DE10124196A1 - Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen - Google Patents

Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen

Info

Publication number
DE10124196A1
DE10124196A1 DE10124196A DE10124196A DE10124196A1 DE 10124196 A1 DE10124196 A1 DE 10124196A1 DE 10124196 A DE10124196 A DE 10124196A DE 10124196 A DE10124196 A DE 10124196A DE 10124196 A1 DE10124196 A1 DE 10124196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
detection means
test
current detection
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10124196A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kleemeier
Fritz Pohl
Reinhard Schmid
Reinhard Solleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10124196A priority Critical patent/DE10124196A1/de
Publication of DE10124196A1 publication Critical patent/DE10124196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • H02H3/335Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen in einem Spannungsversorgungsnetz, mit einem ersten Fehlerstromerkennungsmittel, dem ein Trennmittel für das Spannungsversorgungsnetz zugeordnet ist, einem vom ersten Fehlerstromerkennungsmittel unabhängig arbeitenden zweiten Fehlerstromerkennungsmittel, wobei das zweite Fehlerstromerkennungsmittel eine Selbstüberwachungsschaltung umfasst, und mit einem Vergleicher zum Vergleich der von dem ersten und zweiten Fehlerstromerkennungsmittel gelieferten Signale, wobei bei Abweichung von einem vorgebbaren Verhältnis der Signale eine Fehlermeldung generierbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz vor Feh­ lerströmen in einem Spannungsversorgungsnetz.
Einrichtungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Diese werden zum Personenschutz bei indirektem oder direktem Berüh­ ren spannungsführender Teile und zum Schutz gegen Anlagenfeh­ ler, bei denen beispielsweise eine schadhafte Isolation zu brandgefährdenden Fehlerströmen führt, eingesetzt. An derar­ tige Einrichtungen zum Schutz vor Fehlerströmen werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Trotz ständig verbesserter Konstruktions- und/oder Fertigungsmethoden sind Ausfälle der Schutzfunktion der Einrichtungen nicht grundsätzlich vermeid­ bar. Ausfallursachen können beispielsweise in Fehlern eines Kontaktapparates, eines Schaltschlosses, eines Summenstrom­ wandlers, eines Auslösekreises und/oder eines Zeitmagnetaus­ lösers der Einrichtung begründet sein.
Zur Erhöhung der Sicherheit ist bekannt, die Einrichtungen zum Schutz vor Fehlerströmen in regelmäßigen Zeitabständen hinsichtlich ihrer Auslösefunktion zu überprüfen. Hierzu wird als Wartungsmaßnahme durch Betätigen einer Prüftaste ein künstlicher Fehlerstrom erzeugt, der die gezielte Auslösung der Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen provoziert, wo­ durch deren Funktion kontrolliert werden kann.
Da eine derartige manuelle Betätigung mit relativ hohem Auf­ wand verbunden ist und die Gefahr menschlicher Fehler birgt, wurde bereits vorgeschlagen, eine elektronische Kontrolle der Auslösefunktion vorzunehmen.
Hierzu ist beispielsweise aus der DE 196 19 629 C1 ein Ver­ fahren und eine Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern bekannt, bei denen durch eine in­ terne Überwachungsschaltung eine Auslösefunktion eines Zeit­ magnetauslösers überprüfbar ist. Hierbei ist nachteilig, dass technische Eingriffe am Fehlerstromschutzschalter notwendig sind, die zu nicht unerheblichen Änderungen des Auslösekrei­ ses und zu kurzzeitigen Unterbrechungen der Schutzfunktionen führen.
Aus der DE 38 23 098 A1 ist eine Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen bekannt, die zwei Untereinrichtungen umfasst, die jeweils auf einen eigenen Auslöser arbeiten. Hierdurch wird eine redundante Arbeitsweise erreicht, die die Zuverläs­ sigkeit der Einrichtung erhöhen soll. Die erste Einrichtung arbeitet als Fehlerstromschutzschalter und die zweite Unter­ einrichtung als Differenzstromschalter. Da beide Unterein­ richtungen auf ein gemeinsames Schaltschloss arbeiten, soll hierdurch die Redundanz der Einrichtung erhöht werden.
Aus der DE 196 54 469 A1 ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter bekannt, bei dem zur Erhöhung einer Redundanz ein Primäraus­ lösesystem und ein unabhängig davon arbeitendes Sekundäraus­ lösesystem vorgesehen sind, die auf unabhängig voneinander arbeitende Schaltschlösser zugreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine hohe Redundanz aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen mit den im Anspruch. 1 genannten Merkmalen gelöst. Demnach ist ein erstes Fehlerstromerken­ nungsmittel vorgesehen, dem ein Trennmittel für das Spannungsversorgungsnetz zugeordnet ist. Ein vom ersten Fehler­ stromerkennungsmittel unabhängig arbeitendes zweites Fehler­ stromerkennungsmittel ist vorgesehen, wobei das zweite Feh­ lerstromerkennungsmittel eine Selbstüberwachungsschaltung um­ fasst. Dabei ist ein Vergleicher zum Vergleich der von dem ersten und zweiten Fehlerstromerkennungsmittel gelieferten Signale vorgesehen, wobei bei Abweichung von einem vorgegebe­ nen Verhältnis der Signale eine Fehlermeldung generierbar ist. Damit ist eine Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen gegeben, bei der ohne technische Eingriffe und ohne Unterbre­ chung der Schutzfunktion eine unabhängige, selbstüberwachte Fehlerstromerfassung möglich ist, die gleichzeitig eine Über­ prüfung und Einhaltung auslösespezifischer Parameter gestat­ tet.
Insbesondere durch die Selbstüberwachungsschaltung des zwei­ ten Fehlerstromerkennungsmittels kann eine Funktionsfähigkeit und Fehlerstromempfindlichkeit dieses zweiten Fehlerstromer­ kennungsmittels erfasst und geprüft werden und anschließend die Auslösespezifikation des geprüften zweiten Fehlerstromer­ kennungsmittels mit dem ersten - vom zweiten Fehlerstromer­ kennungsmittel unabhängig arbeitenden - Fehlerstromerken­ nungsmittel verglichen werden. Somit werden hohe Überprü­ fungskriterien der Auslösefunktion der erfindungsgemäßen Ein­ richtung zum Schutz vor Fehlerströmen eingehalten, die ohne jegliche zeitliche Unterbrechung der Schutzfunktion durch­ führbar sind.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Selbstüberwachungsschaltung des zweiten Fehlerstro­ merkennungsmittels einen Generator umfasst, dessen Generator­ stromzweig parallel zum Spannungsversorgungsnetz über einen Summenstromwandler des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels geführt ist und der vorzugsweise einen sich zeitlich ändern­ den Prüfstrom generiert. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, die Überprüfung des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels auf Funktionsausfall und/oder Änderung einer Fehlerstromempfind­ lichkeit durch eine einzige Maßnahme zu überprüfen. Dieses so überprüfte zweite Fehlerstromerkennungsmittel kann somit ei­ nen sicheren Vergleichsparameter für das erste Fehlerstromer­ kennungsmittel liefern, so dass die Überprüfung der Schutz­ funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung mit hoher Sicher­ heit durchgeführt werden kann.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, dass ein Prüfstrom des Generators ein sinusförmiger Strom ist, dessen Frequenz vorzugsweise von einer Frequenz der Versorgungsspannung abweicht, insbesondere größer ist als die Frequenz der Versorgungsspannung und dessen Amplitude vorzugsweise größer ist als eine Amplitude eines Summenstro­ mes des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels. Hierdurch wird in einfacher Weise die Realisierung der Selbstüberwachungs­ schaltung möglich, da die abweichenden Parameter des Prüf­ stromes, insbesondere Frequenz und/oder Amplitude, sich in einfacher Weise aus dem Summenstromsignal des zweiten Fehler­ stromerkennungsmittels separieren und somit auswerten lassen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, dass eine vom zweiten Fehlerstromerkennungsmittel erfasste Prüfspannung mit der Signalspannung des Generators verglichen wird, wobei vorzugsweise ein Amplitudenverhältnis zwischen der Prüfspannung und der Signalspannung mit einem vorgebbaren Wert verglichen wird. Wenn ferner bevorzugt die Prüfspannung vor dem Vergleich hochpassgefiltert wird, lassen sich Fehlerstromanteile im Prüfspannungssignal unterdrücken (aufgrund der abweichenden Frequenzen), so dass die Selbst­ überwachungsfunktion des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels einfacher und genauer durchgeführt werden kann.
Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass bei Abweichung der vom zweiten Fehlerstro­ merkennungsmittel erfassten Prüfspannung von der Signalspan­ nung des Generators von dem vorgebbaren Wert wenigstens eine Sicherheitsaktion auslösbar ist. Hierdurch wird vorteilhaft in die erfindungsgemäße Einrichtung zum Schutz vor Fehler­ strömen eine zweite Überwachungsfunktion implementiert.
Zusätzlich zu der Überprüfung der Funktion des ersten Fehler­ stromerkennungsmittels kann die Funktion des zweiten Fehler­ stromerkennungsmittels und der Selbstüberwachungsschaltung des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels überprüft werden. Hiermit ist eine weitere Erhöhung der Redundanz der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung verbunden.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, dass bei Feststellung eines Fehlers des ersten Feh­ lerstromerkennungsmittels und/oder des zweiten Fehlerstromer­ kennungsmittels und/oder der Selbstüberwachungsschaltung des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels als wenigstens eine Si­ cherheitsaktion ein Wartungshinweis und/oder eine Außerbe­ triebsetzung der Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen und/oder eine Zwangsabschaltung des Spannungsversorgungsnet­ zes, gegebenenfalls eines übergeordneten Spannungsversor­ gungsnetzes, auslösbar ist. Hierdurch kann flexibel auf Si­ cherheitsanforderungen der die erfindungsgemäße Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen aufweisenden elektrotechnischen Anlage reagiert werden. Je nach Höhe der Sicherheitsanforde­ rungen kann wenigstens eine der genannten Sicherheitsaktionen ausgelöst werden.
Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorge­ sehen, dass durch den Vergleicher zum Vergleich der von den ersten und zweiten Fehlerstromerkennungsmitteln gelieferten Signale und/oder durch die Selbstüberwachungsschaltung des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels ein zweites Trennmittel für das Spannungsversorgungsnetz aktivierbar ist oder in wei­ terer bevorzugter Ausgestaltung wenigstens eine zur erfin­ dungsgemäßen Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen redun­ dante Schutzeinrichtung aktivierbar ist. Hierdurch wird eine Ausschaltsicherheit der Einrichtung zum Schutz vor Fehler­ strömen weiter erhöht, da weitere, parallel zur Fehlerstrom­ schutzeinrichtung wirkende Schutzeinrichtungen im Bedarfsfal­ le aktivierbar sind.
Schließlich ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der zeitliche Verlauf eines Fehlerstromsig­ nals des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels durch die Selbstüberwachungsschaltung erfassbar ist und dessen Höhe nach einer vorgebbaren Zeitspanne mit einem Grenzwert ver­ gleichbar ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass eine dritte Überwachungsfunktion in die erfindungsgemäße Einrich­ tung zum Schutz vor Fehlerströmen implementiert ist. Hier­ durch kann festgestellt werden, ob die Einrichtung bei Auf­ treten eines relevanten Fehlerstromes zeitkritisch das Span­ nungsversorgungsnetz von der Spannungsquelle getrennt hat. Ferner lässt sich hierdurch vorteilhaft die sichere Abschal­ tung eines gestörten elektrischen Kreises bei einer Reihen­ schaltung mehrerer Einrichtungen zum Schutz vor Fehlerströmen von jeder diese dritte Überwachungsfunktion aufweisenden Ein­ richtung detektieren.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrich­ tung zum Schutz vor Fehlerströmen und
Fig. 2 schematisch das Schutzkonzept der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise ein Spannungsversorgungsnetz 10, das spannungsführende Leiter L1, L2 und L3 und einen Neutral­ leiter N umfasst. Das Spannungsversorgungsnetz 10 verbindet einen nicht dargestellten elektrischen Verbraucher mit einer ebenfalls nicht dargestellten Spannungsquelle. Dem Spannungs­ versorgungsnetz 10 ist eine insgesamt mit 12 bezeichnete Ein­ richtung zum Schutz vor Fehlerströmen zugeordnet. Die Ein­ richtung 12 umfasst ein erstes Fehlerstromerkennungsmittel 14 und ein zweites Fehlerstromerkennungsmittel 16. Das erste Fehlerstromerkennungsmittel 14 umfasst einen Summenstromwand­ ler 18, in dessen Sekundärkreis eine Auslöseschaltung 20 an­ geordnet ist. Die Auslöseschaltung 20 ist mit einem Auslöse­ relais 22 verbunden, über dessen Schaltkontakte ein Schalt­ schloss 24 betätigbar ist. Das Schaltschloss 24 ist mit Trennkontakten 26 der Leiter L1, L2, L3 und N wirkverbunden.
Das zweite Fehlerstromerkennungsmittel 16 umfasst einen Sum­ menstromwandler 28, in dessen Sekundärkreis eine Prüfschal­ tung 30 geschaltet ist. Dem Summenstromwandler 28 ist ferner ein Generator 32 zugeordnet, dessen Generatorstromzweig 34 parallel zum Spannungsversorgungsnetz 10 über den Summen­ stromwandler 28 geführt ist.
Die Auslöseschaltung 20 des ersten Fehlerstromerkennungs­ mittels 14 und die Prüfschaltung 30 des zweiten Fehlerstro­ merkennungsmittels 16 sind mit einem Vergleicher 36 verbun­ den. Der Vergleicher 36 ist mit einer Auslöseschaltung 38 verbunden. Die Auslöseschaltung 38 ist mit einem Trennmittel 40, beispielsweise über eine Fernauslösung 42, der Leiter L1, L2, L3 und N des Spannungsversorgungsnetzes 10 verbunden. Die Auslöseschaltung 38 ist ferner mit einer hier angedeuteten Kommunikationseinrichtung 44 verbunden. Gemäß unter­ schiedlicher Ausführungsvarianten ist das Trennmittel 40 und/oder die Kommunikationseinrichtung 44 lediglich optional vorgesehen.
Der Generator 32 ist über einen Messwiderstand R mit einer Selbstüberwachungsschaltung 46 des zweiten Fehlerstromerken­ nungsmittels 16 verbunden. Die Selbstüberwachungsschaltung 46 ist ferner mit der Prüfschaltung 30 und der Auslöseschaltung 38 verbunden.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 12 zeigt folgende Funk­ tion:
Während des bestimmungsgemäßen Einsatzes des Spannungsversor­ gungsnetzes 10 wird über die Summenstromwandler 18 und 28 das Auftreten eines Fehlerstromes überwacht. Tritt ein Fehler­ strom auf, wird dies über den Sekundärkreis des Summenstrom­ wandlers 18 von der Auswerteschaltung 20 erfasst. Diese steu­ ert dann das Auslöserelais 22 an, das über das Schaltschloss 24 die Trennkontakte 26 öffnet, so dass das Spannungsversor­ gungsnetz 10 unterbrochen ist.
Durch die zusätzliche Anordnung des zweiten Fehlerstromerken­ nungsmittels 16 wird während der Überwachung auf Auftreten eines Fehlerstromes gleichzeitig eine Überwachung der Funkti­ onssicherheit der gesamten Einrichtung 12 möglich. Hierzu wird über den Generator 32 der Summenstromwandler 28 mit ei­ nem zeitlich sich ändernden Prüfstrom beaufschlagt, der bei­ spielsweise ein sinusförmiger Strom ist, dessen Amplitude beispielsweise um einen Faktor 2 über dem Amplitudenwert des Summenstroms des Summenstromwandlers 28 liegt und der eine Frequenz im Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 100 kHz auf­ weist.
Der Sekundärkreis des Summenstromwandlers 28 generiert hier­ auf eine Prüfspannung, die von der Prüfschaltung 30 erfasst wird. Die Prüfspannung Uprüf wird der Selbstüberwachungsschal­ tung 46 zugeführt, die gleichzeitig über den Messwiderstand R ein dem Prüfstrom iprüf proportionales Spannungssignal ab­ greift. Durch Vergleich der Amplitudenverhältnisse der Sekun­ därspannung des Summenstromwandlers 28 mit den vorgegebenen Amplituden des Prüfstromes iprüf durch die Selbstüberwachungs­ schaltung 46 mit einem vorgebbaren Wert kann die Funktionsfä­ higkeit des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels 16 und des­ sen Fehlerstromempfindlichkeit erfasst und geprüft werden. Tritt hier eine Abweichung der Amplitudenverhältnisse von dem vorgebbaren Wert auf, wird die Auslöseschaltung 38 mit einem Auslösesignal beaufschlagt.
Die Auslöseschaltung 38 veranlasst hierauf eine Sicherheits­ aktion, die beispielsweise in einem Warn- oder Wartungshin­ weis besteht, in einer Zwangsabschaltung des Spannungsversor­ gungsnetzes 10 durch Betätigung des Trennmittels 40 und/oder durch einen Kommunikationshinweis über ein Bussystem oder dergleichen durch die Kommunikationseinrichtung 44 an eine übergeordnete Schalteinrichtung oder dergleichen.
Um den Vergleich der Amplitudenverhältnisse zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass die Prüfspannung Uprüf in der Selbstüberwachungsschaltung 46 zunächst über einen Hochpass­ filter geführt wird, so dass bei der Auswertung Signalantei­ le, die auf einen durch den Summenstromwandler 28 erfassten Summenstrom zurückgehen, rausgefiltert werden. Da die Fre­ quenz des Prüfstromes deutlich höher als eine Netzfrequenz des Spannungsversorgungsnetzes 10 gewählt ist, ist dies in einfacher Weise möglich.
Gleichzeitig oder zeitversetzt zu der Selbstüberwachung des zweiten Fehlerstromerkennungsmittels 16 werden die natürli­ chen Summenstromsignale der Summenstromwandler 18 und 28 über die Auslöseschaltung 20 beziehungsweise die Prüfschaltung 30 dem Vergleicher 36 zugeführt. Da bei gleichen Ausgangsbedin­ gungen von beiden Summenstromwandlern 18 und 28 die gleichen Summenstromsignale geliefert werden, entspricht deren Signal­ verhältnis zueinander einem vorgebbaren Wert. Durch die Selbstüberwachungsschaltung 46 ist bereits sichergestellt, dass die Fehlerstromempfindlichkeit des zweiten Fehler­ stromerkennungsmittels 16 den Normverhältnissen entspricht. Insofern kann durch Vergleich des vom zweiten Fehlerstromer­ kennungsmittel 16 gelieferten Signals mit dem vom ersten Feh­ lerstromerkennungsmittel 14 gelieferten Signal auch die Feh­ lerstromempfindlichkeit des ersten Fehlerstromerkennungsmit­ tels 14 überprüft werden. Es kann also festgestellt werden, ob das erste Fehlerstromerkennungsmittel 14 seine Schutzfunk­ tion ausübt und die festgelegten Auslösespezifikationen er­ füllt.
Stellt der Vergleicher 36 eine Abweichung der natürlichen Summenstromsignale fest, ist die Auslösespezifikation des ersten Fehlerstromerkennungsmittels 14 fehlerhaft. Hierauf wird die Auslöseschaltung 38 aktiviert, die die bereits er­ wähnten Sicherheitsaktionen, Warnmeldung und/oder Zwangsab­ schaltung und/oder Meldung an übergeordnete Anlageeinrichtun­ gen auslöst.
Die Selbstüberwachungsschaltung 46 kann unabhängig von der Überprüfung der Auslöseempfindlichkeit des zweiten Fehler­ stromerkennungsmittels 16 einen Schaltungsbestandteil umfas­ sen, der überprüft, ob ein festgestellter Fehlerstrom im Spannungsversorgungsnetz 10 nach einer vorgegebenen Strom- Zeit-Kennlinie tatsächlich sicher ausgeschaltet wurde. Hierzu wird geprüft, ob das Fehlerstromsignal des Summenstromwand­ lers 28 nach einer vorgebbaren Zeitspanne wieder auf einen Wert Null oder unterhalb eines Grenzwertes absinkt. Dies müsste durch Betätigung der Trennkontakte 26 bei funktionie­ rendem ersten Fehlerstromerkennungsmittel 14 eintreten. Dar­ über hinaus kann durch diese Überwachungsfunktion auch zu­ sätzlich das Abschaltverhalten von weiteren, in Reihe zu der hier gezeigten Einrichtung 12 geschalteten Fehlerstromschutz­ einrichtungen überprüft werden.
Fig. 2 zeigt in einer Gesamtübersicht nochmals das Schutz­ konzept der erfindungsgemäßen Einrichtung 12 zum Schutz vor Fehlerströmen. Die Fehlerstromerkennungsmittel 14, 16 (FI- Schalter) werden durch die netzabhängige Selbstüberwachungs­ schaltung 46 hinsichtlich einer Änderung ihrer Auslöseemp­ findlichkeiten - wie anhand von Fig. 1 erläutert - überwacht. Die Selbstüberwachungsschaltung 46 kann zusätzlich zu der ur­ sprünglich vorhandenen Auslösefunktion des ersten Feh­ lerstromerkennungsmittels 14 eine Zwangsabschaltung, über Fernauslösung 42 und Trennmittel 40, oder eine Warnmeldung oder Netzabschaltung durch eine in der Verteilungshierarchie höher befindliche Schaltanordnung über die Kommunikationsein­ richtung 44 aktivieren.

Claims (21)

1. Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen in einem Span­ nungsversorgungsnetz, mit einem ersten Fehlerstromerkennungs­ mittel, dem ein Trennmittel für das Spannungsversorgungsnetz zugeordnet ist, einem vom ersten Fehlerstromerkennungsmittel unabhängig arbeitenden zweiten Fehlerstromerkennungsmittel, wobei das zweite Fehlerstromerkennungsmittel eine Selbstüber­ wachungsschaltung umfasst, und mit einem Vergleicher zum Ver­ gleich der von dem ersten und zweiten Fehlerstromerkennungs­ mittel gelieferten Signale, wobei bei Abweichung von einem vorgebbaren Verhältnis der Signale eine Fehlermeldung gene­ rierbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ers­ te Fehlerstromerkennungsmittel (14) und das zweite Fehler­ stromerkennungsmittel (16) Summenstromwandler (18) sind.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstüberwachungsschaltung (46) des zweiten Fehlerstromer­ kennungsmittels (16) einen Generator (32) umfasst, dessen Ge­ neratorstromzweig (34) parallel zum Spannungsversorgungsnetz (10) über den Summenstromwandler (28) des zweiten Fehlerstro­ merkennungsmittels (16) geführt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge­ nerator (32) einen sich zeitlich ändernden Prüfstrom gene­ riert.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstrom ein sinusförmiger Strom ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenz des Prüfstroms von einer Frequenz der Versorgungs­ spannung abweicht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fre­ quenz des Prüfstroms größer ist als die Frequenz der Versor­ gungsspannung.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fre­ quenz des Prüfstroms in einem Bereich zwischen 1 kHz und 100 kHz liegt.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitude des Prüfstroms größer als eine Amplitude des Sum­ menstroms des Summenstromwandlers (28) ist.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem zweiten Fehlerstromerkennungsmittel (16) erfasste Prüf­ spannung mit der Signalspannung des Generators verglichen wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Amp­ litudenverhältnis zwischen der Prüfspannung (Uprüf) und der Signalspannung mit einem vorgebbaren Wert verglichen wird.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfspannung hochpassgefiltert wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ab­ weichung von dem vorgebbaren Wert wenigstens eine Sicher­ heitsaktion auslösbar ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit je­ dem Vergleich der Prüfspannung (Uprüf) mit der Signalspannung des Generators (32) der Vergleich der von dem ersten und zweiten Fehlerstromerkennungsmittel (14, 16) gelieferten Sig­ nale durchgeführt wird.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ab­ weichung von dem vorgebbaren Verhältnis die wenigstens eine Sicherheitsaktion auslösbar ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die we­ nigstens eine Sicherheitsaktion ein Wartungshinweis ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die we­ nigstens eine Sicherheitsaktion eine Außerbetriebschaltung der Anordnung zum Fehlerstromschutz ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die we­ nigstens eine Sicherheitsaktion eine Zwangsabschaltung des Spannungsversorgungsnetzes (10) ist.
19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleicher (36) und/oder die Selbstüberwachungsschaltung (46) ein zweites Trennmittel (40) für das Spannungsversor­ gungsnetz aktivierbar ist.
20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vergleicher (36) und/oder die Selbstüberwachungsschaltung (46) wenigstens eine zur Einrichtung zum Schutz vor Fehler­ strömen redundante Schutzeinrichtung aktivierbar ist.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf eines Fehlerstromsignals des zweiten Feh­ lerstromerkennungsmittels (16) durch die Selbstüberwachungs­ schaltung (46) erfassbar ist und dessen Höhe nach einer vor­ gebbaren Zeitspanne mit einem Grenzwert vergleichbar ist.
DE10124196A 2000-05-25 2001-05-17 Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen Withdrawn DE10124196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124196A DE10124196A1 (de) 2000-05-25 2001-05-17 Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025704 2000-05-25
DE10124196A DE10124196A1 (de) 2000-05-25 2001-05-17 Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124196A1 true DE10124196A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7643386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124196A Withdrawn DE10124196A1 (de) 2000-05-25 2001-05-17 Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008146135A1 (en) * 2007-05-28 2008-12-04 Giovanni Pieri Residual current circuit breaker controlling and auxiliary apparatus, and residual current circuit breaker equipped thereby
EP3512060A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 Krohne Messtechnik GmbH Elektrisches gerät mit einer abgesicherten und einer ungesicherten funktionseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008146135A1 (en) * 2007-05-28 2008-12-04 Giovanni Pieri Residual current circuit breaker controlling and auxiliary apparatus, and residual current circuit breaker equipped thereby
EP3512060A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 Krohne Messtechnik GmbH Elektrisches gerät mit einer abgesicherten und einer ungesicherten funktionseinrichtung
CN110032261A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 克洛纳测量技术有限公司 具有经确保的和未确保的功能装置的电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3246715B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur funktionsprüfung eines isolationsüberwachungsgerätes
DE102008006360B3 (de) Fehlerstromschutzschalter sowie Verfahren zum Durchführen eines Selbsttestes eines Fehlerstromschutzschalters
DE102016218960B4 (de) Schalter
EP3625863B1 (de) Orten eines erdschlusses in einem it-netz
WO2008034400A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals, das einen in einem sekundären stromwandlerstromkreis vorliegenden fehler anzeigt, sowie differentialschutzgerät
EP2089892A1 (de) Sicherheitsschaltereinrichtung
DE102019112839B3 (de) Schutz- und Überwachungseinrichtung in einer Ladeinfrastruktur zum Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Verfahren zur Überwachung einer Ladeinfrastruktur
EP1004162B1 (de) Verfahren zur überwachung eines schutzgerätes
DE102015208725B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschaltung eines Isolationsfehler-behafteten Anlagenteils eines ungeerdeten Stromversorgungssystems
EP3699015A1 (de) Elektrische schaltungsvorrichtung zur erkennung eines nichtgeöffneten schaltkontaktes sowie einer schutzleiterunterbrechung in einer ein- oder mehrphasigen elektrischen zuleitung
WO2009049949A1 (de) Trennvorrichtung mit energiespeicher für energie führende elektrische leitung
EP3273459A1 (de) Einrichtung und verfahren zur überwachung einer unterbrechungseinheit in einem elektrischen energieversorgungsnetz sowie verteilerstation mit einer überwachten unterbrechungseinheit
EP2697878B1 (de) Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines symmetrischen kurzschlusses in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz
EP3300199B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ansteuern eines leistungsschalters für ein elektrisches energieversorgungsnetz im nulldurchgang des stromes
DE4242792A1 (de) Sicherheitsschalteranordnung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von Aktoren in Abhängigkeit von einem Sensorschaltsignal
EP3819162B1 (de) Bahnenergieversorgungssystem und verfahren zur überwachung der integrität von mindestens einem rückanschlussleiter einer rückleitung für den bahnstrom
EP3171473A1 (de) Verfahren und schutzeinrichtung zum überwachen eines leistungsschalters in einem elektrischen energieversorgungsnetz
EP1478070B1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE10124196A1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen
EP2901534B1 (de) Differentialschutzverfahren und schutzgerät zum durchführen eines differentialschutzverfahrens
DE10051329C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
AT505635A4 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102014114994A1 (de) Stromverteilersysteme und Verfahren zum Prüfen eines Stromverteilersystems
EP2068338B1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Verfahren zum Durchführen eines Selbsttestes eines Fehlerstromschutzschalters
EP2731217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Prüfintervalls für eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201