DE10117622A1 - Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand - Google Patents

Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand

Info

Publication number
DE10117622A1
DE10117622A1 DE10117622A DE10117622A DE10117622A1 DE 10117622 A1 DE10117622 A1 DE 10117622A1 DE 10117622 A DE10117622 A DE 10117622A DE 10117622 A DE10117622 A DE 10117622A DE 10117622 A1 DE10117622 A1 DE 10117622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking
sun
hydraulic
horizontal
collectors according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10117622A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10117622A priority Critical patent/DE10117622A1/de
Publication of DE10117622A1 publication Critical patent/DE10117622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • F24S2030/115Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Kollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie sollten der Sonne nachgefahren werden und zwar sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung. Dabei sind kleine präzise Bewegungen, aber häufig auch abhängig von der Windbelastung große Kräfte zu übertragen sind. Bekannt ist, daß hierfür hydraulische Antriebe anderen Antrieben bei weitem überlegen sind. DOLLAR A Es wurde gefunden, daß für die vertikale Nachführung ein Winkel von maximal 90 DEG zu realisieren ist, während für die horizontale Nachführung ein Winkel bis zu 360 DEG verwirklicht werden muß. Hierfür eignen sich am besten hydraulische Stellmotore, die von einer Hydraulikpumpe energetisch versorgt werden. DOLLAR A Für die vertikale Nachführung dient ein Stellmotor, der den Kollektor von der waagerechten Lage um 90 DEG bis in die senkrechte nachführen kann. Um die Kollektoranlage vor zu hohen Windkräften zu schützen, wird sie bei zu hohen Windstärken von dem Stellmotor in die waagerechte Stellung und erst nach dem Verlassen des Windes wieder in die der Sonne zugewandten Position verfahren. DOLLAR A Um die horizontale Nachführung zu ermöglichen, ist auf einer feststehenden Welle eine drehbar gelagerte Hohlwelle angebracht, die über die Zahnstange mittels eines zweiten Stellmotors bewegt wird. Die linear vom Stellmotor bewegte Zahnstange bewirkt so eine Nachführung um bis zu 360 DEG .

Description

Kollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie werden im allgemeinen als Fotovoltaik-Kollektoren, bei denen die Strahlung in elektrische Energie umgewandelt wird, oder als Kollektoren für die Warmwassererzeugung, seltener für die Dampferzeugung, benutzt. In allen Fällen ist es sehr sinnvoll, die Kollektoren der Sonne nachzufahren und zwar sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung, da allgemein bekannt ist, daß nach dem cosΘ - Gesetz eine Abweichung in nur einer Richtung von 45° eine Verringerung der aufgenommen Leistung um 30% bedeutet. Allein dieser Tatbestand zwingt zu der Suche nach technischen Lösungen, um die Nachführung der Kollektoren zu ermöglichen, umsomehr da bei der Fotovoltaik die spezifischen Investitionen bezogen auf andere Energieerzeugungssysteme ausgesprochen hoch sind.
Die Probleme bei der Nachführung liegen darin begründet, daß der Sonnenstand sensorisch ermittelt werden muß, und daß auf der Basis dieser Ermittlung die mechanische Nachführung erfolgt, wobei nur kleine präzise Bewegungen, aber häufig, auch abhängig von der Windbelastung, große Kräfte zu übertragen sind. Bekannt ist, daß hierfür hydraulische Antriebe anderen Antrieben bei weitem überlegen sind.
Es wurde gefunden, daß für die Ermittlung des Sonnenstandes sich eine oder mehrere Fotozellen am besten eignen, wobei ein Regler die höchste Intensität ermittelt und danach den Kollektor nachführt. Es wurde gefunden, daß für die vertikale Nachführung ein Winkel von maximal 90° zu realisieren ist, während für die horizontale Nachführung ein Winkel von 260° für den 51. Breitengrad, in nördlicheren Breiten bis 360° am längsten Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. Juni, verwirklicht werden muß. Hierfür eignen sich am besten hydraulische Stellmotore, die von einer Hydraulikpumpe energetisch versorgt werden.
Für die vertikale Nachführung dient ein Stellmotor (Position 2 in Abb. 1), der den Kollektor (Position 1) von der waagerechten Lage um 90° bis in die senkrechte nachführen kann. Um die Kollektoranlage vor zu hohen Windkräften zu schützen, ist noch ein Windmesser integriert, der vorrangig vor der Sonnenstandsmessung bei einer Windstärke von z. B. 6 diesen Stellmotor so beeinflußt, daß die Anlage in die waagerecht Stellung und erst nach dem Nachlassen des Windes wieder in die der Sonne zugewandten Position verfahren wird.
Um die horizontale Nachführung zu ermöglichen ist, auf der feststehenden Welle (Position 3) eine drehbare, gelagerte Hohlwelle (Position 4) angebracht, die festverbunden mit einem Ritzel (Position 5) über die Zahnstange 6 gedreht werden kann. Für die Bewegung sorgt ein zweiter Steilmotor (Position 7), der auf einer feststehenden Montageplatte 8 angelenkt ist. Die linear vom Stellmotor bewegte Zahnstange treibt das auf der zentralen Achse (Hohlwelle, Position 4) befestigte Zahnrad, so daß eine wie oben geforderte Nachführung um bis zu 360° möglich ist. Statt eines Zahnstangenantriebes ist auch ein Kurbelantrieb möglich, der über einen oder mehrere hydraulische Stellmotoren bewegt wird.

Claims (6)

1. Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Nachführung für die nur kleine präzise Bewegungen, aber häufig, auch abhängig von der Windbelastung, große Kräfte zu übertragen sind, hydraulische Antriebe verwendet werden.
2. Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand, dadurch gekennzeichnet, daß für die horizontale Nachführung ein Winkel von 90° realisiert wird, während für die vertikale Nachführung ein Winkel um bis zu 360° verwirklicht werden kann.
3. Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellmotor den Kollektor von der waagerechten um 90° bis in die senkrechte Lage nachführen kann.
4. Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoranlage vor zu hohen Windkräften dadurch geschützt wird, daß sie bei einer Windstärke von z. B. 6 von dem Stellmotor gemäß Anspruch 3 in die waagerechte Stellung und erst nach dem Nachlassen des Windes wieder in die der Sonne zugewandten Position verfahren wird.
5. Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Stellmotor für die horizontale Nachführung sorgt. Eine linear vom Stellmotor bewegte Zahnstange treibt ein auf der zentralen Achse des Kollektors befestigtes Zahnrad, so daß eine Nachführung um bis zu 360° möglich ist.
6. Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand, dadurch gekennzeichnet, daß für die horizontale Nachführung statt eines Zahnstangenantriebes ein Kurbelantrieb gewählt wird.
DE10117622A 2001-04-07 2001-04-07 Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand Withdrawn DE10117622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117622A DE10117622A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117622A DE10117622A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117622A1 true DE10117622A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7680919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117622A Withdrawn DE10117622A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117622A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036123A1 (de) 2002-10-10 2004-04-29 Biebers-Fensterbau Gmbh Steueranlage für solarfelder
US7104064B2 (en) 2004-12-02 2006-09-12 Wai Man Hon Solar power station
EP1860386A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Cardisa Mobiliario Urbano, S.L. Nachführsystem für Gegenstände in einer vorgegebenen Bahn
WO2008148919A2 (es) * 2007-06-08 2008-12-11 Universidad De Jaen Sistema de seguimiento solar para captadores de energía solar
DE102007040318A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Waltraud Danzer Verfahren zur Ansteuerung eines Aufnahme- und Halteteils einer Solarkollektoreinrichtung einer Solaranlage
ES2343395A1 (es) * 2007-08-17 2010-07-29 Industrias Mecanicas De Tudela, S.A Seguidor solar para equipos productores de energia.
CN101976082A (zh) * 2010-11-10 2011-02-16 河海大学常州校区 一种随动双轴跟踪的智能传感器
FR2952228A1 (fr) * 2009-11-02 2011-05-06 Jamal Zeggui Poursuite solaire pour panneaux photovoltaiques
GR1007324B (el) * 2008-08-06 2011-06-27 Γρηγοριος Βασιλειου Κωταϊδης Μηχανισμος περιστρεφομενης βασης δυο αξονων με υδραυλικη κινηση για τοποθετηση φωτοβολταϊκων συλλεκτων

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036123A1 (de) 2002-10-10 2004-04-29 Biebers-Fensterbau Gmbh Steueranlage für solarfelder
US7104064B2 (en) 2004-12-02 2006-09-12 Wai Man Hon Solar power station
US7444816B2 (en) 2004-12-02 2008-11-04 Wai Man Hon Solar power station
EP1860386A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Cardisa Mobiliario Urbano, S.L. Nachführsystem für Gegenstände in einer vorgegebenen Bahn
WO2008148919A2 (es) * 2007-06-08 2008-12-11 Universidad De Jaen Sistema de seguimiento solar para captadores de energía solar
WO2008148919A3 (es) * 2007-06-08 2009-01-29 Univ Jaen Sistema de seguimiento solar para captadores de energía solar
ES2332117A1 (es) * 2007-06-08 2010-01-26 Universidad De Jaen Sistema de seguimiento solar para captadores de energia solar.
ES2343395A1 (es) * 2007-08-17 2010-07-29 Industrias Mecanicas De Tudela, S.A Seguidor solar para equipos productores de energia.
DE102007040318A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Waltraud Danzer Verfahren zur Ansteuerung eines Aufnahme- und Halteteils einer Solarkollektoreinrichtung einer Solaranlage
GR1007324B (el) * 2008-08-06 2011-06-27 Γρηγοριος Βασιλειου Κωταϊδης Μηχανισμος περιστρεφομενης βασης δυο αξονων με υδραυλικη κινηση για τοποθετηση φωτοβολταϊκων συλλεκτων
FR2952228A1 (fr) * 2009-11-02 2011-05-06 Jamal Zeggui Poursuite solaire pour panneaux photovoltaiques
CN101976082A (zh) * 2010-11-10 2011-02-16 河海大学常州校区 一种随动双轴跟踪的智能传感器
CN101976082B (zh) * 2010-11-10 2013-06-19 河海大学常州校区 一种随动双轴跟踪的智能传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
KR100864215B1 (ko) 다수의 크랭크축을 이용한 태양광 발전장치
DE2444978A1 (de) Kraftwerkanlage und sonnenkraftgenerator
JP2010283324A (ja) スライド型太陽光追跡集光装置
DE10117622A1 (de) Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand
Prinsloo Automatic positioner and control system for a motorized parabolic solar reflector
DE10192244B4 (de) Nachführvorrichtung
DE102004054755A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
CN203894638U (zh) 单立柱双轴跟踪光伏支架
CN105068560A (zh) 一种太阳能发电装置
CN207968404U (zh) 应用于屋顶南北方向太阳能追踪系统的调节机构
DE19630201C1 (de) Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk
CN210470467U (zh) 一种太阳能培育装置
DE19832232A1 (de) Sonnenstrahlen - Umwandlung mit labil stehender, verankerter und abgestützter der Sonne nachlaufender Y-Achse sowie ausgewuchteter X-Achse
CN207368961U (zh) 一种低功耗二维跟日光伏发电装置
CN105591600A (zh) 一种极轴式光伏发电装置
US20170317640A1 (en) Arrangement for angularly displacing solar panels
CN205957512U (zh) 一种塔式光热发电用定日镜自动对焦装置
CN110647174B (zh) 一种基于摩擦传动的立卧一体式双轴减速传动系统
DE102007031289A1 (de) Winkel-Ausrichtungsapparat mit zwei Freiheitsgraden zur kontrollierten Reflektion oder Absorbtion von Strahlung einer beweglichen Strahlungsquelle
CN202756599U (zh) 一种用于控制传动系统消隙弹性元件伸缩量的装置
KR20200027637A (ko) 모듈화된 태양광 추적 장치
CN213125922U (zh) 一种太阳能光伏板姿态调整装置
WO2012041475A2 (de) Tragkonstruktion für solarmodule
CN212723520U (zh) 一种用于监测卫星运行状态的卫星诊疗设备

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal