DE10118572A1 - Wärmeversorgungssystem - Google Patents

Wärmeversorgungssystem

Info

Publication number
DE10118572A1
DE10118572A1 DE10118572A DE10118572A DE10118572A1 DE 10118572 A1 DE10118572 A1 DE 10118572A1 DE 10118572 A DE10118572 A DE 10118572A DE 10118572 A DE10118572 A DE 10118572A DE 10118572 A1 DE10118572 A1 DE 10118572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
solar
energy
heating
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10118572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118572B4 (de
Inventor
Harry Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10118572A priority Critical patent/DE10118572B4/de
Publication of DE10118572A1 publication Critical patent/DE10118572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118572B4 publication Critical patent/DE10118572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/02System or Device comprising a heat pump as a subsystem, e.g. combined with humidification/dehumidification, heating, natural energy or with hybrid system
    • F24F2203/021Compression cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmeversorgungssystem und auf ein Verfahen zum Einsatz von Solarenergie zur Verbesserung der Effizienz dieses Systems. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche derart weiterzubilden, dass Solarenergie unabhängig von ihrer Leistung zur Verbesserung der Effiziens von Wärmeversorgungssytemen einsetzbar wird. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in Abhängigkeit der Solareinstrahlung und des Wärmebedarfs die Solarenergie verschiedenen Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmeversorgungssystem und auf ein Verfahren zum Einsatz von Solarenergie zur Verbesserung der Effizienz dieses Systems.
Verfahren der vorstehend beschriebenen Gattung dienen der Heizung von Gebäuden und der Brauchwassererwärmung mittels effizienter Konversion erneuerbarer Energie aus Solarstrahlung und unter Verringerung oder Verzicht des Einsatzes fossiler Energieträger.
Etwa ein Drittel der in Deutschland eingesetzten Primärenergie wird in Haushalten zur Klimatisierung, v. a. Heizung, der Wohnräume und zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Dabei werden in erster Linie fossile Energieträger eingesetzt, deren Ressourcen begrenzt sind und deren Kosten weiter steigen. Zudem birgt die ungezügelte Emission von Kohlendioxid in die Atmosphäre bislang nicht kalkulierbare Risiken in sich.
Einen wichtigen Beitrag zu den notwendigen Einsparungen müssen dabei die nachweisbar hohen Einsparpotenziale im Bereich der privaten Haushalte im Wohnbereich leisten.
Der Heizenergiebedarf liegt jedoch im Mittel des Wohnungsbestands noch weit über den als Zielwert vorgegebenen Werten. Um diese Werte nicht nur mit energetisch-ökologischer, sondern auch mit wirtschaftlicher Effizienz zu erreichen, ist es notwendig, die Investitionskosten der Anlage und ihren eigenen Bedarf an Energie zu senken, vor allem aber die Nutzung der dargebotenen erneuerbaren Energie zu verbessern.
Fällt Wärme niedriger Temperatur an, kann diese häufig kaum noch genutzt werden, auch wenn es sich um große Wärmemengen handelt. Mit dem Einsatz von Wärmepumpen kann unter Verwendung von Elektroenergie die Temperatur angehoben und damit eine Nutzung der Wärme ermöglicht werden. Mit diesem Verfahren ist es auch möglich, Wärme aus natürlichen Quellen, wie z. B. Brunnen oder dem Erdboden zu gewinnen und die Temperatur so zu erhöhen, dass eine Nutzung zur Raumheizung oder zur Warmwasserbereitung möglich wird.
Bei Wärmepumpen kommt es bei bestimmten Betriebszuständen zur Vereisung des Verdampfers. Bei einem Luftverdampfer ist dies unerwünscht. Aktuell wird der Vereisung des Luftverdampfers durch diskontinuierliche Aufheizung der gefährdeten Bereiche, also zusätzlichem Energieeinsatz, entgegen gewirkt. Damit wird die energetische Effizienz einer Wärmepumpenanlage gemindert.
Im Stand der Technik sind bereits vielfältige Lösungen bekannt, bei welchen Wärmequellen niedrigerer Temperatur zur Wärmeversorgung für Heiz- und Brauchwassererwärmung genutzt werden.
Aktuell sind Vorrichtungen beispielsweise nach DE 198 27 511 A1 bekannt, die die Nutzung von Solarenergie mit hoher Effizienz speziell für Niedrigenergiehäuser ermöglichen und dazu ein Wärmepumpen- Kompaktaggregat nutzen, das über eine Steuerung in den Anlagenbetrieb eingebunden ist und einen Wärmeübertrager und eine im Luftstrom nachgeschaltete Wärmepumpe aufweisen.
Die Heizwärme wird dabei durch einen Solar-Luft-Kollektor gewonnen. Bei hoher Einstrahlung und ausreichender Temperatur wird die Solarwärme direkt zur Warmwasserbereitung verwendet.
Fehlt die Sonnenstrahlung, kann einem Erdwärmespeicher Wärme entzogen werden. Dann erfolgt zuerst eine Temperaturerhöhung in der Wärmepumpe, wodurch die Verluste bei der Wärmerückgewinnung ausgeglichen werden.
In anderen bekannten Lösungen, beispielsweise nach DE 197 14 679 A1, werden anstelle des Erdwärmespeichers Pufferspeicher verwendet oder anstelle des Luftkollektors Sonnenkollektoren, deren Wärmeträgermedien Wasser, Sole oder andere vorzugsweise frostsichere Flüssigkeiten sind. Auch ist gemäß DE 29 71 6603 U1 eine Lösung bekannt, bei der die Solarwärme mittels eines Wärmeübertragers die Quellentemperatur der Wärmepumpe erhöht wird.
Weiterhin sind Lösungen bekannt, bei denen als Niedertemperaturreservoir entweder ein Erdkollektor oder ein solar beheizter Pufferspeicher dient. Eine Regelung entscheidet, welches Niedertemperaturreservoir von der Wärmepumpe genutzt wird.
Den beschriebenen Lösungen ist gemeinsam, dass jeweils mit hohem apparativem Einsatz jeweils nur einzelne Aspekte der Einbindung von Wärmequellen niedrigerer Temperatur in Wärmeversorgungssysteme realisiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche derart weiterzubilden, dass Solarenergie unabhängig von ihrer Leistung zur Verbesserung der Effizienz von Wärmeversorgungssystemen einsetzbar wird. Insbesondere sollen der Wirkungsgrad des Wärmeversorgungssystems verbessert und die Versorgungs- und Funktionssicherheit erhöht werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in Abhängigkeit der Solareinstrahlung und des Wärmebedarfs die Solarenergie verschiedenen Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Heizung und zum Betrieb eines Wassererwärmungssystem mit einem Speichersystem und einer Wärmepumpe, die mit einem Solarkollektor und den Wärmesenken (Verbrauchern), über Ventileinheiten derart verschaltbar ist, besteht darin, dass der Solarkollektor bei hoher Solarstrahlung (ca. 400 . . . 800 W/m2) unmittelbar der Heizung und dem Betrieb eines Wassererwärmungssystems dient. Erfolgt keine Abnahme der verfügbaren Wärme durch die Verbraucher, wird sie einem Speichersystem zugeführt. Bei mittlerer Strahlungsstärke dient die Solarwärme zur Anhebung der Quellentemperatur der Wärmepumpe. Besitzt die Wärmepumpe einen Luftverdampfer, so wird bei geringer Strahlungsstärke (ca. 200 . . . 400 W/m2) der Verdampfer mittels eines solar mit Wärme aufgeladenen Speichersystems abgetaut. Dies wird bevorzugt mittels eines Latentspeichers realisiert.
Durch die Verschaltung von Solarkollektor, Speichersystem und Wärmepumpe mit den Verbrauchern und dem Latentspeicher sind folgende Vorteile verbunden:
  • - Die Nutzung von Solarenergie bei hoher Strahlungsintensität unmittelbar zur Heizung und Brauchwasserbereitung und damit Einsparungen beim Einsatz anderer Energieträger.
  • - Die Nutzung von Solarenergie bei geringer Strahlungsstärke zur Anhebung der Quellentemperatur und Steigerung der Effizienz der Wärmepumpe des Wärmeversorgungssystems.
  • - Steigerung der Effizienz eines Solarkollektors und Möglichkeit zur Energiegewinnung bei geringer Strahlungsstärke.
  • - Die Nutzung von Solarenergie bei geringer Strahlungsstärke zum Abtauen des Luft-Verdampfers und damit zur Steigerung der Effizienz der Wärmepumpe mit Luftverdampfer.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen.
Fig. 1 Prinzipdarstellung der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2 Betriebszustand des Systems bei hoher Solarstrahlung und hohem Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarf,
Fig. 3 Betriebszustand des Systems bei hoher Solarstrahlung und fehlendem Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarf
Fig. 4 Betriebszustand des Systems bei niedriger Solarstrahlung und hohem Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarf
Fig. 5 Betriebszustand des Systems bei vereistem Luftverdampfer an der Wärmepumpe
Fig. 6 Betriebszustand des Systems bei geringer Solarstrahlung und mit hohem Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarf
Fig. 7 Betriebszustand des Systems ohne Solarstrahlung und mit hohem Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarf
Fig. 8 Luftverdampfer der Wärmepumpe mit Latentspeicherabtauung
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Die Vorrichtung dient der Heizung über die Wärmeübertrager 1 oder 13 und/oder dem Betrieb des Wassererwärmungssystems über die Wärmeübertrager 2 oder 14. Sie besteht aus einem Solarkollektor 5, der über geeignete Absperrorgane, insbesondere die Dreiwegeventile 3 und 4, direkt mit den Wärmeübertragern 1 und 2 oder mit dem Verdampfer 15 der Wärmepumpe 9 und dem Speichersystem 8 verbunden ist. Die Pumpe 7 und das Rückschlagventil 10 sichern die Funktion der Vorrichtung.
Die einstrahlende Solarenergie erwärmt die Wärmeträgerflüssigkeit im Solarkollektor 5. Bei starker Erwärmung durchfließt die erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit unmittelbar die Wärmeübertrager 1 (Heizung) und 1 oder 2 (Wassererwärmungssystem) und gibt die Wärme ab. Der Fluss der Wärmeträgerflüssigkeit wird von den Dreiwegeventilen 3, 4 und 6 gesteuert. Dabei steuern die Dreiwegeventile 3 und 4 die Zuführung der Wärmeträgerflüssigkeit zu einem oder zu beiden Wärmeübertragern 1 und 2 der Verbraucher, entsprechend des Wärmebedarfs.
Bei geringer Solarstrahlung wird die wenig erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit über die Wärmepumpe 9 geführt, wo ihr Wärme entzogen wird. Die Wärmeträgerflüssigkeit kühlt dann stark ab. Der Solarkollektor 5 weist durch die höhere Temperaturdifferenz zwischen Solarwärme und Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit einen höheren Wirkungsgrad auf. Die der Wärmeträgerflüssigkeit entzogene Wärme steht am Kondensator mit höherer, nutzbarer Temperatur zur Verfügung und wird von der Pumpe 11, gesteuert durch das Dreiwegeventil 12, den Wärmeübertragern 13 (Heizung) und/oder 14 (Wassererwärmungssystem) zugeführt.
Ist der Verdampfer 15 der Wärmepumpe 9 als Luftverdampfer ausgeführt und besteht der Bedarf, diesen bei Vereisung abzutauen, kann das bei entsprechender Stellung der Dreiwegeventile 4 und 6 mittels Solarstrahlung erfolgen. Die dazu benötigte Wärmeenergie wird vom Solarkollektor 5 bereitgestellt und/oder dem Speichersystem 8 entnommen.
Fehlt die Solarstrahlung, wird der Solarkollektor nicht durchflossen. Die Pumpe 7 fördert Wärmeträgerflüssigkeit, die im Speichersystem 8 erwärmt wird. Die Wärme wird im Verdampfer der Wärmepumpe 9 entzogen und am Kondensator zur Heizung und zum Betrieb des Wassererwärmungssystems genutzt.
Das Speichersystem 8 kann ausschließlich oder zusätzlich zu anderen Formen der Speicherung als Latentspeicher ausgeführt sein. Der Latentspeicher ist dann in den Verdampfer 15 integriert und über einen Wärmetauscher mit diesem thermisch gekoppelt. Dabei sind die Eigenschaften des Latentmaterials derart auf den Arbeitspunkt der Wärmepumpe abstimmbar, dass ein optimaler Betrieb mit hohem Wirkungsgrad gesichert ist.
Der Latentspeicher ist weiterhin durch Abstimmung der Latenteigenschaften in der Lage, das Abtauen eines Luftverdampfers 15 an der Wärmepumpe 9 effizient zu ermöglichen. Das ist nach dem Ausführungsbeispiel dann der Fall, wenn die Latenttemperatur des Latentspeichers so weit unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegt, dass beim Umschlagen des Aggregatzustandes des Latentmaterials Wärme in ausreichender Menge frei wird, um den Luftverdampfer 15 abzutauen.
Das Latentmaterial ist nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel Paraffin.
In Fig. 2 ist der Betriebszustand des Systems bei hoher Solareinstrahlung dargestellt, wenn zugleich ein hoher Bedarf an Wärmeenergie für die Heizung und/oder die Erwärmung von Brauchwasser, also den Betrieb des Wassererwärmungssystems, besteht. Dabei fördert die Pumpe 7 den Strom der Wärmeträgerflüssigkeit zum Dreiwegeventil 6. Dieses steuert den Strom zum Solarkollektor 5, wo die Wärmeträgerflüssigkeit durch die Solarstrahlung erwärmt wird. Danach durchströmt die Wärmeträgerflüssigkeit das Dreiwegeventil 4 und erreicht das Dreiwegeventil 3. Am Dreiwegeventil 3 wird die Nutzung der Wärme gesteuert, in dem der Strom der Wärmeträgerflüssigkeit entweder zum Wärmeübertrager 1 (Heizung) oder 2 (Wassererwärmungssystem) oder zu beiden zugleich geleitet wird. In der Praxis wird die gewonnene Wärme in diesem Betriebszustand vor allem zum Betrieb des Wassererwärmungssystem genutzt, da hohe Solareinstrahlung witterungsbedingt zumeist mit einem geringen Bedarf an Wärmeenergie zu Heizzwecken einher geht.
Diese Betriebsweise ist möglich, da aus Solarkollektoren üblicherweise die Wärmeträgerflüssigkeit bei hoher Solarstrahlung mit über 70°C austritt. Damit ist eine ausreichend hohe Vorlauftemperatur für die genannten Anwendungen erreicht. Auf die Anwendung von Verfahren weiteren Erhöhung der Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit kann daher verzichtet werden und die Wärmepumpe bleibt außer Betrieb. Sie kann jedoch bei Bedarf jederzeit in Betrieb genommen werden.
Ist es erforderlich, die Austrittstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit zu regeln, ist eine regelbare Pumpe 7 einzusetzen. Damit ist es auch möglich, den Solarkollektor 5 optimal zu betreiben.
Fig. 3 zeigt die Betriebsvariante bei hoher Solareinstrahlung und geringem, aus einem Puffer zu befriedigenden, oder fehlendem Wärmebedarf und -verbrauch. Dieser häufig auftretende Betriebsfall mindert die energetische und wirtschaftliche Effizienz bei solarthermischen Anwendungen in der Praxis, da gerade beim Angebot großer Mengen solarer Wärme die Nachfrage gering ist. Dieses Problem ist durch die Möglichkeit zu mindern, die die Vorrichtung im dargestellten Betriebsfall bietet. Dabei wird eine unbegrenzte Wärmemenge im Speichersystem 8 gespeichert, wenn dieses als Erdwärmespeicher ausgeführt ist.
Die Pumpe 7 fördert die Wärmeträgerflüssigkeit, die durch die Dreiwegeventile 6 und 4 gesteuert wird, über den Solarkollektor 5. Danach durchströmt die Wärmeträgerflüssigkeit den Verdampfer 15 der Wärmepumpe 9, ohne dass diese jedoch in Betrieb wäre. Als sinnvolle Weiterbildung kann der Verdampfer 15 der Wärmepumpe 9 daher auch mittels eines nicht dargestellten Systems aus Ventilen und Rohrleitungen in Form eines Bypasses überbrückt werden, um unnötigen Verschleiß im Wärmeübertrager durch die abrasiven Wirkungen der Strömung der Wärmeträgerflüssigkeit zu vermeiden.
Soll das Speichersystem 8 ein Erdwärmespeicher sein, müssen geeignete geologische Bedingungen vorhanden sein, die nach dem Stand der Technik zu untersuchen sind. Der Erdwärmespeicher kann als senkrechte Bohrung ausgeführt sein. Eine Sonde wird in den Boden eingebracht, die die Wärme von der Wärmeträgerflüssigkeit in den Boden überträgt oder die Wärmeträgerflüssigkeit Wasser wird in einem freien Kreislauf direkt in den Boden gepumpt. Als notwendige geologische Bedingungen und Voraussetzungen dürfen insbesondere keine Grundwasserströmungen vorhanden sein, weil damit auch die zu speichernde Wärme aus dem Bereich des Speichers weg transportiert würde und einer Rückgewinnung verloren ginge. Der Erdwärmespeicher kann auch als Massivabsorber oder als horizontaler Erdspeicher ausgeführt sein.
Mit der Speicherung der Solarwärme im Boden können nachteilige Auswirkungen des Wärmeentzugs durch Wärmepumpen z. B. auf die Vegetation ausgeglichen werden.
Weitere Varianten des Speichersystems 8 sind großvolumige Speicher, bei denen als Wärmeträger oder -speicherflüssigkeit Wasser als kostengünstiges Material mit hoher Wärmekapazität genutzt wird. Es sind jedoch auch andere Wärmeträger oder -speicherflüssigkeiten sowie Feststoffe mit einer ausreichend hohen spezifischen Wärmekapazität einsetzbar. Die Entscheidung über den Einsatz der Gestaltungsvarianten des Speichersystems 8 hängt in erster Linie von der Größe und Kapazität der Anlage ab. Erst ab einem bestimmten Spitzenwärmebedarf ist die Ausführung des Speichersystems 8 als Erdwärmespeicher wirtschaftlich. Der Grund hierfür liegt in den hohen Kosten für die geologische Erkundung bei der Suche nach einem geeigneten Bereich für den Erdwärmespeicher und für das Abteufen der Bohrung.
In Fig. 4 ist der Betriebszustand des Systems dargestellt, bei dem mit geringer Solarenergieeinstrahlung ein hoher Wärmebedarf gedeckt werden soll. Dabei ist die Wärmepumpe 9 in Betrieb, in deren Verdampferkreislauf der Solarkollektor 5 sowie das Speichersystem 8 integriert sind und von der Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt werden. Der Kondensatorkreislauf der Wärmepumpe 9 umfasst die Wärmeübertrager 13 und 14, die über das Dreiwegeventil 12 in Abhängigkeit vom Wärmebedarf für Heizung und/oder den Betrieb des Wassererwärmungssystems angesteuert werden. Beide Kreisläufe werden von jeweils einer Pumpe angetrieben, wobei sich Pumpe 7 im Verdampferkreislauf und Pumpe 11 im Kondensatorkreislauf befindet.
Der Verdampferkreislauf bewegt eine ausreichend große Menge Wärme niedriger Temperatur, die aus dem Solarkollektor 5 und dem als Erdwärmespeicher ausgeführten Speichersystem 8 gewonnen wird. Diese Wärme wird der Wärmeträgerflüssigkeit im Verdampfer der Wärmepumpe 9 wieder entzogen. Die dadurch abgekühlte Wärmeträgerflüssigkeit weist eine hohe Temperaturdifferenz zu den Wärmequellen im Speichersystem 8 und/­ oder im Solarkollektor 5 auf und kann damit eine höhere Wärmemenge aufnehmen.
Sollen sowohl das Speichersystem 8 als auch der Solarkollektor 5 durchströmt werden, muss die Austrittstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Speichersystem 8 deutlich unter der des Solarkollektors 5 liegen, damit eine Nutzung der Solarwärme gewährleistet ist. Ist die Austrittstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Speichersystem 8 gleich oder höher als die Austrittstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Solarkollektor 5, wird in den Betrieb nach Fig. 7 ohne Solarstrahlung umgeschaltet, da anderenfalls Wärme aus dem Speichersystem 8 über den Solarkollektor 5 abgegeben würde und damit für eine Nutzung verloren ginge. Zum anderen ist die Betriebsführung in Abhängigkeit, vom als Wärmeträgerflüssigkeit eingesetzten Material, zu betrachten, da bei sehr niedrigen Außentemperaturen die Wärmeträgerflüssigkeit Gefahr läuft einzufrieren. Wird als Wärmeträgerflüssigkeit Sole oder ein Glykol-Wasser-Gemisch eingesetzt, besteht diese Gefahr nicht.
Ist der Solarkollektor 5 entsprechend groß dimensioniert, kann auch der Mischbetrieb vermieden und die gespeicherte Wärme aus dem Speichersystem 8 für den Betriebsfall ohne Solarstrahlung gespart werden. Durch den groß dimensionierten Solarkollektor 5 wird die benötige Wärmemenge zuzüglich der Wirkungsgrad bedingten Übertragungsverluste mit niedriger Temperatur gewonnen und in der Wärmepumpe 9 im Temperaturniveau angehoben, mit dem es dann die Wärmepumpe 9 über den Kondensatorkreislauf verlässt.
Sinnvolle Weiterbildungen des Kondensatorkreislaufes mit Pumpe 11, Dreiwegeventil 12 und den Wärmeübertragern für Heizung 13 und Wassererwärmungssystems 14 bestehen in der Anwendung eines Pufferspeichers für die Wärmeenergie höherer Temperatur. Dieser Pufferspeicher könnte als separates Aggregat in einem getrennten Kreislauf angeordnet sein oder in einen der Wärmeübertrager 13 oder 14 integriert sein.
Die Darstellung in Fig. 5 zeigt die Vorrichtung im Betriebszustand des Systems mit einer Wärmepumpe 9, deren Verdampfer 15 als Luftverdampfer ausgeführt ist oder der in Kombination verschiedener Verfahren auch als Luftverdampfer betrieben werden kann. Die gewonnene Wärme wird im Kondensatorkreis durch die Wärmeträgerflüssigkeit und die Pumpe 11 transportiert, durch das Dreiwegeventil 12 gesteuert und über die Wärmeübertrager 13 und 14 der Nutzung zur Heizung und/oder im Wassererwärmungsystem zugeführt.
Beim Betrieb eines Luftverdampfers wird die Umgebungsluft mit Hilfe eines Ventilators über den Wärmeübertrager des Verdampfers 15 geleitet. Durch die Temperaturdifferenz wird der Luft Wärme entzogen und durch die Temperaturerhöhung in der Wärmepumpe 9 nutzbar gemacht. Wird der Verdampfer 15 unter den Gefrierpunkt des Wasser abgekühlt, kommt es leicht zur Vereisung des Verdampfers 15, da die Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche des Luftverdampfers kondensiert und gefriert. Mit dem Anwachsen der Eisschicht kommt es zu Einschränkungen im Wirkungsgrad der Wärmepumpe 9 bis hin zum Ausfall des Aggregats. Deshalb sind Luftverdampfer nach dem Stand der Technik mit Abtaueinrichtungen versehen, die diesem nachteiligen Phänomen entgegen wirken. Allerdings ist dafür der Einsatz von Energie, üblicherweise Elektroenergie, erforderlich, wodurch der Gesamtwirkungsgrad einer Wärmepumpenanlage mit Luftverdampfer gemindert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzt zum Abtauen eines in der Wärmepumpe 9 eingesetzten Luftverdampfers Solarenergie. Die Solarwärme wird im Solarkollektor 5 gewonnen, der von der Wärmeträgerflüssigkeit durchflossen wird. Den von der Pumpe 7 angetriebenen Fluss steuern die Dreiwegeventile 6 und 4.
Ist Solarwärme in ausreichendem Umfang durch Solareinstrahlung vorhanden, wird die Solarwärme über den Verdampfer 15 geführt und taut diesen ab. Ist die verfügbare Solarwärme nicht ausreichend, schaltet das Dreiwegeventil 6 den Strang, der die Wärmeträgerflüssigkeit über den Solarkollektor 5 führt, ab. Dann wird nur der Wärmespeicher 8 durchströmt, der zuvor durch überschüssige, nicht der Wärmeträgerflüssigkeit beim Abtauen des Verdampfers 15 entzogene Solarwärme gespeist und aufgeladen wurde. Er gibt nun die Wärme ab, mit der der Luftverdampfers abgetaut wird.
Neben der Sicherung der Funktion des Luftverdampfers erfolgt beim Abtauen zugleich eine Erhöhung der Quellentemperatur am Verdampfer. Damit erhöht sich der Wirkungsgrad der Wärmepumpe.
In Fig. 6 ist die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt im Betriebszustand bei geringer Solarstrahlung und hohem Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarf. Die Solarstrahlung allein reicht nicht aus, um die Wärmeträgerflüssigkeit so zu erwärmen, dass eine ausreichende Temperaturdifferenz in den Wärmeübertragern 1 und 2 zur Heizung und zum Betrieb des Wassererwärmungssystems entsteht. Deshalb wird die durch Solarstrahlung erwärmte Wärmeträgerflüssigkeit zur Erhöhung der Quellentemperatur der Wärmepumpe 9 genutzt. Damit wird der Wirkungsgrad der Wärmepumpe 9 erhöht. Sie gibt im Kondensatorkreis die Wärme an die Wärmeträgerflüssigkeit ab, die durch die Pumpe 11 gefördert und das Dreiwegeventil 12 gesteuert wird. Über die wahlweise oder zugleich durchströmten Wärmeübertrager 13 und 14 wird die Wärme der Heizung und dem Wassererwärmungsystem zugeführt.
Im Verdampferkreislauf durchströmt die Wärmeträgerflüssigkeit den Solarkollektor 5, wobei sie von der Pumpe 7 gefördert und den Dreiwegeventilen 6 und 4 gesteuert wird. Nachdem der Wärmeträgerflüssigkeit im Verdampfer 15 der Wärmepumpe 9 die Wärme entzogen wurde, trifft diese mit einer sehr niedrigen Temperatur am Eingang des Solarkollektors 5 ein. Dadurch besteht eine hohe Temperaturdifferenz zwischen der eingestrahlten Solarwärme und der Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit. Damit ist der Wärmeübergang verbessert und die absolute Wärmekapazität der Wärmeträgerflüssigkeit gesteigert. Daraus folgt eine Steigerung des Wirkungsgrades des Solarkollektors 5 einerseits, sowie andererseits die Möglichkeit, auch bei geringerer Solarstrahlung und tiefen Außentemperaturen Solarenergie zu nutzen.
Eine Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Betriebsfall nach Fig. 6 wäre demnach auch bei geringen Temperaturen und einer minimalen Solarstrahlung im Gegensatz zu herkömmlicher Technik noch möglich.
Fig. 7 zeigt den Betriebszustand der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Solarstrahlung fehlt, aber ein hoher Bedarf an Heizwärme und/oder Warmwasser besteht. Dabei ist die Wärmepumpe 9 in Betrieb. Ihr Kondensatorkreis ist wie bei Fig. 4 und Fig. 6 beschrieben mit den Verbrauchern zusammengeschaltet.
Der Verdampferkreislauf umfasst neben dem Verdampfer der Wärmepumpe 9 bei diesem Betriebszustand nur die Pumpe 7, das Dreiwegeventil 6 und das Speichersystem 8. Soll das Speichersystem 8 ein Erdwärmespeicher sein, müssen geeignete geologische Bedingungen vorhanden sein, die nach dem Stand der Technik zu untersuchen sind. Eine Sonde wird in den Boden eingebracht, die die Wärme von der Wärmeträgerflüssigkeit in den Boden überträgt, oder die Wärmeträgerflüssigkeit Wasser wird in einem freien Kreislauf direkt aus dem Boden entnommen. Der Erdwärmespeicher kann bevorzugt als senkrechte Bohrung oder als horizontale Schleife ausgeführt sein.
Weitere Varianten des Speichersystems 8 sind großvolumige Speicher, bei denen als Wärmeträger oder -speicherflüssigkeit Wasser als kostengünstiges Material genutzt wird. Es sind jedoch auch andere Wärmeträger oder Speicherflüssigkeiten, sowie Feststoffe mit einer ausreichend hohen spezifischen Wärmekapazität einsetzbar. Die Entscheidung über den Einsatz der Gestaltungsvarianten des Speichersystems 8 hängt in erster Linie von der Größe und Kapazität der Anlage ab.
Die Wärme, die aus dem Speichersystem mittels der Wärmeträgerflüssigkeit entnommen wird, dient als Wärmquelle der Wärmepumpe 9, in deren Verdampfer 15 die Wärme entzogen wird.
Vorteilhaft lässt sich ebenso ein Wärmeversorgungssystem ausführen, welche sowohl einen Luftverdampfer 15, als auch einen Soleverdampfer 15 im Wärmepumpenkreislauf aufweist. Diese werden je nach Kapazität geschaltet. Beispielsweise wird die Wärmepumpe am Anfang der Heizsaison über den Soleverdampfer 15 und den Speicher 8 mit Wärme versorgt und zum Ende der Heizsaison, wenn der Speicher 8 ausgekühlt ist, wird der Luftverdampfer 15 der Wärmepumpe betrieben. Zumal dann auch die Lufttemperaturen jahreszeitlich bedingt wieder ansteigen.
Fig. 8 zeigt einen Luftverdampfer 15 der Wärmepumpe 9 mit Latentspeicherabtauung. Dazu weist der Luftverdampfer 15 einen Speicher 8 auf, der als Latentspeicher mit Paraffin ausgeführt ist. Durch die thermische Kopplung des Latentspeichers 8 mit dem Kältemittelkreislauf 17 im Luftverdampfer 15 der Wärmepumpe 9 werden die Oberflächen des Luftverdampfers frei von Eis- und Reif gehalten. Besonders vorteilhaft wird der Latentspeicher dabei von Solarenergie beladen.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1
Wärmeübertrager für Heizung im Solarkollektor- Verdampferkreislauf
2
Wärmeübertrager für Wassererwärmungssystem im Solarkollektor-/Verdampferkreislauf
3
Absperrorgan, Dreiwegeventil im Solarkollektor­/Verdampferkreislauf
4
Absperrorgan, Dreiwegeventil im Solarkollektor­/Verdampferkreislauf
5
Solarkollektor
6
Absperrorgan, Dreiwegeventil im Solarkollektor-Nerdampferkreislauf
7
Pumpe im Solarkollektor-Nerdampferkreislauf
8
Speichersystem
9
Wärmepumpe
10
Rückschlagventil
11
Pumpe im Kondensatorkreislauf
12
Dreiwegeventil im Kondensatorkreislauf
13
Wärmeübertrager für Heizung im Kondensatorkreislauf
14
Wärmeübertrager für Wassererwärmungssystem im Kondensatorkreislauf
15
Verdampfer/Luftverdampfer der Wärmepumpe
16
Wärmeträgerkreislauf
17
Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe

Claims (16)

1. Verfahren zum Betrieb eines Wärmeversorgungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Solareinstrahlung und des Wärmebedarfs die Solarenergie verschiedenen Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoher Solarenergieeinstrahlung und hohem Heizwärmebedarf die Solarwärme in die Heizung (1, 13) und/oder das Wassererwärmungssystem (2, 14) eingespeist wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoher Solarenergieeinstrahlung und niedrigem Heizwärmebedarf die Solarwärme in ein Speichersystem (8) eingeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei niedriger Solarenergieeinstrahlung und hohem Heizwärmebedarf die Solarwärme zur Anhebung der Quellentemperatur für den Betrieb einer Wärmepumpe (9) eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei niedriger Solarenergieeinstrahlung und hohem Heizwärmebedarf die Solarwärme zum Abtauen eines Luftverdampfers (15) einer Wärmepumpe (9) eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abtauung des Luftverdampfers (15) einer Wärmepumpe (9) die Solarwärme in einen Latentwärmespeicher (8) eingeleitet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeversorgungssystem einen Kreislauf von Wärmeträgerflüssigkeit aufweist, welcher weiterhin mindestens einen Solarkollektor (5) und mindestens eine Heizung (1, 13) und/oder mindestens ein Wassererwärmungssystem (2, 14) umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf der Wärmeträgerflüssigkeit zusätzlich den Verdampfer (15) einer Wärmepumpe (9) und ein Speichersystem (8) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichersystem (8) als Erdwärmespeicher ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung und/oder die Drehzahl der Pumpe (7) regelbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreislauf der Wärmeträgerflüssigkeit in der Reihenfolge des Durchströmens der Verdampfer (15) der Wärmepumpe (9), das Speichersystem (8) und der Solarkollektor (5) integriert sind.
12. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kreislauf der Wärmeträgerflüssigkeit ein Luftverdampfer (15) einer Wärmepumpe (9) und ein Solarkollektor (5) angeordnet sind und dass die Solarwärme die Vereisung des Luftverdampfers (15) verhindert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverdampfer (15) einen Latentwärmespeicher (8) aufweist, welcher durch die Solarwärme aufgeladen wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (8) ein Paraffinspeicher ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitspunkt des Paraffinspeichers derart mit dem der Wärmepumpe abgestimmt ist, dass beim Betrieb der Wärmepumpe der optimale Arbeitspunkt erreicht wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (9) des Wärmeversorgungssystems sowohl einen Luftverdampfer (15) als auch einen Soleverdampfer (15) an der Wärmepumpe (9) aufweist.
DE10118572A 2001-04-06 2001-04-06 Wärmeversorgungssystem Expired - Fee Related DE10118572B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118572A DE10118572B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Wärmeversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118572A DE10118572B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Wärmeversorgungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118572A1 true DE10118572A1 (de) 2002-10-17
DE10118572B4 DE10118572B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=7681567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118572A Expired - Fee Related DE10118572B4 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Wärmeversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118572B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300427A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Consolar Energiespeicher- Und Regelungssysteme Gmbh Solarsystem mit Wärmepumpe
DE102005008646B3 (de) * 2005-02-25 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Solaranlage
DE102006028521A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Iff Kollmannsberger Kg Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizanlage
DE102007009196A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Kioto Clear Energy Ag Auf Basis erneuerbarer Energieträger arbeitendes Warmwasser- und Heizungssystem
EP2063193A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 VKR Holding A/S Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
EP2141420A2 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Roth Werke GmbH Gebäudeheiz- und/oder - kühlvorrichtung
DE102008057495A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Stauss, Erich Wärmespeicheranordnung
DE10360580B4 (de) * 2003-12-19 2011-08-11 Paul, Eberhard, Dipl.-Ing., 08132 Wärmerückgewinnungsgerät mit Solarwärmetauscher
DE102010056370A1 (de) * 2010-05-02 2012-06-06 KLK Klima Lüftung Kälte GmbH Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE102010053897A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Wiedmann Heiz-Anlage
DE102011103317A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik Heizungsanlage für ein Schwimmbad und Verfahren zum Betreiben desselben
CN103277923A (zh) * 2012-11-26 2013-09-04 顺德职业技术学院 热泵与太阳能热水器组合的节能控制方法
CN104930630A (zh) * 2015-07-02 2015-09-23 程孝龙 一种太阳能储能型冷热空调装置
CN105318559A (zh) * 2014-07-01 2016-02-10 贵州中建建筑科研设计院有限公司 一种太阳能与空气源热泵热水系统及控制方法
DE102007050446C5 (de) * 2007-10-11 2017-08-31 Steffen Karow Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
CN107490198A (zh) * 2017-07-31 2017-12-19 国网天津节能服务有限公司 一种基于太阳能、热泵互补蓄热锅炉的能源控制策略
CN111735157A (zh) * 2019-03-24 2020-10-02 郑州大学 基于太阳能发电除霜的二氧化碳热泵空调系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050674A1 (de) 2007-10-20 2009-09-24 Solarhybrid Ag Multifunktionaler Wärmetransformationsspeicher als Energiezentrale von Heizungs- und Klimaanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714679A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Peschke Christoph Dr Ing Klimaanlage mit geregelter Kopplung von Solarkollektoren und Wärmepumpen
DE19902587A1 (de) * 1998-01-23 1999-09-02 Kopatschek Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE19851889A1 (de) * 1997-11-20 1999-10-21 Musial Bjoern Fabian Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energiereceycling
DE19927027C1 (de) * 1999-06-03 2000-08-24 Henning Schmidt Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716603U1 (de) 1997-09-16 1998-03-26 Schreier, Andre, 18273 Güstrow Kopplung einer Wärmepumpenanlage mit einer Solaranlage mittels Wärmetauscher
DE19827511A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-24 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung und Wärmeenergieversorgung für Niedrig-Energie-Gebäude oder Passivhäuser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714679A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Peschke Christoph Dr Ing Klimaanlage mit geregelter Kopplung von Solarkollektoren und Wärmepumpen
DE19851889A1 (de) * 1997-11-20 1999-10-21 Musial Bjoern Fabian Wärmepumpen/Klimaanlage mit Energiereceycling
DE19902587A1 (de) * 1998-01-23 1999-09-02 Kopatschek Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE19927027C1 (de) * 1999-06-03 2000-08-24 Henning Schmidt Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300427B4 (de) * 2003-01-09 2007-09-13 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Solarsystem mit Wärmepumpe
DE10300427A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Consolar Energiespeicher- Und Regelungssysteme Gmbh Solarsystem mit Wärmepumpe
DE10360580B4 (de) * 2003-12-19 2011-08-11 Paul, Eberhard, Dipl.-Ing., 08132 Wärmerückgewinnungsgerät mit Solarwärmetauscher
DE102005008646B3 (de) * 2005-02-25 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Solaranlage
DE102006028521A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Iff Kollmannsberger Kg Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizanlage
DE102007009196A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Kioto Clear Energy Ag Auf Basis erneuerbarer Energieträger arbeitendes Warmwasser- und Heizungssystem
DE102007009196B4 (de) * 2007-02-26 2010-07-01 Kioto Clear Energy Ag Auf Basis erneuerbarer Energieträger arbeitendes Warmwasser- und Heizungssystem
DE102007050446C5 (de) * 2007-10-11 2017-08-31 Steffen Karow Indirekt verdampfende Wärmepumpe und Verfahren zur Optimierung der Eingangstemperatur der indirekt verdampfenden Wärmepumpe
EP2063193A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 VKR Holding A/S Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
EP2141420A3 (de) * 2008-07-04 2014-03-19 Roth Werke GmbH Gebäudeheiz- und/oder - kühlvorrichtung
EP2141420A2 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Roth Werke GmbH Gebäudeheiz- und/oder - kühlvorrichtung
DE102008057495A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Stauss, Erich Wärmespeicheranordnung
DE102010056370A1 (de) * 2010-05-02 2012-06-06 KLK Klima Lüftung Kälte GmbH Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE102010053897A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Wiedmann Heiz-Anlage
DE102011103317A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik Heizungsanlage für ein Schwimmbad und Verfahren zum Betreiben desselben
CN103277923A (zh) * 2012-11-26 2013-09-04 顺德职业技术学院 热泵与太阳能热水器组合的节能控制方法
CN103277923B (zh) * 2012-11-26 2015-01-21 顺德职业技术学院 热泵与太阳能热水器组合的节能控制方法
CN105318559A (zh) * 2014-07-01 2016-02-10 贵州中建建筑科研设计院有限公司 一种太阳能与空气源热泵热水系统及控制方法
CN105318559B (zh) * 2014-07-01 2023-05-09 贵州中建建筑科研设计院有限公司 一种太阳能与空气源热泵热水系统及控制方法
CN104930630A (zh) * 2015-07-02 2015-09-23 程孝龙 一种太阳能储能型冷热空调装置
CN104930630B (zh) * 2015-07-02 2017-12-26 程孝龙 一种太阳能储能型冷热空调装置
CN107490198A (zh) * 2017-07-31 2017-12-19 国网天津节能服务有限公司 一种基于太阳能、热泵互补蓄热锅炉的能源控制策略
CN111735157A (zh) * 2019-03-24 2020-10-02 郑州大学 基于太阳能发电除霜的二氧化碳热泵空调系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118572B4 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
EP2331880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie
DE102008041715A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
AT502029A4 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
EP3447403B1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
DE102010016163A1 (de) System zur Nutzung von Solarenergie
EP3607249B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102011050643A1 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
EP0031942A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2602558A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
DE102017006550A1 (de) HVACC-Anlage zum Heizen, Lüften, Klimatisieren und zur zentralen Kältemittelversorgung für ein Gebäude
DE102005029048B4 (de) Luftwärmepumpen-Verdampfungsvorrichtung für eine Luftwärmepumpenheizung sowie Verfahren zum Betreiben einer Luftwärmepumpenheizung
DE102008017675A1 (de) Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme
DE3740618A1 (de) Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung
DE202013005661U1 (de) Gebäudelüftungssystem mit solarbasierter Frischlufterwärmung
EP3183513A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
EP3572733B1 (de) Wärmepumpenheizvorrichtung zum heizen eines gebäudes oder eines brauchwasserspeichers
DE4138774A1 (de) Waermepumpe
DE2509965B2 (de) Verfahren zur Raumheizung mittels Wärmepumpenkreislauf
EP2198203A2 (de) Solarluftenergieabsorber
EP3029384A1 (de) Dezentrales klimagerät mit einem im innenraumgerät angeordneten latentwärmespeicher
EP2942570A1 (de) Geothermieheizanlage
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE102014000232A1 (de) Variables regeneratives Energiesystem zum Heizen und Kühlen
DE102018000806A1 (de) Regenerative Energien - Simultanes Be- und Entladen von Erdwärmesonden mit rezenter und fossiler Solarthermie zur Steigerung der Jahresarbeitszahlen von konventionellen Wärmepumpen-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee