DE10120434A1 - Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren und Pflanzen und zur technischen Wassernutzung in einer Nutzungskette - Google Patents

Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren und Pflanzen und zur technischen Wassernutzung in einer Nutzungskette

Info

Publication number
DE10120434A1
DE10120434A1 DE10120434A DE10120434A DE10120434A1 DE 10120434 A1 DE10120434 A1 DE 10120434A1 DE 10120434 A DE10120434 A DE 10120434A DE 10120434 A DE10120434 A DE 10120434A DE 10120434 A1 DE10120434 A1 DE 10120434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
shaft
mainland
turbine
sea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10120434A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Heinrich Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10120434A priority Critical patent/DE10120434A1/de
Priority to DE10216203A priority patent/DE10216203A1/de
Publication of DE10120434A1 publication Critical patent/DE10120434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B1/00Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/08Machine or engine aggregates in dams or the like; Conduits therefor, e.g. diffusors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Abstract

Bei den hier beanspruchten Verfahren und Techniken wird in die Wassersäule (16) eines Meeres oder Sees ein Wasserturbinengehäuse (1) frei verankert oder auf Fundamenten gelagert eingesetzt. Aus der Wassersäule (16) tritt Wasser (7) an einem Rohrschieber (9) vorbei auf eine Düse (8) und von dort zu einem Wasserturbinenrad (3), welches mit seiner Welle (5) mindestens einen Generator (5) antreibt, dessen Strom durch ein Kabel (18) und in einem Schutzrohr (17) zum Festland und zu den Verbrauchern geführt wird. Das Turbinenabwasser fällt zum tiefsten Punkt (10) im Gehäuse (1) und von dort in ein tiefer gelegenes Wasserbecken (12), welches im Gewässer am Gehäuse (1) angebaut ist, oder welches in einem Erdschacht (22 Fig. 2) gelagert ist. Das Turbinenwasser wird entweder durch Rohr (14), an einem Schwimmkörper angeschlagen (15), hochgepumpt; vorzugsweise jedoch wird das Turbinenwasser (7) durch Rohr (10 Fig. 2) in einem Festlanddurchbruch (20) in einen im Festland (20) verlegten Schacht (22) geführt, wo das Wasser nach unten in ein Wasserbecken (12) fällt. Beliebig viele Becken (12) können miteinander kommunizieren, indem das Wasser über Siebe (28) und Schieber (32) durch Rohre (29) in Richtung (31) zu weiteren Becken gelangt (30). In den Becken (12, 30 ff.) werden Wassertiere gezüchtet; aus anderen Becken wird das Wasser (7) für technische Zwecke genutzt. Im Festlandschacht (22) sind Regaletagen aus Gitterrosten (23) angeordnet, auf denen in Wannen (24) Wassertiere und ...

Description

Zum Stand der Technik
Bisher konnte der Wasserdruck in einer Wassersäule in einem Meer oder See nicht zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden, weil das Wasser zwar in ein Turbinengehäuse hinein gelaufen wäre; aber man konnte es nicht gewinnbringend an die Wasseroberfläche zurück bringen; deshalb sind die hohen Wasserdrücke in den Gewässertiefen ungenutzt.
Andererseits verbraucht die Landwirtschaft in allen ihren Teilbereichen jeder für sich viel Wasser: die Fischzuchtbetriebe, die Landwirtschaftsbetriebe, die Gärtnereien.
Die Meeresküsten sind für die Fischzucht aus vielen Gründen nicht nutzbar; es fehlt dort auch an elektrischer Energie zum Betrieb benötigter Anlagen. Wo die Wüsten der Erde an die Meeresküsten drängen, gibt es kein Süßwasser und keine Landwirtschaft mit ihren vielen Unterbereichen, so daß viele tausend Kilometer Meeresküsten für die Menschheit ungenutzt bleiben, während im Inland oft genug der Hunger und das Elend toben.
Weltweit wird das kostbare Süßwasser verschwendet und das ebenso kostbare Meerwasser nicht genutzt. Wasserturbinenanlagen verschandeln in vielen Landstrichen die Natur. Stauseen üben einen gefährlichen hydraulischen Druck auf das Bodenrelief aus. Oft muß die elektrische Energie über weite und teure Strecken zu den Verbrauchern transportiert und verlegt werden. Die Gewässer sind der Kälte und der Hitze ausgesetzt und sind deshalb unberechenbar. Es fehlt an gedeihlichen Verfahren und Techniken.
Aufgabenstellung
Die Gewässer der Erde sollen sinnvoller, umfassend und mit weniger Verschwendung so genutzt werden, dass natürliche Gewässervorkommen optimal in "Wassernutzungsketten" ( nach Born) fachübergreifend genutzt werden, damit das Wasser in biologischen und technischen Bereichen Nutzen bringen kann. Dabei soll die Versorgung mit elektrischer Energie sichergestellt werden, die Küsten von Meeren und grossen Seen sollen besiedelt werden können und mehr Menschen einen neuen Lebensraum bieten. Dabei soll die Lebensmittelproduktion weltweit gesteigert werden, und begleitend und gleichzeitig soll dem Artenschutz gedient werden, damit Meere und Seen nicht aussterben; der Überfischung soll ein Ende bereitet werden. Bei all dem sollen keine Arbeitsplätze vernichtet, sondern vielmehr neue geschaffen werden. Den hohen Kosten und den politischen Unwägbarkeiten in Verbindung mit dem Rohöl soll wirksam begegnet werden.
Lösung der gestellten Aufgaben
Bei den hier beanspruchten Verfahren und Techniken wird in der Wassersäule (2) in einem Meer oder See ein Wasserturbinengehäuse (1) eingesetzt, in welches Wasser aus der Wassersäule (2) aus (7) an Schiebern (9) und Düsen (8) vorbei in das Gehäuse (1) eindringt und hier auf die Leitschaufeln (3) einer Wasserturbine, vorzugsweise auf eine Hochdruckturbine trifft, so daß sich deren Welle (5) dreht und dabei einen Generator (4) antreibt, desse Strom dann über ein Stromkabel (18) in einem Schutzrohr (17) zum erwünschten Ort geleitet wird, entweder zur Wasseroberfläche (16), oder durch einen Festlanddurchbruch (20) direkt zum Festland (20). Die Turbinenanlage steht auf einem Basisboden (6). Das Turbinenwasser aus (7) fällt zum tiefsten und schrägen Boden im Gehäuse und gelangt über ein Rohr oder mehrere Rohre (10; Fig. 1 und 3) zu mindestens einem tiefer gelegenen Wasserbecken (12), wo das Wasser nur bis (13) ansteigen kann, weil das Wasser entweder über Rohre (14), die an Schwimmbojen (15) hängen, hoch gepumpt wird. Oder das Turbinenwasser gelangt durch Rohr (10; Fig. 2) oder durch mehrere Rohre (10; Fig. 3) durch einen Festlanddurchbruch (20 Fig. 2) in einen geometrisch beliebigförmigen Schacht (22 Fig. 2) und dort zu dessen tiefstem Punkt, einem oder mehrerer Wasserbecken (12), welche miteinander über Siebe (28), vorbei an Schiebern (32) und Rohren (29) kommunizieren. In den Becken (12) werden Wassertiere gezüchtet; aus wiederum anderen Becken (12) wird das Wasser für technische Zwecke entnommen. Hier wird das Turbinenwasser bereits biologisch und technisch genutzt. Im Schacht (22), beliebig viele davon in das in das Festland (20) eingebaut und miteinander kommunizierend, sind Regaletagen (23) eingesetzt, auf denen Wannen aus Kunststoff und dergleichen (24) ruhen; in den unteren Wannen und bei weniger Licht werden die Eier und Brütlinge der in den Becken (12) gezogenen Wassertiere gezüchtet und gehältert; in den oberen Wannen (24) und Etagen aus Gitterrosten (23) werden Nutzpflanzen und Zierpflanzen gezüchtet. An einer Traverse (25), eingebaut in dem Schacht (22) oder im über dem Schacht liegenden Kuppeldach oder Gewächshaus (27) wird ein Fahrstuhl (26) betrieben, mit welchem alle Etagen bis hinab zu den Becken (12) bearbeitet werden können. Fig. 4 zeigt, wie der Aufzug (26) im Schacht (22) nahe bei den Kunststoffwannen stehen kann, um Personen und Güter abzusetzen oder abzuholen. Die Wannen (24) stehen stets auf Gitterrosten (23), damit das Wasser aus den Becken (12) verdunsten und nach oben steigen kann, um auf diesem Weg genutzt zu werden. Neben den Wannen (24) tragen die Roste (23) auch beliebige Arbeitsflächen (34). Der Aufzug (26 Fig. 4) weist nach allen Seiten Türen vor. Die Etagen (23) weisen ausreichende Schutzgeländer vor. Der Schacht (22) und seine Etagen (23) können beleuchtet werden; sie werden belüftet und entlüftet. Auf der Oberkante des Schachtes (22) werden lichtdurchlässige Glaskuppeln oder sogar ganze, komplette Gewächshäuser aufgesetzt (27), in denen wiederum Wassertiere und Pflanzen mehrgeschossig gezüchtet werden. In der Kuppel oder im Gewächshaus (27) kondensiert aufgestiegener Wasserdampf; dessen Wasser läuft nach unten in einen Rohrring mit Stutzen (35, 36 Fig. 5) und in angesteckte Rohre nach aussen. Kuppel und Gewächshaus (27) ruhen mit ihrem umlaufenden Fundamentring (37) auf dem Schacht (22). Schacht (22) und Kuppel oder Gewächshaus (27) können auch rechteckige, viereckige, runde Grundrisse vorweisen; viele Schächte (22) können mit ihren Aufsätzen (27) weit in das Landesinnere verbaut werden, so daß lange Wassernutzungsketten entstehen und dabei das Turbinenwasser (10; 7) verbraucht wird, wobei sich die Wasserentsorgung aus dem Turbinengehäuse (1 und 7) rechnet. Das Turbinengehäuse (1) ist auf einem Fundament (19) in der Wassersäule aufgestellt, oder es hängt an Schwimmbojen in einer bestimmten Wassertiefe und ist über Betonringe und Seilen daran auf dem Meeresboden (21) verankert. Der Schacht (22) mit allen seinen Einbauten steht im und auf dem Festland (20). Beide Anlagen, Turbinengehäuse (1) und Schacht (22), stehen möglichst nahe an der Küste eines Meeres oder Sees. Einstiegsluken ermöglichen den Zutritt zu den unter Wasser liegenden Vorrichtungen und dergleichen. Zusätzliche Versorgungsrohre (11, 14, 15) oder Entsorgungsrohre können vorgewiesen sein. An beliebigen Stellen können beliebige Schieber (9, Fig. 1 und dergleichen) und/oder Ventile vorgewiesen sein. Die beiden miteinander kommunizierenden Anlagen (1 und 22) können eingesetzt werden, wo der Meeresspiegel oder Seespiegel (16) über oder unter dem Festland liegt. In den Schächten können wahlweise Pflanzen beliebiger Wachstumshöhe mit sehr hohem Wasserbedarf gezogen werden. Das Turbinenwasser (7, 10) kann auch für technische Zwecke verwendet werden, z. B. in der Entsalzung, in der Gewinnung von Wasserstoff und dergleichen.
Erzielbare Vorteile
Mit den beanspruchten Verfahren und Techniken ist die Nutzung der Wassersäule und ihrem Druck in Meeren und tiefen Seen zur Gewinnung elektrischer Energie möglich, weil das Turbinenwasser (7) kostengünstig aus dem Gehäuse (1) entsorgt werden kann, da das Wasser (7) zu vielen und verschiedenen anderen Verwendungsmethoden geleitet wird. Dabei erhöht sich die Lebensmittelproduktion an Pflanzen und Wassertieren sehr stark und bekämpft dadurch wirksam den Hunger und das Elend in der Welt. Weiterführend können große Mengen an hier gezüchteten Wassertieren an die Meere und Seen freigesetzt werden, so dass die Arten vor dem Aussterben bewahrt bleiben. Durch eine kommerzielle Wassertierzucht kann zukünftig die Überfischung der Meere und Seen unterbleiben; auch dies dient dem Artenschutz. Das Turbinenwasser steht nun auch in großen Mengen der technischen Nutzung zur Verfügung. Die beiden miteinander kommunizierenden Anlagen (1 und 22) sind vor den Gefahren aus Hitze, Dürre und Kälte, Sandstürmen, Vereisung und dergleichen geschützt. Die Wassersäulen in den Meeren und tiefen Seen sind die sichersten Energiequellen und halten länger vor als Oel, Kohle und Gas. Der Erpressung durch ölproduzierende und gasfördernde Länder kann nun entgegengewirkt werden. Wo die Transporte für alte Energiearten zu weit und teuer sind, können nun vor Ort die beanspruchten Verfahren und Techniken eingesetzt werden; die Küsten von Meeren und großen Seen können nun auch städteplanerisch genau angelegt werden, wobei wiederum durch die beanspruchten technischen Verfahren auch soziologische Aufgabenstellungen und Probleme gelöst werden können. Die hier beanspruchten Verfahren und Techniken werden in hohem Maße der Forderung nach Machbarkeit und Nutzen gerecht; sie dienen Mensch und Natur. Die benötigte Energie muß nicht in/aus tausenden Metern Tiefe gehoben werden, die beanspruchten verfahren und Techniken lassen die Gewinnung elektrischer Energie in geringeren Tiefen zu, wobei eine Kommunikation mit den Erdschächten (22) gewährleistet ist; die Energie reicht aus, und das hierbei benötigte Turbinenwasser wird vielfältig verwendet.

Claims (8)

1. Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren und Pflanzen und zur technischen Wassernutzung in einer Nutzungskette.
2. Patentanspruch nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass in der Tiefe eines Meeres oder Sees und in der dortigen Wassersäule (2)(Fig. 1) möglichst nahe zum Festland (20) ein Wassserturbinengehäuse (1) an Bojen schwimmend oder auf Fundamenten (19) gelagert eingesetzt ist, wobei aus dem Umgebungswasser der Wassersäule (2) dessen Wasser (7) an geöffnetem Schieber (9) vorbei zu einer Düse (8) in das Turbinengehäuse eindringt und dort auf die Leitschaufeln (3) einer wahlweise Hochdruckturbine (3, 5 Fig. 1) trifft, deren Welle (3) mindestens einen Generator (4) antreibt und dessen Strom über Kabel (18) in einem Schutzrohr (17) zur gewünschten Stelle geleitetet wird. Die vorgenannte Wasserturbinenanlage ruht in der Wassersäule (2) über dem Meeresboden (21, Fig. 2). (6) ist ein Bodenlager für die Turbine.
3. Patentanspruch nach den Ansprüchen 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenwasser im Turbinengehäuse (1) zur tiefsten, geneigten Stelle fällt und von dort durch mindestens ein Rohr (10) durch einen Festlanddurchbruch (20) in einen im Festland (20) eingebauten Schacht (22), oder zu beliebig vielen Schächten (22), und darin zu den am tiefsten gelegenen Becken (12) für die Zucht von Wassertieren fällt. Der Festlandschacht (22) steht auf dem Festlandsockel (20, Fig. 2).
4. Patentanspruch nach den Ansprüchen 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Festland (20) eingebaute Schacht (22) wahlweise aus einer Stahlröhre oder aus Steinschalen beliebiger geometrischer Form besteht, und dass an seiner tiefsten Stelle Wassertierzuchtbecken (12) vorgewiesen sind, die ihr Wasser aus dem Rohr (10) beziehen, wobei das Wasser im Becken (12) nur bis zur Wasseroberfläche (13) ansteigen kann, weil es im Schacht (22) verdunstet, weil es zu weiteren, in Reihen stehenden und miteinander kommunizierenden anderen Schächten (30) durch Siebe (28), an Schiebern (32) vorbei über Rohre (29) in Richtung (31) dorthin geleitet wird. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass im Schacht (22) Regale eingebaut sind, in denen auf Gitterrosten (23) Kunststoffwannen und dergleichen (24) stehen, in denen weiter oben am Licht Pflanzen und weiter unten mit weniger Licht Wassertiere, deren Eier und Brütlinge gezüchtet werden (Fig. 2). Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass im Schacht (22) an einer Traverse (25), die auch in der Glaskuppel (27) angeschlagen sein kann, ein Aufzug (26) betrieben wird, welcher zu den Wassertierbecken (12) und zu allen Regaletagen (23) führt, wobei der Aufzugkorb (26) (Fig. 4) zu allen Regalebenen (23) mit ihren Laufflächen, (Fig. 4) Kunststoffwannen (24) und Arbeitsflächen (34) gelangt, und dass hier Schutzgeländer vorgewiesen sind. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schacht (22) eine lichtdurchlässige Glocke aus Leichtmetall mit Verglasung (27), Zugöse (38 Fig. 5) aufgesetzt ist, welche auf einem umlaufenden Ring (37) auf dem Schacht (22) aufgesetzt ist, und aus welcher durch Formgebung und Rohrring (36) das an der Kuppel (27) kondensierte Wasser durch die Stutzen (35) und Rohre daran ablaufen kann; die Kuppel (27) kann wahlweise aus kompletten Gewächshäusern bestehen, deren Böden mit Gitterrosten abgedeckt sind, und die von unten aus dem Schacht Kühlung beziehen. Der Aufzug (26, 25 Fig. 2) kann wahlweise bis in die Glocke (27) oder in das Gewächshaus (27) hochgezogen und hineingezogen werden. Glocke oder Gewächshaus (27) können von außen durch Türen betreten werden. Die Glocke (27) ist abhebbar. (38 Fig. 5)
5. Anspruch nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenwasser aus dem Gehäuse (1) über mehrere Rohre (10) (33 Fig. 3) direkt zu verschiedenen Wassertierzuchtbecken oder zu anderen Arbeitsplätzen geleitet wird.
6. Anspruch nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse (1) in einer Wassersäule (2) steht, deren Wasseroberfläche in einem Meer oder See (16) unterhalb des Festlandes (20) und des darin eingebauten Schachtes (22) liegt, oder dass wahlweise das Festland (20) mit dem Schacht (22) unterhalb des Meeresspiegels oder Seespiegels liegt.
7. Anspruch nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an benötigten Stellen der Anlagen Einstiegsluken und Anschlußstutzen (11 Fig. 1) vorgesehen sein können, und dass durch die Rohre (14) das Wasser aus den Becken (12) zur Wasseroberfläche oder zur Erdoberfläche gepumpt werden kann, wobei bei einem Einsatz im Wasser das Rohr durch Schwimmkörper (15) gehalten wird. Das Rohr (14) kann auch zur Entwässerung im Schacht verlegt sein.
8. Anspruch nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenanlage mit ihrem Gehäuse (1) im Meer oder einem See separat gelagert ist, (Fig. 1), wobei das Turbinenwasser aus dem Becken (12) durch das Rohr (14) zum Festland oberhalb oder unterhalb der Wasseroberfläche (16 Fig. 1) und zu dortigen Verwertungsanlagen wie für die Wassertierzucht, Pflanzenzucht, für die technische Verarbeitung geleitet wird, wobei der Wasserstand im Becken (12) die Höhe (13) nicht übersteigt. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel (18) wahlweise auch durch den Festlanddurchbruch (20) bei Rohr (10) zum Festland geführt werden kann.
DE10120434A 2001-04-26 2001-04-26 Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren und Pflanzen und zur technischen Wassernutzung in einer Nutzungskette Withdrawn DE10120434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120434A DE10120434A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren und Pflanzen und zur technischen Wassernutzung in einer Nutzungskette
DE10216203A DE10216203A1 (de) 2001-04-26 2002-04-12 Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem oder an einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren, Pflanzen, chemischer, allgemeiner biologischer Produkte in einer Wassernutzungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120434A DE10120434A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren und Pflanzen und zur technischen Wassernutzung in einer Nutzungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120434A1 true DE10120434A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120434A Withdrawn DE10120434A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren und Pflanzen und zur technischen Wassernutzung in einer Nutzungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120434A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021510A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Born, Günter Heinrich Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie bei anschliessender Nutzung des Turbinenwassers auf dem Festland; Wassernutzungskette
ITTO20090592A1 (it) * 2009-07-30 2011-01-31 Luca Deandrea Modulo per la produzione di energia elettrica e centrale per la produzione di energia elettrica comprendente detto modulo.
EP3029310A3 (de) * 2014-12-05 2016-07-27 Tolentino Aguiar Stromgenerator
CN106246443A (zh) * 2016-10-06 2016-12-21 成都赋阳技术开发有限公司 一种利用工业废水进行发电的微型发电装置
CN106286099A (zh) * 2016-10-06 2017-01-04 成都赋阳技术开发有限公司 一种微型水力发电装置
CN106286098A (zh) * 2016-10-06 2017-01-04 成都赋阳技术开发有限公司 一种利用山涧水进行发电的小型水力发电装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021510A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Born, Günter Heinrich Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie bei anschliessender Nutzung des Turbinenwassers auf dem Festland; Wassernutzungskette
DE102004021510B4 (de) * 2004-04-30 2006-04-13 Born, Günter Heinrich Wassernutzungskette
ITTO20090592A1 (it) * 2009-07-30 2011-01-31 Luca Deandrea Modulo per la produzione di energia elettrica e centrale per la produzione di energia elettrica comprendente detto modulo.
WO2011013027A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Luca Deandrea Unit for a hydroelectric power plant and modular hydroelectric power plant comprising said unit
EP3029310A3 (de) * 2014-12-05 2016-07-27 Tolentino Aguiar Stromgenerator
CN106246443A (zh) * 2016-10-06 2016-12-21 成都赋阳技术开发有限公司 一种利用工业废水进行发电的微型发电装置
CN106286099A (zh) * 2016-10-06 2017-01-04 成都赋阳技术开发有限公司 一种微型水力发电装置
CN106286098A (zh) * 2016-10-06 2017-01-04 成都赋阳技术开发有限公司 一种利用山涧水进行发电的小型水力发电装置
CN106246443B (zh) * 2016-10-06 2018-11-02 泉州恒洋鞋材有限公司 一种利用工业废水进行发电的微型发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727330A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage
US20210094853A1 (en) Optimally-controlled hybrid phytoremediation system
DE10120434A1 (de) Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren und Pflanzen und zur technischen Wassernutzung in einer Nutzungskette
Khetsuriani et al. The results of the research on the pipelines protection from Dreissena on the water intake technological complexes of multi-purpose water supply systems for urban farms
DE2349879A1 (de) Schwimmende einrichtung fuer den einsatz auf dem meer zur aufbereitung von bodenschaetzen, insbesondere zur verfluessigung von gasen
DE10216203A1 (de) Wassernutzungs-System, Verfahren und Technik zum Einsatz in einem oder an einem Meer oder See und im Festland zur Erzeugung elektrischer Energie, von Wassertieren, Pflanzen, chemischer, allgemeiner biologischer Produkte in einer Wassernutzungskette
DE102015013574A1 (de) Plattform zur bakteriellen nitrifikaton von wasser und/oder zum anbau erdloser pflanzenkulturen über wasserflächen und feuchtgebieten
US20210370200A1 (en) Water treatment device construction structure having grating room and method for constructing various water spaces/waterscaping facilities having same coupled thereto
DE102008009453A1 (de) Wasserkraftwerk, mehrstufig, unter Nutzung von Ebbe und Flut, Verfahren und Technik
Millerstrom et al. Pre-contact arboriculture and vegetation in the Marquesas Islands, French Polynesia: Charcoal identification and radiocarbon dates from Hatiheu Valley, Nuku Hiva
Gebel et al. Hydraulic cultures and hydrology under climatic change: North Arabian Mid-Holocene Pastoral and proto-oasis land use
EP1745693A1 (de) Methode zur Verminderung von Kustenerosion und CO2 Emissionen, und zur Erhöhung des Fischbestandes
Zalidis et al. Wetland rehabilitation in the Mediterranean basin
CN201249155Y (zh) 喷泉调节浮筒
DE102010044641A1 (de) Fischzuchtanlage, landseitig, unter Nutzung von Ebbe und Flut an Meeresküsten
DE202008001631U1 (de) System zum Gewinnen von Nutzwasser aus Luftfeuchtigkeit
WO2005106240A1 (de) Verfahren zur energetischen, technischen und biologischen nutzung von tiefengewässern
DE102004021510B4 (de) Wassernutzungskette
Nicolson Water Driven: Revolutionary Cultural Landscapes
Dykyjova et al. Structure and chemistry of the fishpond bottom
DE102014017178A1 (de) Wasserdestillation, Technik und Verfahren
DE102008058645A1 (de) Hydraulischer Widder
DE102018111970A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Tiefenwasser in einen Flachwasserbereich
DE19731309A1 (de) Schwimmende Anlage zur Sanierung von Gewässern
DE102009054364A1 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10216203

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee