DE10120174A1 - Antriebseinheit und Antriebssystem mit einer Antriebseinheit - Google Patents
Antriebseinheit und Antriebssystem mit einer AntriebseinheitInfo
- Publication number
- DE10120174A1 DE10120174A1 DE10120174A DE10120174A DE10120174A1 DE 10120174 A1 DE10120174 A1 DE 10120174A1 DE 10120174 A DE10120174 A DE 10120174A DE 10120174 A DE10120174 A DE 10120174A DE 10120174 A1 DE10120174 A1 DE 10120174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive unit
- unit
- drive
- rotor
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
- B60K6/405—Housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/724—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
- F16H3/725—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/2007—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0412—Cooling or heating; Control of temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit DOLLAR A - mit einer Getriebebaueinheit, mit einem Eingang und einem Ausgang und einem Gehäuse; DOLLAR A - mit einer wenigstens als Elektromotor betreibbaren elektrischen Maschine, umfassend einen Rotor und mindestens einen Stator. DOLLAR A Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: DOLLAR A - Die elektrische Maschine ist im Gehäuse integriert; DOLLAR A - der Rotor ist mit einem leistungsübertragenden Element zwischen dem Eingang und dem Ausgang drehfest verbindbar.
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit, im einzelnen mit den Merkmalen
aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Hybridantrieben in
unterschiedlichsten Ausführungen und die nach unterschiedlichen
Konzeptstrategien betrieben werden, bekannt. Die Druckschrift DE 41 24 479 A1
offenbart einen Hybridantrieb, umfassend eine Brennkraftmaschine
und ein über eine Kupplung verbundenes, als Stellkoppelgetriebe mit
elektrischem Regelzweig gestaltetes stufenloses Getriebe. Dabei werden
die mit den Elektromaschinen in Antriebsverbindung stehenden Wellen des
Leistungsverzweigungsgetriebes mittels einer ansteuerbaren Kupplung
drehfest verbunden, so daß sämtliche Elektromaschinen über das
verblockte Leistungsverzweigungsgetriebe einen gemeinsamen
Antriebsmotor oder einen gemeinsamen Generator bilden. Bei dieser
Ausführung sind die einzelnen Einheiten - Elektromotoren und
Stellkoppelgetriebe zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt und über
eine Trennkupplung von der Verbrennungskraftmaschine abkoppelbar.
Allerdings bedingt diese Ausführung das Vorhandensein von mindestens
zwei elektrischen Maschinen und dem Stellkoppelgetriebe um die
Stufenlosigkeit von Drehzahl und Moment am Ausgang zu gewährleisten.
Die Drehzahl-/Drehmomentwandlung wird somit allein über die Baueinheit
aus den beiden elektrischen Maschinen und dem Stellkoppelgetriebe
gewährleistet. Dem Stellkoppelgetriebe kommt dabei nicht die Funktion
einer Getriebebaueinheit im üblichen Sinne zu, sondern dieses dient
lediglich der Zusammenführung der einzelnen Leistungsanteile von der
Verbrennungskraftmaschine oder dem ersten Elektromotor und dem
zweiten Elektromotor, wobei diese Leistungsanteile zur Abtriebsleistung
summiert werden. Die erste elektrische Antriebsmaschine kann zwar auch
mittels einer Trennkupplung von der Verbrennungskraftmaschine
abgekoppelt werden und arbeitet dann zur elektrischen
Leistungsbereitstellung autark. Zur Realisierung einer Drehzahl-
/Drehmomentwandlung zwischen Eingang der Getriebebaueinheit und
Ausgang sind jedoch beide elektrischen Antriebsmaschinen erforderlich.
Ein anderes Konzept für Hybridantriebe besteht darin, daß eine wahlweise
Versorgung über die Verbrennungskraftmaschine oder eine elektrische
Antriebsmaschine erfolgt, wobei die elektrische Antriebsmaschine in einem
konventionellen Antriebsstrang aus Verbrennungskraftmaschine,
Getriebebaueinheit und entsprechender Kopplung mit den anzutreibenden
Rädern, beispielsweise über ein Differential, dem Getriebe als separate
zweite Antriebsquelle zugeordnet ist und mit diesem beziehungsweise
einem Eingang des Getriebes wahlweise koppelbar ist. Diese Lösung
erfordert jedoch bereits bei Auslegung des Antriebsstrangs die
Berücksichtigung des erforderlichen Platzes für die separate zweite
Antriebsquelle und des weiteren die Anschluß- und
Ansteuerungsmöglichkeiten.
Beide aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind durch einen
erhöhten Bauteil- und Steuerungsaufwand charakterisiert. Des weiteren
bauen diese aufgrund der erforderlichen räumlichen Trennung zwischen
Energiequelle und Getriebebaueinheit beziehungsweise dem erforderlichen
Vorsehen mehrerer elektrischer Antriebsmaschinen im allgemeinen in
axialer Richtung sehr lang.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit für
den Einsatz in Antriebssystemen - insbesondere unabhängig, ob ein
Hybridantrieb realisiert werden soll oder nicht - zu entwickeln, mit welcher
mit minimaler Bauteilanzahl und geringer Baulänge eine Vielzahl
unterschiedlichster Funktionen realisiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1
und 24 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den
Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Antriebseinheit umfaßt eine Getriebebaueinheit mit mindestens einem
Eingang und mindestens einem Ausgang sowie einem Gehäuse. Das
Gehäuse kann dabei einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Des weiteren
ist eine, wenigstens als Elektromtor betreibbare elektrische Maschine,
umfassend einen Rotor und eine Statoreinheit vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist die elektrische Maschine im Gehäuse der
Getriebebaueinheit integriert. Der Rotor der elektrischen Maschine ist
drehfest mit einem leistungsübertragenden Element zwischen dem Eingang
und dem Ausgang der Getriebebaueinheit verbindbar. Diese Lösung bietet
den Vorteil, daß zum einen eine vollständig autarke Antriebseinheit
geschaffen werden kann, welche keine zusätzliche Antriebsmaschine
benötigt, da die Antriebsmaschine in Form des Elektromotors bereits im
Getriebe integriert ist und mit einem leistungsübertragenden Element oder
mit diesem drehfest gekoppelten Verbindungselementen zwischen Eingang
und Ausgang der Getriebebaueinheit bei gewünschter elektronischer
Leistungsbereitstellung drehfest verbunden ist. Diese Antriebseinheit kann
somit als selbständiges Antriebsaggregat mit gleichzeitiger Möglichkeit zur
Drehzahl-/Drehmomentwandlung bei entsprechender Ausgestaltung der
leistungsübertragenden Elemente der Getriebebaueinheit ausgeführt sein.
Bei Integration der Antriebseinheit in einem Antriebssystem mit
Verbrennungskraftmaschine können durch einfache Modifikation an der
Antriebseinheit mehrere unterschiedliche Konzepte beim Betrieb des
Antriebssystems verfolgt werden. Denkbar ist dabei
- a) die rein mechanische Übertragung zwischen Verbrennungskraftmaschine und einem anzutreibenden Aggregat oder Element, beim Einsatz im Fahrzeug beispielsweise der Achse oder den Rädern
- b) eine kombinierte mechanische und elektrische Leistungsübertragung durch Bereitstellung eines ersten Leistungsanteils von der Verbrennungskraftmaschine und eines zweiten Leistungsanteils von der elektrischen Antriebsmaschine, wobei beide Leistungsanteile an einem leistungsübertragenden Element der Getriebebaueinheit in Form eines Summiergetriebes zusammengeführt werden
- c) der rein elektrische Betrieb, bei welchem die Verbrennungskraftmaschine vollständig vom Antriebsstrang entkoppelt wird und
zusätzlich bei allen genannten Möglichkeiten im Brems- oder Schubbetrieb
- a) beim Generatorbetrieb die Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie und Einspeisung in einen Speicher oder ein Netz
und
- a) bei entsprechender Ansteuerung der elektrischen Maschine, insbesondere dem Aufbau eines entsprechenden elektro magnetischen Feldes die Nutzung als Bremseinrichtung.
Des weiteren kann der Rotor bei Nichtbestromung der elektrischen
Maschine und Kopplung mit einem leistungsübertragenden Element
mitgeschleppt und somit die elektrische Maschine im Leerlauf betrieben
werden und als Leerlaufverluste nur die Leistung zu verbrauchen ist, die
durch das Mitschleppen benötigt wird. Die elektrische Maschine ist dabei
zumindest zu- und abschaltbar.
Entsprechend der Anordnung im Leistungsfluß und Anbindung des Rotors
der elektrischen Maschine an ein leistungsübertragendes Element sowie
der Ausgestaltung der leistungsübertragenden Elemente ist die
Antriebseinheit mit zusätzlichen Funktionselementen zu versehen. Unter
den leistungsübertragenden Elementen werden dabei jegliche Elemente
verstanden, die eine Leistungsübertragung zwischen zwei Bauelementen
ermöglichen und die zusätzlich des weiteren die Funktion der Drehzahl-
/Drehmomentwandlung übernehmen können. Zu diesen Getriebeelementen
gehören somit - je nach Art des Getriebes -
- a) hydrodynamische Bauelemente und/oder
- b) hydrostatische Bauelemente und/oder
- c) mechanische Schaltstufen und/oder
- d) mechanische stufenlose Getrieteile.
Als leistungsübertragende Elemente werden dabei im einzelnen die
einzelnen an der Leistungsübertragung beteiligten Elemente bezeichnet.
Bei Schaltstufen sind dies beispielsweise einzelne Stirnräder oder
Planetenräder beziehungsweise die mit diesen gekoppelten
Verlängerungen, Wellen oder Hohlwellen und die zwischen einzelnen
Elementen erforderlichen Verbindungselemente.
Der Rotor ist entweder drehfest mit einem leistungsübertragenden Element
zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Getriebeeinheit verbunden
oder aber lösbar über ein Funktiionselement in Form einer schaltbaren
Kupplung. Im erstgenannten Fall bedeutet dies, daß bei Einbindung in ein
Antriebssystem mit Verbrennungskraftmaschine und Leistungsübertragung
von dieser zum Ausgang der Getriebebaueinheit bei nicht betätigter
elektrischer Antriebsmaschine diese beziehungsweise der Rotor der
elektrischen Maschine mitgeschleppt wird. Ein erster Hauptleistungsanteil
gelangt somit von der Verbrennungskraftmaschine zum Ausgang, während
ein geringer zweiter Leistungsanteil zum Schleppen des Rotors benötigt
wird. Die elektrische Antriebsmaschine kann dabei jedoch derart konzipiert
sein, daß bei dieser Betriebsweise gleichzeitig die dabei am Rotor
vorhandene mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird,
das heißt die elektrische Maschine als Generator betrieben wird und dieser
Leistungsanteil in einen Speicher, beispielsweise in Form einer Batterie
oder beispielsweise bei Anbindung an ein Bordnetz eines Fahrzeuges in
dieses eingespeist werden kann. Dies bietet den Vorteil, daß eine ständige
Energiebereitstellung, beispielsweise zur Ausnutzung für den elektrischen
Antrieb von Nebenabtrieben oder andere Funktionen gewährleistet werden
kann. Bei dieser ständig drehfesten Verbindung ist es jedoch zur
vollständigen autarken elektrischen Energieversorgung, das heißt
Bereitstellung der Antriebsleistung allein über die erfindungsgemäß
gestaltete Antriebseinheit erforderlich, diese von der Antriebsmaschine,
beispielsweise dem Verbrennungsmotor zu entkoppeln. Dies kann zum
einen über ein dafür vorgesehenes separates Schaltelement in Form einer
schaltbaren Kupplung oder aber durch Ausnutzung der in der
Getriebebaueinheit den leistungsübertragenden Elementen ohnehin
zugeordneten Schaltelemente realisiert werden. Das Vorsehen einer
separaten Trennkupplung kann bei Integration der Antriebseinheit in einem
Antriebssystem dabei zwischen Verbrennungskraftmaschine und
Getriebebaueinheit erfolgen. Die Trennkupplung kann jedoch auch in der
Getriebebaueinheit, das heißt im Gehäuse integriert sein. Bei Bereitstellung
dieser Funktion über die leistungsübertragenden Elemente der
Getriebebaueinheit kann dies bei Ausführung einer Getriebebaueinheit mit
mechanischen Schaltstufen durch die Lösung der einzelnen Schaltelemente
und damit bedingt vollständigen Leistungsunterbrechung realisiert werden,
wobei in diesem Fall die elektrische Antriebsmaschine an ein
Getriebeelement gekoppelt sein muß, welches in Leistungsflußrichtung
zwischen Eingang und Ausgang der Getriebebaueinheit betrachtet den
Schaltelementen nachgeordnet ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin,
beispielsweise bei Ausführung als hydrodynamisch-mechanisches
Verbundgetriebe bei Anbindung des Rotors der elektrischen Maschine
hinter der hydrodynamischen Baueinheit die hydrodynamische Baueinheit
zu entleeren und gleichzeitig auch die zur Überbrückung vorgesehene
Überbrückungskupplung zu lösen. Die letztgenannten Möglichkeiten stellen
dabei besonders vorteilhafte Anordnungs- und Anbindungsmöglichkeiten
dar, da in diesem Fall bereits ohnehin zur Funktion der Getriebebaueinheit
vorhandene Elemente genutzt werden, um eine entsprechende Abkopplung
zu erzielen und somit auf separate zusätzliche Bauelemente verzichtet
werden kann.
Bezüglich der räumlichen Anordnung des Elektromotors im Getriebe
bestehen folgende Möglichkeiten:
- a) unmittelbar hinter dem Eingang vor den leistungsübertragenden und insbesondere drehzahl- und/oder drehmomentbeeinflussenden Elementen
- b) vor dem Ausgang, jedoch hinter den leistungsübertragenden und drehzahl- und/oder drehmomentbeeinflussenden Elementen
- c) räumlich zwischen den einzelnen leistungsübertragenden und drehzahl- und/oder drehmomentbeeinflussenden Elementen, beispielsweise bei Ausführung als hydrodynamische-mechanische Verbundgetriebe zwischen hydrodynamischem Bauelement und mechanischem Getriebeteil.
Bezüglich der Anbindung an die leistungsübertragenden und drehzahl-
und/oder drehmomentbeeinflussenden Elemente in Kraftflußrichtung
betrachtet bestehen ebenfalls eine Mehrzahl von Möglichkeiten, die sich mit
der räumlichen Anordnung zum Teil überdecken, jedoch hinsichtlich der
Funktion auch unterschiedliche Wirkungsweisen bedingen können.
Denkbar ist dabei eine Anbindung in Leistungsflußrichtung betrachtet an
den Triebstrang vor den leistungsübertragenden Elementen bei räumlicher
Anordnung vor oder im Bereich der leistungsübertragenden Elemente oder
eine Anbindung in Kraftflußrichtung hinter den leistungsübertragenden
Elementen bei räumlicher Anordnung hinter oder im Bereich der
leistungsübertragenden Elemente oder des weiteren eine Anbindung an ein
leistungsübertragendes Element an beliebiger Stelle zwischen einer Vielzahl
von leistungsübertragenden Elementen. Diese Möglichkeiten sind immer
dann gegeben, wenn der Rotor nicht direkt sondern beispielsweise über
weitere Übertragungselemente an die leistungsübertragenden Elemente der
Getriebebaueinheit gekoppelt ist.
Die Getriebebaueinheit kann als Automatgetriebe, automatisiertes Schalt-
oder stufenloses Getriebe oder Schaltgetriebe ausgeführt sein. Die beiden
ersten Möglichkeiten bieten den Vorteil einer möglichen Ausnutzung der
diesen zugeordneten Steuereinrichtung zur Realsierung unterschiedlicher
Funktionen der elektrischen Antriebsmaschine - Antrieb oder
Bremseinrichtung oder Einspeisung von elektrischer Energie in einen
Speicher oder ein Netz.
Die Ausführung der elektrischen Maschine ist nicht auf einen bestimmten
Typ begrenzt, insbesondere auch hinsichtlich der Flußführung.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren
erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung
ein Antriebssystem mit einer erfindungsgemäß
gestalteten Antriebseinheit;
Fig. 2a bis 2d verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung
Anordnungs- und Anbindungsmöglichkeiten des Rotors
einer elektrischen Maschine an ein Element einer
Getriebebaueinheit;
Fig. 3 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung
eine vorteilhafte Ausführung einer Antriebseinheit mit
hydrodynamisch-mechanischem Verbundgetriebe.
Die Fig. 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung anhand
eines Antriebssystems 1 den Grundaufbau und die Funktionsweise einer
erfindungsgemäß gestalteten Antriebseinheit 2. Das Antriebssystem umfaßt
eine Antriebsmaschine 3, welche mit der Antriebseinheit 2 drehfest
verbindbar ist, entweder direkt oder beispielsweise auch über eine
schaltbare Kupplung 4, welche als Trennkupplung fungiert. Die
Antriebsmaschine 3 ist dabei bei konventionellen Antriebssystemen 1 als
Verbrennungskraftmaschine ausgeführt. Die erfindungsgemäß gestaltete
Antriebseinheit 2 umfaßt eine Getriebebaueinheit 5 mit mindestens einem
Eingang 6 und einem Ausgang 7. Der Eingang 6 ist dabei drehfest mit der
Antriebsmaschine 3, beispielsweise über die schaltbare Kupplung 4
verbindbar. Der Ausgang 7 ist dabei wenigstens mittelbar, das heißt über
weitere Übertragungselemente, beispielsweise in Form eines
Wellenstranges 8 und über ein Differential 9 mit den anzutreibenden
Rädern 10.1 und 10.2 gekoppelt. Die erfindungsgemäß gestaltete
Antriebseinheit 2, insbesondere die zu dieser gehörige Getriebebaueinheit
5 umfaßt ferner ein Gehäuse 11. Des weiteren ist eine als Motor betreibbare
elektrische Maschine 12 vorgesehen. Die elektrische Maschine 12 ist
erfindungsgemäß im Gehäuse 11 der Getriebebaueinheit 5 integriert. Die
elektrische Maschine 12 umfaßt einen Rotor 13 und eine Statoreinheit 14.
Der Rotor 13 ist erfindungsgemäß des weiteren entweder direkt oder
indirekt über weitere Verbindungselemente, beispielsweise Wellen oder
Hohlwellen mit einem leistungsübertragenden und eventuell auch zusätzlich
theoretisch die Möglichkeit zur Drehzahl-/Drehmomentwandlung
aufweisenden Element der Getriebebaueinheit 5 koppelbar. Die
Statoreinheit 14 ist dabei vorzugsweise im Bereich des Innenumfanges des
Gehäuses 11 beziehungsweise einer am Getriebegehäuse gelagerten
Zwischenwand ortsfest gelagert. Die elektrische Maschine 12 ist als
Innenläufer ausgeführt. Das Leistung übertragende und eventuell zusätzlich
eine Wandlung von Drehzahl und Drehmoment ermöglichende Element
wird nachfolgend als Getriebeelement bezeichnet. Bei diesem kann es sich
- je nach Ausführung des Getriebes - um das Anfahrelement,
beispielsweise eine hydrodynamische Kupplung oder einen Drehzahl-
/Drehmomentenwandler, oder ein Stirnrad, ein Planetenrad
beziehungsweise eines der Elemente eines Planetenradsatzes
beziehungsweise mit diesen gekoppelte Wellen beziehungsweise
Hohlwellen handeln. Der Rotor 13, welcher in Triebverbindung mit einem
Element zur Leistungsübertragung und eventuell möglicher Drehzahl-
/Drehmomentenwandlung der Getriebebaueinheit 5 steht, kann dabei in
konstruktiver Ausführung entweder beidseitig oder aber fliegend am jeweils
anzutreibenden Getriebeelement gelagert werden. Der Rotor 13 kann dabei
in ständiger Triebverbindung mit dem Getriebeelement stehen oder aber
über eine, hier im einzelnen nicht dargestellte schaltbare Kupplung
trennbar mit dem entsprechenden Getriebeelement koppelbar sein.
Bezüglich der Ausgestaltung der Getriebebaueinheit 5 bestehen eine
Vielzahl von Möglichkeiten. Diese umfaßt mindestens eine Drehzahl-
/Drehmomentwandlungseinrichtung, welche zwischen dem Eingang 6 und
dem Ausgang 7 angeordnet ist. Je nach Zuordnung beziehungsweise
Kopplung des Rotors 13 mit einem Getriebeelement des Drehzahl-
/Drehmomentwandlers können in einem Antriebssystem 1 gemäß Fig. 1
unterschiedliche Funktionen realisiert werden. Zum einen besteht die
Möglichkeit, die Leistung von der Verbrennungskraftmaschine in Form der
Antriebsmaschine 3 rein mechanisch ohne Ausnutzung einer theoretisch
möglichen bereitstellbaren zusätzlichen Antriebsleistung durch die
elektrische Maschine zu übertragen. Eine zweite Möglichkeit besteht darin,
sowohl Leistung über die Verbrennungskraftmaschine als auch die
elektrische Maschine einzuspeisen und in der Getriebebaueinheit 5
zusammenzufassen, wobei über die Verbrennungskraftmaschine 3 dann ein
erster Leistungsanteil und die elektrische Maschine 12 ein zweiter
Leistungsanteil bereitgestellt wird, welche an der Drehzahl-
/Drehmomentwandlungseinrichtung zusammengeführt werden, wobei
dieses dann die Funktion eines Summiergetriebes ausführt. Eine weitere
Möglichkeit besteht je nach Anordnung der elektrischen Maschine 12 darin,
die Leistung allein durch die elektrische Maschine 12 bereitzustellen und
über den jeweils noch in Kraftflußrichtung liegenden Teil des Getriebes
übertragen wird, wobei entweder die Verbrennungskraftmaschine
entkoppelt oder geschleppt werden kann. Im erstgenannten Fall wird der
Hauptleistungsanteil an einer Stelle im Getriebe eingeleitet und über den
restlichen in Kraftflußrichtung zum Abtrieb liegenden Teil übertragen, wobei
die in Richtung Eingang vor dem Getriebeelement mit angekoppeltem
Rotor 13 liegenden Getriebeteile mitgeschleppt werden. Diese zweite
Leistungsanteil ist jedoch sehr gering. Im zweiten Fall - bei noch
angekoppelter Verbrennungskraftmaschine wird auch diese geschleppt.
Der zweite Leistungsanteil ist daher wesentlich höher.
Die Fig. 2a bis 2d verdeutlichen in schematisiert vereinfachter
Darstellung grundsätzliche Möglichkeiten der Integration der elektrischen
Maschine 12 in der Getriebebaueinheit 5 und die Kopplung mit
entsprechenden Getriebeelementen. Die in den Fig. 2a bis 2d
beispielhaft gewählten Getriebestrukturen sind dadurch charakterisiert, daß
diese jeweils einen hydrodynamischen Getriebeteil 15 und einen
mechanischen Getriebeteil 16 umfassen, welche dem hydrodynamischen
Getriebeteil 15 nachgeschaltet ist. Die Ausgestaltung des mechanischen
Getriebeteils 16 kann dabei vielgestaltig sein, beispielsweise in Form eines
Stufengetriebes oder eines stufenlosen Getriebes oder einer Kombination
aus beiden. Bei Ausführung als Nachschaltstufengetriebe umfaßt dieses
Stirnrad- oder Planetenradsätze. Der hydrodynamische Getriebeteil 15
umfaßt ein hydrodynamisches Bauelement, beispielsweise in Form eines
hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 17 oder einer
hydrodynamischen Kupplung 18. Zur Ausnutzung der Vorteile
hydrodynamischer Leistungsübertragung in unteren Leistungsbereichen
und der Ausschaltung der Nachteile hydrodynamischer
Übertragungselemente in oberen Leistungsbereichen ist eine
Überbrückungskupplung 22 in Form einer schaltbaren Kupplung
vorgesehen. Die in den Fig. 2a bis 2d dargestellten
Ausführungsmöglichkeiten stellen dabei jeweils Beispiele dar, wobei die
hydrodynamischen Komponenten frei gewählt wurden und gegeneinander
austauschbar sind.
Die Fig. 2a verdeutlicht eine Ausführung einer erfindungsgemäß
gestalteten Antriebseinheit 2.2a mit einem hydrodynamischen Getriebeteil
15.2a, umfassend einen hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler
17.2a und einen mechanischen Getriebeteil 16.2a, der dem
hydrodynamischen Getriebeteil 15.2a nachgeschaltet ist und beispielsweise
als Stufengetriebe ausgeführt ist. Der Ausgang 19 des mechanischen
Getriebeteils 16.2a bildet den Ausgang 7.2a der Getriebebaueinheit 5.2a.
Die elektrische Maschine 12.2a, insbesondere deren Rotor 13.2a ist im
dargestellten Fall dem hydrodynamischen Getriebeteil 15.2a, welcher auch
als Anfahreinheit fungiert, vorgeschaltet. Der Rotor 13.2a ist dabei mit dem
Eingang 6.2a der Getriebebaueinheit 5.2a drehfest gekoppelt und des
weiteren mit dem Antrieb 20 des hydrodynamischen Getriebeteils 15.2a,
welcher vom Primärrad 21 gebildet wird. Zur mechanischen Durchkopplung
zwischen dem Eingang 6.2a der Getriebebaueinheit 5.2a und dem
mechanischen Getriebeteil 16.2a ist dem Anfahrelement in Form des
hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 17.2a eine schaltbare
Kupplung 22.2a als Überbrückungskupplung zugeordnet. Durch die
räumliche Anordnung und ebenfalls Anbindung der elektrischen Maschine
12.2a in Kraftflußrichtung bei Leistungsübertragung vom Eingang 6.2a zum
Ausgang 7.2a betrachtet vor dem hydrodynamischen Getriebeteil 15.2a
bedingt eine ständige Kopplung der elektrischen Antriebsmaschine,
insbesondere des Rotors 13.2a mit dem Eingang 6.2a, was im Falle einer
Ankopplung des Eingangs 6.2a an eine Verbrennungskraftmaschine zum
einen bei Erzeugung der Antriebsleistung allein über die elektrische
Maschine 12.2a zur Bereitstellung eines ersten Leistungsanteiles für den
hydrodynamischen Getriebeteil 15.2a und zur weiteren Übertragung bis
zum Ausgang 7.2a und des weiteren in Form eines zweiten
Leistungsanteils zum Schleppen der mit dem Eingang 6.2a gekoppelten
Verbrennungskraftmaschine führen würde. Des weiteren würde bei
direktem Durchtrieb zwischen Verbrennungskraftmaschine und Eingang
6.2a die elektrische Maschine 12.2a im Generatorbetrieb betrieben. Dieser
führt dazu, daß ebenfalls nur ein Teil der Leistung, welche von der
Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt wird, am Abtrieb 7.2a
abgenommen werden kann und ein weiterer zweiter Teil aufgrund des
Generatorbetriebes der elektrischen Maschine 12.2a beispielsweise wieder
in elektrische Leistung umgewandelt oder ein Gegenmoment erzeugt wird.
Zur Vermeidung des ersten Problems und zur Gewährleistung auch eines
autarken elektrischen Antriebes über die elektrische Antriebsmaschine
12.2a ist eine schaltbare Kupplung 4.2a als Trennkupplung vorgesehen.
Diese ist gemäß Fig. 2a zur Antriebseinheit 2 gehörig ausgeführt und dem
Eingang 6.2a zugeordnet, jedoch außerhalb des Gehäuses 11.2a. Eine
andere Möglichkeit besteht gemäß Fig. 2b darin, die schaltbare Kupplung
4.2b im Getriebegehäuse 11.2b der Getriebebaueinheit 5.2b der
Antriebseinheit 2.2b zu integrieren. Der restliche Grundaufbau entspricht
dem in der Fig. 2a beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente die
gleichen Bezugszeichen verwendet werden, unter Hinzufügung des
entsprechenden Figurenverweises. Zur Vermeidung von Verlustleistung
durch Mitschleppen des Rotors kann dieser ebenfalls mittels einer
schaltbaren Kupplung, beispielsweise vom Antriebsstrang getrennt werden,
ohne die Leistungsübertragung zwischen Eingang 6.2b und Ausgang 7.2b
zu unterbrechen, wenn der Eingang 6.2b an eine Antriebsmaschine,
insbesondere Verbrennungskraftmaschine gekoppelt ist. In diesem Fall ist
die schaltbare Kupplung 33.2b vorzugsweise konstruktiv im Rotor integriert,
das heißt der Rotor 13.2b wird über die schaltbare Kupplung 33 auf einer
mit dem Eingang 6.2a gekoppelten Welle beziehungsweise diesem selbst
gelagert.
Die Fig. 2c verdeutlicht eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäß
gestalteten Antriebseinheit 2.2c. Bei dieser ist die Getriebebaueinheit 5.2c
ebenfalls als Verbundgetriebe, umfassend einen hydrodynamischen
Getriebeteil 15.2c und einem mechanischen Getriebeteil 16.2c
beispielsweise in Form von Nachschaltstufen ausgeführt. Der
hydrodynamische Getriebeteil 15.2c ist als hydrodynamische Kupplung
18.2c ausgeführt. Denkbar ist auch die Ausgestaltung als
hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler. Ebenfalls vorgesehen ist
eine schaltbare Kupplung 22.2c in Form einer Überbrückungskupplung zur
Realisierung des mechanischen Durchtriebes zwischen einem Eingang 6.2c
und dem Abtrieb des hydrodynamischen Getriebeteils 15, insbesondere bei
Ausgestaltung als hydrodynamische Kupplung 18 dem Sekundärrad 23.2c.
Die elektrische Maschine 12.2c ist im dargestellten Fall räumlich hinter dem
hydrodynamischen Geriebeteil 15.2c angeordnet und in
Leistungsflußrichtung betrachtet vor dem mechanischen Getriebeteil 16.2c.
Insbesondere ist der Rotor 13.2c drehfest mit dem Abtrieb, insbesondere
dem Sekundärrad 23.3c beziehungsweise mit einer mit diesem drehfest
gekoppelten Welle verbunden. Dies gilt des weiteren auch für den Eingang
der Nachschaltstufen 16.2c, welcher hier mit 24.2c bezeichnet ist. Der
Ausgang 19.2c des mechanischen Getriebeteils 16.2c bildet dabei
gleichzeitig auch den Ausgang 7.2c der Getriebebaueinheit 5.2c. Der Stator
beziehungsweise die Statoreinheit 14.2c der elektrischen Maschine 12.2c
ist im Gehäuse gelagert. Der Rotor 13.2c ist drehfest mit dem Abtrieb des
hydrodynamischen Getriebeteils, insbesondere dem Sekundärrad 23.2c
und dem Eingang 24.2c des mechanischen Getriebeteiles 16.2c gekoppelt.
Eine vollständige Entkopplung der Antriebseinheit 2.2c von einer
Antriebsmaschine in Form einer Verbrennungskraftmaschine, welche
üblicherweise mit dem Eingang 6.2c verbunden ist, erfolgt bei der
dargestellten Ausführung zum einen über die Lösung der schaltbaren
Kupplung in Form der Überbrückungskupplung 22.2c und der Entleerung
des Bauelementes des hydrodynamischen Getriebeteils, hier der
hydrodynamischen Kupplung 18.2c. In diesem Fall kann somit auch eine
weitere Trennkupplung, wie in den Fig. 2 und 2b dargestellt, in Form
der schaltbaren Kupplung 4.2 verzichtet werden.
Die Fig. 2d verdeutlicht eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäß
gestalteten Antriebseinheit 2.2d, bei welcher die elektrische Maschine 12.2d
hinter dem mechanischen Getriebeteil 16.2c in Kraftflußrichtung betrachtet
vom Eingang 6.2d zum Ausgang 7.2d angeordnet ist, und bei welchem der
Rotor drehfest mit dem Ausgang 7.2d gekoppelt ist. Die elektrische
Maschine 12.2d, welche als Elektromotor fungiert, wird dabei direkt auf der
Abtriebswelle angeordnet, was den Vorteil bietet, daß die vorhandenen
Schaltelemente in den Nachschaltstufen 16.2d den Kraftfluß unterbrechen
können und die Antriebsmaschine somit vom Getriebe 5.2d abkuppeln
können. Des weiteren kann die Unterbrechung der Leistungsübertragung
auch durch das gleichzeitige Lösen der schaltbaren Kupplung 22.2d und
Entleerung des hydrodynamischen Kreislaufes im hydrodynamischen
Getriebeteil 15.2d erfolgen.
Die Fig. 3 verdeutlicht anhand einer konkreten Getriebekonfiguration den
Aufbau einer erfindungsgemäß gestalteten Antriebseinheit 2.3 in Form eines
hydrodynamisch-mechanischen Verbundgetriebes 25 mit integrierter
elektrischer Antriebsmaschine 3.3. Dieses umfaßt einen hydrodynamischen
Getriebeteil 15.3 und einen mechanischen Getriebeteil 16.3. Der
hydrodynamische Getriebeteil 15.3 umfaßt einen hydrodynamischen
Drehzahl-/Drehmomentwandler 17.3 mit einem, mit dem Eingang 6.3
drehfest gekoppelten Primärrad P, einem Sekundärrad T und zwei
Leiträdern L1 und L2. Der mechanische Getriebeteil 16.3 umfaßt einen
mechanischen Drehzahl-/Drehmomentwandler 26 und einen, diesem in
Kraftflußrichtung im Traktionsbetrieb nachgeschalteten Gruppensatz 27. Der
mechanische Drehzahl-/Drehmomentwandler ist als abgewandelter
Ravigneaux-Planetenradsatz ausgeführt. Dieser umfaßt einen ersten
Planetenradsatz 28 und einen zweiten Planetenradsatz 29 und einen von
beiden gemeinsam genutzten Planetenträger 30, welcher auch als Steg
bezeichnet wird. Dieser stellt die Kopplung zwischen einem
Getriebeelement des ersten und des zweiten Planetenradsatzes dar. Der
erste Planetenradsatz 28 umfaßt ein Sonnenrad 28.1, Planetenräder 28.2
und ein Hohlrad 28.3. Der zweite Planetenradsatz 29 umfaßt ein Sonnenrad
29.1, Plantenräder 29.2 und ein Hohlrad 29.3. Der Gruppensatz 27 umfaßt
wenigstens einen Planetenradsatz 31, welcher ein Sonnenrad 31.1,
Planetenräder 31.2, ein Hohlrad 31.3 und einen Steg 31.4 aufweist.
Der hydrodynamische Getriebeteil 16.3, insbesondere das Primärrad P ist
mit dem Eingang E, welcher wenigstens mittelbar mit einer, dem Antrieb
dienenden Maschine koppelbar ist, vorzugsweise mit einem Schwungrad
einer Verbrennungskraftmaschine drehfest verbunden. Das Sekundärrad T
ist mit einer sogenannten Sekundärradwelle 32 drehfest verbunden. Um die
Vorteile der hydrodynamischen Drehmomentübertragung mit
Überbrückungskupplung 20.3 zu nutzen, welche im folgenden wären:
- - selbsttätige stufenlose Einstellung des Verhältnisses zwischen der An- und Abtriebsdrehzahl entsprechenden Belastung auf der Abtriebseite;
- - zur Verfügung stehen des maximalen Drehmomentes für einen Anfahrvorgang mit hoher Beschleunigung;
- - Möglichkeit der Wärmeabfuhr durch Fremd- oder Oberflächenkühlung;
- - Trennung des hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 17.3 vom Abtrieb, insbesondere vom Fahrzeug bei kleinen Antriebsdrehzahlen und Übertragung eines geringen Restmomentes, so daß ein Abwürgen der Antriebsmaschine von der Antriebseite her nicht möglich ist;
- - verschleißfreie Leistungsübertragung;
und gleichzeitig die Nachteile einer hydrodynamischen
Leistungsübertragung zu vermeiden, welche im wesentlichen in einem
oftmals nicht ausreichend erzielbaren Wirkungsgrad besteht, um mit einem
hydrodynamischen Getriebe allein arbeiten zu können, da
Verlustleistungsanteile, die sich aus Reibungs- und Stoßverlusten
zusammensetzen die übertragbare Gesamtleistung vermindern und die
erzielten Wandlungsbereiche für den Fahrzeugeinsatz oft nicht ausreichend
sind, wird der hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler
17.3
nur
in den unteren Gangstufen, vorzugsweise nur während des
Anfahrvorganges zur Leistungsübertragung genutzt. Zur Verbesserung des
Übertragungswirkungsgrades wird dieser daher in höheren
Leistungsbereichen aus der Leistungsübertragung herausgenommen,
insbesondere durch die Überbrückungskupplung
22.3
.
Die elektrische Maschine 12.3 ist räumlich zwischen dem Anfahrelement in
Form des hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 17.3 und
dem mechanischen Drehzahl-/Drehmomentwandler 26 angeordnet. Der
Rotor 13.3 der elektrischen Antriebsmaschine 12.3 ist drehfest mit einem
Element des mechanischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 26 gekoppelt,
hier dem gemeinsam genutzten Steg 30 und damit über den
Planetenradsatz 31 der Nachschaltgruppe 27 mit dem Ausgang 7.2d. Der
Stator ist im Gehäuse 11.3 gelagert. Bei dieser Ausführung ist der Rotor
13.3 zwar räumlich vor den Nachschaltstufen in Form des mechanischen
Drehzahl-/Drehmomentwandlers 26 und Gruppenschaltsatz 27 angeordnet,
jedoch in Leistungsflußrichtung betrachtet zwischen Eingang 6.3 und
Ausgang 7.3 steht dieser in direkter Triebverbundung mit einem
Getriebeelement des mechanischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers 26.
Bei Integration dieser Antriebseinheit 2.3 in einem Antriebssystem kann
dabei der Eingang 6.3 beispielsweise mit einer Verbrennungskraftmaschine
gekoppelt werden. Die elektrische Maschine 12.3 kann dabei bei
Betrachtung der Antriebseinheit 2.3 für sich allein auch als eigenständige
Antriebsquelle für ein mit dem Ausgang 7.3 gekoppeltes Aggregat oder bei
Einsatz in Fahrzeugen die zum Antrieb der Räder zwischen dem Ausgang
7.3 und diesem angeordneten Übertragungselementen antreiben. Auch
beim Einsatz in Antriebssystemen wie in der Fig. 1 dargestellt, das heißt
Kopplung des Eingangs 6.3 mit einer Antriebsmaschine in Form einer
Verbrennungskraftmaschine kann der Leistungsfluß zwischen
Verbrennungskraftmaschine und Antriebseinheit 2.3 vollständig durch
Öffnen der schaltbaren Kupplung 22.3 und Entleerung des Kreislaufes des
hydrodynamischen Bauelementes 17.3 erfolgen, so daß ein eigenständiger
Antrieb über die elektrische Antriebsmaschine 12.3 gewährleistet werden
kann.
Des weiteren besteht die Möglichkeit bei Erzeugung der Antriebsleistung
allein über die Verbrennungskraftmaschine gleichzeitig durch den
generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 12.3 einen Teil der
Leistung in ein Netz oder eine Speichereinheit als elektrische Energie
einzuspeisen, welche jederzeit wieder abrufbar ist. Bei allen Ausführungen
gemäß der Fig. 1 bis 3 bestehen unterschiedliche Möglichkeiten für die
Bereitstellung der elektrischen Energie für die elektrische Antriebsmaschine.
Diese Energie kann dabei aus Speichereinheiten in Form von Batterien,
einer Brennstoffzelle oder Kondensatoren bereitsgestellt werden. Zusätzlich
kann auch im Bremsbetrieb Leistung durch den generatorischen Betrieb
der elektrischen Maschine 12.3 in eine Speichereinheit oder ein Netz
eingespeist werden. Soll ein Mitschleppen des Rotors 13.3 verhindert
werden, muß dieser von dem Getriebeelement entkoppelbar sein. Dies kan
durch eine entsprechende schaltbare Kupplung 33.3, hier nur
strichpunktiert angedeutet, realisiert werden. Ein weiterer wesentlichen
Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß bei Integration
der elektrischen Maschine in der Getriebebaueinheit 5 dieser auch die
Funktion eines elektrischen Retarders zugeordnet werden kann, das heißt
auf eine separate Bremseinrichtung, beispielsweise in Form einer
hydrodynamischen Bremse verzichtet werden kann und lediglich durch die
Änderung der Bestromung und damit der magnetischen Felder eine
Abbremsung des Rotors 13.3 und damit der mit diesem gekoppelten
Elemente, insbesondere den Abtrieb 7.3 möglich wird. Die
erfindungsgemäß gestaltete Antriebseinheit bietet somit eine Vielzahl von
Möglichkeiten hinsichtlich der Erfüllung verschiedenster Funktionen. Die
elektrische Antriebsmaschine 12 kann zum einen als Antriebsquelle, zum
Starten der Verbrennungskraftmaschine, und Bereitstellungseinrichtung der
Leistung zur Beschleunigung fungieren sowie auch durch entsprechende
Ansteuerung das Fahren bei Kriechgeschwindigkeit steuern. Des weiteren
kann über dieses Aggregat durch entsprechende Ansteuerung
insbesondere Veränderung des magnetischen Flusses im entsprechend
vom Stator aufgebauten Feld das Fahrzeug am Berg gehalten werden und
unter anderem durch entsprechende Steuerkonzeptionen durch die
Rückgewinnung von Bremsenergie und entsprechende Wiederausnutzung
ein abgasfreies Fahren, zum Beispiel beim Fahren in Fußgängerzonen
ermöglicht werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der
erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß bei vollständiger
Unterbrechng des Kraftflusses zwischen dem Eingang 6 und der
Verbrennungskraftmaschine bei alleiniger Leistungsbereitstellung über die
elektrische Maschine 12 auch die Drehrichtung des Abtriebes 7 beeinflußt
werden kann, insbesondere dadurch ein mechanischer Rückwärtsgang
eingespart werden kann.
Die Ansteuerung des Leistungstellgliedes der elektrischen Maschine und
der Getriebebaueinheit 5 kann dabei über eine gemeinsame
Steuervorrichtung erfolgen, welche, hier nicht dargestellt, entweder im
Getriebegehäuse, oder außen am Getriebegehäuse oder aber in räumlicher
Entfernung dazu angeordnet ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht
darin, daß auch zur Kühlung der elektrischen Maschine das gleiche
Kühlsystem wie für das Betriebsmittelversorgungssystem verwendet werden
kann.
1
Antriebssystem
2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3 Antriebsmaschine
2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3 Antriebsmaschine
4
;
4.2
a;
4.2
b schaltbare Kupplung
5
;
5.2
a;
5.2
b;
5.2
c;
5.2
d;
5.3
Getriebebaueinheit
6
;
6.2
a;
6.2
b;
6.2
c;
6.2
d;
6.3
Eingang
7
;
7.2
a;
7.2
b;
7.2
c;
7.2
d;
7.3
Ausgang
8
Wellenstrang
9
Differential
10.1
;
10.2
Räder
11
;
11.2
a;
11.2
b;
11.2
c;
11.2
d;
11.3
Gehäuse
12
;
12.2
a;
12.2
b;
12.2
c;
12.2
c;
12.3
elektrische Maschine
13
;
13.2
a;
13.2
b;
13.2
c;
13.2
d;
13.3
Rotor
14
;
14.2
a;
14.2
b;
14.2
c;
14.2
d;
14.3
Statoreinheit
15
;
15.2
a;
15.2
b;
15.2
c;
15.2
d;
15.3
hydrodynamischer Getriebeteil
16
;
16.2
a;
16.2
b;
16.2
c;
16.2
c;
16.3
mechanischer Getriebeteil
17
;
17.2
a;
17.2
b;
17.3
hydrodynamischer Drehzahl-
/Drehmomentwandler
18.2
c;
18.2
c hydrodynamische Kupplung
19
Ausgang
20
Antrieb
21.2
a;
21.2
b;
21.2
c;
21.2
d Primärrad
22.2
a;
22.2
b;
22.2
c;
22.2
d;
22.3
schaltbare Kupplung
23.2
a;
23.2
b;
23.2
c;
23.2
d;
23.3
Sekundärrad
24.2
c Eingang
25
Verbundgetriebe
26
mechanischer Drehzahl-
/Drehmomentwandler
27
Gruppensatz
28
erster Planetenradsatz
28.1
Sonnenrad
28.2
Planetenrad
28.3
Hohlrad
29
zweiter Planetenradsatz
29.1
Sonnenrad
29.2
Planetenrad
29.3
Hohlrad
30
Planetenträger
31
Planetenradsatz
32
Sekundärwelle
33
schaltbare Kupplung
Claims (25)
1. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3)
- 1. 1.1 mit einer Getriebebaueinheit (5; 5.2a; 5.2b; 5.2c; 5.2d; 5.3), mit mindestens einem Eingang (6; 6.2a; 6.2b; 6.2c; 6.2d; 6.3) und mindestens einem Ausgang (7; 7.2a; 7.2b; 7.2c; 7.2d; 7.3) und einem Gehäuse (11; 11.2a; 11.2b; 11.2c; 11.2d; 11.3);
- 2. 1.2 mit einer wenigstens einer wenigstens als Elektromotor betreibbaren elektrischen Maschine (12; 12.2a; 12.2b; 12.2c; 12.2d; 12.3), umfassend einen Rotor (13; 13.2a; 13.2b; 13.2c; 13.2d; 13.3) und eine Statoreinheit (14; 14.2a; 14.2b; 14.2c; 14.2d; 14.3) gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- 3. 1.3 die elektrische Maschine (12; 12.2a; 12.2b; 12.2c; 12.2d; 12.3) ist im Gehäuse (11; 11.2a; 11.2b; 11.2c; 11.2d; 11.3) der Getriebebaueinheit (5; 5.2a; 5.2b; 5.2c; 5.2d; 5.3) integriert;
- 4. 1.4 der Rotor (13; 13.2a; 13.2b; 13.2c; 13.2d; 13.3) der elektrischen Maschine (12; 12.2a; 12.2b; 12.2c; 12.2d; 12.3) ist mit einem leistungsübertragenden Element zwischen dem Eingang (6; 6.2a; 6.2b; 6.2c; 6.2d; 6.3) und dem Ausgang (7; 7.2a; 7.2b; 7.2c; 7.2d; 7.3) drehfest verbindbar.
2. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13; 13.2a; 13.2b; 13.2c;
13.2d; 13.3) drehfest mit einem zwischen dem Eingang (6; 6.2a;
6.2b; 6.2c; 6.2d; 6.3) und dem Ausgang (7; 7.2a; 7.2b; 7.2c; 7.2d;
7.3) angeordneten leistungsübertragenden Element verbunden ist.
3. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13; 13.2a; 13.2b; 13.2c;
13.2d; 13.3) lösbar über eine schaltbare Kupplung (33.2b; 33.3) mit
einem zwischen dem Eingang (6; 6.2a; 6.2b; 6.2c; 6.2d; 6.3) und
dem Ausgang (7; 7.2a; 7.2b; 7.2c; 7.2d; 7.3) angeordneten
leistungsübertragenden Element verbunden ist.
4. Antriebseinheit (2; 2.2b; 2.3) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die schaltbare Kupplung in radialer Richtung
zwischen Getriebeelement und Rotor (13.2b; 13.3) angeordnet ist.
5. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13;
13.2a; 13.2b; 13.2c; 13.2d; 13.3) fliegend auf einer mit einem
leistungsübertragenden Element gekoppelten Welle oder
Verlängerung gelagert ist.
6. Antriebseinheit (2; 2.2b; 2.3) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die schaltbare Kupplung (33.2b; 33.3) räumlich
in axialer Richtung zwischen Rotor (13.2b; 13.3) und Getriebeelemnt
angeordnet ist.
7. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13;
13.2a; 13.2b; 13.2c; 13.2d; 13.3) auf einer beidseitig gelagerten
Verlängerung oder nur dem Getriebeelement verbundenen Welle
angeordnet ist.
8. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13;
13.2a; 13.2b; 13.2c; 13.2d; 13.3) in Leistungsübertragungsrichtung
zwischen dem Eingang (6; 6.2a; 6.2b; 6.2c; 6.2d; 6.3) und dem
Ausgang (7; 7.2a; 7.2b; 7.2c; 7.2d; 7.3) vor den
leistungsübertragenden Elementen der Getriebebaueinheit
angeordnet ist.
9. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß in Leistungsflußrichtung zwischen dem
Eingang (6; 6.2a; 6.2b; 6.2c; 6.2d; 6.3) und dem Ausgang (7; 7.2a;
7.2b; 7.2c; 7.2d; 7.3) eine schaltbare Kupplung (4; 4.2a; 4.2b) zur
Leistungsunterbrechung am Eingang oder vor dem ersten
leistungsübertragenden Element angeordnet ist.
10. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbare Kupplung (4; 4.2a;
4.2b) im Gehäuse (11; 11.2a; 11.2b) des Getriebes (5; 5.2a; 5.2b)
angeordnet ist.
11. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13;
13.2a; 13.2b; 13.2c; 13.2d; 13.3) in Leistungsflußrichtung vom
Eingang (6; 6.2a; 6.2b; 6.2c; 6.2d; 6.3) zum Ausgang (7; 7.2a; 7.2b;
7.2c; 7.2d; 7.3) den leistungsübertragenden Elementen
nachgeordnet ist.
12. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13;
13.2a; 13.2b; 13.2c; 13.2d; 13.3) in Leistungsflußrichtung mit einem
zwischen Eingang (6; 6.2a; 6.2b; 6.2c; 6.2d; 6.3) und Ausgang (7;
7.2a; 7.2b; 7.2c; 7.2d; 7.3) angeordneten Übertragungselement
gekoppelt ist.
13. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Getriebebaueinheit (5; 5.2a; 5.2b; 5.2c; 5.2d; 5.3) als
hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebebaueinheit ausgeführt
ist, umfassend einen ersten hydrodynamischen Getriebeteil (15;
15.2a; 15.2b; 15.2c; 15.2d; 15.3) und einen zweiten, diesem
nachgeschalteten mechanischen Getriebeteil (16; 16.2a; 16.2b;
16.2c; 16.2d; 16.3).
14. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13; 13.2a; 13.2b; 13.2c;
13.2d; 13.3) der elektrischen Antriebsmaschine (12; 12.2a; 12.2b;
12.2c; 12.2d; 12.3) räumlich in axialer Richtung zwischen dem
hydrodynamischen (15; 15.2a; 15.2b; 15.2c; 15.2d; 15.3) und dem
mechanischen Getriebeteil (16; 16.2a; 16.2b; 16.2c; 16.2d; 16.3)
angeordnet ist.
15. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13; 13.2a; 13.2b; 13.2c;
13.2d; 13.3) drehfest mit dem Eingang (24.2c) oder mit einem in
Kraftflußrichtung dahinter liegenden Element des mechanischen
Getriebeteils (16; 16.2a; 16.2b; 16.2c; 16.2d; 16.3) verbunden ist.
16. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Getriebebaueinheit (5; 5.2a; 5.2b; 5.2c; 5.2d; 5.3) ein
Automatgetriebe ist und diesem eine Steuervorrichtung zugeordnet
ist.
17. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit gemeinsam von der
Getriebebaueinheit (5; 5.2a; 5.2b; 5.2c; 5.2d; 5.3) und der
elektrischen Maschine (12; 12.2a; 12.2b; 12.2c; 12.2d; 12.3) genutzt
wird.
18. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Getriebebaueinheit ein automatisiertes
Schaltgetriebe ist.
19. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Getriebebaueinheit ein stufenloses Getriebe
ist.
20. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Getriebebaueinheit ein Schaltgetriebe ist.
21. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Getriebebaueinheit (5; 5.2a; 5.2b; 5.2c; 5.2d; 5.3) ein Betriebssteuer-
und/oder Schmiermittelversorgungssystem aufweist, welchem eine
Kühleinrichtung zugeordnet ist und daß die Kühleinrichtung auch zur
Kühlung der elektrischen Antriebsmaschine (12; 12.2a; 12.2b; 12.2c;
12.2d; 12.3) genutzt wird.
22. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach einem der
Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Satoreinheit,
umfassend nur einen Stator oder einen Innen- und einen
Außenstator, wobei die einzelnen Statoren aus mehreren
Einzelstatorelementen bestehen können, ortsfest im Gehäuse (11;
11.2a; 11.2b; 11.2c; 11.2d; 11.3) gelagert ist.
23. Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3) nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Elemente der Statoreinheit
(14; 14.2a; 14.2b; 14.2c; 14.2d; 14.3) direkt vom Gehäuse (11;
11.2a; 11.2b; 11.2c; 11.2d; 11.3) gebildet werden.
24. Antriebssystem (1) mit einer Antriebsmaschine (3) und einer, mit
dieser koppelbaren Antriebseinheit (2; 2.2a; 2.b; 2.2c; 2.2d; 2.3)
nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
25. Antriebssystem (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebsmaschine (3) als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120174A DE10120174A1 (de) | 2001-04-24 | 2001-04-24 | Antriebseinheit und Antriebssystem mit einer Antriebseinheit |
PCT/EP2002/004269 WO2002085659A1 (de) | 2001-04-24 | 2002-04-18 | Antriebseinheit mit integriertem elektromotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120174A DE10120174A1 (de) | 2001-04-24 | 2001-04-24 | Antriebseinheit und Antriebssystem mit einer Antriebseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10120174A1 true DE10120174A1 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7682618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10120174A Withdrawn DE10120174A1 (de) | 2001-04-24 | 2001-04-24 | Antriebseinheit und Antriebssystem mit einer Antriebseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10120174A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004462A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang |
DE102007004459A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang |
WO2009071402A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Triebstranganordnung eines fahrzeugs und verfahren zum betrieb einer triebstranganordnung |
DE102008045584A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Voith Patent Gmbh | Automatgetriebe mit hydrodynamischem Wandler |
EP2025550A3 (de) * | 2007-08-13 | 2011-03-23 | Voith Patent GmbH | Kraftfahrzeug-Anfahrelement und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs |
-
2001
- 2001-04-24 DE DE10120174A patent/DE10120174A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004462A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang |
DE102007004459A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang |
EP2025550A3 (de) * | 2007-08-13 | 2011-03-23 | Voith Patent GmbH | Kraftfahrzeug-Anfahrelement und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs |
WO2009071402A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Triebstranganordnung eines fahrzeugs und verfahren zum betrieb einer triebstranganordnung |
DE102008045584A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Voith Patent Gmbh | Automatgetriebe mit hydrodynamischem Wandler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1554154B1 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum starten eines verbrennungsmotors und verfahren zum generieren von elektrischem strom | |
EP2956325B1 (de) | Drehmomentüberlagerungseinrichtung für hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hybridantriebs | |
EP2176085B1 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
EP2289751B1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP1499513B9 (de) | Hybridantriebssystem mit hydrodynamischer kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102005030420A1 (de) | Hybridgetriebe | |
DE102016224458A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit Planetengetrieberadsätzen mit gleicher Standübersetzung | |
EP1253036A1 (de) | Antriebseinheit mit integriertem Elektromotor | |
DE20117410U1 (de) | Elektro-mechanische Getriebebaueinheit und Antriebsvorrichtung mit integrierter elektromechanischer Getriebebaueinheit | |
DE102016221796B4 (de) | Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang | |
DE102008045584A1 (de) | Automatgetriebe mit hydrodynamischem Wandler | |
DE102006057857B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehreren Antriebseinheiten | |
DE202005021214U1 (de) | Getriebebaueinheit | |
DE10120174A1 (de) | Antriebseinheit und Antriebssystem mit einer Antriebseinheit | |
DE10152488A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere dieselelektrische Antriebsordnung mit Wandlergetriebebaueinheit | |
DE102019200966B4 (de) | Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe | |
WO2002085659A1 (de) | Antriebseinheit mit integriertem elektromotor | |
DE102021202092A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs, aufweisend eine E-Maschine | |
DE102017216301A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021208555A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
DE102021208557A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
DE102021208199B4 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022107926A1 (de) | Kraftfahrzeugantriebseinrichtung | |
DE102022209070A1 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102021208559A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |