DE10123935A1 - Härtbare Organopolysiloxanmassen - Google Patents

Härtbare Organopolysiloxanmassen

Info

Publication number
DE10123935A1
DE10123935A1 DE2001123935 DE10123935A DE10123935A1 DE 10123935 A1 DE10123935 A1 DE 10123935A1 DE 2001123935 DE2001123935 DE 2001123935 DE 10123935 A DE10123935 A DE 10123935A DE 10123935 A1 DE10123935 A1 DE 10123935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
carbon
bonded
organopolysiloxanes
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001123935
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Mueller
Armin Fehn
Robert Mesnaritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2001123935 priority Critical patent/DE10123935A1/de
Publication of DE10123935A1 publication Critical patent/DE10123935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2286Alkynes, e.g. acetylides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/14Other (co) polymerisation, e.g. of lactides or epoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/828Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wärmeleitfähige, thermisch durch Hydrosilylierung vernetzende Siliconmassen, enthaltend DOLLAR A (A) Verbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen, DOLLAR A (B) Organopolysiloxane mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen oder anstelle von (A) und (B) DOLLAR A (C) Organopolysiloxane, die SiC-gebundene Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen, DOLLAR A (D) wärmeleitfähige Füllstoffe, deren Wärmeleitfähigkeit größer ist als die der Siloxane (A), (B) oder (C), und DOLLAR A (E) Platinkatalysator, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen der Formel (III), (IV), (V) und (VI).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wärmeleitfähige, thermisch durch Hydrosilylierung vernetzende Siliconmassen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der vernetzbaren Massen.
Additionsvernetzende Siliconmassen vernetzen durch Reaktion a­ liphatisch ungesättigter Gruppen mit Si-gebundenem Wasserstoff (Hydrosilylierung) in Gegenwart eines Katalysators, typischer­ weise einer Platin-Verbindung. Aufgrund der Tatsache, daß bei gleichzeitigem Vorliegen der essentiellen Bestandteile die Ver­ netzungsreaktion einsetzt, werden additionsvernetzende Silicon­ massen bisher nahezu ausschließlich als zweikomponentige Formu­ lierungen, hergestellt, wobei die Zusammensetzung der einzelnen Komponenten so beschaffen ist, daß erst nach deren Vermischen alle drei essentiellen Bestandteile zusammen vorliegen. Übli­ cherweise enthält eine der Komponenten das alkenylfunktionelle Polyorganosiloxan und den Platin-Katalysator, die andere Kompo­ nente den SiH-funktionellen Vernetzer ggf. in Kombination mit dem alkenylfunktionellen Polyorganosiloxan. Nach Vermischen der einzelnen Komponenten kann die vollständige Aushärtung zum Si­ liconelastomer bei Raumtemperatur erfolgen, wird jedoch übli­ cherweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
Das Zwei-Komponenten-System bei additionsvernetzbaren Silicon­ massen ist mit zahlreichen Nachteilen verbunden, wie etwa Lo­ gistik, die hohe Kontaminationsgefahr durch Platinspuren und die Tatsache eines zusätzlichen Mischungsschrittes. Nach Vermi­ schen der Komponenten wird zwar eine gebrauchsfertige Masse er­ halten, doch weist diese nur eine eng begrenzte Topfzeit bei Raumtemperatur auf. Dies macht einerseits eine sich rasch an­ schließende Verarbeitung erforderlich, andererseits auch ein häufiges Reinigen der Vorratsbehälter, Dosieranlagen, Verarbei­ tungsmaschinen etc., da das z. B. durch Rückvermischung oder Wandhaftung verbleibende Material schließlich vergelt.
Aufgrund der genannten Nachteile hat es nicht an Versuchen ge­ fehlt, auch additionsvernetzende Siliconmassen als einkomponen­ tige Formulierung (1K-System) zur Verfügung zu stellen. Da im Fall eines 1K-Systems alle zur Vernetzung notwendigen Bestand­ teile gemeinsam vorliegen, besteht das Problem grundsätzlich darin, ein vorzeitiges Einsetzen der Vernetzungsreaktion, die normalerweise auch bei Raumtemperatur abläuft, anderweitig zu unterbinden. Möglichkeiten zur gezielten Einstellung (Verlänge­ rung) der Topfzeit einer additionsvernetzenden Masse sind hin­ länglich bekannt, z. B. durch die Verwendung von Inhibitoren, welche die Aktivität des Platinkatalysators bei Raumtemperatur erheblich herabzusetzen vermögen, wie beispielsweise Phosphor­ verbindungen in Kombination mit Peroxiden gemäß US-A-4 329 275 oder Azodicarbonylverbindungen gemäß EP-A-490 523. Durch Art und Gehalt solcher Inhibitoren kann die Topfzeit zwar an sich beliebig verlängert werden, doch ist mit zunehmender Topfzeit auch eine nachteilige Beeinflussung des Vernetzungsverhaltens untrennbar verbunden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Topfzeit durch hohe Inhibitorgehalte auf mehrere Monate ausge­ dehnt wird: erhöhte Anspringtemperatur, niedrige Vernetzungsge­ schwindigkeit bis hin zur Untervernetzung sind die Folge. Eine davon grundsätzlich verschiedene, weitere Möglichkeit be­ steht darin, den Platinkatalysator in einem feinteiligen Mate­ rial zu verkapseln, welches erst bei erhöhter Temperatur das Platin freisetzt. Dies kann beispielsweise durch Mikroverkapse­ lung des Platinkatalysators mit einem thermoplatischen Silicon­ harz oder einem organischen Thermoplast erfolgen, wie etwa in EP-A-363 006 beschrieben, was jedoch relativ aufwendig ist. Ei­ ne dritte Möglichkeit besteht darin, als Katalysator spezielle Platin-Komplexe auszuwählen, deren Aktivität so beschaffen ist, daß zwar bei erhöhter Temperatur die Hydrosilylierungsreaktion hinreichend schnell abläuft, bei Raumtemperatur jedoch in solch geringem Maße, daß Topfzeiten von mehreren Monaten erzielt wer­ den. Derartige Platin-Komplexe enthaltende additionsvernetzende Massen wurden beispielsweise in EP-A-583 159 und DE-A-36 35 236 beschrieben. Obgleich die beschriebenen Massen deutlich verbes­ serte Topfzeiten bei teils hinreichend hohen Vernetzungsge­ schwindigkeiten aufweisen, besteht weiterhin Bedarf, durch leistungsfähigere Platinkatalysatoren die Topfzeit und Vernet­ zungsgeschwindigkeit einkomponentig formulierter, additionsver­ netzender Massen zu verbessern, ohne die o. g. Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Organopolysiloxanelastomere mit hoher Wärmeleitfähigkeit und elektrisch isolierenden Eigenschaften sind bekannt. Hierzu wird ein bestimmter Gehalt an wärmeleitfähigem Füllstoff oder Abmi­ schungen von wärmeleitfähigen Füllstoffen mit den vernetzbaren Siloxanmassen zu einem Compound verarbeitet. Dieser sog. Com­ pound wird dann entweder direkt am Applikationsort verarbeitet, oder es werden in einem separaten Verarbeitungsschritt Formkör­ per hergestellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind härtbare Organopoly­ siloxanmassen, enthaltend
  • A) Verbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
  • B) Organopolysiloxane mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen oder anstelle von (A) und (B)
  • C) Organopolysiloxane, die SiC-gebundene Reste mit aliphati­ schen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si- gebundene Wasserstoffatome aufweisen,
  • D) wärmeleitfähige Füllstoffe, deren Wärmeleitfähigkeit größer ist als die der Siloxane (A), (B) oder (C), und
  • E) Platinkatalysator, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    und
    H-C∼C-(R5)f-C∼C-[-Pt(R2)-C∼C-(R5)f-C∼C-]e-H (VI),
wobei
R2
ein gegebenenfalls substituiertes Dien bedeutet, das durch mindestens eine π-Bindung mit Platin verbunden ist und ei­ ne unverzweigte oder eine verzweigte Kette mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen cyclischen Ring mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt,
R3
gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, Trialkylsilylrest, Halogenatom oder einwertige, gegebenen­ falls mit Halogenatomen oder Cyanoresten substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen be­ deutet,
R4
gleiche oder verschiedene zweiwertige, gegebenenfalls sub­ stituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlen­ stoffatomen bedeutet,
R5
gleich oder verschieden sein kann und zweiwertige, gegebe­ nenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Silanreste oder Siloxanreste bedeutet,
R6
gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Koh­ lenstoffatomen ist,
e eine ganze Zahl größer oder gleich 1 bedeutet und
f 0 oder 1 ist.
Falls es sich bei R2 um ein substituiertes Dien bzw. bei den Resten R4 und R5 um substituierte Kohlenwasserstoffreste han­ delt, sind als Substituenten Halogenatome, wie F, Cl, Br und J, Cyanoreste, -NR6 2 sowie Gruppen -OR6 bevorzugt, wobei R6 die o­ ben genannte Bedeutung hat.
Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich um Einkomponenten-Organopolysiloxanmassen wie auch um Zweikompo­ nenten-Organopolysiloxanmassen handeln. In letzterem Fall kön­ nen die beiden Komponenten der erfindungsgemäßen Massen alle Bestandteile in beliebiger Kombination enthalten, im allgemei­ nen mit der Maßgabe, daß eine Komponente nicht gleichzeitig Si­ loxane mit aliphatischer Mehrfachbindung, Siloxane mit Si- gebundenem Wasserstoff und Katalysator, also im wesentlichen nicht gleichzeitig die Bestandteile (A), (B) und (E) bzw. (C) und (E), enthält. Vorzugsweise handelt es sich bei den erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen um Einkomponenten-Massen.
Die in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzten Verbindungen (A) und (B) bzw. (C) werden bekanntermaßen so gewählt, daß eine Vernetzung möglich ist. So weist beispielsweise Verbindung (A) mindestens zwei aliphatisch ungesättigte Reste auf und Siloxan (B) mindestens drei Si-gebundene Wasserstoffatome, oder Verbin­ dung (A) weist mindestens drei aliphatisch ungesättigte Reste auf und Siloxan (B) mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoff­ atome, oder aber anstelle von Verbindung (A) und (B) wird Silo­ xan (C) eingesetzt, welches aliphatisch ungesättigte Reste und Si-gebundene Wasserstoffatome in den obengenannten Verhältnis­ sen aufweist.
Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindung (A) kann es sich um auch siliciumfreie organische Verbindungen mit vorzugs­ weise mindestens zwei aliphatisch ungesättigten Gruppen sowie um Organosiliciumverbindungen mit vorzugsweise mindestens zwei aliphatisch ungesättigten Gruppen handeln. Beispiele für orga­ nische Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Massen als Komponente (A) eingesetzt werden können, sind 1,3,5-Trivinyl­ cyclohexan, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 7-Methyl-3-methylen-1,6- octadien, 2-Methyl-1,3-butadien, 1,5-Hexadien, 1,7-Octadien, 4,7-Methylen-4,7,8,9-tetrahydroinden, Methylcyclopentadien, 5- Vinyl-2-norbornen, Bicyclo[2.2.1]hepta-2,5-dien, 1,3-Diisopro­ penylbenzol, vinylgruppenhaltiges Polybutadien, 1,4-Divinylcy­ clohexan, 1,3,5-Triallylbenzol, 1,3,5-Trivinylbenzol, 1,2,4- Trivinylcyclohexan, 1,3,5-Triisopropenylbenzol, 1,4-Divinylben­ zol, 3-Methyl-heptadien-(1,5), 3-Phenyl-hexadien-(1,5), 3- Vinyl-hexadien-(1,5) und 4,5-Dimethyl-4,5-diethyl-octadien- (1,7), N,N'-Methylen-bis-(acrylsäureamid), 1,1,1-Tris(hydroxy­ methyl)-propan-triacrylat, 1,1,1-Tris(hydroxymethyl)-propan- trimethacrylat, Tripropylenglykol-diacrylat, Diallylether, Di­ allylamin, Diallylcarbonat, N,N'-Diallylharnstoff, Triallyl­ amin, Tris(2-methylallyl)amin, 2,4,6-Triallyloxy-1,3,5-triazin, Triallyl-s-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion, Diallylmalonsäure­ ester, Polyethylenglykol Diacrylat, Polyethylenglykol Dimeth­ acrylat, Poly-(propylenglykol)methacrylat.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Siliconmassen als Bestandteil (A) jedoch eine aliphatisch ungesättigte Organosi­ liciumverbindung, wobei alle bisher in additionsvernetzenden Massen verwendeten, aliphatisch ungesättigten Organosilicium­ verbindungen eingesetzt werden können, wie auch beispielsweise Silicon-Blockcopolymere mit Harnstoffsegmenten, Silicon-Block­ copolymere mit Amid-Segmenten und/oder Imid-Segmenten und/oder Ester-Amid-Segmenten und/oder Polystyrol-Segmenten und/oder Si­ larylen-Segmenten und/oder Carboran-Segmenten und Silicon- Pfropfcopolymere mit Ether-Gruppen.
Als Organosiliciumverbindung (A), die SiC-gebundene Reste mit aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweist, werden vorzugsweise lineare oder verzweigte Organopo­ lysiloxane aus Einheiten der Formel
RaR1 bSiO(4-a-b)/2 (I)
eingesetzt, wobei
R gleich oder verschieden sein kann und einen von aliphati­ schen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, organi­ schen Rest bedeutet,
R1 gleich oder verschieden sein kann und einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten, SiC-gebundenen Kohlenwasser­ stoffrest mit aliphatischer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfach­ bindung bedeutet,
a 0, 1, 2 oder 3 ist und
b 0, 1 oder 2 ist
mit der Maßgabe, daß die Summe a + b kleiner oder gleich 3 ist und mindestens 2 Reste R1 je Molekül vorliegen.
Bei Rest R kann es sich um ein- oder mehrwertige Reste handeln, wobei die mehrwertigen Reste, wie bivalente, trivalente und tetravalente Reste, dann mehrere, wie etwa zwei, drei oder vier, Siloxy-Einheiten der Formel (I) miteinander verbinden.
R umfaßt die einwertigen Reste -F, -Cl, -Br, -OR6, -CN, -SCH, -NCO und SiC-gebundene, gegebenenfalls substituierte Kohlenwas­ serstoffreste, die mit Sauerstoffatomen oder der Gruppe -C(O)- unterbrochen sein können, sowie zweiwertige, beidseitig gemäß Formel (I) Si-gebundene Reste.
Falls es sich bei Rest R um SiC-gebundene, substituierte Koh­ lenwasserstoffreste handelt, sind als Substituenten Halogenato­ me, phosphorhaltige Reste, Cyanoreste, -OR6, -NR6-, -NR6 2, -NR6-C(O)-NR6 2, -C(O)-NR6 2, -C(O)-R6, -C(O)OR6, -SO2-Ph und -C6F5 mit R6 gleich der obengenannten Bedeutung und Ph gleich Phenyl­ rest bevorzugt.
Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n- Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexyl­ reste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, De­ cylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecyl­ rest, und Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest, Cycloalkyl­ reste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Methyl­ cyclohexylreste, Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest, Alkarylreste, wie o-, m-, p- Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste, und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest.
Beispiele für substituierte Reste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexafluor­ isopropylrest, der Heptafluorisopropylrest, Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest, -(CH2)n-N(R6)C(O)NR6 2, -(CH2)n-C(O)NR6 2, -(CH2)n-C(O)R6, -(CH2)n-C(O)OR6, -(CH2)n-C(O)NR6 2, -(CH2)n-C(O)-(CH2)m-C(O)CH3, -(CH2)n-O-CO-R6, -(CH2)n-NR6-(CH2)m-NR6 2, -(CH2)n-O-(CH2)m-CH(OH)-CH2OH, -(CH2)n-(OCH2CH2)m-OR6, -(CH2)n-SO2-Ph und -(CH2)n-O-C6F5, wobei R6 eine oben dafür angegebene Bedeutung hat, n und m gleiche oder verschiedene ganze Zahlen zwischen 0 und 10 sind und Ph den Phenylrest bezeichnet.
Beispiele für R gleich zweiwertige, beidseitig gemäß Formel (I) Si-gebundene Reste sind solche, die sich von den voranstehend für Rest R genannten einwertigen Beispiele dadurch ableiten, daß eine zusätzliche Bindung durch Substitution eines Wasser­ stoffatoms erfolgt. Beispiele für derartige Reste sind -(CH2)n-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH(CH3)-CH2-, -C6H4-, -CH(Ph)-CH2-, -C(CF3)2-. -(CH2)n-C6H4-(CH2)n-, -(CH2)n-C6H4-C6H4-(CH2)n-, -(CH2O)m-, -(CH2CH2O)m-, -(CH2)n-Ox-C6H4-SO2-C6H4-Ox-(CH2)n-, wobei x 0 oder 1 ist, m und n die voranstehend genannte Bedeutung haben sowie Ph gleich Phenylrest ist.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um einen einwertigen, von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen freien, SiC-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser­ stoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um einen einwertigen, von aliphatischen Kohlenstoff-Kohlen­ stoff-Mehrfachbindungen freien, SiC-gebundenen Kohlenwasser­ stoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Methyl- oder Phenylrest.
Bei Rest R1 kann es sich um beliebige, einer Anlagerungsreaktion (Hydrosilylierung) mit einer SiH-funktionellen Verbindung zu­ gängliche Gruppen handeln.
Falls es sich bei Rest R1 um SiC-gebundene, substituierte Koh­ lenwasserstoffreste handelt, sind als Substituenten Halogenato­ me, Cyanoreste und -OR6 bevorzugt, wobei R6 die obengenannte Be­ deutung hat.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R1 um Alkenyl- und Alki­ nylgruppen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, 1-Propenyl-, 5-Hexenyl-, Ethinyl-, Butadienyl-, He­ xadienyl-, Cyclopentenyl-, Cyclopentadienyl-, Cyclohexenyl-, Vinylcyclohexylethyl-, Divinylcyclohexylethyl-, Norbornenyl-, Vinylphenyl- und Styrylreste, wobei Vinyl-, Allyl- und Hexe­ nylreste besonders bevorzugt verwendet werden.
Das Molekulargewicht des Bestandteils (A) kann in weiten Gren­ zen variieren, etwa zwischen 102 und 106 g/mol. So kann es sich bei dem Bestandteil (A) beispielsweise um ein relativ niedermo­ lekulares alkenylfunktionelles Oligosiloxan, wie 1,2-Divinyl­ tetramethyldisiloxan, handeln, jedoch auch um ein über ketten­ ständige oder endständige Si-gebundene Vinylgruppen verfügendes hochpolymeres Polydimethylsiloxan, z. B. mit einem Molekularge­ wicht von 105 g/mol (mittels NMR bestimmtes Zahlenmittel). Auch die Struktur der den Bestandteil (A) bildenden Moleküle ist nicht festgelegt; insbesondere kann die Struktur eines höhermo­ lekularen, also oligomeren oder polymeren Siloxans linear, cyc­ lisch, verzweigt oder auch harzartig, netzwerkartig sein. Line­ are und cyclische Polysiloxane sind vorzugsweise aus Einheiten der Formel R3SiO1/2, R1R2SiO1/2, R1RSiO2/2 und R2SiO2/2 zusammenge­ setzt, wobei R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Verzweigte und netzwerkartige Polysiloxane enthalten zusätzlich trifunktionelle und/oder tetrafunktionelle Einheiten, wobei solche der Formeln RSiO3/2, R1SiO3/2 und SiO4/2 bevorzugt sind. Selbstverständlich können auch Mischungen unterschiedlicher, den Kriterien des Bestandteils (A) genügender Siloxane einge­ setzt werden.
Besonders bevorzugt als Komponente (A) ist die Verwendung vi­ nylfunktioneller, im wesentlichen linearer Polydiorganosiloxane mit einer Viskosität von 0,01 bis 500 000 Pa.s, besonders be­ vorzugt von 0,1 bis 100 000 Pa.s, jeweils bei 25°C.
Als Organosiliciumverbindung (B) können alle hydrogenfunktio­ nellen Organosiliciumverbindungen eingesetzt werden, die auch bisher in additionsvernetzbaren Massen eingesetzt worden sind.
Als Organopolysiloxane (B), die Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisen, werden vorzugsweise lineare, cyclische oder ver­ zweigte Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel
RcHdSiO(4-c-d)/2 (II)
eingesetzt, wobei
R gleich oder verschieden sein kann und die oben angegebene Be­ deutung hat,
c 0, 1, 2 oder 3 ist und
d 0, 1 oder 2 ist,
mit der Maßgabe, daß die Summe von c + d kleiner oder gleich 3 ist und mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome je Mole­ kül vorliegen.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Organopo­ lysiloxan (B) Si-gebundenen Wasserstoff im Bereich von 0,04 bis 1,7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Organo­ polysiloxans (B).
Das Molekulargewicht des Bestandteils (B) kann ebenfalls in weiten Grenzen variieren, etwa zwischen 102 und 106 g/mol. So kann es sich bei dem Bestandteil (B) beispielsweise um ein re­ lativ niedermolekulares SiH-funktionelles Oligosiloxan, wie Tetramethyldisiloxan, handeln, jedoch auch um ein über ketten­ ständige oder endständige SiH-Gruppen verfügendes hochpolymeres Polydimethylsiloxan oder ein SiH-Gruppen aufweisendes Silicon­ harz. Auch die Struktur der den Bestandteil (B) bildenden Mole­ küle ist nicht festgelegt; insbesondere kann die Struktur eines höhermolekularen, also oligomeren oder polymeren SiH-haltigen Siloxans linear, cyclisch, verzweigt oder auch harzartig, netz­ werkartig sein. Lineare und cyclische Polysiloxane sind vor­ zugsweise aus Einheiten der Formel R3SiO1/2, HR2SiO1/2, HRSiO2/2 und R2SiO2/2 zusammengesetzt, wobei R die vorstehend angegebene Be­ deutung haben. Verzweigte und netzwerkartige Polysiloxane ent­ halten zusätzlich trifunktionelle und/oder tetrafunktionelle Einheiten, wobei solche der Formeln RSiO3/2, HSiO3/2 und SiO4/2 be­ vorzugt sind. Selbstverständlich können auch Mischungen unter­ schiedlicher, den Kriterien des Bestandteils (B) genügender Si­ loxane eingesetzt werden. Insbesondere können die den Bestand­ teil (B) bildenden Moleküle zusätzlich zu den obligaten SiH- Gruppen ggf. zugleich auch aliphatisch ungesättigte Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt ist die Verwendung niedermoleku­ larer SiH-funktioneller Verbindungen, wie Tetrakis(dimethyl­ siloxy)silan und Tetramethylcyclotetrasiloxan, sowie höhermole­ kularer, SiH-haltiger Siloxane, wie Poly(hydrogenmethyl)siloxan und Poly(dimethylhydrogenmethyl)siloxan mit einer Viskosität bei 25°C von 10 bis 10 000 mPas, oder analoge SiH-haltige Ver­ bindungen, bei denen ein Teil der Methylgruppen durch 3,3,3- Trifluorpropyl- oder Phenylgruppen ersetzt ist.
Bestandteil (B) ist vorzugsweise in einer solchen Menge in den erfindungsgemäßen vernetzbaren Silicongesamtmassen enthalten, daß das Molverhältnis von SiH-Gruppen zu aliphatisch ungesät­ tigten Gruppen bei 0,1 bis 20, besonders bevorzugt zwischen 1,0 und 5,0, liegt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten (A) und (B) sind handelsübliche Produkte bzw. nach in der Chemie gängigen Ver­ fahren herstellbar.
Anstelle von Komponente (A) und (B) können die erfindungsgemä­ ßen Massen Organopolysiloxane (C), die aliphatische Kohlen­ stoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si-gebundene Wasser­ stoffatome aufweisen, enthalten, was jedoch nicht bevorzugt ist.
Falls Siloxane (C) eingesetzt werden, handelt es sich vorzugs­ weise um solche aus Einheiten der Formel
RfSiO4-f/2, RgR1SiO3-g/2 und RhHSiO3-h/2
wobei R und R1 die oben dafür angegebene Bedeutung haben,
f 0, 1, 2 oder 3 ist,
g 0, 1 oder 2 ist und
h 0, 1 oder 2 ist,
mit der Maßgabe, daß je Molekül mindestens 2 Reste R1 und min­ destens 2 Si-gebundene Wasserstoffatome vorliegen.
Beispiele für Organopolysiloxane (C) sind solche aus SiO4/2-, R3SiO1/2-, R2R1SiO1/2- und R2HSiO1/2-Einheiten, sogenannte MQ- Harze, wobei diese Harze zusätzlich RSiO3/2- und R2SiO- Einheiten enthalten können, sowie lineare Organopolysiloxane im wesentlichen bestehend aus R2R1SiO1/2-, R2SiO- und RHSiO- Einheiten mit R und R1 gleich der obengenannten Bedeutung.
Die Organopolysiloxane (C) besitzen vorzugsweise eine durch­ schnittliche Viskosität von 0,01 bis 500 000 Pa.s, besonders bevorzugt 0,1 bis 100 000 Pa.s, jeweils bei 25°C.
Organopolysiloxane (C) sind nach in der Chemie gängigen Metho­ den herstellbar.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Bestandteil (D) kann es sich um beliebig, bevorzugt anorganische, Füllstoffe handeln, mit der Maßgabe, daß diese eine höhere Wärmeleitfähigkeit be­ sitzen als die eingesetzen Siloxane (A), (B) oder (C). Di­ methylsiloxane weisen eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/mK auf.
Bevorzugt haben die wärmeleitfähigen Füllstoffe (D) eine Wärme­ leitfähigkeit von größer 1 W/mK, besonders bevorzugt von größer 10 W/mK, insbesondere von größer 20 W/mK, jeweils bei 25°C.
Bevorzugt weisen die wärmeleitfähigen Füllstoffe (D) eine sphä­ rische Form auf, d. h. es handelt sich um kugelförmige Füllstof­ fe. Die gemittelten Durchmesser dieser Kugeln sind bevorzugt zwischen 1 µm und 100 µm.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen sich alle Angaben über Wärmeleitfähigkeit auf den Druck der umgebenden Atmosphä­ re, also etwa 900 bis 1100 hPa, beziehen.
Bevorzugt sind die wärmeleitfähigen Füllstoffe (D) elektrisch isolierend.
Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Füllstoffe (D) sind Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Bornitrid, Alumi­ numnitrid, Siliciumcarbid und Silicium. Weitere Beispiele sind oberflächenmodifizierte Füllstoffe, wie Siliciumdioxid gecoate­ tes Aluminiumnitrid oder silanisierte Füllstoffe. Ebenso werden Compounds beansprucht in denen der Silanisierungsprozess der Füllstoffoberfläche mit geeigneten Silanisierungsreagentien, wie z. B. Hexamethyldisilazan in Gegenwart des Siloxanpolymeren (A), (B) oder (C) durchgeführt wird.
Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäß eingesetzten wärmeleitfähigen Füllstoff (D) um Aluminiumoxid oder SiO2 gecoa­ tetes Aluminiumnitrid oder Zinkoxid. Besonders bevorzugt weisen diese Füllstoffpartikel eine kugelförmige oder sphärische Form auf.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Organopolysiloxanmassen ent­ halten Bestandteil (D) in Mengen von vorzugsweise 20 bis 95 Ge­ wichtsprozent, besonders bevorzugt von 60 bis 85 Gewichtspro­ zent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse.
Bevorzugt handelt es sich bei e um eine ganze Zahl von 1 bis 50, wobei eine ganze Zahl von 1 bis 10 besonders bevorzugt ist.
Beispiele für R2 sind Diene, wie 1,3-Butadien, 1,4-Diphenyl-1,3- butadien, 1,3-Cyclohexadien, 1,4-Cyclohexadien, 2,4-Hexadien, 1,4-Hexadien, 1,5-Hexadien, 2,5-Dimethyl-2,4-Hexadien, α- und γ-Terpinen, (R)-(+)-4-Isopropenyl-1-methyl-1-cyclohexen, (S)-(-)-4-Isopropenyl-1-methyl-1-cyclohexen, 4-Vinyl-1-cyclo­ hexen, 2,5-Heptadien, 1,5-Cyclooctadien, 1-Chlor-1,5-Cyclo­ octadien, 1,5-Dimethyl-1,5-cyclooctadien, 1,6-Dimethyl-1,5- cyclooctadien, 1,5-Dichlor-1,5-cyclooctadien, 5,8-Dihydro-1,4- dioxocin, η4-1,3,5,7-Cyclooctatetraen, η4-1,3,5-Cycloheptatrien, η4-1-Fluor-1,3,5,7-Cyclooctatetraen, η4-1,2,4,7-Tetramethyl- 1,3,5,7-cyclooctatetraen, 1,3-Dodecadien, Methylcyclopentadien dimer, 4,7-Methylen-4,7,8,9-tetrahydroinden, Bicyclo[4.2.2]de­ ca-3,9-dien-7,8-dicarbonsäureanhydrid, Bicyclo[4.2.2]deca-3,9- dien-7,8-dicarbonsäurealkylester und Bicyclo[4.2.2]deca-3,7,9- trien-7,8-dicarbonsäurealkylester.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R2 um 1,5-Cyclooctadien, 1,5- Dimethyl-1,5-cyclooctadien, 1,6-Dimethyl-1,5-Cyclooctadien, 1- Chlor-1,5-Cyclooctadien, 1,5-Dichlor-1,5-Cyclooctadien, 4- Vinyl-1-cyclohexen, und η4-1,3,5,7-Cyclooctatetraen, wobei 1,5- Cyclooctadien, 1,5-Dimethyl-1,5-cyclooctadien, 1,6-Dimethyl- 1,5-Cyclooctadien besonders bevorzugt sind.
Beispiele für R3 sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert. Butyl-, n-Pentyl-, iso-Perityl, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n- Hep­ tylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-No­ nylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Cycloalkylreste, wie Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste, ungesättigte Reste, wie der Allyl-, 5- Hexenyl-, 7-Octenyl-, Cyclohexenyl- und Styrylrest, Arylreste, wie Phenylreste, o-,m-,p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphe­ nylreste, Aralkylreste, wie der Benzylrest und der α- und β- Phenylethylrest, sowie Reste der Formel -C(R7)=CR7 2, wobei R7 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, Halogen­ atom oder einwertige, gegebenenfalls mit Halogenatomen oder Cy­ anoresten substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, Alkenylreste, Arylreste und Aralkylreste.
Beispiele für halogenierte Reste R3 sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2',-Hexafluor­ isopropylrest, der Heptafluorisopropylrest und Halogenaryl­ reste, wie der o-, m-, und p-Chlorphenylrest.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R3 um Wasserstoffatom und Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei Me­ thyl-, Ethyl-, Cyclohexyl- und Phenylreste besonders bevorzugt sind.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R4 um zweiwertige Kohlenwas­ serstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B. -CH2-, -C2H4-, -C4H8-, -C5H10- und -C8H16-, wobei -C5H10- besonders bevor­ zugt ist.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R5 um -CH2-, -C2H4-, -C3H6-, -C4H8-, -C5H10-, -C6H4-, -C8H16-, -CH2-N(H)-CH2-, -CH2-O-CH2-, -Si(CH3)2-, -Si(CH3)2[-O-Si(CH3)2]p- und -C6H4-Si(CH3)2[-O-Si(CH3)2]p-C6H4-, wobei p gleiche oder verschie­ dene ganze Zahlen von 1 bis 6000 sind.
Bevorzugt handelt es sich bei R6 um Wasserstoffatom, Alkylreste und Arylreste, wobei Wasserstoffatom, der Methyl- und der E­ thylrest besonders bevorzugt sind.
Bis(alkinyl)(η-olefin)platin-Verbindungen und Verfahren zu ih­ rer Herstellung sind dem Fachmann zu einem kleinen Teil be­ kannt. Hierzu sei beispielsweise auf J. Chem. Soc., Dalton Trans. (1986) 1987-92 und Organometallics (1992) 11 2873-2883 verwiesen.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Platinkatalysator (E) han­ delt es sich bevorzugt um Bis(alkinyl)(1,5-cyclooctadien)- platin-, Bis(alkinyl)(1,5-dimethyl-1,5-cyclooctadien)platin- und Bis(alkinyl)(1,6-dimethyl-1,5-cyclooctadien)platin- Komplexe.
Die Menge des erfindungsgemäß eingesetzten Platinkatalysators (E) richtet sich nach der gewünschten Vernetzungsgeschwindig­ keit und der jeweiligen Verwendung sowie ökonomischen Gesichts­ punkten. Die erfindungsgemäßen Massen enthalten Platinkatalysa­ toren (E) in solchen Mengen, daß ein Platingehalt von vorzugs­ weise 0,05 bis 500 Gewichts-ppm (= Gewichtsteile je Million Ge­ wichtsteile), besonders bevorzugt 0,5 bis 100 Gewichts-ppm, insbesondere 1 bis 50 Gewichts-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, resultiert.
Außer den Komponenten (A) bis (E) können die erfindungsgemäßen härtbaren Zusammensetzungen noch alle weiteren Stoffe enthal­ ten, die auch bisher zur Herstellung von additionsvernetzbaren Massen eingesetzt wurden.
Beispiele für verstärkende Füllstoffe, die als Komponente (F) in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzt werden können, sind pyrogene oder gefällte Kieselsäuren mit BET-Oberflächen von mindestens 50 m2/g sowie Ruße und Aktivkohlen wie Furnace-Ruß und Acetylen-Ruß, wobei pyrogene und gefällte Kieselsäuren mit BET-Oberflächen von mindestens 50 m2/g bevorzugt sind, mit der Maßgabe, daß die Zusätze (F) unterschiedlich sind zu Komponente (D).
Die genannten Kieselsäurefüllstoffe (F) können hydrophilen Cha­ rakter haben oder nach bekannten Verfahren hydrophobiert sein. Beim Einmischen hydrophiler Füllstoffe ist die Zugabe eines Hydrophobierungsmittels erforderlich.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen vernetzbaren Masse an aktiv verstärkendem Füllstoff (F) liegt im Bereich von 0 bis 70 Gew.- %, vorzugsweise bei 0 bis 50 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße Siliconkautschukmasse kann wahlweise als Bestandteil (G) weitere Zusätze zu einem Anteil von bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 40 Gew.-%, enthalten. Diese Zu­ sätze können z. B. inaktive Füllstoffe, harzartige Polyorganosi­ loxane, die von den Siloxanen (A), (B) und (C) verschieden sind, Dispergierhilfsmittel, Lösungsmittel, Haftvermittler, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher, organische Polymere, Hitze­ stabilisatoren usw. sein, mit der Maßgabe, daß die Zusätze (G) unterschiedlich sind zu Komponente (D). Hierzu zählen Zusätze, wie Quarzmehl, Diatomeenerde, Tone, Kreide, Lithopone, Ruße, Graphit, Metalloxide, Metallcarbonate, -sulfate, Metallsalze von Carbonsäuren, Metallstäube, Fasern, wie Glasfasern, Kunststoffasern, Kunststoffpulver, Metallstäube, Farbstoffe, Pigmente usw.
Enthalten sein können des weiteren Zusätze (H), die der geziel­ ten Einstellung der Verarbeitungszeit, Anspringtemperatur und Vernetzungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Massen dienen. Diese Inhibitoren und Stabilisatoren sind auf dem Gebiet der additionsvernetzenden Massen sehr gut bekannt. Beispiele ge­ bräuchlicher Inhibitoren sind acetylenische Alkohole, wie 1- Ethinyl-1-cyclohexanol, 2-Methyl-3-butin-2-ol und 3,5-Dimethyl- 1-hexin-3-ol, 3-Methyl-1-dodecin-3-ol, Polymethylvinylcyclosi­ loxane, wie 1,3,5,7-Tetravinyltetramethyltetracyclosiloxan, niedermolekulare Siliconöle mit MethylvinylSiO2/2-Gruppen und/oder R2vinylSiO1/2-Endgruppen, wie Divinyltetramethyldisilo­ xan, Tetravinyldimethyldisiloxan, Trialkylcyanurate, Alkylma­ leate, wie Diallylmaleate, Dimethylmaleat und Diethylmaleat, Alkylfumarate, wie Diallylfumarat und Diethylfumarat, organi­ sche Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroper­ oxid und Pinanhydroperoxid, organische Peroxide, organische Sulfoxide, organische Amine, Diamine und Amide, Phosphane und Phosphite, Nitrile, Triazole, Diaziridine und Oxime. Die Wir­ kung dieser Inhibitorzusätze (H) hängt von ihrer chemischen Struktur ab, so daß sie individuell bestimmt werden muß.
Der Inhibitorgehalt der erfindungsgemäßen Massen beträgt vor­ zugsweise 0 bis 50 000 ppm, besonders bevorzugt 50 bis 2000 ppm, insbesondere 100 bis 800 ppm.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxanmassen können, falls er­ forderlich, in Flüssigkeiten gelöst, dispergiert, suspendiert oder emulgiert werden. Die erfindungsgemäßen Massen können - insbesondere je nach Viskosität der Bestandteile sowie Füll­ stoffgehalt - niedrigviskos und gießbar sein, eine pastöse Kon­ sistenz aufweisen, pulverförmig sein oder auch geschmeidige, hochviskose Massen darstellen, wie dies bekanntermaßen bei den in Fachkreisen häufig als RTV-1, RTV-2, LSR und HTV bezeichne­ ten Massen der Fall sein kann. Insbesondere können die erfin­ dungsgemäßen Massen, falls sie hochviskos sind, in Form eines Granulates zubereitet werden. Hierbei kann das einzelne Granu­ latteilchen alle Komponenten enthalten, oder die erfindungsge­ mäß eingesetzten Komponenten D und B sind getrennt in verschie­ denen Granulatteilchen eingearbeitet. Hinsichtlich der elasto­ meren Eigenschaften der vernetzten erfindungsgemäßen Silicon­ massen wird gleichfalls das gesamte Spektrum umfaßt, beginnend bei extrem weichen Silicongelen, über gummiartige Materialien bis hin zu hochvernetzten Siliconen mit glasartigem Verhalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Organopolysiloxanmassen kann nach bekannten Verfahren erfolgen, wie beispielsweise durch gleichmäßige Vermischung der einzelnen Komponenten. Die Reihenfolge dabei ist beliebig, vorzuziehen ist jedoch die gleichmäßige Vermischung des Platinkatalysators (E) mit einer Mischung aus (A), (B) und (D), gegebenenfalls (F), (G) und (H). Der erfindungsgemäß eingesetzte Platinkatalysator (E) kann da­ bei als Festsubstanz oder als Lösung - in einem geeigneten Lö­ sungsmittel gelöst - oder als sog. Batch - gleichmäßig mit ei­ ner geringen Menge (A) oder (A) mit (F) vermischt - eingearbei­ tet werden.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten (A) bis (H) kann es sich jeweils um eine einzelne Art einer solchen Kompo­ nente, wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiede­ nen Arten einer solchen Komponente handeln.
Die erfindungsgemäßen durch Anlagern von Si-gebundenem Wasser­ stoff an aliphatische Mehrfachbindung vernetzbaren Massen kön­ nen unter den gleichen Bedingungen vernetzen gelassen werden, wie die bisher bekannten durch Hydrosilylierungsreaktion ver­ netzbaren Massen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Tempe­ raturen von 100 bis 220°C, besonders bevorzugt von 130 bis 190°C, und einem Druck von 900 bis 1100 hPa. Es können aber auch höhere oder niedrigere Temperaturen und Drücke angewendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Form­ körper hergestellt durch Vernetzung der erfindungsgemäßen Mas­ sen.
Die erfindungsgemäßen Massen sowie die erfindungsgemäß daraus hergestellten Vernetzungsprodukte können für alle Zwecke einge­ setzt werden, für die auch bisher zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen bzw. Elastomere verwendet wurden. Dies umfaßt beispielsweise die Siliconbeschichtung bzw. Imprägnie­ rung beliebiger Substrate, die Herstellung von Formteilen, z. B. im Spritzgußverfahren, Vakuumextrusionsverfahren, Extrusions­ verfahren, Formgießen und Formpressen, und Abformungen, die Verwendung als Dicht- Einbett- und Vergußmassen usw.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Massen haben den Vorteil, daß sie in einem einfachen Verfahren unter Verwendung leicht zugänglicher Ausgangsstoffe und damit wirtschaftlich herge­ stellt werden können.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Massen haben den Vorteil, daß dadurch einkomponentige additionsvernetzende Compounds mit hoher Wärmeleitfähigkeit zugänglich sind, die sich für zahlrei­ che Verarbeitungsprozesse eignen.
Die erfindungsgemäßen vernetzbaren Massen haben den Vorteil, daß sie als einkomponentige Formulierung bei 25°C und Umge­ bungsdruck eine gute Lagerstabilität aufweisen und erst bei er­ höhter Temperatur rasch vernetzen.
Die erfindungsgemäßen Siliconmassen haben den Vorteil, daß die­ se bei zweikomponentiger Formulierung nach Vermischen der bei­ den Komponenten eine vernetzungsfähige Siliconmasse ergeben, deren Verarbeitbarkeit über einen langen Zeitraum hinweg bei 25°C und Umgebungsdruck bestehen bleibt (extrem lange Topfzeit) und erst bei erhöhter Temperatur rasch vernetzt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen vernetzbaren Massen ist es von großem Vorteil, daß sich der Platinkatalysator (E) leicht einarbeiten läßt.
Die erfindungsgemäßen Massen haben ferner den Vorteil, daß die Hydrosilylierungsreaktion sich nicht mit der Reaktionsdauer verlangsamt.
Die erfindungsgemäßen Platin-Komplexe sind nützlich als Kataly­ satoren für die wohlbekannte Hydrosilylierungsreaktion in der Organosiliciumchemie, als Katalysator für die Hydrierung unge­ sättigter organischer Verbindungen oder Polymere und zur Oligo­ merisierung von Acetylen und anderen Alkinen.
Die erfindungsgemäßen Platin-Katalysatoren haben des weiteren den Vorteil, daß endständige Doppelbindungen bei der Hydrosily­ lierung nicht nach innen umlagern, wodurch schwachreaktives i­ somerisiertes Ausgangsprodukt verbliebe.
Die erfindungsgemäßen Platin-Katalysatoren haben ferner den Vorteil, daß keine Platin-Kolloide gebildet werden und durch ihren Einsatz keine Verfärbungen resultieren.
In den nachstehend beschriebenen Beispielen beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, falls nicht anders ange­ geben, auf das Gewicht. Sofern nicht anders angegeben, werden die nachstehenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden At­ mosphäre, also etwa bei 1000 hPa, und bei Raumtemperatur, also bei etwa 20°C, bzw. bei einer Temperatur, die sich beim Zusam­ mengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, durchgeführt.
Im folgenden beziehen sich alle Viskositätsangaben auf eine Temperatur von 25°C.
COD bedeutet Cycloocta-1,5-dien, Me2COD bedeutet ein Gemisch aus 1,5-Dimethylcycloocta-1,5-dien und 1,6-Dimethylcycloocta-1,5- dien, Vi bedeutet Vinylrest, Me bedeutet Methylrest, tBu bedeu­ tet tert.-Butylrest und Ph bedeutet Phenylrest.
Die Untersuchung der Wärmeleitfähigkeit erfolgte mittels einem Analysengerät der Fa. LaserComp gemessen und mittels der Soft­ ware WinTherm32 ausgewertet. Die Analysen erfolgten an Formkör­ pern der Dimension 200 × 200 × 5 m3.
Die Shore-A-Härte wird nach DIN (Deutsche Industrie Norm) 53505-87 bestimmt.
Herstellung des Katalysators 1
Eine Suspension von 0,5 g [PtCl2(COD)] in 30 ml Ethanol wurde unter Stickstoff auf 0°C gekühlt. Anschließend wurde eine frisch hergestellte Lösung von 0,27 g Phenylacetylen und Natri­ umethanolat (hergestellt aus 61,5 mg Natrium und 10 ml Ethanol) langsam zugetropft. Nach circa 50 Minuten wurde der Nieder­ schlag abfiltriert und dreimal aus Dichlormethan umkristalli­ siert. Es wurden 0,614 g eines Platinkomplexes der nachfolgen­ den Formel erhalten:
[(COD)Pt(C∼C-Ph)2]
Beispiel 1
195,6 g eines Vinyldimethylsiloxy-terminierten Polydimethylsi­ loxans mit einer Viskosität von 1000 Pa.s, 400 mg 1-Ethinyl-1- cyclohexanol, 4,0 g SiH-Vernetzer und 800 g Aluminumoxidfüll­ stoff mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 45 µm und ei­ ner Wärmeleitfähigkeit von 20 W/mK und einer Dichte von 3,7 g/cm3 (käuflich erhältlich unter dem Handelsnamen "Tabulartoner­ de T 60" bei der Fa. Alcoa/Ludwigshafen, Deutschland) wurden mit Hilfe eines Rührers der Firma Janke & Kunkel IKA-Labor­ technik, TYP RE 162 homogen vermischt, wobei der SiH-Vernetzer ein Mischpolymerisat aus Dimethylsiloxy- und Methylhydrogensi­ loxy- und Trimethylsiloxy-Einheiten mit einer Viskosität von 330 mPas und einem Gehalt an Si-gebundenem Wasserstoff von 0,46 Gew.-% war. Anschließend wurden 33 mg (das entspricht einem Ge­ halt von 10 ppm Pt bezogen auf die Gesamtmasse) Katalysator 1, dessen Herstellung oben beschrieben ist - in 0,5 ml Methylench­ lorid gelöst - bei Raumtemperatur eingerührt.
Die so erhaltene Masse wird nun bei 25°C über die in Tabelle 1 angegebene Dauer gelagert und während der Lagerzeit die Visko­ sität bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Aus jeweils einem Teil der Masse sofort nach der Herstellung bzw. nach 36 Wochen Lagerung bei 25°C wurden Formteile dadurch hergestellt, daß die Masse in eine Pressform gegeben wurde und bei 150°C für eine Dauer von einer Stunde ausvulkanisiert wur­ den.
Angaben über Wärmeleitfähigkeit (gemessen bei 50°C), Dichte (gemessen bei 25°C) und mechanische Eigenschaften der Vulkani­ sate finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle von 800 g Aluminiumoxid nun 370 g Zinkoxidfüllstoff mit einer Dichte von 5,6 g/cm3 und einem mittleren Partikeldurchmesser von 35 µm (käuflich erhältlich unter dem Handelsnamen "Zinkweiß Harzsiegel" der Fa. Heu­ bach/Langelsheim, Deutschland) eingerührt wurden.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle von 800 g Aluminiumoxidfüll­ stoff nun 800 g sphärisches Aluminiumoxid AS-50 mit einem mitt­ leren Partikeldurchmesser von 11,3 µm (käuflich erhältlich un­ ter dem Handelsnamen "Spherical Alumina AS-50" der Fa. Showa- Denko/Japan) eingerührt wurden.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Vergleichsbeispiel 1 (V1)
Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß kein wärmeleitfähiger Füllstoff einge­ rührt wurde.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Vergleichsbeispiel 2 (V2)
Folgendes zweikomponentiges System wird erstellt:
Komponente A enthält 100,0 g eines Vinyldimethylsiloxy-termi­ nierten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 1000 Pa.s, 10 ppm Platin als Platin-Divinyltetramethyldisiloxan-Komplex in Vinyl-terminiertem Polydimethylsiloxan (käuflich erhältlich bei ABCR GmbH & Co, Deutschland) und 400 g des in Beispiel 1 näher beschriebenen Aluminumoxidfüllstoffs.
Komponente B enthält 95,6 g eines Vinyldimethylsiloxy-termi­ nierten Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 1000 Pa.s, 400 mg 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 4,0 g SiH-Vernetzer und 400 g des in Beispiel 1 näher beschriebenen Aluminumoxidfüllstoffs.
Komponente A wird mit Komponente B im Gewichtsverhältnis 1 : 1 gemischt analog Beispiel 1 bei 25°C gelagert und die hinsicht­ lich Viskositätsanstieg charakterisiert.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Tabelle 1
Die Beispiele 1 und 2 zeigen anhand der nahezu unveränderten Viskositäten die Lagerfähigkeit der unvernetzten, jedoch ver­ netzungsfähigen Massen über den Zeitraum von mindestens 36 Wo­ chen.

Claims (4)

1. Härtbare Organopolysiloxanmassen, enthaltend
  • A) Verbindungen, die Reste mit aliphatischen Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindungen aufweisen,
  • B) Organopolysiloxane mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen oder anstelle von (A) und (B)
  • C) Organopolysiloxane, die SiC-gebundene Reste mit aliphati­ schen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen und Si- gebundene Wasserstoffatome aufweisen,
  • D) wärmeleitfähige Füllstoffe, deren Wärmeleitfähigkeit größer ist als die der Siloxane (A), (B) oder (C), und
  • E) Platinkatalysator, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    und
    H-C∼C-(R5)f-C∼C-[-Pt(R2)-C∼C-(R5)f-C∼C-]e-H (VI),
wobei
R2 ein gegebenenfalls substituiertes Dien bedeutet, das durch mindestens eine π-Bindung mit Platin verbunden ist und ei­ ne unverzweigte oder eine verzweigte Kette mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen cyclischen Ring mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt,
R3 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom, Trialkylsilylrest, Halogenatom oder einwertige, gegebenen­ falls mit Halogenatomen oder Cyanoresten substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen be­ deutet,
R4 gleiche oder verschiedene zweiwertige, gegebenenfalls sub­ stituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlen­ stoffatomen bedeutet,
R5 gleich oder verschieden sein kann und zweiwertige, gegebe­ nenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Silanreste oder Siloxanreste bedeutet,
R6 gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Koh­ lenstoffatomen ist,
e eine ganze Zahl größer oder gleich 1 bedeutet und
f 0 oder 1 ist.
2. Härtbare Organopolysiloxanmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitfähigen Füllstoffe (D) eine Wärmeleitfähigkeit von größer 1 W/mK bei 25°C aufweisen.
3. Härtbare Organopolysiloxanmassen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitfähigen Füllstoffe (D) eine Wärmeleitfähigkeit von größer 10 W/mK bei 25°C aufweisen.
4. Härtbare Organopolysiloxanmassen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bestand­ teil (D) in Mengen von 20 bis 95 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, enthalten.
DE2001123935 2001-05-17 2001-05-17 Härtbare Organopolysiloxanmassen Withdrawn DE10123935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123935 DE10123935A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Härtbare Organopolysiloxanmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123935 DE10123935A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Härtbare Organopolysiloxanmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123935A1 true DE10123935A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7685067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123935 Withdrawn DE10123935A1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Härtbare Organopolysiloxanmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123935A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008009555A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Wacker Chemie Ag Zusammensetzung auf der basis von organosiliciumverbindungen
US8198014B2 (en) 2006-08-30 2012-06-12 Fujitsu Limited Resist cover film forming material, resist pattern forming method, and electronic device and method for manufacturing the same
WO2016047219A1 (ja) * 2014-09-25 2016-03-31 信越化学工業株式会社 紫外線増粘型熱伝導性シリコーングリース組成物
WO2022004463A1 (ja) * 2020-06-30 2022-01-06 ダウ・東レ株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物およびその使用

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008009555A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Wacker Chemie Ag Zusammensetzung auf der basis von organosiliciumverbindungen
US7902284B2 (en) 2006-07-18 2011-03-08 Wacker Chemie Ag Composition based on organosilicon compounds
CN101490158B (zh) * 2006-07-18 2012-02-01 瓦克化学股份公司 基于有机硅化合物的组合物
US8198014B2 (en) 2006-08-30 2012-06-12 Fujitsu Limited Resist cover film forming material, resist pattern forming method, and electronic device and method for manufacturing the same
WO2016047219A1 (ja) * 2014-09-25 2016-03-31 信越化学工業株式会社 紫外線増粘型熱伝導性シリコーングリース組成物
JPWO2016047219A1 (ja) * 2014-09-25 2017-04-27 信越化学工業株式会社 紫外線増粘型熱伝導性シリコーングリース組成物
WO2022004463A1 (ja) * 2020-06-30 2022-01-06 ダウ・東レ株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物およびその使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1077226B1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP0994159B1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP0982370B1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP1672031B1 (de) Vernetzbare Polyorganosiloxanmassen
EP2050768B1 (de) Härtbare Siliconzusammensetzungen
EP0771842A1 (de) Kompressibler Siliconkautschuk
DE102006056378A1 (de) Flüssigsiliconkautschuk
DE102010042352A1 (de) Schleifbare Siliconelastomerzusammensetzung und deren Verwendung
EP2284223A1 (de) Härtbare Siliconzusammensetzungen
EP3612584B1 (de) Stabilisierung von edelmetallkatalysatoren
DE102012206968A1 (de) Siliconzusammensetzung mit Schadstoffschutz
DE102004050129A1 (de) Siliconkautschuk Zusammensetzung enthaltend unbehandeltes Aluminiumhydroxid als Füllstoff
EP1428830B1 (de) Alkinolgruppen aufweisende Organopolysiloxane sowie deren Verwendung in vernetzbaren Massen
EP3562890B1 (de) Siliconelastomer mit fluorierten seitengruppen
DE10123935A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP1532208B1 (de) Vernetzende siliconelastomere, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung der vernetzbaren massen
DE10062181A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
EP2457953B1 (de) Einkomponentige Organopolysiloxanmassen mit hoher relativer Permittivität
EP3107966B1 (de) Vernetzbare mischungen mit alpha-funktionellen polysiloxanen
DE10123937A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
DE19962565A1 (de) Härtbare Organopolysiloxanmassen
DE102006016321A1 (de) Maleatgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee