DE10119037A1 - Gekrümmtes Isolierelement - Google Patents

Gekrümmtes Isolierelement

Info

Publication number
DE10119037A1
DE10119037A1 DE2001119037 DE10119037A DE10119037A1 DE 10119037 A1 DE10119037 A1 DE 10119037A1 DE 2001119037 DE2001119037 DE 2001119037 DE 10119037 A DE10119037 A DE 10119037A DE 10119037 A1 DE10119037 A1 DE 10119037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure elements
spacers
outer walls
elements
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001119037
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119037C2 (de
Inventor
Dieter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001119037 priority Critical patent/DE10119037C2/de
Publication of DE10119037A1 publication Critical patent/DE10119037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119037C2 publication Critical patent/DE10119037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Isolierelement mit zwei- oder dreidimensional gekrümmten Außenwänden bereitgestellt, die mittels Abstandshalter voneinander beabstandet gehalten sind. Das Isolierelement ist evakuiert. Die als Druckelemente ausgebildeten Abstandshalter sind an einer Mehrzahl von über die Innenflächen der Außenwände verteilten Stützstellen angeordnet. Fadenförmige oder folienartige Abstandshalter sind als Zugelemente ausgebildet und über die Vorderendabschnitte der Druckelemente gespannt. Die Druckelemente ragen wechselseitig in die Zwischenräume der gegenüberliegenden Druckelemente. Die Länge der Zugelemente ist so bemessen, daß die Druckelemente weit ineinandergreifen, ohne die Gegenwandung oder die entgegenstehenden Druckelemente zu berühren. Erfindungsgemäß sind die als Druckelemente ausgebildeten Abstandshalter auf den zwei- oder dreidimensional gekrümmten Außenwänden so angeordnet und ausgerichtet, daß die jeweils gegenüberliegenden Seitenflanken der Druckelemente näherungsweise parallel zueinander verlaufen.

Description

Die Erfindung betrifft ein evakuiertes, wärme- und schallisolierendes Bauteil mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Aus dem Stand der Technik sind evaku­ ierte Bauteile mit wärmeisolierenden Eigenschaften bekannt, bei denen zwi­ schen zwei parallelen Außenplatten ein fester Füllstoff mit geringem Wärme­ leitvermögen vorgesehen ist. Da das Wärmeleitvermögen von Feststoffen rela­ tiv groß ist, kann bei kleinen Wandstärken nur eine mäßige Isolationswirkung erzielt werden. Die Isolationswirkung kann wesentlich verbessert werden, wenn der Raum zwischen den Außenplatten evakuiert ist und kein Füllstoff eingesetzt wird. Das setzt jedoch voraus, daß durch geeignete konstruktive Maßnahmen ein Zusammenpressen der Außenplatten durch den äußeren Luftdruck vermieden wird. Es ist bekannt, Stützrippen, Stege o. ä. aus schlecht wärmeleitenden Materialien einzufügen und zusätzlich Maßnahmen gegen die Wärmeübertragung durch Strahlung vorzusehen.
Die DE 37 05 613 zeigt eine herkömmliche thermische Isoliereinrichtung auf, bestehend aus thermisch isolierendem Material mit gasundurchlässigen Zwi­ schenschichten, wobei die Zwischenschichten so aufgebaut sind, daß sie an­ einandergereiht eine Wabenstruktur ergeben und die einzelnen Zellen der Wabenstruktur durch Öffnungswege so verbunden sind, daß kurze Evakuie­ rungswege entstehen und eine Konvektion in senkrechter Richtung verhindert wird. Diese Anordnung weist eine durchschnittliche thermische Isolation und eine schlechte Schallisolation auf.
In der DE 198 34 379 ist ein Wandelement offenbart, das durch eine spezielle Konstruktion von Stützelementen sehr lange Wärmeleitpfade ermöglicht. Of­ fenbarte Konstruktionen sind jedoch nur für plattenförmige Isolierelemente ge­ eignet. Zwei- oder dreidimensional gekrümmte Isolierelemente können mit der angegebenen technischen Lehre nicht gebaut werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Isolierelement bereitzustellen, das eine innere Stützkonstruktion für eine zwei- oder dreidimensional gekrümmte Bau­ form aufweist.
Die Aufgabe wird mit einem Isolierelement gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Es wird ein Isolierelement mit zwei- oder dreidimensional gekrümmten Außen­ wänden bereitgestellt, die mittels Abstandshalter voneinander beabstandet gehalten sind. Das Isolierelement ist evakuiert. Die als Druckelemente ausge­ bildeten Abstandshalter sind an einer Mehrzahl von über die Innenflächen der Außenwände verteilten Stützstellen angeordnet. Fadenförmige oder folienarti­ ge Abstandshalter sind als Zugelemente ausgebildet und über die Vorderend­ abschnitte der Druckelemente gespannt. Die Druckelemente ragen wechsel­ seitig in die Zwischenräume der gegenüberliegenden Druckelemente. Die Länge der Zugelemente ist so bemessen, daß die Druckelemente weit inei­ nandergreifen, ohne die Gegenwandung oder die entgegenstehenden Druck­ elemente zu berühren. Erfindungsgemäß sind die als Druckelemente ausge­ bildeten Abstandshalter auf den zwei- oder dreidimensional gekrümmten Au­ ßenwänden so angeordnet und ausgerichtet, daß die jeweils gegenüberlie­ genden Seitenflanken der Druckelemente näherungsweise parallel zueinander verlaufen.
Nach Anspruch 2 sind die Abstandshalter kreiskegelförmig ausgebildet. Diese Form ist technologisch besonders vorteilhaft.
Nach Anspruch 3 sind die Abstandshalter aus dem Material der Außenwände gezogen. Diese Ausführungsform ist ebenfalls technologisch besonders vor­ teilhaft.
Nach Anspruch 4 sind mehrere Isolierelemente nach den Ansprüchen 1 bis 3 übereinander angeordnet. Diese Ausführungsform ermöglicht die Herstellung dickwandiger Isolierelemente, die einen hohen Isolationsgrad und gleichzeitig eine hohe mechanische Stabilität aufweisen.
Nach Anspruch 5 ist zwischen den Isolierelementen nach den Ansprüchen 1 bis 3 eine schallabsorbierende Zwischenlage angeordnet. Durch diese Zwi­ schenlage wird die Schallisolation weiter verbessert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit einer beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in einer zweidimensio­ nalen Krümmung.
Die Fig. 1 zeigt ein Isolierelement mit zwei gekrümmten Außenwänden 1 und 2. Auf den Innenseiten der Außenwände sind kegelförmige Abstandshalter 3 und 4 so verteilt, daß sie wechselseitig gegenüberstehen und auf Lücke ver­ setzt sind. Über die Endabschnitte der Abstandshalter ist eine Folie gespannt. Die Folie ist in der Länge so bemessen, daß die Abstandshalter mit ihrem Endabschnitt die gegenüberliegende Wandung nicht berühren. Die kegelför­ migen Abstandshalter sind weiterhin so dimensioniert und ausgerichtet, daß die jeweils benachbarten Kegelflanken im wesentlichen parallel verlaufen.
Wenn eine Temperaturdifferenz zwischen den Außenplatten 1 und 2 vorliegt, besteht die Tendenz des Temperaturausgleichs. Die Wärme kann durch Wär­ meleitung oder/und durch Konvektion oder/und durch Strahlung übertragen werden. Bei den nachfolgenden Betrachtungen wird vorausgesetzt, daß die Wärmeübertragung durch Strahlung durch geeignete, dem Fachmann bekann­ te Maßnahmen begrenzt wird.
Die Wärme wird durch die kegelförmigen Abstandshalter zu deren Spitze wei­ tergeleitet. Dort erfolgt ein Wärmeübergang durch Kontakt mit der dünnen Fo­ lie. Über die dünne und schlecht wärmeleitende Folie kann nur ein sehr gerin­ ger Wärmestrom übertragen werden. Durch die parallel ausgerichteten Kegel­ flanken wird ein gekrümmtes Isolierelement bereitgestellt, das an jeder Stelle einen konstant hohen Isolationsgrad gegenüber Wärme und Schall aufweist.
Dem Fachmann ist klar, daß die in der Fig. 1 zeichnerisch offenbarte techni­ sche Lehre der Erfindung auch für eine zusätzliche Krümmung in der dritten Dimension gilt.
Es ist darauf zu verweisen, daß der Schutzbereich der Patentansprüche sich nicht auf die gezeichneten Ausführungsformen beschränkt. Auf Grund der un­ terschiedlichen Ausführungsformen kann der Fachmann ähnliche Konstruktio­ nen auswählen, ohne daß er dabei erfinderisch tätig sein muß, da er lediglich der allgemeinen und vollständig offenbarten technischen Lehre zu folgen braucht.

Claims (5)

1. Evakuiertes Isolierelement mit zwei- oder dreidimensional gekrümmten Au­ ßenwänden (1, 2), die mittels Abstandshalter (3, 4, 5) voneinander beabstan­ det gehalten sind, wobei
die als Druckelemente ausgebildeten Abstandshalter (3, 4) an einer Mehrzahl von über die Innenflächen der Außenwände verteilten Stützstellen angeordnet sind und
die als Zugelemente ausgebildeten fadenförmigen oder folienartigen Ab­ standshalter (5) über die Vorderendabschnitte der Druckelemente gespannt sind, wobei die Druckelemente wechselseitig in die Zwischenräume der gegen­ überliegenden Druckelemente hineinragen und die Länge der Zugelemente so bemessen ist, daß die Druckelemente weit ineinandergreifen, ohne die Ge­ genwandung oder entgegenstehende Druckelemente zu berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckelemente ausgebildeten Abstandshalter (3, 4) auf den zwei- oder dreidimensional gekrümmten Außenwänden (1, 2) so angeordnet und ausgerichtet sind, daß die jeweils gegenüberliegenden Seiten­ flanken der Druckelemente näherungsweise parallel verlaufen.
2. Isolierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ standshalter (3, 4) kreiskegelförmig ausgebildet sind.
3. Isolierelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (3, 4) aus dem Material der Außenwände (1, 2) gezogen sind.
4. Isolierelement, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Isolierelemente nach den Ansprüchen 1 bis 3 übereinander angeordnet sind.
5. Isolierelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Isolierelementen nach den Ansprüchen 1 bis 3 eine schallabsorbierende Zwischenlage angeordnet ist.
DE2001119037 2001-04-18 2001-04-18 Gekrümmtes Isolierelement Expired - Fee Related DE10119037C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119037 DE10119037C2 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Gekrümmtes Isolierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119037 DE10119037C2 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Gekrümmtes Isolierelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119037A1 true DE10119037A1 (de) 2002-10-31
DE10119037C2 DE10119037C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7681875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119037 Expired - Fee Related DE10119037C2 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Gekrümmtes Isolierelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119037C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076765A1 (en) * 2003-02-10 2004-09-10 Aleksandr Sergeevich Turin Heat and sound insultating building element
EP2345770A1 (de) 2009-12-29 2011-07-20 Ingenieurbüro Kontech GmbH Vakuumisolierung
WO2011050800A3 (de) * 2009-10-30 2011-07-21 Viktor Schatz Zugkraft-abstandhalteranordnung, verfahren zum herstellen und anwendung
WO2011050801A3 (de) * 2009-10-30 2012-02-02 Viktor Schatz Abstandhalteranordnung zum isolierenden beabstanden und rohr-/wandungs-system
WO2011131190A3 (de) * 2010-04-21 2012-07-05 Viktor Schatz Zuglast-abstandhalteranordnung
CN105206256A (zh) * 2014-05-13 2015-12-30 波音公司 用于降低结构振动和噪声的方法和设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705613A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Pfeiffer Vakuumtechnik Thermische isolation
DE19635214C2 (de) * 1996-08-30 1999-08-05 Univ Dresden Tech Mehrschichtiger Folien-Dämmstoff für Wärmeisolation und Schallschutz
DE19834379C2 (de) * 1998-07-30 2001-03-08 Dieter Braun Wandelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076765A1 (en) * 2003-02-10 2004-09-10 Aleksandr Sergeevich Turin Heat and sound insultating building element
WO2011050800A3 (de) * 2009-10-30 2011-07-21 Viktor Schatz Zugkraft-abstandhalteranordnung, verfahren zum herstellen und anwendung
WO2011050801A3 (de) * 2009-10-30 2012-02-02 Viktor Schatz Abstandhalteranordnung zum isolierenden beabstanden und rohr-/wandungs-system
EP2345770A1 (de) 2009-12-29 2011-07-20 Ingenieurbüro Kontech GmbH Vakuumisolierung
WO2011131190A3 (de) * 2010-04-21 2012-07-05 Viktor Schatz Zuglast-abstandhalteranordnung
CN105206256A (zh) * 2014-05-13 2015-12-30 波音公司 用于降低结构振动和噪声的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119037C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209325C3 (de) Wärmeaustauschrohr
DE19635214C2 (de) Mehrschichtiger Folien-Dämmstoff für Wärmeisolation und Schallschutz
EP0315052A1 (de) Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
DE102012013755B4 (de) Wärmetauscherplatteneinheit, Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE10119037C2 (de) Gekrümmtes Isolierelement
DE2006759B2 (de) Elektronikschrank
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
DE102012009838A1 (de) Isoliersteg mit Folienisolierkörper
DE19834379C2 (de) Wandelement
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE19929421B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Fluiden
DE2003139A1 (de) Rohrleitung aus Kunststoff fuer gasfoermige Medien
EP0176680A2 (de) Kreuzstrom-Wärmeaustauscher
DE3012286C2 (de) Wärmetauscher
DE19813119A1 (de) Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben
DE10204352C1 (de) Wärmedämmwand mit Vakuumelementen
EP1586375A1 (de) Füllkorper
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
EP2535657A1 (de) Modulares Fluidleitungsbauteil
AT344385B (de) Mehrschichten-verbundplatte
DE3328229A1 (de) Waermetauscher
DE19806207A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
DE4407968A1 (de) Kollektorsegment für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor mit mehreren derartigen Kollektorsegmenten
DE202004000505U1 (de) Wärmetauscher
DE1501624B1 (de) Trennwand-Waermetauscher mit mindestens zwei gefalteten,im wesentlichen parallel und mit Abstand voneinander angeordneten Blechen als Trennwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102