DE10119647A1 - Verfahren zur fälschungssicheren Aufzeichnung von digitalen Daten und Gerät hierfür - Google Patents

Verfahren zur fälschungssicheren Aufzeichnung von digitalen Daten und Gerät hierfür

Info

Publication number
DE10119647A1
DE10119647A1 DE2001119647 DE10119647A DE10119647A1 DE 10119647 A1 DE10119647 A1 DE 10119647A1 DE 2001119647 DE2001119647 DE 2001119647 DE 10119647 A DE10119647 A DE 10119647A DE 10119647 A1 DE10119647 A1 DE 10119647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
public key
sound data
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001119647
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transas S R O
Original Assignee
Transas S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transas S R O filed Critical Transas S R O
Priority to DE2001119647 priority Critical patent/DE10119647A1/de
Publication of DE10119647A1 publication Critical patent/DE10119647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/448Rendering the image unintelligible, e.g. scrambling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/10Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/0875Registering performance data using magnetic data carriers
    • G07C5/0891Video recorder in combination with video camera
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00323Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a measuring, monitoring or signaling apparatus, e.g. for transmitting measured information to a central location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4408Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving video stream encryption, e.g. re-encrypting a decrypted video stream for redistribution in a home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91335Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a watermark
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3215Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3226Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3252Image capture parameters, e.g. resolution, illumination conditions, orientation of the image capture device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3253Position information, e.g. geographical position at time of capture, GPS data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/328Processing of the additional information
    • H04N2201/3281Encryption; Ciphering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur aufzeichnung von Bild- und/oder Tondaten vorzugsweise in digitaler Form, mit einer Sensoreinheit zur Erfassung der Bild- und/oder Tondaten und einer Ausgabeeinheit für die Ausgabe der erfaßten Bild- und/oder Tondaten. Um ein Gerät und ein Verfahren zur fälschungssicheren Aufzeichnung von digitalen Daten zur Verfügung zu stellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen Sensoreinheit und Ausgabeeinheit eine Einrichtung zur Verschlüsselung der erfaßten Bild- und/oder Tondaten vorgesehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur fälschungssicheren Aufzeichnung sowie ein Ge­ rät hierfür. Geräte zur Aufzeichnung von Bild- und/oder Tondaten in digitaler Form weisen im allge­ meinen eine Sensoreinheit zur Erfassung der Bild- und/oder Tondaten und eine Ausgabeeinheit für die Ausgabe der erfaßten Bild- und/oder Tondaten auf. Als Bild- und/oder Tondaten werden Audio­ daten, Bilddaten und Videodaten im weitesten Sinne verstanden. Es ist daher beispielsweise auch möglich, die Bild- und/oder Tondaten in ein beliebiges Datenformat umzuwandeln. Unter Bild- und/oder Tondaten im Sinne der vorliegenden Beschreibung sollen daher auch derart umgewandel­ te oder auf andere Weise weiterbearbeitete Bild- und/oder Tondaten verstanden werden. Als Sen­ soreinheit kann beispielsweise eine digitale Kamera, ein Scanner oder auch ein Faxgerät verwendet werden.
In den letzten Jahren ist deutlich geworden, daß die technische Entwicklung der Geräte für die Auf­ zeichnung von Bild- und/oder Tondaten zu digitalen Aufzeichnungsverfahren tendiert. Mit den digitalen Aufzeichnungs- und Speicherungsverfahren ist eine Fülle von Vorteilen verbunden, einschließ­ lich der nahezu unbegrenzten nachträglichen Ver- und Bearbeitbarkeit der Daten. Im Gegensatz zu altbekannten Datenträgern wie z. B. Filmen, Magnetbändern usw. sind die Bearbeitungsspuren im Nachhinein meist nicht mehr sichtbar und nicht nachweisbar.
Auch wenn dies insbesondere für Filmemacher von großem Vorteil ist, stellt sich jedoch zunehmend die Frage, inwieweit digitale Aufzeichnungsverfahren als Beweismittel dienen können, da gegebe­ nenfalls nachträglich vorgenommene Manipulationen nicht mehr festgestellt werden können.
Zwar ist es prinzipiell möglich, Bilddaten mit einem sogenannten "Wasserzeichen" zu versehen, so daß gegebenenfalls ein Bilddatenklau nachgewiesen werden kann. Ein Verfahren, mit dem Bild- und/oder Tondaten fälschungssicher aufgezeichnet werden können, ist jedoch zur Zeit nicht be­ kannt. Ein solches Verfahren hätte zudem den Vorteil, daß gegebenenfalls urheberrechtliche An­ sprüche besser nachgewiesen werden könnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät und ein Verfahren zur fäl­ schungssicheren Aufzeichnung von digitalen Daten zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Gerätes durch ein Gerät mit einer Sensorein­ heit zur Erfassung der Bild- und/oder Tondaten und einer Ausgabeeinheit für die Ausgabe der erfaß­ ten Bild- und/oder Tondaten erreicht, wobei zwischen Sensoreinheit und Ausgabeeinheit eine Ein­ richtung zur Verschlüsselung der erfaßten Bild- und/oder Tondaten vorgesehen ist. Mit Hilfe der Ein­ richtung zur Verschlüsselung der erfaßten Bild- und/oder Tondaten ist es möglich, die erfaßten Da­ ten zu verschlüsseln, so daß eine nachträgliche Manipulation nicht möglich ist. Dabei ist es von Vor­ teil, wenn die Bild- und/oder Tondaten zwar gegebenenfalls entschlüsselt werden können, jedoch ohne Kenntnis des entsprechenden Schlüssels nicht wieder verschlüsselt werden können. Dadurch ist es zwar möglich, daß die verschlüsselten Daten gegebenenfalls entschlüsselt und verändert wer­ den können. Die veränderten Daten können jedoch nicht mit demselben Schlüssel verschlüsselt werden, so daß jederzeit feststellbar ist, welche Bild- und/oder Tondaten ursprünglich aufgezeichnet worden sind.
Mit Vorteil weist das Gerät eine Speichervorrichtung zum Speichern der erfaßten Bild- und/oder Tondaten auf, so daß die aufgezeichneten Bild- und/oder Tondaten in der Speichervorrichtung für den späteren Gebrauch abgelegt werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorrichtung zur Erfassung von Zeit- und/oder Ortsdaten vorgesehen. Diese Vorrichtung, die beispielsweise ein GPS-Modul sein kann, dient dazu, den Zeitpunkt und/oder den Ort der Erfassung der Ton- und Bilddaten zu dokumentieren.
Mit Vorteil werden daher die erfaßten Bild- und/oder Tondaten zusammen mit den erfaßten Zeit- und/oder Ortsdaten verschlüsselt abgelegt. Bei der Entschlüsselung kann dann festgestellt werden, zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort die entsprechenden Bild- und/oder Tondaten aufge­ zeichnet worden sind.
Alternativ oder in Kombination dazu kann eine Authentifizierungsvorrichtung zur Erfassung von Au­ thentifizierungsdaten vorgesehen sein. Eine solche Authentifizierungsvorrichtung dient dazu, den Urheber der Bild- und/oder Tonaufzeichnung zu identifizieren. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß den Bild- und/oder Tondaten eine Identifikationskennzahl der Sensoreinheit beigefügt wird, so daß nach dem Entschlüsseln festgestellt werden kann, mit welcher Sensoreinheit die ent­ sprechenden Bild- und/oder Tondaten aufgezeichnet worden sind. Alternative Möglichkeiten beste­ hen beispielsweise durch eine persönliche Kennummer, eine sogenannte PIN, eine fingerabdrucks­ erkennende Einrichtung, eine stimmenerkennende Einrichtung oder aber eine augenerkennende Einrichtung. Durch alle diese Einrichtungen ist es möglich, zu dem Zeitpunkt, an dem die Bild- und/oder Tondaten aufgezeichnet werden, abzufragen, wer die entsprechende Datenaufzeichnung vornimmt. Die entsprechenden Authentifizierungsdaten werden dann vorzugsweise gemeinsam mit den Bild- und/oder Tondaten verschlüsselt und abgelegt.
Insbesondere für die Aufzeichnung von Bilddaten wird häufig ein Objektiv mit einer Fokussiereinrich­ tung verwendet. Um zu vermeiden, daß die Sensoreinrichtung, beispielsweise durch Abfotografieren einer bereits existierenden Fotografie manipuliert wird, kann es von Vorteil sein, wenn eine Einrich­ tung zur Erfassung einer Statusinformation der Fokussiereinrichtung vorgesehen ist. Diese Statusin­ formation, mit deren Hilfe Rückschlüsse auf die Entfernung zwischen Objekt und Sensoreinheit ge­ zogen werden können, werden dann den erfaßten Bild- und/oder Tondaten zugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird für die Verschlüsselung der erfaßten Daten ein asynchroner Schlüssel, der aus einem öffentlichen Schlüssel (public key) und einem nichtöffent­ lichen Schlüssel (private key) besteht, vorgesehen. Im Gegensatz zu symmetrischen Schlüsseln, bei denen ein einziger Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln von Nachrichtendaten verwendet wird, werden bei asymmetrischen Schlüsseln zwei verschiedene, aber komplementäre Schlüssel verwen­ det. Jeder der beiden komplementären Schlüssel kann die Nachricht entziffern, die der andere Schlüssel codiert hat. Wird beispielsweise mit dem öffentlichen Schlüssel eine Nachricht verschlüs­ selt, so kann diese mit dem öffentlichen Schlüssel nicht wieder entschlüsselt werden. Dies ist aus­ schließlich mit dem nichtöffentlichen Schlüssel möglich. Dies hat den Vorteil, daß einer der komple­ mentären Schlüssel ohne Bedenken weitergegeben werden kann. Werden daher die aufgezeichne­ ten Bild- und/oder Tondaten, die gegebenenfalls durch die entsprechenden Zeit- und/oder Ortsda­ ten, die Authentifizierungsdaten und/oder die Statusdaten der Sensoreinheit ergänzt sind, mit Hilfe des nichtöffentlichen Schlüssels, der lediglich innerhalb der Sensoreinheit gespeichert ist, verschlüsselt, so kann mit Hilfe des weitergegebenen öffentlichen Schlüssels zwar auf die Bild- und/oder Tondaten zugegriffen werden, das heißt diese können gelesen werden, werden diese je­ doch verändert bzw. manipuliert, so ist es ohne den öffentlichen Schlüssel nicht möglich, diese Da­ ten wieder zu verschlüsseln. Werden daher die verschlüsselten Daten aufbewahrt, so kann jederzeit überprüft werden, ob und gegebenenfalls wie an den Rohdaten manipuliert worden ist.
Mit Vorteil ist daher eine Einrichtung vorhanden, die in der Lage ist, an der Ausgabeeinheit den öf­ fentlichen Schlüssel zur Verfügung zu stellen. Dadurch, daß der öffentliche Schlüssel direkt mit aus­ lesbar ist, können die von der Sensoreinheit erfaßten Bild- und Tondaten unmittelbar gelesen und verwendet werden. Wie jedoch bereits ausgeführt, sind nur die ursprünglich erfaßten Daten mit dem nichtöffentlichen Schlüssel verschlüsselt worden, so daß nur diese mit dem öffentlichen Schlüssel entschlüsselt werden können. Eine nachträgliche Manipulation der Daten ist daher leicht feststellbar, da die manipulierten Daten nicht mit dem nichtöffentlichen Schlüssel verschlüsselt sind.
Die Vorrichtung zur Erfassung von Zeit- und/oder Ortsdaten und die Authentifizierungsvorrichtung zur Erfassung von Authentifizierungsdaten müssen nicht notwendigerweise mit der Sensoreinheit direkt verbunden sein. Vielmehr können diese auch als separates Gerät an die Sensoreinheit an­ schließbar sein.
Um Manipulationen der Zeit- und/oder Ortsdaten und/oder der Authentifizierungsdaten zu verhin­ dern, könne die Vorrichtung zur Erfassung von Zeit- und/oder Ortsdaten und/oder die Authentifizie­ rungsvorrichtung zur Erfassung von Authentifizierungsdaten mit einer Einrichtung zum Verschlüs­ seln von Daten ausgerüstet sein. So können die Authentifizierungsvorrichtung als auch die orts- und/oder zeitbestimmende Vorrichtung jeweils ebenfalls einen Schlüssel, bestehend aus einem öf­ fentlichen und einem nichtöffentlichen Teil, aufweisen. Die entsprechenden Authentifizierungsdaten bzw. die Zeit- und/oder Ortsdaten werden dann mit Hilfe des nichtöffentlichen Schlüssels der ent­ sprechenden Vorrichtung verschlüsselt. Mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels der Vorrichtungen kön­ nen diese Daten dann entschlüsselt und verwertet werden. Eine Veränderung der Daten ist jedoch nur im entschlüsselten Zustand möglich, die jedoch daraufhin nicht wieder verschlüsselt werden können, da der nichtöffentliche Schlüssel nicht zur Verfügung steht.
Mit Vorteil weist auch die Speichervorrichtung zum Speichern der erfaßten Bild- und/oder Tondaten eine Einrichtung zum Ver- und/oder Entschlüsseln von Daten auf. Auch diese Speichervorrichtung weist mit Vorteil einen Schlüssel, bestehend aus einem öffentlichen Schlüssel und einem nichtöffent­ lichen Schlüssel, auf. Dies hat den Vorteil, daß die erfaßten Bild- und/oder Tondaten nicht nur ge­ genüber Veränderungen abgesichert sind, sondern auch gegen unbefugtes Lesen gesichert sind. Es ist vorgesehen, daß die Vorrichtung zum Speichern der erfaßten Bild- und/oder Tondaten und die Verschlüsselungseinrichtung der Sensoreinheit ihre öffentlichen Schlüssel gegenseitig übermitteln.
Die Sensoreinheit verschlüsselt nun zunächst die erfaßten Bild- und/oder Tondaten mit dem nichtöf­ fentlichen Schlüssel der Sensoreinheit und dann noch einmal mit dem öffentlichen Schlüssel der Speichervorrichtung. Danach werden die auf diese Weise zweimal verschlüsselten Daten an die Speichervorrichtung übertragen. In der Speichereinrichtung werden dann zunächst die Daten mit dem nichtöffentlichen Schlüssel der Speichereinrichtung entschlüsselt. Um die Daten lesbar zu ma­ chen, müssen diese nun anschließend noch mit dem öffentlichen Schlüssel der Sensoreinheit ent­ schlüsselt werden. Für den Fall, daß die von der Sensoreinheit zu der Speichervorrichtung übertra­ genen Daten unbefugt kopiert werden sollten, ist dennoch die Sicherheit der Daten gewährleistet, da ohne Kenntnis des nichtöffentlichen Schlüssels der Speichereinrichtung die Daten nicht gelesen werden können.
In einer besonders bevorzugten Vorrichtung ist ein Hauptprozessor bzw. eine kryptographische Haupteinheit vorgesehen, die an die Sensoreinheit bzw. deren Ausgabeeinheit, an die Speichervor­ richtung zum Speichern der erfaßten Bild- und/oder Tondaten, an die Vorrichtung zur Erfassung von Zeit- und/oder Ortsdaten und/oder an die Authentifizierungsvorrichtung zur Erfassung von Authenti­ fizierungsdaten angeschlossen ist. Die kryptographische Haupteinheit dient dazu, die einzelnen Da­ ten von der Sensoreinheit, der Authentifizierungseinheit sowie der Einheit zur Erfassung der Zeit- und/oder Ortsdaten zu sammeln und gemeinsam an den Datenspeicher weiterzuleiten.
Um Manipulationen vorzubeugen, kann es von Vorteil sein, wenn eine Einrichtung zur Messung der Entfernung zwischen der Sensoreinheit einerseits und der Vorrichtung zur Erfassung von Zeit- und/oder Ortsdaten und/oder der Authentifizierungsvorrichtung zur Erfassung von Authentifizie­ rungsdaten andererseits vorgesehen ist. Sollte daher jemand versuchen, die Bild- und/oder Tonda­ tenerfassung zu manipulieren, indem beispielsweise das GPS-Modul mit Hilfe eines langen Kabels weit von der Sensoreinheit entfernt aufgestellt wird, so kann mit Hilfe der Entfernungsmessung fest­ gestellt werden, daß die Entfernung ein vorbestimmtes Maß überschreitet und beispielsweise eine Kommunikation zwischen den einzelnen Vorrichtungen völlig vermieden werden. Alternativ dazu kann aber beispielsweise auch vorgesehen werden, daß dann, wenn die Entfernungsmessung einen vorbestimmten Wert überschreitet, die Daten ohne die entsprechenden Ortsdaten abgespeichert werden.
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn eine weitere Speichervorrichtung für das Speichern von Identifikationsdaten von Bild- und/oder Tondaten vorgesehen ist. Als Identifikati­ onsdaten können beispielsweise Daten über den Urheber, Zeitpunkt, Ort, Aufzeichnungsmodus oder auch Teile der Bild- und/oder Tondaten sein. Dabei ist die Speichervorrichtung zum Speichern von Identifikationsdaten vorzugsweise separat angeordnet, wobei Gerät und Speichervorrichtung Kom­ munikationseinrichtungen aufweisen, über welche die Identifikationsdaten von dem Gerät zu der Speichervorrichtung übertragen werden können. Zum Zeitpunkt der Erfassung von Bild- und/oder Tondaten können daher entsprechende Identifikationsdaten mit Hilfe der zusätzlichen Speichervor­ richtung gespeichert werden. Dabei ist aus Speicherplatzgründen vorgesehen, daß nicht die kom­ pletten Bild- und/oder Tondaten zur Identifikationsspeichervorrichtung übertragen werden, sondern beispielsweise nur statistisch ausgewählte Datenpunkte. Alternativ dazu kann auch eine Prüfsumme der erfaßten Bild- und/oder Tondaten hinterlegt werden. Diese Prüfsumme ist sozusagen ein Kon­ densat der erfaßten Bild- und/oder Tondaten, die typischerweise eine Länge von etwa 160 Bit hat. Die bekannten mathematischen Verfahren zur Bestimmung von Kennzahlen sind mittlerweile derart ausgereift, daß es nahezu unmöglich ist, eine gefälschte Nachricht mit gleicher Kennzahl zu erstel­ len.
Die Übertragung der Identifikationsdaten kann beispielsweise mit Hilfe eines Mobiltelefons, eines Modems oder über das Internet erfolgen.
Es versteht sich, daß beispielsweise die Vorrichtung zur Erfassung der Zeitdaten auch mit der exter­ nen Speichervorrichtung verbunden oder in diese integriert sein kann.
Die externe Speichervorrichtung kann mit Vorteil von einer ganzen Reihe von Aufzeichnungsgeräten verwendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die externe Speichervor­ richtung bei einer Hinterlegungsstelle vorgesehen. So ist es beispielsweise möglich, daß eine unab­ hängige Stelle eingerichtet wird, die eine solche externe Speichervorrichtung zur Verfügung stellt. Hat nun ein Fotograph eine Aufnahme mit der erfindungsgemäßen Kamera gemacht, so kann er die Identifikationsdaten an die Hinterlegungsstelle bzw. die dort bereitgehaltene Speichervorrichtung übermitteln. Bei urheberrechtlichen Problemen kann der hinterlegte Datensatz als Beweis dienen. Daher sollte die Hinterlegungsstelle unabhängig sein. Die Funktion der Hinterlegungsstelle könnte beispielsweise von den nationalen Patentämtern oder einer noch zu schaffenden internationalen Behörde übernommen werden. Gegebenenfalls ist die externe Speichervorrichtung mit einem Zeiter­ fassungsgerät verbunden, so daß der Zeitpunkt der Hinterlegung der Daten in der externen Spei­ chervorrichtung alternativ oder in Kombination mit der erfaßten Zeit der Bild- und/oder Tondatener­ fassung gespeichert werden kann.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Aufzeich­ nung von Bild- und/oder Tondaten gelöst, das die Schritte aufweist: Erfassen von Bild- und/oder Tondaten mittels einer Sensoreinheit, Verschlüsseln der Bild- und/oder Tondaten und Ausgabe der verschlüsselten Bild- und/oder Tondaten.
Für die Erfassung der Bild- und/oder Tondaten wird vorzugsweise eine Kamera, besonders bevor­ zugt eine CCD-Kamera, mit einer Fokussiereinrichtung verwendet. Dabei ist vorgesehen, daß eine Statusinformation der Fokussiereinrichtung im wesentlichen gleichzeitig mit der Erfassung der Bild- und/oder Tondaten erfaßt wird und ebenfalls ausgegeben wird. Dadurch kann beispielsweise über­ prüft werden, ob mit Hilfe der Kamera lediglich eine bereits bestehende Abbildung, wie z. B. eine Fotografie, abgebildet wird.
Für die Verschlüsselung wird vorzugsweise ein asymmetrischer Schlüssel verwendet, der aus einem öffentlichen Schlüssel und einem nichtöffentlichen Schlüssel besteht.
Mit Vorteil werden Ort und/oder Zeit der Erfassung der Bild- und/oder Tondaten ebenfalls erfaßt und die Daten der Orts- und/oder Zeiterfassung besonders bevorzugt ebenfalls verschlüsselt ausgege­ ben. Die Erfassung von Ort und/oder Zeit dient dazu, den genauen Ort und den genauen Zeitpunkt an dem die Bild- und/oder Tondaten erfaßt wurden, festzuhalten. Insbesondere zu Beweissiche­ rungszwecken kann es von großem Vorteil sein, wenn neben den eigentlichen Bild- und/oder Tonda­ ten auch Zeit und Ort festgehalten werden. Die Verschlüsselung der Zeit- und/oder Ortdaten dient dazu, die Manipulation an diesen Daten zu verhindern. Es versteht sich, daß die Zeit- und/oder Ort­ daten am besten in etwa gleichzeitig mit der Erfassung der Bild- und/oder Tondaten erfaßt werden. Für den Fall, daß die Orts- und/oder Zeiterfassung aus irgendwelchen Gründen nicht gleichzeitig mit der Erfassung der Bild- und/oder Tondaten möglich ist, weil beispielsweise das GPS-Modul kein Satellitensignal empfängt, ist in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, daß die Erfassung des Ortes und/oder der Zeit vor und/oder nach der Erfassung der Bild- und/oder Ton­ daten erfolgt. Gegebenenfalls kann zusätzlich erfaßt werden, daß die Bild- und/oder Tondatenerfas­ sung nicht gleichzeitig mit der Ort- und/oder Zeiterfassung erfolgte. Auf diese Weise kann zumindest ein Zeitintervall oder ein bestimmter Ortsbereich erfaßt werden und zu Beweissicherungszwecke aufgezeichnet werden.
In analoger Weise ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß Authentifizie­ rungsdaten erfaßt werden und diese vorzugsweise ebenfalls verschlüsselt ausgegeben werden. Als Authentifizierung kann beispielsweise der Name des Urhebers oder auch eine der oben beschriebe­ nen Authentifizierungsmöglichkeiten dienen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die Zeit- Orts- und/oder Authentifizierungsdaten jeweils mit eigenem, vorzugsweise asymmetrischen, Schlüssel verschlüsselt. Mit Vorteil ist ein Da­ tenspeicher vorgesehen, so daß der öffentliche Schlüssel der Verschlüsselung der erfaßten Bild- und/oder Tondaten und gegebenenfalls auch der öffentliche Schlüssels bzw. die öffentlichen Schlüssel der Verschlüsselung der Authentifizierungsdaten und/oder der erfaßten Orts- und/oder Zeitdaten an den Datenspeicher übermittelt werden können.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß auch dem Datenspeicher ein Schlüssel bestehend aus einem öffentlichen Schlüssel und einem nichtöffentlichen Schlüssel zugeordnet wird, wobei der öffentliche Schlüssel des Datenspeichers vor der Erfassung der Daten, der Sensoreinheit und gegebenenfalls einer Einrichtung zur Erfassung der Authentifizierungsdaten und/oder einer Ein­ richtung zur Erfassung der Ort- und/oder Zeitdaten übermittelt wird und die Ausgabe der Sensorein­ heit und gegebenenfalls auch der Einrichtung zur Erfassung der Authentifizierungsdaten und/oder einer Einrichtung zur Erfassung der Ort- und/oder Zeitdaten sowohl mit dem öffentlichen Schlüssel des Datenspeichers als auch mit dem nichtöffentlichen Schlüssel der Sensoreinheit bzw. der Ein­ richtung zur Erfassung der Authentifizierungsdaten oder der Einrichtung zur Erfassung der Ort- und/oder Zeitdaten verschlüsselt werden. Dies hat den Vorteil, daß die zu übermittelnden Daten für Unbefugte nicht lesbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Entfernung zwischen Sensoreinheit und der Einrichtung zur Erfassung der Authentifizierungsdaten und/oder der Einrichtung zur Erfas­ sung der Ort- und/oder Zeitdaten bestimmt und entweder das Ergebnis der Bestimmung ausgege­ ben oder für den Fall, daß die Entfernung einen vorbestimmten Wert übersteigt, eine Datenübertra­ gung zwischen den einzelnen Einrichtungen unterbunden.
Mit Vorteil wird zumindest ein Teil der Daten zu einer separaten Speichereinheit übertragen. Z. B. können and die separate Speichereinheit eine Authentifizierung, Ortdaten, Zeitdaten, eine Prüfsum­ me und/oder ein Teil der erfaßten Bild- und/oder Tondaten übermittelt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der zugehörigen Figur.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Gerätes zur Erfassung von digitalen Daten.
In der Figur ist eine digitale kryptographische Kamera 1 dargestellt. Die Kamera 1 besitzt eine Sen­ soreinheit 2, die aus einem CCD-Chip 18, einem CCD-Controller 21 sowie einer Fokussiereinrich­ tung 19 nebst einer Einrichtung 20 zum Auslesen einer Statusinformation der Fokussiereinrichtung 19 besteht. Des weiteren ist ein RSA-Codierchip 22, der auf einen öffentlichen Schlüssel 23 und einen nichtöffentlichen Schlüssel 24 zugreift, vorgesehen. Mit Hilfe der Fokussiereinrichtung 19 wer­ den die zu erfassenden Bilddaten auf den CCD-Chip 18 fokussiert, welcher wiederum mit Hilfe des CCD-Controllers 21 ausgelesen wird. Die zu erfassenden digitalen Daten werden an den RSA- Codierchip 22 weitergeleitet. Mit Hilfe der Vorrichtung 20 kann der Status der Fokussiereinrichtung 19 abgefragt werden, woraus Rückschlüsse auf die Entfernung zwischen Objekt und CCD-Chip ge­ zogen werden können. Auch die Statusdaten werden in den RSA-Chip 22 eingelesen. Der RSA- Codechip 22 verschlüsselt die Daten mit Hilfe der asymmetrischen Kryptographie. Die asymmetri­ sche Kryptographie nutzt die Tatsache aus, daß einige mathematische Funktionen in einer Richtung recht einfach berechenbar sind, wobei hingegen die umgekehrte Berechnung unlösbar ist. Üblicher­ weise kommen hier der Diffie-Hellman-Algorithmus und das RSA-Verfahren (entwickelt von Rivest, Shamir und Adelman) zur Anwendung. Im vorliegenden Fall wird das RSA-Verfahren verwendet, wobei jedoch auch alle anderen kryptographischen Verfahren zur Anwendung kommen können. Das RSA-Verfahren beruht auf der Primzahlzerlegung.
Der RSA-Codierchip 22 codiert mit Hilfe des nichtöffentlichen Schlüssels die erfaßten Bild- und/oder Tondaten. Die verschlüsselten Daten werden über die Leitung 25 an die kryptographische Hauptein­ heit 3 weitergegeben. Als externes Gerät ist ein Gerät zur Erfassung von Orts- und/oder Zeitdaten 6 vorgesehen, das hier aus einem GPS-Modul 11 besteht. Weiterhin sind auch hier ein RSA- Codierchip 10 sowie ein öffentlicher Schlüssel 12 und ein nichtöffentlicher Schlüssel 13 vorgesehen. Mit Hilfe des RSA-Codierchips 10 der Vorrichtung zur Erfassung der Ortsdaten 6 wird das GPS- Signal mit Hilfe des nichtöffentlichen Schlüssels 13 verschlüsselt und an die kryptographische Haupteinheit 3 geliefert. Ganz analog dazu ist eine Authentifizierungsvorrichtung 7 vorgesehen, die eine Authentifizierungseinheit 15 sowie ebenfalls einen RSA-Codierchip 14 mit einem öffentlichen Schlüssel 16 und einem nichtöffentlichen Schlüssel 17 aufweist. Auch hier wird die Ausgabe der Authentifizierungseinheit 15 mit dem nichtöffentlichen Schlüssel 17 im RSA-Codierchip 14 ver­ schlüsselt. Das verschlüsselte Signal wird dann über die Leitung 9 an die kryptographische Haupt­ einheit 3 geliefert. Die kryptographische Haupteinheit 3 setzt die einzelnen verschlüsselten Daten der Sensoreinheit 2, der Ortserfassungsvorrichtung 6 sowie der Authentifizierungsvorrichtung 7 zu­ sammen und liefert diese an den Datenspeicher 4. Der Datenspeicher 4 weist in der hier gezeigten Ausführungsform ein Speichermodul 29 sowie einen RSA-Chip 28 sowie einen öffentlichen Schlüs­ sel 30 und einen nichtöffentlichen Schlüssel 31 auf. Der RSA-Chip 28 erhält von dem RSA- Codierchip 22 den öffentlichen Schlüssel 23 der Sensoreinheit 2. Mit Hilfe dieses öffentlichen Schlüssels 23 ist der RSA-Chip 28 in der Lage, die Daten, die von der Ausgabeeinheit der Sensor­ einheit 2 zur Verfügung gestellt werden, zu entschlüsseln.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform tauschen der Datenspeicher 4 und die Sensoreinheit 2 zunächst ihre öffentlichen Schlüssel 23 und 30 aus. Mit Hilfe des RSA-Codierchips 22 werden die erfaßten Bilddaten zunächst mit dem nichtöffentlichen Schlüssel 24 der Sensoreinheit 2 und dann mit dem öffentlichen Schlüssel 30 des Datenspeichers 4 verschlüsselt. Nach der Übertragung der zweifach verschlüsselten Daten an den Datenspeicher 4 entschlüsselt der RSA-Chip 28 die Daten zunächst mit dem nichtöffentlichen Schlüssel 31 des Datenspeichers 4 und dann mit dem öffentli­ chen Schlüssel 23 der Sensoreinheit 2. Die auf diese Weise zweifach entschlüsselten Daten werden an die Speichereinheit 29 weitergeleitet und sind dort direkt lesbar. Der Datenspeicher 4 ist derart ausgebildet, daß ein Schreiben auf den Datenspeicher nur über den RSA-Chip 28 möglich ist, wo­ durch automatisch eine zweifache Entschlüsselung mit dem nichtöffentlichen Schlüssel 31 des Da­ tenspeichers 4 und dem öffentlichen Schlüssel der Sensoreinheit 2 erfolgt. Es ist daher nur dann möglich, auf die Speichereinheit 29 des Datenspeichers 4 lesbare Daten zu schreiben, wenn die lesbaren Daten zuvor sowohl mit dem öffentlichen Schlüssel 30 des Datenspeichers 4 als auch mit dem nichtöffentlichen Schlüssel 24 der Sensoreinheit 2 verschlüsselt worden sind. Eine Verände­ rung der Daten ohne die Sensoreinheit 2, die einzig und allein in Besitz des nichtöffentlichen Schlüssels 24 ist, ist daher nicht möglich. Wenn die Speichereinheit 29 des Datenspeichers 4 voll ist, kann der Datenspeicher 4 gegen einen anderen Datenspeicher ausgetauscht werden. Alternativ oder in Kombination dazu kann auch vorgesehen sein, daß der Datenspeicher 4 eine Rückstellfunk­ tion besitzt, mit der alle Daten in dem Datenspeicher 29 gelöscht werden können.
Die digitale kryptographische Kamera 1 bzw. der Hauptprozessor 3 kann bei Bedarf über die Leitung 27 mit einem externen Datenspeicher 5 in Kontakt treten. Dieser Datenspeicher 5 kann bei einer unabhängigen zentralen Hinterlegungsstelle vorgesehen sein. Auch hier kann eine verschlüsselte Übertragung erfolgen, wenn der externe Datenspeicher 5 neben einer Speichereinheit 33 einen Ver­ schlüsselungschip 32 nebst öffentlichem und nichtöffentlichem Schlüssel 34, 35 aufweist. Erfolgt nun die Aufnahme eines Bildes, so wird dieses Bild zusammen mit der Statusinformation des Fo­ kussier-Controllers 20 mit Hilfe des RSA-Codierchips 22 zunächst mit dem nichtöffentlichen Schlüs­ sel 24 der Sensoreinheit 2 verschlüsselt. Dann wird das Ergebnis mit dem öffentlichen Schlüssel 34 der externen Speichereinheit 5 erneut verschlüsselt und so zusammen mit den verschlüsselten Da­ ten des Ortserfassungsmoduls 6 und des Authentifizierungsmoduls 7 zu der externen Speichervor­ richtung 5 übertragen. Mit Hilfe des RSA-Chips 32 werden die von der externen Speichervorrichtung 5 empfangenen Daten zunächst mit dem nichtöffentlichen Schlüssel 35 der externen Speichervor­ richtung 5 entschlüsselt und dann mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels 23 der Sensoreinrichtung 2 entschlüsselt. Die nun lesbaren Daten werden in dem Speichermodul 33 abgelegt.
Die zu der externen Speichervorrichtung 5 übertragenen Daten müssen nicht unbedingt die voll­ ständigen Bild- und/oder Tondaten sein. Es genügt vielmehr, wenn lediglich eine Prüfsumme oder eine zufällig ausgewählte Folge von Bildpunkten gegebenenfalls zusammen mit den Authentifizie­ rungsdaten bzw. den Orts- und/oder Zeitdaten abgelegt werden. Die in der Speichervorrichtung 5 abgelegten Daten dienen der nachträglichen Beweissicherung. Daher ist besonders bevorzugt die externe Speichervorrichtung 5 bei einer unabhängige zentrale Speicher- und Aufbewahrungsstelle vorgesehen. Diese Stelle, die beispielsweise eine öffentliche Behörde sein kann, fungiert lediglich als Hinterlegungsstelle. In Beweisfragen kann dann auf die in der externen Speichervorrichtung 5 abgelegte Datei zugegriffen werden. Stimmen die abgelegten Daten in den entsprechenden Punkten mit der zu verifizierenden Ton- und/oder Bilddatei überein, so ist die Ton- und/oder Bilddatei authen­ tisch. Durch das beschriebene Verfahren ist zum einen sichergestellt, daß die mit der digitalen kryptographischen Kamera 1 aufgezeichneten Bild- und/oder Tondaten identisch sind, das heißt daß diese als Beweismittel dienen können. Überdies kann der Urheber sich wirkungsvoll gegenüber Nachahmern zur Wehr setzen, da er nun zweifelsfrei nachweisen kann, zu welcher Zeit und an wel­ chem Ort er welche Aufnahme gemacht hat.

Claims (26)

1. Gerät zur Aufzeichnung von Bild- und/oder Tondaten vorzugsweise in digitaler Form, mit einer Sensoreinheit zur Erfassung der Bild- und/oder Tondaten und einer Ausgabeeinheit für die Ausgabe der erfaßten Bild- und/oder Tondaten, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen Sensoreinheit und Ausgabeeinheit eine Einrichtung zur Verschlüsselung der erfaßten Bild- und/oder Tondaten vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichervorrichtung zum Speichern der erfaßten Bild- und/oder Tondaten vorgesehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Erfassung von Zeit- und/oder Ortsdaten, vorzugsweise ein GPS-Modul, vorgesehen ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Authentifizie­ rungsvorrichtung zur Erfassung von Authentifizierungsdaten vorgesehen ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit eine Fokussiereinrichtung und eine Einrichtung zur Erfassung einer Statusinformation der Fokussiereinrichtung aufweist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschlüsse­ lung der erfaßten Daten die Verwendung eines asynchronen Schlüssels bestehend aus ei­ nem öffentlichen Schlüssel und einem privaten Schlüssel vorgesehen ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorhanden ist, die in der Lage ist, an der Ausgabeeinheit den öffentlichen Schlüssel zur Verfügung zu stellen.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrich­ tung zum Speichern der erfaßten Bild- und/oder Tondaten, die Vorrichtung zur Erfassung von Zeit- und/oder Ortsdaten und/oder die Authentifizierungsvorrichtung zur Erfassung von Authentifizierungsdaten eine Einrichtung zum Ver- und/oder Entschlüsseln von Daten auf­ weist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptprozessor vorgesehen ist, der an die Sensoreinheit oder deren Ausgabeeinheit, an die Speichervorrich­ tung zum Speichern der erfaßten Bild- und/oder Tondaten, an die Vorrichtung zur Erfassung von Zeit- und/oder Ortsdaten und/oder an die Authentifizierungsvorrichtung zur Erfassung von Authentifizierungsdaten angeschlossen ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Messung der Entfernung zwischen Sensoreinheit einerseits und der Vorrichtung zur Erfas­ sung von Zeit- und/oder Ortsdaten und/oder der Authentifizierungsvorrichtung zur Erfassung von Authentifizierungsdaten andererseits vorgesehen ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichervor­ richtung für das Speichern von Identifikationsdaten einer bestimmten Menge von Bild- und/oder Tondaten vorgesehen ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung für das Speichern von Identifikationsdaten separat angeordnet ist, wobei Gerät und Speichervorrich­ tung Kommunikationseinrichtungen aufweisen, über welche die Identifikationsdaten von dem Gerät zu der Speichervorrichtung übertragen werden können.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsdaten Da­ ten aus der Gruppe: Urheber, Zeitpunkt, Ort, Aufzeichnungsmodus, Prüfsumme und Bitd- und/oder Tondatenbestandteile beinhalten.
14. Speichervorrichtung zum Speichern von Bild- und/oder Tondaten für die Verwendung in Ver­ bindung mit einem Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Ver- und/oder Entschlüsseln von Daten vorhanden ist.
15. Verfahren zur Aufzeichnung von Bild- und/oder Tondaten, das die Schritte aufweist:
  • a) Erfassen von Bild- und/oder Tondaten mittels einer Sensoreinheit,
  • b) Verschlüsseln der Bild- und/oder Tondaten und
  • c) Ausgabe der verschlüsselten Bild- und/oder Tondaten.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erfassung eine Kamera, vorzugsweise eine CCD-Kamera, mit einer Fokussiereinrichtung verwendet wird, wobei vor­ gesehen ist, daß eine Statusinformation der Fokussiereinrichtung im wesentlichen gleichzei­ tig mit der Erfassung der Bild- und/oder Tondaten erfaßt wird und ebenfalls ausgegeben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschlüsselung ein asymmetrischer Schlüssel bestehend aus einem öffentlichen Schlüssel und einem nicht- öffentlichen Schlüssel verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Ort und/oder Zeit der Erfassung der Bild- und/oder Tondaten erfaßt wird, und die Daten der Orts- und /oder Zeiterfassung vorzugsweise ebenfalls verschlüsselt ausgegeben werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Authentifizie­ rungsdaten erfaßt werden und diese vorzugsweise ebenfalls verschlüsselt ausgegeben wer­ den.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiche­ rung der ausgegebenen Daten auf einem Datenspeicher vorgesehen ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der öffentliche Schlüssel der Verschlüsselung der erfaßten Bild- und/oder Tondaten und gegebenenfalls auch der öffentli­ che Schlüssels bzw. die öffentlichen Schlüssel der Verschlüsselung der Authentifizierungs­ daten und/oder der erfaßten Orts- und/oder Zeitdaten an den Datenspeicher übermittelt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auch dem Datenspeicher ein Schlüssel bestehend aus einem öffentlichen Schlüssel und einem nichtöffentlichen Schlüssel zugeordnet wird, wobei der öffentliche Schlüssel des Datenspeichers vor der Erfassung der Daten, der Sensoreinheit und gegebenenfalls einer Einrichtung zur Erfassung der Authentifi­ zierungsdaten und/oder einer Einrichtung zur Erfassung der Orts- und/oder Zeitdaten übermittelt wird und die Ausgabe der Sensoreinheit und gegebenenfalls auch der Einrichtung zur Erfassung der Authentifizierungsdaten und/oder einer Einrichtung zur Erfassung der Orts- und/oder Zeitdaten sowohl mit dem öffentlichen Schlüssel des Datenspeichers als auch mit dem nichtöffentlichen Schlüssel der Sensoreinheit bzw. der Einrichtung zur Erfassung der Authentifizierungsdaten oder der Einrichtung zur Erfassung der Orts- und/oder Zeitdaten verschlüsselt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfer­ nung zwischen Sensoreinheit und der Einrichtung zur Erfassung der Authentifizierungsdaten und/oder der Einrichtung zur Erfassung der Orts- und/oder Zeitdaten bestimmt wird und ent­ weder das Ergebnis der Bestimmung ausgegeben wird oder für den Fall, daß die Entfernung einen vorbestimmten Wert übersteigt, eine Datenübertragung zwischen den einzelnen Ein­ richtungen nicht erfolgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Daten zu einer separaten Speichereinheit übertragen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die separate Speichereinheit bei einer zentralen Hinterlegungsstelle angeordnet ist.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß an die separaten Spei­ chereinheit eine Authentifizierung, Ortsdaten, Zeitdaten, eine Prüfsumme und/oder ein Teil der erfaßten Bild- und/oder Tondaten übermittelt wird.
DE2001119647 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren zur fälschungssicheren Aufzeichnung von digitalen Daten und Gerät hierfür Withdrawn DE10119647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119647 DE10119647A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren zur fälschungssicheren Aufzeichnung von digitalen Daten und Gerät hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119647 DE10119647A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren zur fälschungssicheren Aufzeichnung von digitalen Daten und Gerät hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119647A1 true DE10119647A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7682265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119647 Withdrawn DE10119647A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren zur fälschungssicheren Aufzeichnung von digitalen Daten und Gerät hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110070637A (zh) * 2019-04-16 2019-07-30 苏州浪潮智能科技有限公司 一种数据中心综合管理系统的移动巡检方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499294A (en) * 1993-11-24 1996-03-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Digital camera with apparatus for authentication of images produced from an image file
US5799083A (en) * 1996-08-26 1998-08-25 Brothers; Harlan Jay Event verification system
US5862217A (en) * 1996-03-28 1999-01-19 Fotonation, Inc. Method and apparatus for in-camera encryption
US5898779A (en) * 1997-04-14 1999-04-27 Eastman Kodak Company Photograhic system with selected area image authentication
WO1999031844A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-24 Thomson Multimedia Dispositif d'authentification d'images numeriques
WO2000049797A1 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Authentication and verification within a digital camera architecture
EP1065880A2 (de) * 1999-06-22 2001-01-03 Eastman Kodak Company Drahtloses Kommunikationssystem zur Bildübertragung von einer freigegebenen elektronische Kamera an einen Empfänger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499294A (en) * 1993-11-24 1996-03-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Digital camera with apparatus for authentication of images produced from an image file
US5862217A (en) * 1996-03-28 1999-01-19 Fotonation, Inc. Method and apparatus for in-camera encryption
US5799083A (en) * 1996-08-26 1998-08-25 Brothers; Harlan Jay Event verification system
US5898779A (en) * 1997-04-14 1999-04-27 Eastman Kodak Company Photograhic system with selected area image authentication
WO1999031844A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-24 Thomson Multimedia Dispositif d'authentification d'images numeriques
WO2000049797A1 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Authentication and verification within a digital camera architecture
EP1065880A2 (de) * 1999-06-22 2001-01-03 Eastman Kodak Company Drahtloses Kommunikationssystem zur Bildübertragung von einer freigegebenen elektronische Kamera an einen Empfänger

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
11122581 A *
11205738 A *
11220686 A *
11252504 A *
2000059771 A *
2000101884 A *
2000196931 A *
2000299847 A *
2001033537 A *
JP Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110070637A (zh) * 2019-04-16 2019-07-30 苏州浪潮智能科技有限公司 一种数据中心综合管理系统的移动巡检方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836455T2 (de) System für elektronische Wasserzeichen, elektronisches Informationsverteilungssystem und Gerät zur Abspeicherung von Bildern
DE112005003281B4 (de) Elektronisches Signatursicherheitssystem
DE69736350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschlüsselung in einer kamera
DE69933153T2 (de) Elektronisches Gerät, Datenverarbeitungsverfahren und -system sowie rechnerlesbares Speichermedium
DE69830784T2 (de) System zur übertragung von inhaltsinformation und sich darauf beziehender zusatzinformation
DE69530888T2 (de) Verfahren um die Urheberrechte von verschlüsselten numerischen Daten zu kontrollieren
EP2367128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Signatur
DE69934530T2 (de) Elektronisches Wasserzeichenverfahren und elektronisches Informationsverteilungssystem
DE60207494T2 (de) System zum Schutz digitaler Inhalte, Aufzeichnungsgerät, Übertragungsgerät und Wiedergabegerät
EP1276320B1 (de) Verfahren zur Unkenntlichmachung und Wiederherstellung von Bildinhalten
DE3303846C2 (de)
DE10202743B4 (de) Fahrtenschreiber für ein Kraftfahrzeug und Datenlesevorrichtung für selbigen
DE102011122273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von digitalen Bildern
DE102016002792A1 (de) Biometrie-Geheimnis-Bindungsschema mit verbessertem Datenschutz
DE102009019051B4 (de) Speichermedium mit Verschlüsselungseinrichtung
DE112013005781T5 (de) Ein Bildmanagementsystem und -verfahren zur Fingerabdruckbestätigung
DE60212128T2 (de) Bild-/Videokommunikation mit Wasserzeichen
DE69826778T2 (de) Vorrichtungen zum Verschlüsseln und Entschlüsseln einer Schlüsselwiedergewinnungsbedingung
EP3059895A1 (de) Einmalverschlüsselung von zählerdaten
WO2020083732A1 (de) Beglaubigungmodul für sensordaten
DE102008034605B4 (de) Chiffrierschlüssel, der von einer Bandkassette gespeichert und transportiert wird, sowie ein entsprechendes Magnetbandmediumlese/schreib-System und ein entsprechendes Verfahren
EP3652883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen persönlicher daten
DE10119647A1 (de) Verfahren zur fälschungssicheren Aufzeichnung von digitalen Daten und Gerät hierfür
DE60213817T2 (de) Video-/bildkommunikation mit wasserzeichen
EP1844467A1 (de) Tragbarer datenträger mit wasserzeichen-funktionalität

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee