DE10123605B4 - Rundmagnet - Google Patents

Rundmagnet Download PDF

Info

Publication number
DE10123605B4
DE10123605B4 DE10123605A DE10123605A DE10123605B4 DE 10123605 B4 DE10123605 B4 DE 10123605B4 DE 10123605 A DE10123605 A DE 10123605A DE 10123605 A DE10123605 A DE 10123605A DE 10123605 B4 DE10123605 B4 DE 10123605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet according
magnet
round
ring magnet
round magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10123605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123605A1 (de
Inventor
Frank Bürger
Norbert Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE10123605A priority Critical patent/DE10123605B4/de
Publication of DE10123605A1 publication Critical patent/DE10123605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123605B4 publication Critical patent/DE10123605B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Rundmagnet, dadurch gekennzeichnet, daß – dieser als dünnwandiger, diametraler Teilringmagnet (20) ausgeführt ist, wobei – das Verhältnis seines gedachten Außendurchmessers (d2) zu seinem gedachten Innendurchmesser (d1) gegen 1 tendiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rundmagneten.
  • Magnete, insbesondere diametrale Rundmagnete werden beispielsweise zur berührungslosen Drehwinkelerfassung der Verstellung von Stellorgan verwendet. Bekannte Rundmagnete weisen eine sinusförmige Feldabwicklung auf, d. h., der sich ändernde Verlauf der Feldstärken am Umfang ist sinusförmig. Über die sich ändernde Feldstärke wird bei Verstellung des Magnetmagneten gegenüber einem Sensor ein diese Änderung entsprechendes Signal erzeugt und ausgewertet. Der auswertbare Bereich liegt bekanntlich bei ca. ±45 Winkelgraden. Zusätzlich wird häufig ein Eisenrückschluss vorgesehen, durch den eine Linearität der Funktion geschaffen wird, um den auswertbaren Bereich geringfügig zu erweitern bzw. zu stabilisieren.
  • Den nächstliegenden Stand der Technik beschreibt die DE 31 44 283 A1 , bei der eine Messeinrichtung zwei gegenüberliegende Permanentmagnete mit einer dazwischen angeordneten Sonde aufweist. Die gegenüberliegenden Seiten des Permanentmagneten sind unterschiedlich polarisiert. Durch eine derartige Messeinrichtung ist zwar eine Drehwinkelmessung möglich, jedoch ist der konstruktive Aufwand erheblich.
  • Die DE 199 36 681 A1 und die DE 197 58 037 A1 beschreiben Messvorrichtungen mit einem ringförmigen Grundkörper, auf dessen Außenseite eine Anzahl unterschiedlich polarisierten Magnetflächen abwechselnd angeordnet sind. Auch hier ist ein hoher Montageaufwand gegeben.
  • Des Weiteren sind aufwendige Magnetkonstruktionen für Messvorrichtungen der EP 0 961 100 A2 und der FR 2 764 372 A1 zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magneten aufzuzeigen, der einen breiteren, vorzugsweise linearen auswertbaren Bereich anbietet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die in mehreren durchgeführten Experimenten gewonnene Erkenntnis zugrunde, dass sich bei einem als Teilringmagneten ausgeführten Rundmagneten eine fast lineare Feldabwicklung ergibt, je kleiner die Differenz des Außendurchmessers zum Innendurchmesser eines Magneten ist. Der so verwendete Teilringmagnet ist ein ringartiger dünnwandiger Magnet. Diese Erkenntnis ist umso wichtiger, als es nun nicht mehr nötig ist, massive Rundmagnete einzusetzen. Die lineare Feldabwicklung ist dabei unabhängig vom Material des Magneten. So können Hartferitte als auch kunststoffgebundene Magnete verwendet werden. Vorzugsweise ist der Teilringmagnet als ein Halbringmagnet ausgeführt, der diese lineare Feldabwicklung aufweisen kann.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß in einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Lösung auch ein Teil-, vorzugsweise sogar ein Halbringmagnet diese lineare Feldabwicklung aufweisen kann.
  • Durch des lineare Feldverhalten der dünnwandigen Ringmagnete wird der auswertbare Bereich auf über 100 Winkelgrade erhöht. Die Linearität des auswertbaren Bereiches stellt zudem eine genauere Auswertung für die Sensoren dar. Insbesondere bei der Verwendung für Drehwinkelerfassungen, Winkeländerungsmessung oder dergleichen in einer entsprechenden Meßeinrichtung für eine Stellorgan wird die Montage des Magneten vereinfacht. Es entfällt eine exakte Feinjustage zwischen dem Magneten, einer Welle des Stellorgans und einem Sensor. Auch ein für die Linearisierung vorgesehener Eisenrückschluß entfällt hierbei.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Ringmagneten,
  • 2 eine Darstellung der magnetischen Feldabwicklung des Ringmagneten aus 1.
  • 3 eine Darstellung der magnetischen Feldabwicklung bei einem Teilringmagneten,
  • 4a, b eine Darstellung der Verwendungsmöglichkeit des Ringmagneten bzw. des Teilringmagneten in einer Meßeinrichtung.
  • 1 zeigt einen dünnwandigen, diametralen Ringmagneten 1, der einen Innendurchmesser d1 und einen Außendurchmesser d2 aufweist. Der Innendurchmesser d1 des Ringmagneten 1 ist hierbei vorzugsweise ein Hohlteil 2, welches auf eine Welle 3 eines hier nicht näher dargestellten Organs aufbringbar ist. Im Querschnitt ist der Ringmagnet 1 rechteckig, wie in 1 aufgezeigt. Der Außendurchmesser d2 ist auf den Innendurchmesser d1 abgestimmt, wobei beide vorzugsweise ein Verhältnis d2/d1 ≈ 1 d. h., gegen 1 erfüllen. Praktische Versuche haben ergeben, daß bereits bei einem Verhältnis d2/d1 von 1,3 die Linearität weiter abnimmt, der brauchbare Winkel wird kleiner. In der Praxis ist ein Faktor von vorzugsweise 1,1 anzustreben. Bei einem Innendurchmesser d1 von beispielsweise 32 mm beträgt der Außendurchmesser d2 somit in idealer Weise 37 mm. Je dünnwandiger der Ringmagnet 1 ist, desto größer ist der Winkel bei dem die Feldabwicklung linear ist.
  • Eine derartige Feldabwicklung ist versuchsweise in 2 dargestellt.
  • Bei einer Feldabwicklung werden sich am Umfang des Ringmagneten ändernde Feldlinien bzw. die sich ändernde Flußdichte gemessen und einem Winkel, bezogen auf den Umfang, zugeordnet (siehe 4a, 4b). Wie der Darstellung aus 2 gut entnehmbar ist, weist die Feldabwicklung zwischen 90° und 270° eine lineare Steigung über einen langen Weg bzw. Bereich auf. In diesem Bereich, der in idealer Weise von ±80° linear ist, sind wegen der Linearität des Bereiches der meßbaren Flußdichte exakte Winkel zugeordnet. Das bedeutet, daß in diesem Ausführungsbeispiel der gemessenen Flußdichte von 50 mT ein Winkel von 200° zugehörig ist.
  • Bei einer Winkellageänderung des Ringmagneten 1 durch Verstellung desselben gegenüber einem in 4a oder 4b dargestellten Sensor 11 ändert sich die vom Sensor 11 zu messende Feldstärke von 125 mT auf 50 mT, wodurch, bedingt durch das lineare Feldstärkeverhalten des Ringmagnetes 1, sich eindeutig dessen Winkellageänderung von 240° auf 200° bestimmen läßt.
  • In 3 ist eine Feldabwicklung eines Teilringmagneten 20 versuchsweise dargestellt, die bei gleicher Bedingung (d2/d1 ≈ 1) gleichfalls ein lineares Verhalten aufweist. Diese Erkenntnis ermöglicht eine kompakte Meßeinrichtung 1 mit einem noch kleineren notwendigen Bauraum für den derartigen Teilringmagnet 20.
  • In 4a ist in einer einfachen Darstellung der Ringmagnet 1 in solch einer Meßeinrichtung 10 integriert. Dem Ringmagneten 1 ist wenigstens ein Sensor 11, beispielsweise ein Hall-Sensor, zugeordnet. Dieser Sensor 11 reagiert in bekannter Art und Weise auf die Veränderung der Feldstärke bei Verstellung des Ringmagneten 1. Dabei steht dem Sensor 11 in dieser Meßeinrichtung 10 vorzugsweise ein auswertbarer Bereich von 120 bis 240 (±60°) Winkelgrade zur Verfügung. Die jeweils erzeugten Signale werden einer Auswerteeinheit 13 zur Weiterverarbeitung zugeführt. Der breite auswertbare Bereich bewirkt neben einer guten Auswertbarkeit des Ergebnisses auch eine einfache Montage des Ringmagneten 1 auf einer Welle 12 als auch der Ausrichtung des Sensors 11 zum Ringmagneten 1.
  • Wie in 4a aufgezeigt, ist der Innendurchmesser d1 häufig abhängig vom Außendurchmesser der Welle 3.
  • Je nach Wunsch ergibt sich die Möglichkeit, diesen Außendurchmesser und damit den Innendurchmesser d1 durch geeignete Maßnahmen relativ klein zu halten, beispielsweise durch einen zusätzlichen, den Durchmesser verjüngenden, nicht näher dargestellten Adapter, um dadurch einen Ringmagneten 1 mit geringem Außendurchmesser d2 verwenden zu können. Besteht jedoch der Wunsch nach einem größeren, dünnwandigen Ringmagneten 1, kann dieser einen große Innendurchmesser d1 (als Hohlteil 2) aufweisen, welcher der Welle 12 durch einen gleichfalls nicht näher dargestellten verdickenden Adapter angepaßt werden kann. Wichtig ist, daß das Verhältnis d2/d1 vorzugsweise 1,1 eingehalten wird, damit die gewünschte Linearität für den Meßbereich gegeben ist.
  • In 4b ist anstelle des Ringmagneten 1 der Teilringmagnet 20 auf der Welle 12 befestigt. Der hierbei zur Verfügung stehende Meßbereich beträgt gleichfalls ±60° Winkelgrade.
  • Bekanntlich läßt sich die Feldstärke, d. h. die Flußdichte eines Magneten, durch das Magnetmaterial als auch die Höhe h (Dicke) des Magneten beeinflussen. Die Linearität wird hierdurch jedoch nicht beeinflußt.
  • Als Magnetmaterial bietet sich neben Hartferitten auch Selten-Erden-Elemente, wie beispielsweise Neodym-Eisen-Bor-Verbindungen (NdFeB), Samarium-Cobald (SmCo) usw.. Durch derartige Magnetwerkstoffe wird die Ausbeute der Feldstärke, d. h. der Feldlinien, bestimmt. Hartferitte haben ein schwaches magnetisches Feld, wohingegen Selten-Erde-Elemente ein größeres Feld aufbauen. Beide Magnetwerkstoffe können auch kunststoffgebunden benutzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Höhe h des dünnwandigen Ringmagneten 1 bzw. Halbringmagneten 20 auf den Sensor 11 abgestimmt, wobei die Höhe h (bzw. Breite) des Magneten von vorzugsweise 5 mm nicht unterschritten und von 20 mm vorzugsweise nicht überschritten werden sollte. Dieser Bereich der Höhe h ist für eine Auswertung ausreichend. Beachtet werden sollte dabei jedoch, daß sich aus der Höhe h des Ringmagneten 1 bzw. Teilringmagneten 20 der bevorzugte Abstand des Sensors 11 zum Ringmagneten 1 bestimmen läßt. Feldmagnetische Änderungen machen sich bei schmaler bzw. geringer Höhe h des Ringmagneten 1 bzw. Teilringmagneten 20 mehr bemerkbar, als bei höheren. Bei höheren Ringmagneten 1 bzw. Teilringmagneten 20 ist der Anstieg des auswertbaren Bereiches flacher und linearer.
  • Ein solcher Ringmagnet 1 oder Teilringmagnet 20 kann überall dort eingesetzt werden, wo ein auf magnetische Änderungen reagierender Sensor mit vorzugsweise linearer Auswertcharakteristik benötigt wird. Der Ringmagnet 1 oder Teilringmagnet 20 kann dabei u. a. zur Bestimmung der Klappenstellung beispielsweise einer Drosselklappe oder eines Drosselklappensystems, welches in der nicht vorveröffentlichten DE 199 28 473.3 offenbart ist, verwendet werden.

Claims (14)

  1. Rundmagnet, dadurch gekennzeichnet, daß – dieser als dünnwandiger, diametraler Teilringmagnet (20) ausgeführt ist, wobei – das Verhältnis seines gedachten Außendurchmessers (d2) zu seinem gedachten Innendurchmesser (d1) gegen 1 tendiert.
  2. Rundmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – der Teilringmagnet (20) ein Halbringmagnet ist.
  3. Rundmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß – der Teilringmagnet (20) bei einer Feldabwicklung ein linearer Verlauf der Feldstärke über seinen Umfang bzw. seinen Teilumfang erhalten wird.
  4. Rundmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß – das Verhältnis des Außendurchmessers (d2) zum Innendurchmesser (d1) zwischen 1,01 und 1,3 liegt.
  5. Rundmagnet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß – das Verhältnis des Außendurchmessers (d2) zum Innendurchmesser (d1) 1,1 beträgt.
  6. Rundmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß – die Linearität der Feldabwicklung einen Bereich von ±80 Winkelgraden umfassen kann.
  7. Rundmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß – die Höhe (h) des Magneten (1, 20) in einem Bereich von 5 bis 20 mm liegt.
  8. Rundmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß – das Material ein Hartferitt ist.
  9. Rundmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß – das Material ein kunststoffgebundener Magnet ist.
  10. Rundmagnet nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – dieser in einer Meßeinrichtung (10) integriert ist, wobei dem Teilringmagneten (20) umfangsseitig wenigstens ein Sensor (11) zugeordnet ist.
  11. Verwendung des Rundmagneten nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 10 zur Bestimmung der Verstellung einer Drosselklappe im Luftansaugbereich einer Brennkraftmaschine.
  12. Verwendung des Rundmagneten nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 10 zur Bestimmung der Verstellung der Klappen in einem Saugrohr im Luftansaugbereich einer Brennkraftmaschine.
  13. Verwendung des Rundmagneten nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 10 zur Bestimmung der Verstellung eines Abgasrückführventils im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine.
  14. Verwendung des Rundmagneten nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 10 für magnetsensitive Sensoren mit linearer Auswertcharakteristik.
DE10123605A 2000-12-06 2001-05-16 Rundmagnet Expired - Lifetime DE10123605B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123605A DE10123605B4 (de) 2000-12-06 2001-05-16 Rundmagnet

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060486.2 2000-12-06
DE10060486 2000-12-06
DE10123605A DE10123605B4 (de) 2000-12-06 2001-05-16 Rundmagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123605A1 DE10123605A1 (de) 2002-06-13
DE10123605B4 true DE10123605B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=7665913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123605A Expired - Lifetime DE10123605B4 (de) 2000-12-06 2001-05-16 Rundmagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123605B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204199A1 (de) 2002-02-01 2003-08-07 Pierburg Gmbh Steuereinrichtung für einen Motor zur Verstellung eines Stellorgans
DE102004053703A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-24 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144283A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Messeinrichtung
DE19758037A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Electricfil Codierer für Positionssensor und Meßfühler
FR2764372A1 (fr) * 1997-06-04 1998-12-11 Moving Magnet Tech Capteur magnetique de position
EP0961100A2 (de) * 1998-05-08 1999-12-01 Kearney-National, Inc. Magnetischer Sensor für Drehlagemessung
DE19936681A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Trommelförmige Maßverkörperung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144283A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Messeinrichtung
DE19758037A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Electricfil Codierer für Positionssensor und Meßfühler
FR2764372A1 (fr) * 1997-06-04 1998-12-11 Moving Magnet Tech Capteur magnetique de position
EP0961100A2 (de) * 1998-05-08 1999-12-01 Kearney-National, Inc. Magnetischer Sensor für Drehlagemessung
DE19936681A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Trommelförmige Maßverkörperung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123605A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920604B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels bzw. einer linearen bewegung
DE102012002204B4 (de) Magnetfeldsensor
DE69818256T2 (de) Magnetischer positionsgeber
DE19630764A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung
EP0857292A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE2614328C2 (de) Einrichtng zur Messung des Drehwinkels und der Drehzahl eines sich drehenden Bauteils
DE102016100899B4 (de) Drehgeber mit abgeschirmtem Magneten
DE102014116842A1 (de) Axiale Magnetfeld-Winkelsensoren, Systeme und Verfahren
WO2001063213A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines ferromagnetischen gegenstandes
EP1009972B1 (de) Vorrichtung zum erfassen rotatorischer bewegungen
DE102005038516A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Umdrehungen einer Lenkwelle
EP1563258A1 (de) Winkelpositionsgeber
EP0612974A2 (de) Magnetischer Winkellagegeber
DE102016102828B4 (de) Magnetische Winkelsensorvorrichtung und Verfahren
DE4327217C2 (de) Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung
DE10123605B4 (de) Rundmagnet
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP0979388B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
WO2000029814A1 (de) Messvorrichtung zur berührunglosen erfassung eines drehwinkels
DE10250319A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Rotation einer Welle und GMR-Schichtsystem
DE102017221753A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer magnetischen Sensoreinrichtung
WO1999030111A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE19832090A1 (de) Drehwinkelsensor
EP1385178B1 (de) Magnetisches Drehpotentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R071 Expiry of right