DE10123554A1 - Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen

Info

Publication number
DE10123554A1
DE10123554A1 DE10123554A DE10123554A DE10123554A1 DE 10123554 A1 DE10123554 A1 DE 10123554A1 DE 10123554 A DE10123554 A DE 10123554A DE 10123554 A DE10123554 A DE 10123554A DE 10123554 A1 DE10123554 A1 DE 10123554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate body
cvd
cutting insert
pcvd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10123554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123554B4 (de
Inventor
Hartmut Westphal
Volkmar Sottke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widia GmbH
Original Assignee
Widia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widia GmbH filed Critical Widia GmbH
Priority to DE10123554A priority Critical patent/DE10123554B4/de
Priority to PCT/DE2001/004952 priority patent/WO2002077312A2/de
Priority to EP01991711A priority patent/EP1311712A2/de
Priority to US10/257,998 priority patent/US6884496B2/en
Publication of DE10123554A1 publication Critical patent/DE10123554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123554B4 publication Critical patent/DE10123554B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5886Mechanical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Druckeigenspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer äußeren oder einer äußersten, mittels CVD, PCVD oder PVD auf einen Hartmetall-, Cermet- oder Keramiksubstratkörper aufgetragenen Hartstoffschicht, bei dem der beschichtete Substratkörper nach dem Beschichten einer trockenen Strahlbehandlung unter Verwendung eines körnigen Strahlmittels unterzogen wird, das erfindungsgemäß einen maximalen Durchmesser von 150 mum aufweist.

Description

Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Druckei­ genspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer äußeren oder einer äußersten, mittels CVD, PCVD oder PVD auf einen Hartmetall-, Cermet- oder Keramiksubstratkörper aufge­ tragenen Hartstoffschicht, bei dem der beschichtete Substrat­ körper nach dem Beschichten einer trockenen Strahlbehandlung unter Verwendung eines körnigen Strahlmittels unterzogen wird.
Die Erfindung betrifft ferner einen Schneideinsatz zum Zerspa­ nen, der aus einem Hartmetall-, Cermet- oder Keramiksubstrat­ körper mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung aus Carbi­ den, Nitriden, Carbonitriden, Oxicarbonitriden und/oder Bori­ den der Elemente der IVa bis VIa-Gruppe des Periodensystems, borhaltigen Hartstoffverbindungen und/oder oxidischen Verbin­ dungen des Aluminiums und/oder des Zirkoniums besteht, die mittels eines PCVD- oder CVD-Verfahrens aufgetragen worden sind.
Hartmetalle besitzen eine aus Cobalt und/oder Nickel beste­ hende Bindephase sowie eine Hartstoffphase, die z. B. WC, TiC, TaC, NbC, VC und/oder Cr3C2 aufweisen kann.
Demgegenüber unterscheiden sich die Cermets durch einen star­ ken Anteil einer TiCN-Phase, der jedoch auch andere Carbide und/oder Nitride zugehören können. Bindemetalle sind auch hier die Elemente der Eisengruppe, zumeist Co und/oder Ni.
Keramiken, insbesondere für Zerspanungszwecke bestehen meist aus Al2O3 und/oder ZrO2. Je nach Zerspanungsoperation und zu bearbeitendem Werkstück kann die Verschleißbeständigkeit (Standzeit) durch ein- oder mehrlagige Beschichtungen der obengenannten Zusammensetzung gesteigert werden. Die Beschich­ tung läßt sich mittels eines physikalischen Aufdampfverfahrens (PVD) oder eines chemischen Aufdampfverfahrens (CVD) auftra­ gen, wobei das CVD-Verfahren oder - in einer Weiterentwick­ lung - das sogenannte plasmaunterstützte CVD-Verfahren (PCVD) den Vorteil einer gleichmäßigeren Ablagerung hat, die die bei PVD-Verfahren auftretenden Schattierungseffekte vermeiden.
Die Mikrostruktur, die Eigenspannungen und die Haftfestigkeit von ein- oder mehrlagigen Schichten ist stark von den jeweils angewandten Beschichtungsverfahren und den verwendeten Beschichtungsparametern abhängig. In der Vergangenheit gewon­ nene Erfahrungen zeigen, daß mittels CVD abgeschiedene Beschichtungen im Regelfall Zugspannungen aufweisen, während durch PVD-Verfahren aufgetragene Beschichtungen Druckspannun­ gen besitzen. Zur Verbesserung der Bruchfestigkeit wird bei­ spielsweise in der WO 92/05296 vorgeschlagen, eine CVD-Schicht bzw. mehrere CVD-Schichten mit einer oder mehreren durch PVD abgeschiedenen Schichten zu kombinieren, wobei als Material für die inneren, mittels CVD abgeschiedene Schicht, Nitride des Titans, Hafniums und/oder Zirkoniums und für die mittels PVD abgeschiedene Schicht Nitride und Carbonitride der genann­ ten Metalle vorgeschlagen werden. Eine solche Beschichtung muß jedoch nachteiligerweise in unterschiedlichen Apparaturen durchgeführt werden, was arbeitsaufwendig und kostspielig ist.
In der DE 197 19 195 A1 wird daher vorgeschlagen, eine mehrla­ gige Beschichtung durch einen ununterbrochenen CVD-Prozeß bei Temperaturen zwischen 900°C und 1100°C durch jeweiligen Wech­ sel der Gaszusammensetzung abzuscheiden. Die äußere Schicht (Deckschicht) besteht aus einer ein- oder mehrphasigen Schicht aus Carbiden, Nitriden oder Carbonitriden auf Zr- oder Hf-Basis, die mittels CVD aufgetragen worden ist und die innere Druckspannungen aufweist und deren darunterliegende, ebenfalls mittels CVD aufgetragene Schicht oder Schichten aus­ nahmslos innere Zugspannungen aufweisen, wobei mindestens eine oder die einzige darunterliegende Schicht aus TiN, TiC und/oder Ti(C,N) besteht. Die in den äußeren Schichten oder der äußeren Schicht gemessenen Druckspannungen liegen zwischen -500 und -2500 MPa (Druckspannungen werden definitionsgemäß mit negativen Werten im Gegensatz zu Zugspannungen, für die positive Werte angesetzt werden, benannt).
Nach dem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, beschich­ tete Substratkörper nach der Beschichtung einer Oberflächenbe­ handlung zu unterziehen. Gängige mechanische Behandlungsver­ fahren sind das Bürsten und die Strahlbehandlung, bei der die verwendeten kugelförmigen Strahlmittel mit Korngrößen von 300 µm bis 600 µm mittels Preßluft unter einem Druck von 2 × 105 Pa bis 4 × 105 Pa auf die Oberfläche gerichtet werden. Eine solche Oberflächenbehandlung erhöht die Druckeigenspan­ nungen der äußersten Schicht durch eintretende Verfestigung geringfügig. Hiermit will man störenden Rißbildungen und Aus­ breitungen, Korrosion und Abplatzungsreaktionen entgegenwir­ ken.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Rißanfällig­ keit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißbeständigkeit von beschichteten Verbundwerkstoffen, insbesondere Schneidkörpern, durch geeignete Maßnahmen zu erhöhen und einen verbesserten Schneideinsatz zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß besitzt das Strahlmittel einen maximalen Durchmesser von 150 µm, vorzugsweise von maximal 100 µm. Über­ raschenderweise führt die Verwendung von derart feinkörnigen Strahlmitteln, die trocken ohne Wasser oder sonstigen Flüssig­ keitszusatz verwendet werden, zu dem überraschenden Ergebnis, daß die Druckspannungen der äußeren Schicht in weitaus stärke­ rem Maße erhöht werden bzw., sofern die äußere Schicht innere Zugspannungen aufweist, die Zugspannungen mittels der trockenen Strahlbehandlung deutlich minimiert werden können bis hin zur Umkehrung in eine Druckspannung in der äußeren Schicht. Je nach Dauer und Intensität der Strahlbehandlung ändert sich auch in gleichförmiger Weise die innere Spannung der unter der Deckschicht liegenden Schichten bis hin zur Beeinflussung der oberflächennahen Randzonen des Substratkör­ pers. Im Idealfall kann somit ein Verbundkörper mit einer mehrlagigen Beschichtung durch trockene mechanische Strahlbe­ handlung erzeugt werden, dessen Schichten ausnahmslos innere Druckspannungen aufweisen, wobei die Deckschicht eine inten­ sive Verfestigung und damit erhöhte Verschleißbeständigkeit erfahren hat. Die feinkörnigen pulverartigen Strahlmittel sind auch im wesentlichen nicht, zumindest aber deutlich weniger abrasiv als die bisher nach dem Stand der Technik verwendeten groberen Körnungen. Ein weiterer Vorteil dieser trockenen Strahlbehandlung liegt darin, daß die Schichtoberfläche erheblich besser geglättet wird als dies durch bisherige Strahlbehandlung oder Bürsten erreichbar war.
In der WO 99/23275 wird zwar die Verwendung eines aus Al2O3-Partikeln mit einer Größe von 30 µm bestehenden Strahl­ mittels vorgeschlagen, jedoch soll dies in Form einer Suspen­ sion als Naßstrahlmittel angewendet werden, das unter einem Druck von 2 bis 6 bar (× 105 Pa), vorzugsweise 3 bar benutzt werden soll. Die dort beschriebene Naßstrahlbehandlung bezieht sich jedoch ausschließlich auf die konkrete Schichtfolge mit einer unteren Al2O3-Schicht, auf der eine äußere Schicht aufge­ tragen worden ist, die aus TiN oder einer Viellagenschicht aus TiN/TiC besteht. Das zur Beschichtung verwendete CVD-Verfahren führt augenscheinlich zu (Zug-)Spannungen, die mittels des Naßstrahlens minimiert werden sollen. Das Naßstrahlen mit einem Al2O3-Abrasionsmittel dient jedoch primär der Ober­ flächenglättung, wohingegen die erzielbare Änderung der inne­ ren Spannungen gegenüber einer Trockenstrahlbehandlung deut­ lich minimiert ist.
Dies wird auch daran deutlich, daß in dieser Druckschrift die Befürchtung ausgesprochen wird, daß eine unmittelbar auf eine Al2O3-Schicht abgeschiedene TiN-Schicht eine nur geringe Haft­ festigkeit hat, weshalb vorzugsweise eine Zwischenlage aus (Ti, Al)(C, O, N) bevorzugt werden sollen.
Entsprechendes gilt auch für das in der EP 0 727 510 A2 beschriebene Naßstrahlbehandeln einer Aluminiumoxid-Beschich­ tung. Das an der Oberfläche vorliegende x-Aluminiumoxid soll abschließend bei einer Temperatur von 900°C bis 1100°C für 0,3 bis 10 Stunden wärmebehandelt werden, um das naßgestrahlte κ-Aluminiumoxid in α-Aluminiumoxid umzuwandeln.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So weist das Strahlmittel zumindest im wesentlichen eine rund­ liche Korngestalt auf, dessen Durchmesser vorzugsweise zwi­ schen 5 bis 150 µm, weiterhin vorzugsweise zwischen 10 bis 100 µm liegt. Bei jeweils größeren Körnungen besteht die Gefahr einer stärkeren Abrasion der aufgetragenen Deckschicht bis hin zu einem völlig unerwünschten Abtragen dieser äußeren Deckschicht sowie angrenzender darunterliegender Schichten. Bei kleineren Strahlmittel-Korngrößen reduziert sich demgegen­ über die abrasive Wirksamkeit der trockenen Strahlmittelbe­ handlung erheblich.
Als Strahlmittel wird vorzugsweise druckverdüster Stahl, Guß­ eisengranulat, Schwermetallpulver oder hieraus hergestellte Legierungen oder Hartmetallgranulate und/oder bruchfeste Kera­ mik verwendet. Diese Strahlmittel zeichnen sich durch eine große Bruchfestigkeit aus, so daß ein Zerspringen der Körner zu scharfkantigen kleineren Körnern, die dann die Verbundkör­ peroberfläche stärker beschädigen können, vermieden wird.
Nach einer weiteren Erkenntnis der Erfindung wird das oder werden die Strahlmittel mittels Preßluft unter einem Druck von mindestens 5 × 105 Pa bis maximal 106 Pa, vorzugsweise zwischen 6 × 105 Pa bis 7 × 105 Pa auf den beschichteten Substratkörper gerichtet. Die verwendeten Strahldrucke liegen damit erheblich über den üblicherweise nach dem Stand der Technik (bei Verwen­ dung eines grobkörnigeren Strahlmittels) verwendeten Drucken.
Grundsätzlich ist es möglich, daß Strahlmittel unter beliebi­ gen Winkeln auf die Verbundkörperoberfläche zu richten, jedoch erhöht sich die Wirkung, wenn das Strahlmittel im wesentlichen senkrecht auf die Verbundkörperoberfläche gerichtet wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Strahlbehand­ lung so lange durchgeführt, bis auch die unter einer äußeren Schicht oder einer äußersten Schicht liegenden Bereiche bzw. Schichten, vorzugsweise bis in die oberflächennahen Zonen des Substratkörpers hinein, eine Veränderung der inneren Spannun­ gen, d. h. entweder Erhöhung der Druckspannungen oder Minimie­ rung der Zugspannungen erfahren haben. Durch entsprechende Wahl des Strahldruckes und Behandlungsdauer lassen sich somit gezielt auch die inneren Spannungen der unter der Deckschicht liegenden Schichten beeinflussen.
Überraschenderweise konnten mit einem Schneideinsatz gemäß Anspruch 7 erheblich verbesserte Standzeiten beim Zerspanen erreicht werden. Erstmals ist es gelungen, in einer äußeren bzw. äußersten Schicht, die mittels PCVD oder CVD aufgetragen worden ist, Druckeigenspannungen zu erzeugen, die ≧ 4 GPa, vor­ zugsweise 4,5 bis 10 GPa betragen. Solche Druckeigenspannungen waren bisher allenfalls in PVD-Schichten, die nachbehandelt worden sind, erreichbar.
Der Substratkörper kann ein Hartmetall, ein Hartmetall mit einem Randzonengradienten, ein Cermet oder eine Oxid- oder Nitridkeramik sein. Der Substratkörper wird vorzugsweise mit einer Beschichtung aus Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxi­ carbonitriden und/oder Boriden der Elemente der IVa bis VIa-Gruppe des Periodensystems, borhaltigen Hartstoffverbin­ dungen und/oder oxidischen Verbindungen des Aluminiums und/oder Zirkoniums beschichtet. Die Schichtdicke einer ein­ zelnen Schicht liegt zwischen 0,1 µm und maximal 10 µm. Die Gesamtschichtdicke einer mehrlagigen Beschichtung soll bevor­ zugt ≦ 20 µm betragen.
Die Druckeigenspannungen werden röntgenographisch nach dem sin2ψ-Verfahren gemessen. Das Verfahren wird beispielsweise in der Veröffentlichung HTM43 (1988) 4, Seiten 208 bis 211, "Röntgenographische Eigenspannungsmessungen an texturbehafte­ ten PVD-Schichten aus Titancarbid" von B. Eigenmann, B. Scholtes und E. Macherauch.
Die erfindungsgemäß gemessenen Eigenspannungswerte werden an mindestens einer Gitterebene erreicht. Die vorgeschlagene Strahlbehandlung erfaßt zumindest den gesamten für die jewei­ ligen Zerspanungsoperationen verwendeten Schneidenbereich eines Schneideinsatzes.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert:
Beispiel 1
Schneidkörper des Typs CNMG 120412 mit Spanformrille für mitt­ lere bis mittelschwere Schnittbedingungen aus P 20 Hartmetall (WC/TaC/NbC/TiC/7,5% Co) mit mischcarbidfreier Randzone und einer am Substrat beginnenden CVD-Beschichtung TiN-TiCN(MT CVD)-Al2O3-ZrCN bei einer Gesamtschichtdicke von 18 µm wurden nach der Beschichtung einer Trockenstrahlbehand­ lung nach dem Injektor-Gravitations-Strahlverfahren mit Zir­ konoxidkeramik-Granulat, druckverdüstem Stahlpulver und gesin­ tertem Hartmetallsprühgranulat unterworfen, die Eigenspannun­ gen nach dem sin2ψ-Verfahren röntgendiffraktometrisch an jeweils mindestens zwei Gitterebenen bestimmt (die darauf gebildeten Mittelwerte sind in der Tabelle 1 angegeben) und im Drehtest mit stark unterbrochenen Schnitt (Leistendrehtest) auf rostfreiem martensitischem Stahl auf Schneidhaltigkeit geprüft (v = 150 m/min. ap = 2,0 mm, f = 0,35 mm/U):
Beispiel 2
Zur Verbesserung des Glätteffektes wurde für die Stahlbehand­ lung mit Hartmetallgranulat gemäß obenstehender Tabelle ca. 5% Gußhartmetallsplitt in der Körnung 50-100 µm als abrasiv wirkende Komponente zugemischt. Unter den gleichen Bedingun­ gen, wie sie für Hartmetallgranulat oben beschrieben sind, vermindert sich die Rauhtiefe um ca. 1/3. Die Änderung der Eigenspannungen bleibt davon unbeeinflußt.
Beispiel 3
Schneidkörper des Typs SEKN 1203 AF. N mit umlaufender Spanflä­ chenfase (15°/0,2 mm) aus K 20 Hartmetall (WC/6,2% Co) mit einer am Substrat beginnenden CVD-Beschichtung TiN-TiCN(MT CVD)-Al2O3-TiN mit einer Gesamtschichtdicke von 11 µm wurden nach der Beschichtung einer Trockenstrahlbehand­ lung nach dem Injektor-Gravitations-Strahlverfahren mit Stahl­ kies, Hartmetallgranulat und Wolframmetallpulver unterworfen, wie in Beispiel 1 beschrieben, Eigenspannungen bestimmt und im Einzahn-Frästest (Planfräsen) auf Kugelgraphitguss GGG60 auf Schneidhaltigkeit geprüft (v = 250 m/min. ap = 2,0 mm, fz = 0,25 mm/Zahn, vf = 200 mm/min) (siehe Tabelle 2):
Die vorstehenden Tabellen zeigen, daß eine Trockenstrahlbe­ handlung erhebliche Standzeitverbesserungen der Schneidkörper bewirkt. Die besten Ergebnisse konnten mit druckverdüstem Stahlpulver, Hartmetallgranulat und Wolframpulver erreicht werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Erhöhung der Druckeigenspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer äußeren oder einer äußersten, mittels CVD, PCVD oder PVD auf einen Hartme­ tall-, Cermet-, oder Keramiksubstratkörper aufgetragenen Hartstoffschicht, bei dem der beschichtete Substratkörper nach dem Beschichten einer Trockenstrahlbehandlung unter Verwendung eines körnigen Strahlmittels unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmittel einen maximalen Durchmesser von 150 µm, vorzugsweise von maximal 100 µm aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmittel zumindest im wesentlichen eine rundliche Korngestalt aufweist, dessen Durchmesser vorzugsweise zwi­ schen 5 bis 150 µm, weiterhin vorzugsweise 10 bis 100 µm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stahlmittel druckverdüster Stahl, Gußeisengranu­ lat, Schwermetallpulver oder hieraus hergestellte Legie­ rungen oder Hartmetallgranulate und/oder bruchfeste Kera­ miken verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Strahlmittel mittels Preßluft unter einem Druck von mindestens 5 × 105 Pa bis maximal 106 Pa, vorzugsweise 6 × 105 Pa bis 7 × 105 Pa auf den beschichteten Substratkörper gerichtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmittel im wesentlichen senk­ recht auf die Substratkörperoberfläche gerichtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlbehandlung so lange durchge­ führt wird, bis auch die unter einer äußeren Schicht oder einer äußersten Schicht liegenden Bereiche, vorzugsweise bis in die oberflächennahen Zonen des Substratkörpers hinein, eine Absenkung der inneren Zugspannungen (entweder Erhöhung der Druckspannungen oder Minimierung der Zugspan­ nungen) erfahren haben.
7. Schneideinsatz zum Zerspanen, bestehend aus einem Hartme­ tall-, Cermet-, oder Keramik-Substratkörper mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung aus Carbiden, Nitriden, Car­ bonitriden, Oxicarbonitriden und/oder Boriden der Elemente der IVa bis VIa-Gruppe des Periodensystems, borhaltigen Hartstoffverbindungen und/oder oxidischen Verbindungen des Aluminiums und/oder Zirkoniums, die mittels eines PCVD- oder CVD-Verfahrens aufgetragen worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeigenspannung in der äußeren bzw. äußersten Schicht 4 GPa, vorzugsweise 4,5 bis 10 GPa beträgt.
8. Schneideinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratkörper aus einem Hartmetall mit einer sich zu seiner oberflächennahen Randzonen ändernden Hartstoff­ zusammensetzungen oder -gehalt (Hartstoffgradient) besteht.
9. Schneideinsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Substratkörper einer Oxid- oder Nitridkeramik ist.
10. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke einer einzelnen Schicht mindestens 0,1 µm und maximal 10 µm und/oder bei einer mehrlagigen Beschichtung die Gesamtschichtdicke ≦ 20 µm beträgt.
DE10123554A 2001-03-27 2001-05-15 Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen Expired - Lifetime DE10123554B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123554A DE10123554B4 (de) 2001-03-27 2001-05-15 Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen
PCT/DE2001/004952 WO2002077312A2 (de) 2001-03-27 2001-12-22 Verfahren zur erhöhung der druckspannung oder zur erniedrigung der zugeigenspannung einer schicht
EP01991711A EP1311712A2 (de) 2001-03-27 2001-12-22 Verfahren zur erhöhung der druckspannung oder zur erniedrigung der zugeigenspannung einer schicht
US10/257,998 US6884496B2 (en) 2001-03-27 2001-12-22 Method for increasing compression stress or reducing internal tension stress of a CVD, PCVD or PVD layer and cutting insert for machining

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115201.9 2001-03-27
DE10115201 2001-03-27
DE10123554A DE10123554B4 (de) 2001-03-27 2001-05-15 Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123554A1 true DE10123554A1 (de) 2002-10-02
DE10123554B4 DE10123554B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=7679330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123554A Expired - Lifetime DE10123554B4 (de) 2001-03-27 2001-05-15 Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123554B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072288A2 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Walter Ag Al2o3-multilagenplatte
WO2008037387A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur erhöhung der bruchzähigkeit der randschicht einer hartmetallschneide eines bohrers
DE102007042833A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Walter Ag Strahlbehandelter Schneideinsatz und Verfahren
DE102008009487A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Walter Ag Strahlbehandelter Schneideinsatz und Verfahren
WO2013037997A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Walter Ag Schneideinsatz und verfahren zu dessen herstellung
EP1825943B1 (de) 2004-12-14 2017-01-25 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Beschichtetes schneidwerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041103A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen
DE19652872C2 (de) * 1996-12-18 2000-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Steigerung der Randschichtfestigkeit an Oberflächen von aus sprödharten Werkstoffen gefertigten Werkstücken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719195A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Widia Gmbh Schneideinsatz zum Zerspanen und Verfahren zur Herstellung dieses Schneideinsatzes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041103A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen
DE19652872C2 (de) * 1996-12-18 2000-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Steigerung der Randschichtfestigkeit an Oberflächen von aus sprödharten Werkstoffen gefertigten Werkstücken

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1825943B1 (de) 2004-12-14 2017-01-25 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Beschichtetes schneidwerkzeug
WO2006072288A2 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Walter Ag Al2o3-multilagenplatte
WO2006072288A3 (de) * 2004-12-30 2006-10-19 Walter Ag Al2o3-multilagenplatte
WO2008037387A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur erhöhung der bruchzähigkeit der randschicht einer hartmetallschneide eines bohrers
DE102006046263B3 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erhöhung der Bruchzähigkeit der Randschicht einer Hartmetallschneide eines Bohrers
DE102007042833A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Walter Ag Strahlbehandelter Schneideinsatz und Verfahren
DE102008009487A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Walter Ag Strahlbehandelter Schneideinsatz und Verfahren
DE102008009487B4 (de) 2008-02-15 2022-09-22 Walter Ag Strahlbehandelter Schneideinsatz und Verfahren
WO2013037997A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Walter Ag Schneideinsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE102011053705A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Walter Ag Schneideinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
US9238267B2 (en) 2011-09-16 2016-01-19 Walter Ag Cutting insert and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123554B4 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002077312A2 (de) Verfahren zur erhöhung der druckspannung oder zur erniedrigung der zugeigenspannung einer schicht
DE102018112535B4 (de) Cvd-kompositrefraktärbeschichtungen und deren anwendungen
DE102015121206B4 (de) Widerstandsfähige Nanoverbundbeschichtungen
EP2756110B1 (de) Schneideinsatz und verfahren zu dessen herstellung
EP0598762B1 (de) Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE69831219T2 (de) Werkzeug beschichtet mit sinterkarbid
DE60001666T3 (de) Verfahren zur erzeugung eines mit hartmetall beschichteten bauteils
EP1231295B1 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
DE102013113501B4 (de) Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE112014001520B4 (de) Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE112014001640B4 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge und Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
EP1817442B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
DE10123554A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen
DE4126852A1 (de) Werkzeug mit verschleissfester diamantschneide, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE112014001562B4 (de) Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE102013113502B4 (de) Beschichtete polykristalline c-BN-Schneidwerkzeuge, Verfahren zur Herstellung derartiger Schneidwerkzeuge und Verfahren zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
EP1974072A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines hartmetall- oder cermetsubstratkörpers und beschichteter hartmetall- oder cermetkörper
DE102022107858A1 (de) Beschichtung, verfahren zum beschichten und beschichtetes schneidwerkzeug
EP3872222B1 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug
DE10120046B4 (de) Schneideinsatz zur Bearbeitung von schwer zerspanbaren Metalllegierungswerkstücken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2486164B1 (de) Schneidwerkzeug zur bearbeitung metallischer werkstoffe
DE102015121205B4 (de) Untereinander verankerte mehrschichtige Refraktärbeschichtungen
DE19543748A1 (de) Schneidwerkzeug, Verfahren zur Beschichtung eines Schneidwerkzeuges und Verwendung des Schneidwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R071 Expiry of right