DE10124242A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person

Info

Publication number
DE10124242A1
DE10124242A1 DE10124242A DE10124242A DE10124242A1 DE 10124242 A1 DE10124242 A1 DE 10124242A1 DE 10124242 A DE10124242 A DE 10124242A DE 10124242 A DE10124242 A DE 10124242A DE 10124242 A1 DE10124242 A1 DE 10124242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
posture
person
processing unit
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10124242A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Loeschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10124242A priority Critical patent/DE10124242A1/de
Priority to AU2002338767A priority patent/AU2002338767A1/en
Priority to EP02750954A priority patent/EP1395968A2/de
Priority to PCT/EP2002/005525 priority patent/WO2002095714A2/de
Publication of DE10124242A1 publication Critical patent/DE10124242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • G06V40/23Recognition of whole body movements, e.g. for sport training
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/0015Dancing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/003Repetitive work cycles; Sequence of movements
    • G09B19/0038Sports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • A63B2024/0009Computerised real time comparison with previous movements or motion sequences of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • A63B2024/0012Comparing movements or motion sequences with a registered reference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/807Photo cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung und das Verfahren dienen zur Haltungskontrolle einer Person (10). Die Vorrichtung enthält mindestens eine zur Haltungserkennung dienende Aufnahmeeinheit (14, 16, 18, 28). Hierbei ist vorgesehen, dass eine eine Expertendatenbank (22) aufweisende und zur Haltungsdatenauswertung dienende elektronische Datenverarbeitungseinheit (20) vorgesehen ist, die mit der Aufnahmeeinheit (14, 16, 18, 28) und mit einer zur Übermittlung mindestens einer haltungsrelevanten Information an die Person (10) dienenden Informationsausgabeeinheit (24, 26) wirkverbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hal­ tungskontrolle einer Person, mit mindestens einer zur Haltungserkennung dienenden Aufnahmeeinheit, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Verfah­ ren.
Vorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Art sind bereits bekannt. Sie dienen beispielsweise zum Erlernen komplexer Bewegungsabläufe, wie Tan­ zen, Yoga, Aerobic, Gymnastik, Golf, Tennis, Ka­ rate, Musikinstrumente und ähnlichem. Das Erlernen derartig komplexer Bewegungsabläufe erfolgt in be­ kannter Weise mit Hilfe einer Kursprogrammvermitt­ lung, zum Beispiel durch einen persönlichen Lehrer, oder in Form von Anleitungen in Büchern, Videopro­ grammen oder ähnlichem. Insbesondere bei Büchern und Videoprogrammen stellen sich häufig Fehler be­ ziehungsweise Ungenauigkeiten in der Bewegungsaus­ führung durch die Person ein, so dass der Lerner­ folg in Frage gestellt sein kann, wobei gegebenen­ falls aufgrund von Fehlbelastungen auch gesundheit­ liche Schäden an der Person hervorgerufen werden können. Eine Lehrperson ist insbesondere bei kom­ plexen und schnellen Bewegungsabläufen in ihrer Möglichkeit einer korrekten und vollständigen Bewe­ gungsanalyse beschränkt. Fehlbelastungen an der sich bewegenden Person zeigen sich oftmals erst hinterher, das heißt nach Abschluss der Übung, zum Beispiel mittels einer Videoaufnahme oder anhand von Laufbandanalysen durch Fachleute. Dabei ist ein persönlicher Trainer zudem oft verhältnismäßig teuer und normaler Weise nicht ständig verfügbar. Auch bei Bewegungsabläufen des täglichen Lebens, wie zum Beispiel dem Gehen oder dem Laufen, kann es häufig zu angelernten oder durch andere Umstände erworbene körperliche Fehlbelastungen kommen, die auf Dauer zu gesundheitlichen Störungen führen kön­ nen. Ferner können derartige gesundheitsschädliche Auswirkungen aufgrund von statischen Haltungsschä­ den (bewegungslose beziehungsweise -arme Körper­ stellung) einer Person hervorgerufen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine zuverlässige und schnelle Haltungskontrolle einer Person erlauben.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass eine eine Experten­ datenbank aufweisende und zur Haltungsdatenauswer­ tung dienende elektronische Datenverarbeitungsein­ heit vorgesehen ist, die mit der Aufnahmeeinheit und mit einer zur Übermittlung mindestens einer haltungsrelevanten Information an die Person die­ nenden Informationsausgabeeinheit wirkverbunden ist. Hierbei wird unter Haltung eine jeweilige Kör­ perstellung der Person in statischer Position (un­ bewegt) oder auch während einer dynamischen Bewe­ gung derselben verstanden. Es lassen sich somit ru­ hige Körperstellungen sowie Körperbewegungen einer Person in zuverlässiger und schneller Weise kon­ trollieren, wobei die Person selbst Teil eines ge­ schlossenen Regelkreises ist. In Abhängigkeit der Expertendatenbank können unterschiedliche Haltungs­ kontrollen, beispielsweise für Übungen verschiede­ ner Sportarten, durchgeführt werden. Vorteilhafter­ weise ist es nun möglich, eine automatisierte und individualisierte Haltungskontrolle einer Person mittels einer Vorrichtung zu gewährleisten. Bei der an die Person zu übermittelnden Information kann es sich beispielsweise um eine haltungsbezogene Bewer­ tung oder um eine Bewegungsanweisung handeln. Fer­ ner ist es denkbar, dass nicht die Person direkt einer Haltungskontrolle unterzogen wird, sondern beispielsweise ein von der Person gehaltenes Übungsgerät (Tennisschläger, Golfschläger oder ähn­ liches) hinsichtlich dessen Positionierung und/oder Bewegung kontrolliert wird zur indirekten Haltungs­ kontrolle derselben Person.
Mit Vorteil ist zusätzlich eine akustische Auf­ nahmeeinheit vorgesehen, die mit der Datenverarbei­ tungseinheit zur Klangdatenauswertung wirkverbunden ist. Die akustische Aufnahmeeinheit kann beispiels­ weise ein Mikrophon sein, mittels welchem Klangda­ ten aufnehmbar sind. Dies ermöglicht beispielsweise eine klangdaten- sowie haltungskontrollierte Erler­ nung eines Musikinstruments mittels einer Vorrich­ tung. Dabei kann die Klangdatenauswertung indirekt­ erweise auch zur Haltungskontrolle herangezogen werden.
Vorteilhafterweise enthält die Aufnahmeeinheit min­ destens einen Sensor zur Erfassung von haltungsre­ levanten Daten. Sensoren eignen sich besonders zu einer zuverlässigen und schnellen Erfassung von haltungsrelevanten Daten. Darüber hinaus sind sie in verhältnismäßig einfacher Weise mit der elektro­ nischen Datenverarbeitungseinheit wirkverbindbar.
Der Sensor kann als Drucksensor oder als Beschleu­ nigungssensor ausgebildet sein. Es ist somit mög­ lich, eine Mehrzahl an verschiedenartigen Sensoren zur Erfassung von haltungsrelevanten Daten vorzuse­ hen. Drucksensoren können beispielsweise in einer Schuhsohle der Person zur Aufnahme von Daten in Be­ zug auf die sich jeweils einstellende Körperbe­ lastung derselben angeordnet werden. Geeignet sind beispielsweise FSR (ForceSensingResitor) Sensoren, die aus drei dünnen Polymer-Folien bestehen und ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der auf ihrer Oberfläche eingeleiteten Kraft än­ dern. Sie eignen sich insbesondere aufgrund ihres verhältnismäßig kleinen Einbauvolumens, ihrer hohen Lebensdauer und ihrer geringen Anschaffungskosten. Es können beispielsweise eine Mehrzahl an Drucksen­ soren als Matrize angeordnet werden und mittels A/D-Wandler mit einem Mikrocontroller wirkverbunden sein. Die Einzelsensoren der Sensoren-Matrize wer­ den vorzugsweise zeitcodiert angesteuert. Bei einer typischen Anwendung werden zum Beispiel 9 bis 16 Drucksensoren eingesetzt. Dabei bleiben bei einer zeitlichen angestrebten Auflösung von 10 ms circa 0,1 bis 1 ms Zeit, um die Haltungsdaten der einzel­ nen Sensoren aufzunehmen und analog/digital zu wan­ deln. Die Wandlungszeit ist ausreichend, um gän­ gige, preisgünstige Mikrocontrollersysteme einzu­ setzen. In dieser Weise ist es möglich, mittels einer Mehrzahl an Drucksensoren Druckverteilungsda­ ten zu gewinnen, welche in Kenntnis des Körperge­ wichts und der Schuhgröße der Person Rückschlüsse auf den sogenannten "Körpergewichtsdruck" zulassen.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform weist die Aufnahmeeinheit mindestens eine Videokamera auf. Es ist somit möglich, mittels einer in Bezug auf Sen­ soren alternativen oder zusätzlichen Videokamera eine optische Haltungskontrolle einer Person durch­ zuführen. Gegebenenfalls können auch zwei oder meh­ rere Videokameras, die in einem festen Abstand zu­ einander angeordnet sind, zur stereo-optischen Auf­ nahme von Haltungsdaten beziehungsweise Bewegungs­ daten einer Person vorgesehen sein. Vorteilhafter­ weise können traditionelle Videokameras zum Einsatz kommen, die analoge Videodaten erzeugen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein optisches Markierungselement zur Be­ festigung an der Person vorgesehen. Derartige op­ tische Markierungselemente werden an geeigneten (bewegungsrelevanten) Stellen der Person angebracht und dienen zur Erleichterung der Datenauswertung und somit auch zur Verminderung der erforderlichen Rechenleistung. Die Markierungen sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie auch dann eindeutig identifizierbar sind, wenn lediglich Teile von ihnen sichtbar sind. Zum Einsatz kommen beispiels­ weise Markierungen verschiedener Durchmesser, ver­ schiedener Abstände zur Videokamera, verschiedener Farben und/oder verschiedener Blinkfrequenzen von LEDs.
Mit Vorteil ist die Informationsausgabeeinheit als Sender für optische und/oder akustische und/oder taktile Signale ausgebildet. Optische Signale kön­ nen beispielsweise mittels LEDs abgegeben werden, während akustische Signale zum Beispiel mittels eines Summers erzeugt werden können oder auch be­ vorzugt natürliche Sprachsignale sind. Taktile Signale können zum Beispiel in Form einer Vibration abgegeben werden. Eine natürliche Sprachausgabe kann mittels eines oder mehrerer traditioneller Lautsprecher erfolgen. Dabei ist auch eine Kombina­ tion an verschiedenen Signalformen möglich, um schnelle und zuverlässige haltungsrelevante Infor­ mationen an die Person übermitteln zu können.
Die Datenverarbeitungseinheit enthält vorteilhaf­ terweise ein Datenübertragungssystem und/oder ein Dateneingabesystem. Dabei kann das Datenübertra­ gungssystem derart ausgebildet sein, dass eine Da­ tenübertragung zur elektronischen Datenverarbei­ tungseinheit mittels einer speziellen PCI Einsteck­ karte oder mittels eines USB-Busses erfolgt. Ein Dateneingabesystem kann beispielsweise eine Tasta­ tur sein.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist die Vor­ richtung als kompakte und mobile Baugruppe ausge­ bildet. Dabei soll die Vorrichtung möglichst klein ausgebildet sein, so dass sie problemlos für eine Person tragbar und gegebenenfalls auch als "Stand­ alone"-Einheit einsetzbar ist. Da die Ansprüche an die elektronische Datenverarbeitungseinheit insbe­ sondere bei zum Beispiel ausschließlichem Einsatz von Drucksensoren in Bezug auf ihre Rechenleistung verhältnismäßig gering sind, ist es möglich, die erforderlichen Hardware-Komponenten derart klein auszubilden und an einer Person geeignet anzubrin­ gen, dass sie keine Behinderung derselben bei der Ausübung beispielsweise einer sportlichen Bewegung darstellen. Es ist somit vorteilhafterweise mög­ lich, Expertenwissen in eine verhältnismäßig kleine und leicht transportable (mobile) Einheit derart zu integrieren, dass eine Auswertung der ermittelten Haltungsdaten in Echtzeit möglich ist und entspre­ chende Informationen schnell an die Person übermit­ telt werden können.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person vorgeschlagen, das gemäß Anspruch 11 die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
  • - Erstellen einer Expertendatenbank in einer elek­ tronischen Datenverarbeitungseinheit;
  • - Ermitteln von personenrelevanten Haltungsdaten mittels einer Aufnahmeeinheit;
  • - Übertragen der Haltungsdaten an die Datenverar­ beitungseinheit mittels eines Datenübertragungs­ systems;
  • - Erstellen mindestens einer haltungsrelevanten In­ formation mittels der Datenverarbeitungseinheit;
  • - Übermitteln der Information an die Person mittels einer Informationsausgabeeinheit.
Dieses Verfahren ermöglicht die Erzielung der in Bezug auf die Vorrichtung vorerwähnten Vorteile.
Die Haltungsdaten werden vorzugsweise mittels einer optischen und/oder akustischen Aufnahmeeinheit und/oder mittels Sensoren ermittelt. Hierdurch wird eine schnelle und zuverlässige Haltungskontrolle einer Person ermöglicht, ohne notwendigerweise auf einen menschlichen Experten zurückgreifen zu müs­ sen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsvariante werden die ermittelten Haltungsdaten in der Daten­ verarbeitungseinheit analysiert zur anschließenden Ableitung von Parametern, die mit Daten in der Ex­ pertendatenbank verglichen werden zur Erstellung mindestens einer haltungsrelevanten Information für die Person. Das Verfahren kann vorteilhafterweise mittels geeigneter Wahl einer Expertendatenbank vielseitig zur Haltungskontrolle einer Person ein­ gesetzt werden.
Vorzugsweise wird eine auf eine Information erfol­ gende Haltungsreaktion als Kriterium zur Personen­ beurteilung und zur Erstellung einer angepassten Informationserstellung herangezogen. Somit kann an­ hand der Art und Weise, wie schnell oder wie gut eine korrigierende Haltungsreaktion durch eine Per­ son ausgeführt worden ist, eine Erkenntnis gewonnen werden über den jeweiligen geistigen und körper­ lichen Zustand derselben Person. Beispielsweise können in dieser Weise Kenntnisse gewonnen werden über das Koordinationsvermögen oder über den Trai­ ningszustand der entsprechenden Person. Dadurch kann sich das Lernprogramm automatisch auf die in­ dividuellen Gegebenheiten einer Person einstellen und somit eine unerwünschte Überforderung derselben Person vermeiden, indem das Lernprogramm automa­ tisch beispielsweise eine Unterbrechung der Übung einleitet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausfüh­ rungsbeispiel anhand einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. In einer einzigen Figur ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch darge­ stellt.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung eine allgemein mit 10 bezeichnete Person, an welcher mittels einer Vorrichtung 12 eine Haltungskontrolle durchgeführt wird. Die Vorrichtung 12 weist eine zur Haltungserkennung dienende Aufnahmeeinheit auf, welche aus zwei Videokameras 14, einem Mikrophon 28, Drucksensoren 16 und Beschleunigungssensoren 18 besteht. Die Aufnahmeeinheit ist mit einer elek­ tronischen Datenverarbeitungseinheit 20 wirkverbun­ den, die eine Expertendatenbank 22 aufweist. Die elektronische Datenverarbeitungseinheit 20 dient zur Auswertung der von der Aufnahmeeinheit übermit­ telten Haltungsdaten der Person 10. Dabei werden mittels der Expertendatenbank 22 haltungsrelevante Informationen erstellt, welche mittels einer Infor­ mationsausgabeeinheit, die einen Monitor 24 und zwei Lautsprecher 26 enthält, an die Person 10 übermittelt werden. Die Lautsprecher 26 sind an der Datenverarbeitungseinheit 20 angeschlossen (Doppel­ pfeile 38). Die elektronische Datenverarbeitungs­ einheit 20 weist ein Datenübertragungssystem (Dop­ pelpfeile 32) und ein Dateneingabesystem 34 auf. Somit kann die Datenübertragung in die elek­ tronische Datenverarbeitungseinheit 20 mittels Da­ tenträgern, per Handeingabe und/oder per Online- Übertragung (zum Beispiel Internet) erfolgen. Die Übermittlung von haltungsrelevanten Daten mittels der Aufnahmeeinheit (Videokameras 14, Drucksensoren 16, Beschleunigungssensoren 18, Mikrophon 28) an die elektronische Datenverarbeitungseinheit 20 kann mittels geeigneter Datenübertragungsleitungen (Dop­ pelpfeile 34, 36) oder auch drahtlos erfolgen. Zur Erstellung zuverlässiger Daten mittels der Videoka­ meras 14 sind an der Person 10 eine Mehrzahl an op­ tischen Markierungselementen 30 angebracht.
Die Vorrichtung 12 dient dazu, Daten in Bezug auf eine jeweilige Körperstellung, Körperbewegung und Körperbelastung (Haltung) einer Person 10 mittels der Aufnahmeeinheit zu ermitteln, diese haltungsre­ levanten Daten der Expertendatenbank 22 der elek­ tronischen Datenverarbeitungseinheit 20 zuzuführen und daraus leicht und allgemein verständliche In­ formationen beziehungsweise Anweisungen zu extra­ hieren und an die beispielsweise eine sportliche Übung ausführende Person 10 auszugeben. Es wird so­ mit ein geschlossener Regelkreis in Form eines "Bio-Feedback-Verfahrens" gebildet. Es ist vorteil­ hafterweise möglich, beispielsweise Bewegungsab­ läufe einer Person 10 in Form einer Bio-Feedback- Schleife zu kontrollieren, Gefahrensituationen zu melden und/oder komplexe Kurs- und Trainingsanwei­ sungen zu geben. Dabei erfolgt dies in elektro­ nischer Form mit Hilfe eines Computers (elektro­ nische Datenverarbeitungseinheit 20), so dass auf den Einsatz eines menschlichen Lehrers beziehungs­ weise Experten verzichtet werden kann.
Bei der elektronischen Datenverarbeitungseinheit 20 gemäß Ausführungsbeispiel kann es sich um einen handelsüblichen Rechner (PC mit mindestens 200 Mhz und mindestens 64 MB Ram) handeln. Die mittels der Videokameras 14 aufgenommenen optischen Daten wer­ den in Form von analogen Videodaten mittels soge­ nannter Framegrabber in 8 Bit breite Daten digita­ lisiert und anschließend in die elektronische Da­ tenverarbeitungseinheit 20 eingewiesen, in welchem mittels einer geeigneten Software die weitere Aus­ wertung erfolgt. Alternativ kann die Auswertung auch auf schnellen 16 Bits Mikrocontrollern (nicht dargestellt) erfolgen. Je nach Bedarf können weite­ re Haltungsdaten des Körpers der Person 10 zusätz­ lich oder alternativ mittels Drucksensoren 16 und/oder Beschleunigungssensoren 18 erfasst werden. Hierbei können handelsübliche Sensoren eingesetzt werden. Die durch die Sensoren ermittelten Hal­ tungsdaten werden mittels eines Mikrocontrollersys­ tems aufgenommen und gespeichert. Im Falle von Be­ schleunigungssensoren sind die ermittelten Daten verhältnismäßig komplex, so dass die eigentliche Datenanalyse mittels eines neuronalen Netzwerks er­ folgt, das auf einem Fremdrechner entsprechend trainiert wurde. Die nach dem Training des Netz­ werks ermittelten Gewichtungsfaktoren werden an­ schließend in das Mikrocontrollersystem übertragen.
Beispielsweise werden mittels der Drucksensoren 16 Druckverteilungsdaten gewonnen, welche als erstes mittels der Kenntnis von Körpergewicht und Schuh­ größe der Person 10 auf den sogenannten Körperge­ wichtsdruck normiert und in der elektronischen Da­ tenverarbeitungseinheit 20 gespeichert werden. Als Speicher dienen EEProms oder Flash Memory Karten. Die Kapazität ist groß genug, um eine mögliche Laufstrecke von beispielsweise 10 bis 20 km zu speichern. Die Speicherung dient entweder statis­ tischen Zwecken oder einer Nachauswertung an einem PC. Der zeitliche Verlauf der Druckverteilung der Schuhsohle wird dazu genutzt, die verschiedenen Gangphasen (Initialkontakt, Belastungsantwort, Mit­ telstand, Terminalstand, Schwungphase) zu analysie­ ren. Aus diesen Daten werden anschließend verschie­ dene Parameter abgeleitet (Ganggeschwindigkeit, Schrittfrequenz, Symmetrieparameter, Dynamik des Druckschwerpunkts, Beurteilung des Abrollverhal­ tens). Diese sekundären Parameter bilden einen mehrdimensionalen Merkmalsvektor, mittels welchem nun eine Datenbank, in der das eigentliche Exper­ tenwissen gespeichert ist, befragt wird. In einer derartigen Expertendatenbank können sowohl Informa­ tionen über Gefahrensituationen als auch Trainings­ anweisungen gespeichert sein.
Bei Einsatz von optischen Markierungselementen 30 an der Person werden die von den Videokameras 14 aufgenommenen Markierungen mittels einer sogenann­ ten Threshold Operation von der elektronischen Da­ tenverarbeitungseinheit 20 erkannt, freigestellt und deren Koordinaten errechnet. Durch den Ver­ gleich von Koordinaten jeweils gleicher Punkte in zwei einander entsprechenden Aufnahmebildern der zwei gleichzeitig aufnehmende Videokameras 14 kann die dritte Dimension bei bekanntem Abstand der Vi­ deokameras 14 errechnet werden. Aus der Kenntnis der räumlichen Lage dieser Markierungen wird die jeweilige Stellung der Person 10 errechnet. Diese haltungsrelevanten Daten werden normiert und mit der Expertendatenbank 22 verglichen. Daran ist die einzunehmende Stellung der Person 10 pro Lernein­ heit exakt gespeichert. Je nach Abweichung werden nun entsprechende Informationen beziehungsweise An­ weisungen an die übende Person 10 erstellt. Die In­ formationen beziehungsweise Anweisungen werden mit­ tels der Informationsausgabeeinheit (Monitor 24 und/oder Lautsprecher 26) an die Person 10 übertra­ gen. Vorzugsweise erfolgt die Übertragung der In­ formationen beziehungsweise Anweisungen mittels einer Sprachausgabe in natürlicher Sprache. Die Person 10 bekommt beispielsweise solange Korrek­ turanweisungen, bis eine entsprechende korrekte Übungs-Stellung exakt eingenommen ist. Anschließend kann zum nächsten Kursteil übergegangen werden.
Der Aufbau der Expertendatenbank 22 wird anhand einer stereo-optischen Ermittlung der Körperhaltung der Person 10 mittels Videokameras 14 erläutert. Sie gilt sinngemäß auch für die Auswertungen und Analyse der Druckverteilung über eine Laufschuh (Drucksensoren 16).
Aus den stereo-optischen Bild-Daten werden die Win­ kel, die die verschiedenen am Körper angebrachten Markierungen untereinander bilden, errechnet und gespeichert. Die Markierungen sind so angebracht, dass die sich daraus ergebenden Winkel der Stellung von Gelenken (zum Beispiel Knie, Hüfte) entspre­ chen. Eine Körperstellung wird durch eine Kombina­ tion dieser verschiedenen Markierungswinkel eindeu­ tig definiert. Für jeden dieser verschiedenen Mar­ kierungswinkel (zum Beispiel linker Arm, rechter Arm, linkes Bein, rechtes Bein, Kopf, Hüfte usw.) gibt es einen Eintrag in einer Tabelle. Die aktuel­ len Markierungswinkel werden mit den entsprechenden Vorgaben in der Tabelle verglichen. Liegen alle Winkel innerhalb einer vorgegebenen Toleranz, wird an der in der gleichen Zeile definierten Zeilennum­ mer weitergemacht. Bestimmte Kriterien wie Zeit-, Über-/Unterschreitungen führen dazu, dass an einer alternativen Zeilennummer fortgefahren wird. Falls die gemessenen Markierungswinkel von der Vorgabe in der Tabelle abweichen, werden Textanweisungen an­ hand von zeilen- und markierungsspezifischen Text­ kennungen erzeugt.
Jede Zeile dieser Tabelle entspricht damit einer Vorgabe für eine bestimmte Körperhaltung. In den verschiedenen Spalten gibt es außer diesen Vorgaben für die einzelnen Markierungswinkel zusätzlich Hilfseinträge. Die gesamten Einträge lassen sich grob in vier verschiedene Gruppen einteilen: eine oder mehrere sogenannte Vorgabe-Gruppen, eine oder mehrere Extremwert-Gruppen, eine Zeitlimit-Gruppe und eine Verzweigungs-Gruppe (siehe Tabelle 1). Bei Bedarf können zusätzliche Gruppen definiert werden.
Tabelle 1
Aufbau einer Datenzeile
Jede Vorgabegruppe besteht aus einem Valid-Flag, einem unteren und oberen Grenzwert für den Winkel, zwei verschiedenen Textkennungen, einem Prioritäts­ wert und einem Wert für Übergänge (siehe Tabelle 2). Das Valid-Flag entscheidet darüber, ob die ganze Gruppe aktiv ist und damit beachtet wird oder nicht (don't care-Zustand). Der obere und untere Grenzwert definiert den Toleranzbereich, innerhalb dessen ein Winkel als übereinstimmend anerkannt wird. Liegt der gemessene Markierungswinkel außer­ halb dieses Toleranzbereichs, wird eine Textausgabe generiert. Dabei definiert die Textkennung die Art der zu erzeugenden Anweisung (zum Beispiel "Heben" oder "Senken", "Strecken", "Beugen" usw.). Die Textkennung existiert zweimal, je nachdem, ob der Winkel zu groß oder zu klein ist. Falls die gemes­ senen Winkel mehrerer Vorgabe-Gruppen gleichzeitig außerhalb deren Toleranzbereiche liegen und damit mehrere Textausgaben generiert werden, entscheidet ein zugehöriger Prioritätswert darüber, welche Mel­ dung ausgegeben wird. Die Zahl der Übergänge defi­ niert, wie oft der gültige Winkelbereich verlassen werden darf (der Übende wackelt hin und her), bevor das Abbruchkriterium erreicht ist.
Die Extremwert-Gruppe gleicht der Vorgabe-Gruppe mit dem Unterschied, dass die Einträge darin be­ nutzt werden, um vor gesundheitlich gefährdenden Körperstellungen zu warnen. In der Zeitlimit-Gruppe gibt es einen Eintrag für die durchschnittliche Zeit, die zum Einnehmen der Haltung benötigt werden sollte. Ein Überschreiten dieses Wertes erfüllt das Abbruchkriterium. Eine zweite Zeit gibt an, wie lange die Haltung beibehalten werden soll. Die Verzweigungs-Gruppe regelt, in welcher Zeile als nächstes fortgefahren werden soll. Es gibt eine Zeilen-Nummer für den Fall, dass alle Bedingungen erfüllt sind und eine dafür, dass das Abbruchkrite­ rium erfüllt ist. Es kann sich sowohl um einen ab­ soluten Sprung oder um den Aufruf eines Unterpro­ gramms handeln. Entsprechend gibt es einen Eintrag, der einer Return-Anweisung entspricht.
Tabelle 2
Aufbau einer Vorgabe- beziehungsweise Extremwert-Gruppe
Durch die Möglichkeit, Unterprogramme zu definie­ ren, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten für den eigentlichen Ablauf des Lernprogramms. Das ge­ samte Programm kann einerseits in einer einzigen großen Tabelle gespeichert sein und wird vom Compu­ ter-Programm genau einmal aufgerufen, der Gesamtab­ lauf steckt in der Tabelle. Andererseits kann der Lernstoff aber auch in verschiedenen kleineren Ta­ bellen kodiert sein, die vom Computerprogramm aus mehrmals aufgerufen werden. Dies bietet sich vor allem für die Bildung von Schleifen und ähnlichem an. Der Gesamtablauf steckt in diesem Fall in der Reihenfolge der Aufrufe der Tabellen vom Hauptpro­ gramm des Computers.
Die Erzeugung der Text-Anweisungen hängt einerseits von der Textkennung der Vorgabegruppe und anderer­ seits von den Abweichungen der gemessenen Markie­ rungswinkel zum Sollwert ab. Die Textkennung iden­ tifiziert den auszugebenden Text mehr oder weniger direkt. Es gibt zwei Kennungen, da der Anweisungs­ text davon abhängt, ob sich der gemessene Wert über oder unterhalb des Toleranzbereichs befindet. Ist der Toleranzbereich in mehreren Vorgabe-Gruppen nicht erreicht, so entscheidet im einfachsten Fall das Prioritätsfeld darüber, wessen Anweisungen aus­ gegeben werden sollen. Bei großen oder kleinen Ab­ weichungen des Sollwerts vom Istwert wird der Aus­ gabetext entsprechend modifiziert ("sehr", "noch ein wenig" usw.). Um den Ausgabetext natürlicher gestalten zu können, kann die Texterzeugung mittels Fuzzy Logik mit entsprechenden Regeln aus mehreren Vorgabe-Gruppen mit deren Textkennung, Prioritäten und Abweichungen zum Sollwert gleichzeitig gene­ riert werden (wenn Textkennung1 gleich aufwärts und Textkennung2 gleich vorwärts und Priorität1 gleich hoch, dann Text gleich aufrichten). Bei Erfüllen des Abbruchkriteriums, zum Beispiel durch die Zeit­ überschreitung, wird an einer anderen und damit vielleicht "leichteren" Stelle im Ablauf-Programm weitergemacht.
Eine Bewegung kann durch genau eine oder mehrere verschiedene Zeilen definiert werden. Je mehr ver­ schiedene Zeilen pro Bewegungsablauf vergeben wer­ den, um so präzisere Anweisungen können gegeben werden. So könnte zum Beispiel das Einnehmen der Grundstellung einer Übung durch mehrere Zeilen de­ finiert werden. Als erstes würde zum Beispiel nur die Rumpfstellung pro Zeile eingegeben werden, der Rest wäre im don't care-Zustand. In einer zweiten Zeile würde zusätzlich zur Rumpfstellung die Arm­ stellung eingetragen sein. In der nächsten Zeile könnte die Beinstellung dazukommen, diese Zeile hätte damit Einträge für die drei Vorgabe-Gruppen Rumpf, Arm und Beinstellung gleichzeitig. Ein Ver­ lassen des Toleranzbereichs innerhalb der Rumpf- Vorgabe-Gruppe würde automatisch einen Text ent­ sprechend der Textkennung dieser Zeile erzeugen. Wird gleichzeitig auch der Arm-Bereich verlassen, so entscheidet im einfachsten Fall der Prioritäts- Wert darüber, welche Meldung generiert wird. Kann zum Beispiel die Beinstellung im dritten Schritt nicht erreicht werden, wird nach Ablauf des Zeitli­ mits das Abbruchkriterium erzeugt und das Programm wird an einer anderen Stelle fortgesetzt. Alterna­ tiv kann das Programm zwar nochmals an der gleichen Stelle, aber mit einem geänderten Schwierigkeits- Level fortgeführt werden. Dieser Level kann alle Vorgabewerte, wie zum Beispiel den Toleranzbereich, modifizieren. Wenn das Können des Übenden nach einer gewissen Zeit ansteigt, steigt auch sein Le­ vel an und damit müssen die Vorgaben genauer ein­ gehalten werden. Das Prinzip des Schwierigkeits- Levels vereinfacht und verkleinert die Tabellen ganz erheblich.
Das Prinzip des Programms beruht darauf, dass das (einmalige) Kodieren des Lernprogramms selbst zwar relativ aufwendig, die Ausführung dafür aber um so einfacher und damit schneller ist. Dies wird da­ durch erreicht, dass jeder nötige Teil-Prozess durch einen eigenen Spalteneintrag in der Tabelle repräsentiert wird. Die sich dadurch ergebende Ta­ belle ist sehr umfangreich, kann aber durch das feste Format einfach ausgewertet werden. Jeder Ein­ trag in einer Spalte steuert eine Aktion, ver­ gleichbar mit einem Mikroprogramm bei einem Compu­ ter. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist der relativ große Speicherbedarf der Tabelle. Bei einer Überwa­ chung von angenommen 10 Markierungswinkeln ergeben sich circa 200 Byte/Zeile und damit circa 200 kB bei 1000 Zeilen. Dies stellt aber bei den heute verfügbaren Speichergrößen kein Problem dar.
Die Art der Kodierung der Vorgaben über die oben vorgestellte Tabelle hat zusätzlich den Vorteil, dass die Auswertung leicht parallelisiert werden kann. Jede Vorgabe-Gruppe überwacht die entspre­ chenden Eingänge völlig unabhängig von den anderen und erzeugt die entsprechenden Anweisungen. Erst in einem letzten Schritt werden die Einzelergebnisse zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst, im ein­ fachsten Fall über die existierenden Prioritäten. Durch den einfachen Aufbau könnte die Auswertung -falls erforderlich- komplett durch eine eigene Hardware-Logik (PAL-Bausteine) erfolgen. Einfacher wäre es, für jede Vorgabe-Gruppe einen eigenen Mi­ krocontroller (Pic-Controller) einzusetzen, der die Ergebnisse einem zentralen Controller zuleitet.
Bei der Anwendung für Drucksensoren werden die Win­ kel-Toleranzbereiche durch andere Parameter, zum Beispiel Druckwerte, ersetzt. Das Lernprogramm be­ steht dabei aus viel weniger verschiedenen Zeilen, so dass der zur Verfügung stehende EEProm-Bereich ausreicht. Ist ein umfangreicheres Lernprogramm er­ wünscht, so können anstelle einer einfachen Spei­ chererweiterung wegen der einfachen Parallelisie­ rung der Auswertung - wie oben besprochen - besser ein oder mehrere zusätzliche Mikrocontroller einge­ setzt werden. Dadurch wird neben der Speicherver­ waltung die Auswertegeschwindigkeit stark erhöht.
Mittels der Vorrichtung 12 ist somit eine zuverläs­ sige, schnelle und lernfreundliche Haltungskon­ trolle an einer Person beispielsweise bei der Aus­ übung einer sportlichen Übung oder auch bei der Er­ lernung eines Musikinstruments möglich, ohne not­ wendigerweise auf einen menschlichen Experten zu­ rückgreifen zu müssen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Haltungskontrolle einer Person, mit mindestens einer zur Haltungserkennung dienen­ den Aufnahmeeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass eine eine Expertendatenbank (22) aufweisende und zur Haltungsdatenauswertung (20) dienende elektronische Datenverarbeitungseinheit vorgesehen ist, die mit der Aufnahmeeinheit (14, 16, 18, 28) und mit einer zur Übermittlung mindestens einer hal­ tungsrelevanten Information an die Person (10) die­ nenden Informationsausgabeeinheit (24, 26) wirkver­ bunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zusätzlich eine akustische Aufnahme­ einheit (28) vorgesehen ist, die mit der Datenver­ arbeitungseinheit (20) zur Klangdatenauswertung wirkverbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme­ einheit (14, 16, 18, 28) mindestens einen Sensor (16, 18) aufweist zur Erfassung von haltungsrelevan­ ten Daten.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16, 18) als Drucksensor (16) oder als Beschleuni­ gungssensor (18) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme­ einheit (14, 16, 18, 28) mindestens eine Videokamera (14) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein optisches Markierungselement (30) zur Befesti­ gung an der Person (10) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informa­ tionsausgabeeinheit (24, 26) als Sender für optische und/oder akustische und/oder taktile Signale ausge­ bildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aku­ stischen Signale Sprachsignale sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenver­ arbeitungseinheit (20) ein Datenübertragungssystem (32) und/oder ein Dateneingabesystem (34) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kom­ pakte und mobile Baugruppe ausgebildet ist.
11. Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Verfah­ rensschritten:
  • - Erstellen einer Expertendatenbank (22) in einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit (20);
  • - Ermitteln von personenrelevanten Haltungsdaten (10) mittels einer Aufnahmeeinheit (14, 16, 18, 28);
  • - Übertragen der Haltungsdaten an die Datenverar­ beitungseinheit (20) mittels eines Datenübertra­ gungssystems (34, 36);
  • - Erstellen mindestens einer haltungsrelevanten In­ formation mittels der Datenverarbeitungseinheit (20);
  • - Übermitteln der Information an die Person (10) mittels einer Informationsausgabeeinheit (24, 26).
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltungsdaten mittels einer optischen und/oder akustischen Auf­ nahmeeinheit (14, 28) und/oder mittels Sensoren (16, 18) ermittelt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Haltungsdaten in der Datenverarbeitungseinheit (20) analysiert werden zur anschließenden Ableitung von Parametern, die mit Daten in der Expertendatenbank (22) verglichen werden zur Erstellung mindestens einer haltungsrelevanten Information für die Person (10).
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf eine In­ formation erfolgende Haltungsreaktion als Kriterium zur Personenbeurteilung und zur Erstellung einer angepassten Informationserstellung herangezogen wird.
DE10124242A 2001-05-18 2001-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person Withdrawn DE10124242A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124242A DE10124242A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person
AU2002338767A AU2002338767A1 (en) 2001-05-18 2002-05-18 Method and device for controlling the posture or movement of a person
EP02750954A EP1395968A2 (de) 2001-05-18 2002-05-18 Verfahren und vorrichtung zur haltungs- oder bewgungskontrolle einer person
PCT/EP2002/005525 WO2002095714A2 (de) 2001-05-18 2002-05-18 Verfahren und vorrichtung zur haltungs- oder bewgungskontrolle einer person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124242A DE10124242A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124242A1 true DE10124242A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124242A Withdrawn DE10124242A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1395968A2 (de)
AU (1) AU2002338767A1 (de)
DE (1) DE10124242A1 (de)
WO (1) WO2002095714A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007034A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Awaba Group Pty Ltd A dance training device
WO2005120346A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-22 Littel Stephanie System and method for ergonomic tracking for individual physical exertion
EP1721572A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Anna Gutmann Verfahren und Gerät zur Haltungs- und/oder Bewegungskorrektur von Körperteilen
DE102008004298B3 (de) * 2008-01-15 2009-09-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Verbesserung der Ausführungsqualität von Tanzschritten
DE202012005018U1 (de) * 2012-05-22 2012-07-23 Lutz Redeker Überwachungs, Korrektur - und Konditionierungsgerät für Körperhaltung
EP2508127A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und System zur Haltungsbeurteilung
WO2013072234A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Telefonica, S.A. Physical exercise correctness calculation method and system
DE102015209607A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Detektion eines Bewegungsschritts und zur Ermittlung der Bewegung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit eines Beine aufweisenden Körpers, insbesondere eines Fußgängers
CN114259720A (zh) * 2020-09-15 2022-04-01 荣耀终端有限公司 动作识别方法及装置、终端设备、运动监测系统

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103244A1 (ja) * 2003-05-22 2004-12-02 Hokkaido Technology Licensing Office Co., Ltd. 皮膚感覚刺激を付与する装置および方法
DE10345063A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Abb Patent Gmbh Bewegungserkennender Schalter
JP5118038B2 (ja) * 2005-08-19 2013-01-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ユーザの動きを分析するシステム及び方法
US7515734B2 (en) * 2006-03-27 2009-04-07 Eyecue Vision Technologies Ltd. Device, system and method for determining compliance with a positioning instruction by a figure in an image
US8611587B2 (en) 2006-03-27 2013-12-17 Eyecue Vision Technologies Ltd. Device, system and method for determining compliance with an instruction by a figure in an image
WO2008129442A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh System and method of assessing a movement pattern
FR2917224B1 (fr) * 2007-06-05 2010-03-12 Team Lagardere Procede et systeme d'aide a l'entrainement de sportifs de haut niveau,notamment de tennismen professionnels.
CN101983090A (zh) * 2008-04-03 2011-03-02 韩国电子通信研究院 基于动作内容的训练装置和方法
DE102010060592A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trainingssystem, mobiles Endgerät und Trainingsverfahren für eine Person
US9387361B2 (en) * 2010-12-20 2016-07-12 Seiko Epson Corporation Swing analyzing apparatus
US11521326B2 (en) 2018-05-23 2022-12-06 Prove Labs, Inc. Systems and methods for monitoring and evaluating body movement
CN109887380A (zh) * 2019-03-04 2019-06-14 郑州大学体育学院 一种智能体育舞蹈脚步学习装置
CN109949625B (zh) * 2019-04-09 2021-10-15 义乌市万博创意设计有限公司 一种可对比中西方健美操差异的训练装置
EP4325466A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-21 Benecke-Kaliko AG Erfassung eines performancedatensatzes einer sportbewegung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039648A1 (de) * 1990-12-12 1992-07-16 Rolf Wendler Messwertverarbeitungssystem fuer ein biologisches objekt
DE3882840T2 (de) * 1987-01-27 1993-11-18 Neurocom Int Inc Vorrichtung zur analyse eines bewegungsablaufs.
DE29720110U1 (de) * 1997-11-13 1998-01-02 Wittenbecher Rainer Dr Ing Trainingsvorrichtung
DE19918008A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Claussen Claus Frenz Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Halsbewegungsmusters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3784903T2 (de) * 1986-12-18 1993-06-24 Michael Anthony Smithard Lerngeraet.
DE19839638C2 (de) * 1998-08-31 2000-06-21 Siemens Ag System zur Ermöglichung einer Selbstkontrolle hinsichtlich durchzuführender Körperbewegungsabläufe durch die sich bewegende Person
DE19846982C2 (de) * 1998-10-12 2001-05-17 Siemens Ag Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
DE19948942C1 (de) * 1999-10-11 2001-05-17 Uwe Koetting Vorrichtung zur Haltungsüberwachung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3882840T2 (de) * 1987-01-27 1993-11-18 Neurocom Int Inc Vorrichtung zur analyse eines bewegungsablaufs.
DE4039648A1 (de) * 1990-12-12 1992-07-16 Rolf Wendler Messwertverarbeitungssystem fuer ein biologisches objekt
DE29720110U1 (de) * 1997-11-13 1998-01-02 Wittenbecher Rainer Dr Ing Trainingsvorrichtung
DE19918008A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Claussen Claus Frenz Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Halsbewegungsmusters

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007034A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Awaba Group Pty Ltd A dance training device
WO2005120346A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-22 Littel Stephanie System and method for ergonomic tracking for individual physical exertion
US7315249B2 (en) 2004-06-03 2008-01-01 Stephanie Littell System and method for ergonomic tracking for individual physical exertion
EP1721572A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Anna Gutmann Verfahren und Gerät zur Haltungs- und/oder Bewegungskorrektur von Körperteilen
DE102008004298B3 (de) * 2008-01-15 2009-09-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Verbesserung der Ausführungsqualität von Tanzschritten
EP2508127A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und System zur Haltungsbeurteilung
WO2013072234A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Telefonica, S.A. Physical exercise correctness calculation method and system
ES2405033R1 (es) * 2011-11-16 2013-09-27 Telefonica Sa Método y sistema para el cálculo de corrección de un ejercicio físico
DE202012005018U1 (de) * 2012-05-22 2012-07-23 Lutz Redeker Überwachungs, Korrektur - und Konditionierungsgerät für Körperhaltung
DE102015209607A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Detektion eines Bewegungsschritts und zur Ermittlung der Bewegung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit eines Beine aufweisenden Körpers, insbesondere eines Fußgängers
CN114259720A (zh) * 2020-09-15 2022-04-01 荣耀终端有限公司 动作识别方法及装置、终端设备、运动监测系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1395968A2 (de) 2004-03-10
WO2002095714A3 (de) 2003-09-12
AU2002338767A1 (en) 2002-12-03
WO2002095714A2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person
DE102012101152C5 (de) System und Verfahren zur automatischen Kontrolle der korrekten Durchführung einer Fitnessübung
DE112008001625T5 (de) Trainingsverfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE102020129804A1 (de) Intelligentes fitnessstudio
DE19846982A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
EP3458990A1 (de) Tragbares sensormodul für ein tragbares system zur trainingsüberwachung sowie tragbares system und verfahren zur trainingsüberwachung
Mulligan et al. Evidence for dual mechanisms of action prediction dependent on acquired visual-motor experiences.
EP2316540B1 (de) Trainingsstation und Fitnessstation mit der Trainingsstation
DE102006047099A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Aufbereiten von Trainingsdaten
DE102020207975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der durch das Sitz- und Bewegungsverhalten eines Nutzers verursachten gesundheitlichen Belastung
DE102020100366A1 (de) Verfahren zur 3D-Bewegungsanalyse und Sofortfeedback für Trainingsübungen
EP1304073B1 (de) Biofeedback-Verfahren und Vorrichtung, sowie Verfahren zur Erzeugung und Darstellung von Daten
EP1095618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines individuellen Bewegungs- und Belastungsprofils
DE102019129376A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Geräten, die externe Belastungen auf den Körper von Menschen und Tieren erzeugen
EP1159040A2 (de) Verfahren zur diagnose eines golfschwunges
DE102012025747B3 (de) Fitnessvorrichtung und Verfahren zur automatischen Kontrolle der korrekten Durchführung einer Fitnessübung
DE102020105553B3 (de) Adaptives aktives trainingssystem
DE102008064585A1 (de) Verfahren und Sensornetz zur Kontrolle von Bewegungsabläufen des menschlichen Körpers
DE102010013671A1 (de) Trainings-Vorrichtung für den Golfsport
EP3488903A1 (de) Verfahren zur ermittlung der krafteinwirkung einer person auf ein trainingsgerät
CH720078A2 (de) Golfregelerkennungsverfahren mittels mobilem Endgerät und App.
WO2024200366A1 (de) Verfahren zur digitalen steuerung von bewegungsabläufen
EP4325466A1 (de) Erfassung eines performancedatensatzes einer sportbewegung
DE102021130269A1 (de) Computer-implementiertes verfahren zur unterstützung und/oder analyse von zahnärztlichen und/oder kieferorthopädischen behandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201