C1 publication Critical patent/DE10124784C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • C21C2005/468Means for determining the weight of the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • C21C2005/5276Charging of the electric furnace with liquid or solid rest, e.g. pool, "sumpf"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5288Measuring or sampling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0035Devices for monitoring the weight of quantities added to the charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl als Grundlage für die Optimierung metallurgischer Eigenschaften des Stahls sowie der Energiebilanz beim Herstellungsprozess ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Belastungsänderungen in Form von elastischen Verformungen am das Gewicht des Gefäßes aufnehmenden Unterbau gemessen werden, die gemessenen Ist-Werte mit Soll-Werten verglichen werden und die ermittelten Abweichungen den/die Betriebsparameter kennzeichnen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Be­ triebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl als Grundlage für die Optimierung metallurgischer Eigenschaften des Stahls sowie der Energiebilanz beim Herstellungsprozess. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Kenntnis bestimmter Betriebsparameter bzw. Kenntnisse über den Zustand im Gefäß zur Stahlherstellung ist im Hinblick auf die gewünschten metallurgischen Eigenschaften des herzustellen­ den Stahls als auch aus energetischen Gründen beim Stahlher­ stellungsprozess von großer Bedeutung. Einige dieser Parameter werden bislang lediglich visuell abgeschätzt, was große Erfah­ rung beim Bedienpersonal voraussetzt und somit große Fehler­ quellen in sich birgt.
Bei der Elektrostahlherstellung werden Lichtbogenöfen, in einer Sumpffahrweise betrieben. Das bedeutet, dass bei einem Abstich das Gefäß nicht vollständig entleert wird, sondern eine Rest­ menge flüssigen Rohstahls im Ofen verbleibt. Diese Sumpfmenge wird auch "hot heel" genannt. Bei Gleichstromöfen ist diese Be­ triebsweise notwendig, um einen guten elektrischen Kontakt zwi­ schen dem Schrotteinsatz für die nächste Charge und der Boden­ elektrode herzustellen. Weitere Vorteile einer Sumpffahrweise ergeben sich bezüglich des Zurückhaltens der Ofenschlacke wäh­ rend des Abstichvorganges und für die Betriebssicherheit zu Beginn der Einschmelzphase. Deshalb werden auch eine Reihe von Drehstromöfen mit "hot heel" betrieben.
Über die Menge des "hot heels" war bisher durch visuelle Ab­ schätzung nur eine sehr ungenaue Aussage möglich.
Eine weitere wichtige Aussage über den Stahlherstellungsprozess ist aus dem Brennverhalten des Lichtbogens zu ersehen.
Während des Einschmelzens von Schrott sind die Gefäßwände eines Lichtbogenofens durch das davor liegende Einsatzgut vor der Strahlung des Lichtbogens geschützt (Einschmelzphase). Ist je­ doch der Großteil des Schrotts eingeschmolzen und wird das Flüssigmetall über die Schmelztemperatur hinaus weiter erwärmt (Überhitzungsphase), so sind die Wände der Lichtbogenstrahlung schutzlos ausgesetzt. Auftreffende Strahlungswärme wird durch die Wasserkühlung der Wände abgeführt und ist damit für den Prozess verloren. Auch der Wandverschleiß steigt bei einer der­ artigen Betriebsweise an.
In den meisten Lichtbogenöfen wird deshalb während der Überhit­ zungsphase die auf dem Stahlbad schwimmende Schlacke durch ge­ zieltes Erzeugen von Gas aufgeschäumt, um den Lichtbogen einzu­ hüllen. Dies reduziert die Energie, die vom Lichtbogen auf die Ofenwände abgestrahlt wird. Zudem brennt der eingehüllte Licht­ bogen ruhiger als der frei brennende. Die Gaserzeugung erfolgt durch das gemeinsame Einblasen von Kohlenstoffträgern und Sau­ erstoff und wird von Hand durch das Betriebspersonal nach des­ sen subjektivem Empfinden der Schaumschlackengüte geregelt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu führen, daß auf messtechnische Art und Weise objektive Aussagen über die oben angesprochenen Betriebsparameter und auch noch andere gemacht werden können, um die Prozesssteuerung zu verbessern und die Erstellung einer aussagekräftigen Energiebilanz zu ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass Belastungsänderungen in Form von elastischen Verformungen am das Gewicht des Gefäßes aufnehmen­ den Unterbau gemessen werden, die gemessenen Ist-Werte mit Soll-Werten verglichen werden und die ermittelten Abweichungen den/die Betriebsparameter kennzeichnen.
Die Anordnung der Messvorrichtungen für die Belastungsänderun­ gen am Unterbau, d. h. unterhalb der Ofenbühne, bietet einen gu­ ten Schutz für die Messeinrichtungen vor den rauhen Umgebungs­ bedingungen in einem Stahlwerk. Die Messaufnehmer sind relativ gleichmäßigen Temperaturen von etwa 70°C ausgesetzt und brau­ chen daher nicht aufwendig wassergekühlt zu werden. Die Gefahr, durch Schlacken- und Metallspritzer oder durch mechanische Ein­ wirkung die Messaufnehmer zu beschädigen, ist unter dem Ofen sehr viel geringer, was sich in einer höheren Zuverlässigkeit des Verfahrens ausdrückt.
Bei Gewichtsänderungen des Ofengefässes und seines Inhalts än­ dern sich die elastischen Verformungen des Ofenunterbaus. Wer­ den die Verformungen und damit die Gewichtsänderungen laufend gemessen, kann beispielsweise das Fortschreiten der Entkohlung oder anderer Reaktionen beim Schmelzvorgang beobachtet werden. Auch die zugabe von HBI oder DRI, die im folgenden beschrieben wird, kann überwacht werden:
Bereits heute werden rund 30% der Weltstahlerzeugung mittels des Lichtbogenofens erzeugt, mit zunehmender Tendenz. Weil die Elektroöfen Stahlschrott als Einsatzstoff verwenden, schnellt durch die Nachfrage nach Schrott der Schrottpreis gelegentlich derart an, dass Elektrostahlwerke aufgrund des Schrottpreises als maßgeblichem Faktor in den Stahlerzeugungskosten sehr leicht in die Verlustzone geraten können. Deshalb werden neuer­ dings zunehmend Schrottersatzstoffe wie DRI (Direct Reduced I­ ron) oder HBI (Hot Briquetted Iron) verwendet, um Schrottpreis­ schwankungen abzufedern. HBI und DRI werden nicht satzweise im Schrottkorb, sondern fortlaufend während des Chargenablaufs in den Elektroofen zugegeben, da sie im erstgenannten Fall zu Schollenbildung neigen und Störungen verursachen würden. Die kontinuierliche Messung des Chargengewichts ist daher äußerst wichtig. Da Zugaben von DRI und HBI oft 30-50%, vereinzelt so­ gar bis zu 100% des Chargengewichts ausmachen, ist die Genauig­ keit des erfindungsgemäßen Verfahrens mehr als ausreichend.
Zur Erlangung möglichst genauer Aussagen über die Sumpfmenge (hot heel) schlägt der Anspruch 2 vor, die Belastungsänderungen bei einem Gefäß ohne Charge, fortlaufend mit eingeschmolzener Charge und/oder fortlaufend beim Abstich als Gewichtsänderungen zu messen. Auf diese Weise ergibt sich eine für einen Schmelz­ vorgang typische Gewichtskurve, die beispielsweise mit der Ge­ wichtskurve verglichen werden kann, die bei der vorhergehenden Charge ermittelt worden ist. Dabei kann es sich um Werte rela­ tiver Messungen handeln, oder - nach vorheriger Eichung - auch um absolute Messungen.
Werden in einem Ofen unterschiedliche Stahlqualitäten erschmol­ zen, so kann hierdurch eine Aussage darüber getroffen werden, ob sich zwei unterschiedliche Werkstoffe unter Beibehaltung der gegenwärtigen Sumpfmenge direkt nacheinander erzeugen lassen, ein weiterer Vorteil und Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zur Einstellung der optimalen Schaumschlackenausprägung beim Schmelzvorgang ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass Unter­ schiede in der Schaumschlackenausprägung durch Unterschiede in der Frequenz und Amplitude von als Belastungsänderungen gemes­ senen Vibrationen am Ofen repräsentiert werden und ein Abgleich von gemessenem Ist-Wert und zu erreichendem Soll-Wert durch ge­ zieltes Einbringen von Sauerstoff und Kohlenstoffträgern in die Schlacke erfolgt.
Die Schwankungsbreite des Signals, das durch die Messelemente zur Messung der elastischen Verformungen am das Gewicht des Be­ hälters aufnehmenden Unterbau geliefert wird, wird zunehmen, je schlechter die Schaumschlacke ausgeprägt ist, da der Lichtbogen unruhiger brennt. Wird dies festgestellt, so kann die Schlacke durch verstärkte Zugabe von Kohlenstoffträgern und Sauerstoff höher aufgeschäumt werden, wodurch der Lichtbogen eingehüllt wird und die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung vorge­ schlagen, die durch die Anordnung von Elementen zur Messung e­ lastischer Verformungen am das Gewicht des Behälters aufnehmen­ den Unterbau gekennzeichnet ist, wobei die Elemente mit einer Auswerteinheit und/oder Anzeige für die ermittelten Daten ver­ bunden sind.
Die Lichtbogenöfen sind in der Regel kippbar ausgeführt. Die kippbare Ofenbühne, die das Ofengefäß trägt, ruht auf vier Punkten, nämlich auf den beiden Wiegen, auf denen sie beim Kip­ pen abrollt und auf zwei Hydraulikzylindern, durch die die Kippbewegung eingeleitet wird. Das neue Verfahren bzw. die neue Vorrichtung besteht nun darin, die auftretenden Kräfte bzw. die Veränderungen dieser Kräfte in den beiden Wiegen mit den oben genannten Elementen zur Messung elastischer Verformungen zu messen. Gleichzeitig kann die Kraft, die durch die beiden Zy­ linder getragen wird, entweder über den Hydraulikdruck im Inne­ ren der Zylinder oder ebenfalls über die eben angesprochenen Elemente zur Messung elastischer Verformungen erfasst werden. Damit sind die Lasten an allen vier Auflagerpunkten des Ofens bekannt.
Der Unterbau der Wiege besteht auf beiden Seiten aus einer Laufbahn, auf der die Wiege abrollt. Werden nun als Elemente zur Messung der elastischen Verformungen Dehnungsmessstreifen gewählt, wie es der Anspruch 7 vorschlägt, werden diese Deh­ nungsmessstreifen auf einer oder beiden Seitenflächen der Lauf­ bahnen und/oder der Wiege appliziert. Nach der Hertz'schen The­ orie bildet sich bei Kontakt eines zylindrischen Wälzkörpers mit einer ebenen Unterlage eine rechteckige, abgeplattete Kon­ taktfläche aus. Innerhalb dieser Kontaktfläche tritt eine el­ liptische Lastverteilung auf. Durch die Anordnung eines oder mehrerer Dehnungsmessstreifen entlang der Laufbahn, wie in den Ansprüchen 9 und 10 vorgeschlagen, kann das sich ausbildende Belastungsprofil erfasst und ausgewertet werden. Das Verfahren ist empfindlich genug, um Änderungen des Ofengewichts in der Größenordnung von einer Tonne anzuzeigen. Dies ist eine gute Genauigkeit, wenn man bedenkt, dass das Gesamtgewicht des Ofens mit Inhalt über 600 t beträgt.
Gegen die vorherrschenden starken elektromagnetischen Felder wird erfindungsgemäß ein Trägerfrequenzverfahren eingesetzt. Zusätzlich werden die Dehnungsmessstreifen durch Lackierung, sonstige Abdeckungen und Kapselung geschützt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen darge­ stellt und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a Lichtbogenofen in Seitenansicht,
Fig. 1b Lichtbogenofen gemäß Fig. 1a in Draufsicht,
Fig. 2 Ofenunterbau mit Dehnungsmessstreifen,
In der Fig. 1 ist schematisch die Konstruktion eines Lichtbo­ genofens dargestellt.
In der Fig. 1a lässt die Seitenansicht das eigentliche Ofenge­ fäß 1 erkennen, das auf der Ofenbühne 2 angeordnet ist, unter­ halb derer die Wiege 3 angeordnet ist, die auf einer Laufbahn 4 aufsitzt und abrollt. Durch die Abrollbewegung wird das Gefäß 1 gekippt. Zum Antrieb dieser Kippbewegung dienen die Hydraulik­ zylinder 14. Ebenfalls rein schematisch dargestellt ist die E­ lektrode 5 zur Erzeugung des Lichtbogens.
Mit 6 ist das Schwenkwerk des Deckels 7 und der Elektrodenarm bezeichnet.
Darüber hinaus ist mit dem Bezugszeichen 8 die Mittellinie der Wiege und mit dem Bezugszeichen 9 die Mittellinie des Ofengefä­ ßes 1 bezeichnet.
In der Fig. 2 sind Dehnungsmessstreifen 10 am Unterbau des Ge­ fäßes 1, welches lediglich abgebrochen dargestellt ist, appli­ ziert. Dargestellt sind zwei alternative Applikationsstellen, nämlich auf verschiedenen Radien der Wiege 3, bzw. parallel zu­ einander auf der Laufbahn 4 der Wiege 3.
Dehnungsmessstreifen 10 können auch an den in diesen Figuren nicht dargestellten Hydraulikzylindern 4 angeordnet sein.
Mit Hilfe dieser Dehnungsmessstreifen 10 kann das Gewicht des leeren Gefäßes 1, fortlaufend das Gewicht beim Einschmelzvor­ gang einer eingefüllten Charge und auch fortlaufend beim Ab­ stichvorgang, bei dem das Gefäß in Richtung des Pfeiles a ge­ kippt wird, ermittelt werden. Hierdurch kann das sich ausbil­ dende Belastungsprofil erfasst und ausgewertet werden.
Die Messstellen 10 können auch zur Detektion der durch das Brennen des Lichtbogens verursachten Vibrationen am Gefäß ver­ wendet werden, wodurch Aussagen über die Gleichmäßigkeit des Lichtbogens bzw. der Schaumschlackenausprägung im Gefäß 1 ge­ macht werden können.

Claims (10)

1. Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl als Grundlage für die Optimierung metallurgischer Eigenschaften des Stahls sowie der Energiebilanz beim Herstellungsprozess, dadurch gekennzeichnet, dass Belastungsänderungen in Form von elastischen Verformungen am das Gewicht des Gefäßes (1) aufnehmenden Unterbau (3, 4) gemessen werden, die ge­ messenen Ist-Werte mit Soll-Werten verglichen werden und die ermittelten Abweichungen den/die Betriebsparameter kennzeichnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zu ermittelnden Betriebsparameter die Gewichts­ veränderung der einzuschmelzenden Charge durch die Zufüh­ rung von Schrottersatzstoffen (beispielsweise HBI oder DRI) ist, wobei die durch die Gewichtsveränderung er­ folgenden Belastungsänderungen gemessen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zu ermittelnden Betriebsparameter die nach dem Abstich im Gefäß (1) verbliebene Sumpfmenge ist, wobei die Belastungsänderungen (a) ohne Charge, (b) fortlaufend mit eingeschmolzener Charge und/oder (c) fortlaufend beim Ab­ stich als Gewichtsänderungen gemessen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Soll-Werte die Ist-Werte des dem aktuellen Stahlerzeu­ gungsprozess (Charge) vorhergehenden Prozesses dienen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zu ermittelnden Betriebsparameter der beim Schmelzvorgang mittels Lichtbogen notwendige Grad der Schaumschlackenbildung ist, wobei Unterschiede in der Schaumschlackenausprägung durch Unterschiede in der Fre­ quenz und Amplitude von als Belastungsänderungen gemesse­ nen Vibrationen am Gefäß (1) repräsentiert werden und ein Abgleich von gemessenem Ist-Wert und zu erreichendem Soll- Wert durch gezieltes Einbringen von Sauerstoff und Kohlen­ stoffträgern in die Schlacke erfolgt.
6. Vorrichtung zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl als Grundlage für die Optimierung metallurgischer Eigenschaften des Stahls sowie der Energiebilanz beim Herstellungsprozeß, gekenn­ zeichnet durch die Anordnung von einem oder mehreren Ele­ menten (10) zur Messung elastischer Verformungen am das Gewicht des Lichtbogenofengefäßes (1) aufnehmenden Unter­ bau (3, 4), wobei die Elemente (10) mit einer Auswerteein­ heit und/oder Anzeige für die ermittelten Daten verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zur Messung elastischer Verformungen Deh­ nungsmessstreifen (10) sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dehnungsmessstreifen (10) an der unterhalb der das Gefäß (1) kippbar ausgestaltenden Wiege (3) angeordneten Abrollbahnen (4) in Kipprichtung parallel zueinander ange­ bracht sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dehnungsmessstreifen (10) an zumindest einer Seite der das Gefäß (1) kippbar ausgestaltenden Wiege (3) auf verschiedenen Radien angebracht sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente (10) zur Messung elas­ tischer Verformungen an den die Kippbewegung des Ge­ fäßes (1) verursachenden Druckmittelzylindern (14) angebracht sind.
DE10124784A 2001-05-04 2001-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl Expired - Fee Related DE10124784C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124784A DE10124784C1 (de) 2001-05-04 2001-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121834 2001-05-04
DE10124784A DE10124784C1 (de) 2001-05-04 2001-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124784C1 true DE10124784C1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7683698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124784A Expired - Fee Related DE10124784C1 (de) 2001-05-04 2001-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124784C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211714A1 (de) * 2012-07-05 2014-05-22 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Schlackepegels in einem metallurgischen Gefäß
WO2020025227A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Tenova S.P.A. Equipment for measurement and control of load material fed into a furnace

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933536A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zur Herstellung von Stahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933536A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zur Herstellung von Stahl

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Stahl und Eisen", 115 (1995) Nr. 3, S. 85-89 *
US-Z: "Iron and Steel Engineer" Aug. 1985, S. 68-73 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211714A1 (de) * 2012-07-05 2014-05-22 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Schlackepegels in einem metallurgischen Gefäß
WO2020025227A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Tenova S.P.A. Equipment for measurement and control of load material fed into a furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023133B4 (de) Anlage zur Messung und zur Kontrolle der Beschickung eines Ofens mit Schmelzgut und Schrott und entsprechendes Verfahren
EP2859126B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des verbrauchs an elektrodenmaterial beim betrieb eines elektrolichtbogenofens
UA76140C2 (en) A method for ladle refining of steel
DE102012224184A1 (de) Verfahren zur Vorhersage, Steuerung und/oder Regelung von Stahlwerksprozessen
US5539768A (en) Electric arc furnace electrode consumption analyzer
DE10124784C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Betriebsparametern von Lichtbogenöfen zur Herstellung von Stahl
DE4301322C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von eisenmetallischen Werkstoffen
EP2302080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze
CN101328526B (zh) 在电弧炉中连续填装生铁时确定熔炼池高度的装置
WO2020011904A1 (de) Füllstandsüberwachung in einem schmelzreduktionsofen
DE3135780A1 (de) Anordnung zur reduktion von metalloxyd
KR100616137B1 (ko) 전로 중량 측정 장치 및 이를 이용한 전로 정련 방법
DE2651922C3 (de) Verfahren zum Steuern des Frischablaufs beim Frischen von Roheisen
DE2415967A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von stahl
DE102011089524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Pegelstandshöhe eines Mediums in metallurgischen Gefäßen
WHITING et al. Some abstracts from recent reports on research and developments, at
DE4342498A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Position der Spitze einer Elektroofen-Elektrode
WO2024022989A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze in einem elektrischen einschmelzer
Furnace Bath Level Management in the
DE2529391A1 (de) Verfahren zum einschmelzen von stueckigem, eisenhaltigen material
JP5721009B2 (ja) 溶解炉の操業方法
Fitzgerald Aspects of Mathematical Modelling of Heat and Mass Transfer in Iron-and Steelmaking
Goscinski Selection of Coals for Coke Making--the Economic Worth Approach
Swift Evaluation of A 387-22 Steel Modified for Improved Toughness
SU937521A1 (ru) Способ выплавки стали и сплавов

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee