DE10117711A1 - Druckvorrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE10117711A1
DE10117711A1 DE10117711A DE10117711A DE10117711A1 DE 10117711 A1 DE10117711 A1 DE 10117711A1 DE 10117711 A DE10117711 A DE 10117711A DE 10117711 A DE10117711 A DE 10117711A DE 10117711 A1 DE10117711 A1 DE 10117711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
transfer
image cylinder
printing ink
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10117711A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10117711A priority Critical patent/DE10117711A1/de
Publication of DE10117711A1 publication Critical patent/DE10117711A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckvorrichtung zu entwickeln, die mit geringem Energieeinsatz eine hohe Produktivität ermöglicht. DOLLAR A Die Erfindung besteht darin, dass hier eine Druckvorrichtung, mit einem rotierbaren Bildzylinder, der an seiner Mantelfläche rasterförmige Vertiefungen aufweist, mit einer Vorrichtung zum Füllen der Vertiefungen mit Druckfarbe, mit einer Anordnung zum selektiven Anwenden von Strahlung auf die Druckfarbe entsprechend einem Druckbild, und mit einem Übertragungsmaterial zum Übertragen durch die Strahlung verflüssigter Druckfarbe auf ein Aufzeichnungsmaterial, wobei das Übertragungsmaterial (4) strahlungsdurchlässig ist und auf der Druckfarbe (12) zugewandten Seite eine die Strahlung (13) teilweise absorbierende Beschichtung trägt, wobei die Innenflächen der Vertiefungen (2) mit einem die Strahlung (13) im Wesentlichen vollständig absorbierenden Material beschichtet sind, wobei das Übertragungsmaterial (4) die Druckfarbe (12) auf der Mantelfläche des Bildzylinders (1) kontaktiert und die Umfangsgeschwindigkeit des Bildzylinders (1) besitzt, wobei eine Strahlungsquelle (10) mit Mitteln zum Bündeln der Strahlen (13) auf der vom Bildzylinder (1) abgewandten Seite des Übertragungsmaterials (4) angeordnet ist, wobei die Leistung der Strahlungsquelle (10) zur Prozesssteuerung dynamisch einstellbar ist, und wobei ein Heizelement (6) vorgesehen ist, welches im Bereich vor der Übertragung auf das Aufzeichnungsmaterial (9) auf die auf dem ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In DE 42 05 636 A1 ist ein Tiefdruckverfahren beschrieben, bei dem eine bei Raumtemperatur feste und durch Wärmezufuhr schmelzbare Druckfarbe auf die Oberfläche eines mit Näpfchen ausgebildeten Tiefdruckzylinders aufgetragen, bildmäßig wieder aus den Näpfchen entfernt, auf einen Bedruckstoff übertragen und durch Abkühlen auf den Bedruckstoff erhärtet wird. Zur bildmäßigen Verflüssigung der Druckfarbe eines Näpfchens können Impulslaser oder eine gesteuerte Laserzeile verwendet werden.
Bei der in DE 195 44 099 A1 gezeigten thermografischen Druckeinrichtung werden rasterförmige Vertiefungen eines Farbträgers bildmäßig so erhitzt, dass die in den Vertiefungen eingebrachte Druckfarbe selektiv auf ein Aufzeichnungsmaterial oder Druckübertragungsmaterial übertragen wird. Vertiefungen, die bildgemäß entleert wurden, werden durch Aufrakeln wieder befüllt.
Nachteilig bei Lösungen nach dem Stand der Technik ist, dass zum Erschmelzen des gesamten Volumens eines Näpfchens oder einer Vertiefung eine erhebliche Energiemenge erforderlich ist. Zudem geht ein großer Teil der in die Druckfarbe eines Näpfchens oder einer Vertiefung eingebrachten Energie durch Wärmeableitung verloren. Da das Erhitzen des gesamten Farbvolumens eines Näpfchens oder einer Vertiefung eine gewisse Zeit dauert, ist die Druckgeschwindigkeit derartiger Verfahren beschränkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckvorrichtung zu entwickeln, die mit geringem Energieeinsatz eine hohe Produktivität ermöglicht.
Die Aufgabe wird mit einer Druckvorrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wesentlich bei der Erfindung ist, dass die Bilderzeugung und die Bildübertragung zeitlich und räumlich getrennt ablaufen. Zur Bilderzeugung wird nur eine geringe Energiemenge benötigt. Die Strahlung absorbierende Beschichtung des Übertragungsmaterials und der Innenflächen der Vertiefungen bewirken den geringen Energieeinsatz. Das für einen Bildpunkt benötigte Farbvolumen für die Farbübertragung muss nicht vollständig sondern nur an der Kontaktfläche zwischen Bildzylinder und Übertragungsmaterial aufgeschmolzen werden. Das für einen Bildpunkt benötigte Farbvolumen wird vom Übertragungsmaterial durch erhöhte Adhäsion aus den Vertiefungen des Bildzylinders aufgenommen. Die Adhäsion der Druckfarbe in den Vertiefungen ist so dimensioniert, dass die teilweise Ablösung der Farbe ermöglicht wird. Als Übertragungsmaterial können Bänder oder zylindrische Körper vorgesehen werden.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Druckvorrichtung,
Fig. 2 den Berührungsbereich zwischen einer Rasterwalze und einem Zwischenträgerband.
Die in Fig. 1 gezeigte Druckvorrichtung enthält als Bildzylinder eine Rasterwalze 1 mit den in Fig. 2 gezeigten Vertiefungen an der Mantelfläche der Rasterwalze 1. Zum Füllen der Vertiefungen 2 ist an die Rasterwalze 1 eine Kammerrakel 3 angestellt. In leicht umschlingender Form steht die Oberfläche der Rasterwalze 1 in Kontakt mit einem transparenten Zwischenträgerband 4, welches über Umlenkrollen 5, 6, 7 gelegt ist. Die Umlenkrolle 6 ist im Durchmesser größer als die Umlenkrollen 5, 7. Zwischen dem Zwischenträgerband 4 und einer Andrückrolle 8 ist ein Spalt ausgebildet, durch den beim Drucken ein Bogen 9 oder eine Bahn gefördert wird. In Gegenüberlage zur Rasterwalze 1 ist auf der Rückseite des Zwischenträgerbandes 4 eine Laseranordnung 10 vorgesehen. Im Bereich der Umlenkrolle 7 ist eine Reinigungsvorrichtung 11 angeordnet.
Zum Drucken werden die Rasterwalze I, das Zwischenträgerband 4 und die Andrückrolle 8 jeweils in Richtung der Pfeile angetrieben. Wenn die mit Druckfarbe 12 gefüllten Vertiefungen 2 die Übertragungsstelle am Zwischenträgerband 4 erreichen, dann wird die Laseranordnung 10 entsprechend einem Druckbild so aktiviert, dass im Kontaktbereich zwischen der Druckfarbe 12 und dem Zwischenträgerband 4 die Druckfarbe 12 teilweise aufgeschmolzen wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, durchtritt die Laserstrahlung 13 nahezu unbeeinflusst das transparente Zwischenträgerband 4. Um zu verhindern, dass das Volumen der Druckfarbe 12 in einer Vertiefung gänzlich aufgeschmolzen wird, besitzt das Zwischenträgerband 4 auf der der Druckfarbe 12 zugewandten Seite eine die Strahlung teilweise adsorbierende Beschichtung und die Innenfläche der Vertiefungen weist eine die Strahlung im wesentlichen vollständig absorbierende Beschichtung auf. Die Adhäsion zwischen der Druckfarbe 12 und dem Zwischenträgerband 4 ist so eingestellt, dass beim Weiterdrehen der Rasterwalze 1 Druckfarbe 12 aus der Vertiefung 2 selektiv abgelöst wird und am Zwischenträgerband 4 haften bleibt. Bald nach dem Verlassen der Vertiefung 2 erstarrt die haftengebliebene Druckfarbe 12 auf dem Zwischenträgerband 4 und wird mit dem Zwischenträgerband 4 in den Umfangsbereich der Umlenkrolle 6 gefördert. Die Umlenkrolle 6 ist beheizt, so dass im Umschlingungsbereich die Druckfarbe 12 auf dem Zwischenträgerband 4 noch vor dem Übertragen auf den Bogen 9 wieder aufgeschmolzen wird. Die Wärmemenge ist hinreichend hoch, um die Druckfarbe 12 auf dem Zwischenträgerband 4 ganz aufzuschmelzen und eine dauerhafte Verbindung mit dem Material des Bogens 9 zu erreichen. Die Fixierung der Druckfarbe 12 geschieht in herkömmlicher Weise durch die Kombination von Wärme und Pressung durch die Andruckrolle 8.
In der Laseranordnung können vorteilhaft IR-Laser verwendet werden, deren Strahlungsleistung einstellbar ist. Mit einem Fokusiersystem kann der Strahlenquerschnitt optimal auf die Größe und Tiefe der Vertiefungen angepasst werden.
Bezugszeichenliste
1
Rasterwalze
2
Vertiefung
3
Kammerrakel
4
Zwischenträgerband
5
Umlenkrolle
6
Umlenkrolle
7
Umlenkrolle
8
Andrückrolle
9
Bogen
10
Laseranordnung
11
Reinigungsvorrichtung
12
Druckfarbe
13
Laserstrahlung

Claims (5)

1. Druckvorrichtung,
mit einem rotierbaren Bildzylinder, der an seiner Mantelfläche rasterförmige Vertiefungen aufweist,
mit einer Vorrichtung zum Füllen der Vertiefungen mit Druckfarbe,
mit einer Anordnung zum selektiven Anwenden von Strahlung auf die Druckfarbe entsprechend einem Druckbild,
und mit einem Übertragungsmaterial zum Übertragen durch die Strahlung verflüssigter Druckfarbe auf ein Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet,
dass das Übertragungsmaterial (4) strahlungsdurchlässig ist und auf der der Druckfarbe (12) zugewandten Seite eine die Strahlung (13) teilweise adsorbierende Beschichtung trägt,
dass die Innenflächen der Vertiefungen (2) mit einem die Strahlung (13) im Wesentlichen vollständig absorbierenden Material beschichtet sind,
dass das Übertragungsmaterial (4) die Druckfarbe (12) auf der Mantelfläche des Bildzylinders (1) kontaktiert und die Umfangsgeschwindigkeit des Bildzylinders (1) besitzt,
dass eine Strahlungsquelle (10) mit Mitteln zum Bündeln der Strahlen (13) auf der vom Bildzylinder (1) abgewandten Seite des Übertragungsmaterials (4) angeordnet ist,
dass die Leistung der Strahlungsquelle (10) zur Prozesssteuerung dynamisch einstellbar ist, und
dass ein Heizelement (6) vorgesehen ist, welches im Bereich vor der Übertragung auf das Aufzeichnungsmaterial (9) auf die auf dem Übertragungsmaterial (4) befindliche Druckfarbe (12) wirkt.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmaterial (4) als endloses über Umlenkrollen (5, 6, 7) laufendes Band ausgeführt ist.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsbereich von Druckfarbe (12) auf das Aufzeichnungsmaterial (9) im Umschlingungsbereich des Bandes (4) um eine Umlenkrolle (6) liegt, wobei die Umlenkrolle (6) als Heizelement ausgebildet ist.
4. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmaterial (4) zylindrisch ausgebildet ist.
5. Druckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bildzylinder zum Befüllen der Vertiefungen (2) eine Rakelvorrichtung (3) zugeordnet ist.
DE10117711A 2000-05-04 2001-04-09 Druckvorrichtung Ceased DE10117711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117711A DE10117711A1 (de) 2000-05-04 2001-04-09 Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021453 2000-05-04
DE10117711A DE10117711A1 (de) 2000-05-04 2001-04-09 Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117711A1 true DE10117711A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7640593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117711A Ceased DE10117711A1 (de) 2000-05-04 2001-04-09 Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117711A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210146A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Aurentum Innovationstechnologi Qualitätsdruckverfahren und Druckmaschine sowie Drucksbustanz hierfür
US7002613B2 (en) 2002-09-06 2006-02-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for printing an image on a printing substrate and device for inputting energy to a printing-ink carrier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210146A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Aurentum Innovationstechnologi Qualitätsdruckverfahren und Druckmaschine sowie Drucksbustanz hierfür
US7154522B2 (en) 2002-03-07 2006-12-26 Aurentum Innovationstechnologien Gmbh Quality printing method, printing machine, and corresponding printing substance
US7002613B2 (en) 2002-09-06 2006-02-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for printing an image on a printing substrate and device for inputting energy to a printing-ink carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530284C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe
EP2379335B1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrates
EP0179977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heissprägen
DE3415827C2 (de)
EP0056623B1 (de) Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren
DE10243704A1 (de) Etikettiermaschine für die Verarbeitung von mit thermoaktivierbarem Leim beschichteten Einzelblattetiketten
DE19544099A1 (de) Thermografische Druckeinrichtung
EP0549934A1 (de) Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe
EP0368177B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tiefdruckform
DE19516037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE10117711A1 (de) Druckvorrichtung
DE3324382C2 (de) Farbwerk für direkten oder indirekten Flachdruck
DE19732497A1 (de) Glättwalze in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0761458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Substratübertragung
CH636560A5 (de) Verfahren fuer flachdruck auf nichttextiles material.
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE102012024393A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE3614840A1 (de) Thermodrucker mit korrektur-moeglichkeit
DE102012021984A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE2365532A1 (de) Verfahren zum indirekten auftragen von schmelzkleber auf ein werkstueck
EP1189753B1 (de) Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze
EP0558010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Materialbahnen
DE19625362A1 (de) Farbwerk
DE102020120411B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät
DE2350617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum indirekten auftragen von schmelzkleber auf ein werkstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection