DE10111520A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel

Info

Publication number
DE10111520A1
DE10111520A1 DE2001111520 DE10111520A DE10111520A1 DE 10111520 A1 DE10111520 A1 DE 10111520A1 DE 2001111520 DE2001111520 DE 2001111520 DE 10111520 A DE10111520 A DE 10111520A DE 10111520 A1 DE10111520 A1 DE 10111520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
tube
hose
dosing
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001111520
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111520B4 (de
Inventor
Lothar A Brassard
Rainer Frank
Heinrich Gausepohl
Juergen Oster
Mark Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAG BIOSCIENCE GmbH
Chemagen Biopolymer Technologie AG
INTAVIS Bioanalytical Instruments AG
Original Assignee
GAG BIOSCIENCE GmbH
Chemagen Biopolymer Technologie AG
INTAVIS Bioanalytical Instruments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAG BIOSCIENCE GmbH, Chemagen Biopolymer Technologie AG, INTAVIS Bioanalytical Instruments AG filed Critical GAG BIOSCIENCE GmbH
Priority to DE2001111520 priority Critical patent/DE10111520B4/de
Publication of DE10111520A1 publication Critical patent/DE10111520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111520B4 publication Critical patent/DE10111520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • C12N15/1013Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers by using magnetic beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel. Zunächst wird die Ausgangslösung mit magnetischen Partikeln (magnetic beads, kommerziell erhältlich von verschiedenen Herstellern, z. B. Dynal, Chemagen, Qiagen, Miltenyi Biotec, etc.) versetzt und gemischt. Die magnetischen Partikel sind so vorbereitet, dass sie entweder unmittelbar oder nach Zugabe eines Bindungspuffers selektriv Biomoleküle aus der entstandenen Suspension binden. Die Suspension wird dann in einen Schlauch aufgenommen, der durch ein starkes Magnetfeld führt. Hier werden die Partikel festgehalten und können gewaschen werden. Nach Entfernen des Magnetfeldes sind die Partikel dann wieder suspendierbar. Charakteristisch an dem Verfahren ist die Handhabung in einem Dosiersystem aus Kanüle, Schlauch udn Dosierspritze (Dilutor), wobei die Suspension in einem Schlauch durch das Magnetfeld geführt wird. Die Reinigung der Magnetpartikel mit verschiedenen Waschpuffern erfolgt im Schlauch des Dosiersystems, so dass auch kleinste Volumina ohne Verluste gehandhabt werden können. Die beschriebene Ausführung erlaubt es, mehrere Waschpuffer vor der Aufnahme der Suspension in den Schlauch aufzunehmen und die Partikel zu waschen ohne dafür separate Gefäße mit Waschlösungen anfahren zu müssen.

Description

  • Die Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel (magnetic beads) ist ein bekanntes Verfahren, für das von mehreren Lieferanten Kits und Protokolle angeboten werden. Die magnetischen Partikel entstehen z. B. durch Einkapselung ferromagnetischer Nanopartikel in Polymerkügelchen von wenigen Mikrometern Durchmesser. Diese Kügelchen können außen mit verschiedenen Affinitätsmolekülen oder anderen geeigneten Oberflächenmodifikationen versehen werden, die dem System die erforderliche Spezifität verleihen. Diese Partikel sind dann geeignet, aus einer Lösung bestimmte Moleküle an ihrer Oberfläche zu binden. In einem typischen Protokoll wird eine Suspension von Magnetpartikeln in die zu trennende Lösung in einem Reagenzröhrchen gegeben. Anschließend wird ein Magnetfeld angelegt, das die Partikel durch Anlagerung an eine Wand des Gefäßes abtrennt. Der Überstand wird verworfen, und die Partikel werden noch mindestens einmal gewaschen. Dazu werden die Partikel nach Wegnehmen des Magnetfeldes in einer frischen Lösung resuspendiert und durch Anlegen des Magnetfeldes erneut abgeschieden. Nach mehreren Waschschritten gibt man einen Puffer zur Ablösung der an die Partikel gebundenen Moleküle zu, resuspendiert die Partikel und trennt sie wiederum über ein Magnetfeld ab. Die Zielmoleküle befinden sich nun in der überstehenden Lösung. Zur Erzeugung des Magnetfeldes werden die Reagenzröhrchen typischerweise in einen Ständer mit starken Magneten gestellt, oder eine Mikrotiterplatte wird auf ein Feld von regelmäßig angeordneten Stabmagneten gestellt (Vorrichtung erhältlich u. A. von Qiagen). Zur besseren Ablösung der gebundenen Moleküle wird die Lösung gegebenenfalls erwärmt. Ein anderes Verfahren benutzt einen Magneten, der in eine Schutzhülle eingeschoben werden kann und dann in die Lösung mit der Suspension der Magnetpartikel getaucht wird (Pick Pen, Bio-Nobile Oy, Finnland). Das Waschen und die Ablösung der Zielmoleküle erfolgt dann nach Übertragung der Partikel in ein anderes Gefäß, in dem die entsprechende Waschlösung bzw. Ablöse-Lösung vorgelegt wird.
  • Eine automatisierbare Variante zur Isolierung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel wurde von Tajima und Hideji vorgeschlagen (US-Pat. 6.133.037). Ein darauf basierendes Gerät wird von Precise Systems Science, Tokyo, angeboten. Hier erfolgt die Abscheidung der Magnetpartikel nicht in den vorgelegten Reagenzröhrchen, sondern in den abnehmbaren Spitzen eines Pipettierautomaten. Die Pipettenspitzen haben in etwa die Form langhalsiger Trichter, in denen die Abscheidung der Partikel über einen außen anlegbaren Magneten im Trichterhals geschieht. Die magnetischen Partikel können nach Wegnehmen des Magnetfeldes in andere Vorlagegefäße überführt werden. Die Resuspendierung erfolgt durch wiederholte Aufnahme und Abgabe der Lösung zwischen Pipettenspitze und Vorlagegefäß. Zur Reinigung wird aus weiteren Gefäßen jeweils eine Waschflüssigkeit in die Pipettenspitzen aufgenommen. Die Partikel werden durch Wegnehmen des Magneten und mehrfaches Aufziehen/Abgeben der Flüssigkeit in ein Vorlagegefäß resuspendiert und anschließend wieder in der Pipettenspitze abgeschieden.
  • Der Nachteil aller Verfahren ist, dass eine relativ große Flüssigkeitsmenge von mindestens etwa 50-200 µl vorhanden sein muss. In Volumina von 20 µl und weniger ist die Technik der Aufreinigung über magnetische Partikel kaum einsetzbar und bisher nicht automatisiert worden. Gerade dieser Volumenbereich ist aber für viele Verfahren mit hoher Nachweisempfindlichkeit und für Hochdurchsatzanwendungen interessant. Die in US-Pat. 6.133.037 vorgeschlagene Verfahrensweise ist für Hochdurchsatzanwendungen wenig geeignet, da die Magnetpartikel für jeden Waschschritt in einem Vorlagegefäß resuspendiert werden. Bei mehreren Waschschritten für eine Reihe einzelner Proben ist daher eine Vielzahl von Vorlagegefäßen erforderlich, was einen erheblichen Platzbedarf auf dem benutzten Gerät und einen hohen Kostenaufwand für die verwendeten Verbrauchsmaterialien zur Folge hat.
  • In dieser Anmeldung wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Suspension mit den magnetischen Partikeln durch einen Schlauch zu fördern, der ein starkes Magnetfeld passiert. Bei geeigneter Auslegung von Durchmesser, Fließgeschwindigkeit und magnetischer Feldstärke werden die magnetischen Partikel beim Durchfluss an der Wand des Schlauches abgeschieden. Der Überstand wird durch Leeren des Schlauches verworfen oder in einer geeigneten Vorlage gesammelt. Die festgehaltenen Partikel lassen sich nun durch Überströmen mit Waschpuffer waschen, oder sie werden nach Wegnehmen des Magnetfeldes abgelöst, innerhalb des Schlauches resuspendiert und noch einmal abgeschieden. Charakteristisch für das vorgeschlagenen Verfahren ist, dass die Magnetpartikel während der gesamten Waschprozedur im Schlauch gehalten werden und sowohl Resuspendierung wie Abscheidung im Schlauch erfolgen. Ganz analog erfolgt die Ablösung der gebundenen Biomoleküle durch eine geeignete Pufferlösung und die Abtrennung der nicht beladenen Magnetpartikel aus der Suspension. Zu- und Abschalten des Magnetfeldes erfolgt durch das Hin- und Herbewegen von mindestens einem Permanentmagneten mit Hilfe eines Klappmechanismus nach Zeichnung 2 oder eines Schiebemechanismus nach Zeichnung 3. Alternativ läßt sich das Magnetfeld durch einen Elektromagneten oder eine stromdurchflossene Erregerspule erzeugen und durch die Schaltung des Stromflusses zu- oder abschalten.
  • Es ist ein weites Repertoire an bekannten Techniken einsetzbar, wobei die magnetischen Partikel erfindungsgemäß immer aus einem strömenden Medium in einem Magnetfeld an der Wand des Schlauches abgeschieden werden. Die entscheidende Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass mehrere oder alle Schritte, wie Abscheiden, Resuspendieren, Waschen mit einem oder mehreren Reagenzien, sowie die Ablösung der Zielmoleküle in dem verwendeten Schlauchsystem stattfinden, ohne dass die Partikelsuspension zwischendurch in ein anderes Vorlagegefäß überführt werden muss.
  • Der Schlauch lässt sich so gestalten, dass auch die Handhabung kleinster Flüssigkeitsmengen von weniger als 50 µl möglich ist. Gerade bei sehr kleinen Volumina, im Extremfall bis herunter zu weniger als 1 µl, ist ein Transfer zwischen verschiedenen Gefäßen wegen der hohen Verluste zu vermeiden. In der vorliegenden Erfindung wird daher unter anderem vorgeschlagen, möglichst viele der Reinigungsschritte im Schlauch des Dosiersystems durchzuführen. Dazu wird, wie in Zeichnung 1 gezeigt, zunächst eine Reihe von Pufferlösungen in den Schlauch aufgezogen. Zweckmäßigerweise sind die Flüssigkeitssegmente durch Luftblasen voneinander getrennt, um eine Vermischung weitgehend zu vermeiden. Nach Aufnahme der partikelhaltigen Suspension und Abscheiden der Magnetpartikel werden nun die Lösungen im Schlauchsystem der Reihe nach über die Partikel gefördert. Falls erforderlich, werden die Partikel durch Abschalten des Magnetfeldes und Hin- und Herbewegen des jeweiligen Flüssigkeitssegments resuspendiert. Die Resuspendierung ist besonders effektiv, wenn die Phasengrenzfläche zwischen Luftblase und Waschpuffer mehrfach über die abgeschiedenen Partikel bewegt wird. Alternativ kann auch der Magnet mehrfach von der einen Seite des Schlauchs auf die andere bewegt werden, so dass die Partikel unter Einfluss des Magnetfeldes mehrfach über den Querschnitt des Schlauches durch die darin enthaltene Flüssigkeit gezogen werden. Eine weitere Möglichkeit der Resuspendierung besteht darin, die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit über die abgeschiedenen Partikel zu fördern, die dann aus dem Magnetfeld herausgerissen werden. Diese Variante ist aber eher dazu geeignet, den Schlauch zwischen der Bearbeitung verschiedener Proben zu reinigen. Es folgt analog die Behandlung mit weiteren Flüssigkeitssegmenten, bis hin zur Ablösung der gewünschten Moleküle von den Magnetpartikeln. Die Lösung mit der Zielsubstanz kann dann partikelfrei in eine beliebige Vorlage abgegeben werden. Bei geeigneter Ausführung des Dosiersystems ist es auch möglich, die partikelfreie Lösung der Zielmoleküle direkt an ein Analysensystem, z. B. ein Photometer, eine Hybridisierungskammer, eine HPLC-Anlage oder ein Massenspektrometer, zu übergeben. Es ist ebenfalls möglich, die Lösung in kleinen Aliquots abzugeben und z. B. eine oder mehrere planare Oberflächen zu beschicken, wie sie in den bekannten Techniken der Mikroarraytechnologie verwendet werden. Die letztgenannte Variante ist vor allem dann interessant, wenn das Verfahren benutzt wird, um bestimmte DNA-Sonden oder PCR-Produkte für die weitere Verwendung in Mikroarrays zu reinigen.
  • Das beschriebene Verfahren läßt sich manuell anwenden, ist aber vor allem für die Automatisierung der Prozedur geeignet: Wenn der Schlauch die Verbindung einer Kanüle mit dem Dosiersystem eines Pipettierroboters darstellt, lassen sich die bekannten Techniken der automatischen Handhabung von Flüssigkeiten um die in-line-Anreicherung von magnetischen Partikeln mit den zugehörigen Protokollen zur Isolation von Zielmolekülen erweitern. Das Dosiersystem eines Pipettierroboters besteht typischerweise aus den miteinander verbundenen Elementen Kanüle-Transferschlauch-Ventil-Dilutorspritze. Charakteristisch ist, dass typischerweise das gesamte, hydraulische System mit Flüssigkeit gefüllt ist, wobei auch mehrere, verschiedene Flüssigkeiten enthalten sein können. In diesem Fall werden die einzelnen Flüssigkeitssegmente in der Regel durch Luftblasen voneinander getrennt. Die fast vollständige Füllung gewährleistet eine hohe Dosiergenauigkeit und präzise Führung der Flüssigkeitssäule. Bei hinreichender Steifigkeit des verwendeten Schlauches, z. B. bei Ausführung als Kapillarrohr aus steifem Polymer, Glas, fused silica oder Metall, kann auf eine separate Kanüle verzichtet werden. Das üblicherweise zwischen Transferschlauch und Dosierspritze eingebaute Ventil erlaubt die Aufnahme von mindestens einem Lösungsmittel über einen anderen Weg als das offene Ende des Dosierschlauches. Bei geeigneter Ausführung lassen sich mehrere oder alle erforderlichen Waschlösungen von dieser Seite aufnehmen und entgegen der ursprünglichen Aufnahmerichtung der partikelbeladenen Suspension über die abgeschiedenen Partikel fördern. Denkbar ist auch der Anschluß eines von der Dosierspritze unabhängigen Pumpsystems, mit dem eine oder mehrere Lösungen auch als Gemisch mit ansteigender oder fallender Konzentration geliefert werden können. Damit ist dann eine Reinigung der Partikel nach den bekannten Verfahren der Chromatographie möglich. Alle diese Verfahren sind nachträglich auf viele der gängigen Pipettierroboter nachrüstbar.
  • Für Anwendungen, die einen höheren Durchsatz erfordern, läßt sich das beschriebene System leicht durch eine parallele Anordnung von mehreren Schläuchen und Dosiervorrichtungen erweitern.
  • Neben der Ablösung der Biomoleküle durch geeignete Puffer gibt es im Fall der Aufreinigung von DNA oder RNA über sequenzspezifische Hybridisierung noch die Möglichkeit, diese Bindung durch Hitzedenaturierung aufzuheben. Das ist mit dem beschriebenen Verfahren besonders elegant zu lösen, indem der verwendete Dosierschlauch durch eine Heizvorrichtung geführt wird, die den Puffer im Durchlauf aufheizt. Die Temperatur lässt sich sowohl über eine Messung und nachfolgende Regelung einstellen als auch über ein geeignetes Verhältnis von zugeführter Heizleistung und Durchflußrate. In einer geeigneten Anordnung führt der Schlauch durch ein Heizsystem, das eine bekannte Heizleistung überträgt. Im einfachsten Fall wird der Schlauch in einem bestimmten Abschnitt um einen Lastwiderstand gewickelt, dessen Temperatur auf einen bekannten Wert eingestellt wird. Die Temperatur der Flüssigkeit im Schlauch wird dann durch die Dosiergeschwindigkeit bestimmt, und es kann ein Zusammenhang zwischen Temperatur und Flußrate hergestellt werden. Durch geeignete Isolierung des Schlauches läßt sich sicherstellen, dass der Puffer mit einer bekannten Temperatur an den abgeschiedenen Magnetpartikeln ankommt. Alternativ läßt sich der Bereich des Schlauches, in dem die Partikel abschieden werden, auch direkt auf eine definierte Temperatur aufheizen. Weiterhin ist es möglich, die resuspendierten Partikel in die geheizte Zone zu fördern und anschließend die Partikel im Magnetfeld zurückzuhalten, während die Lösung mit den Zielmolekülen abgegeben wird. Mit der Beheizung der Pufferlösungen lassen sich temperaturabhängige Bindungen der Zielmoleküle auf dem Träger gezielt aufheben. Bei geeignet hohen Unterschieden in der Stabilität der Bindungen ist sogar eine Diskriminierung der gebundenen Moleküle möglich. Eine solche Diskriminierung der Bindung durch Temperaturerhöhung gehört zu den Standardtechniken der DNA-Hybridisierung, und beispielhafte Temperaturverläufe der Bindung sind in der Literatur als Schmelzkurven beschrieben. Legende zu Zeichnungen 1-4 1 Kanüle mit Ansaugöffnung
    2 Suspension Magnetpartikel
    3 abgeschiedene Partikel
    4 Magnet
    4a Magnet angelegt, Magnetfeld aktiv
    4b Magnet weggeklappt, Magnetfeld inaktiv
    5 Luftblase
    6 Waschlösung 1
    7 Waschlösung 2
    8 Waschlösung 3, Dilutorflüssigkeit
    9 weitere Lösung
    10 Ventil
    11 Dosierspritze (Dilutor)#
    12 parallele Kanäle 1-n
    13 Magnete, starr verbunden
    14 Schiebemechanismus für verbundene Magnete
    15 Heizelement

Claims (23)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe von magnetischen Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass die partikelbeladene Suspension in einem Schlauch oder Rohr durch ein Magnetfeld geführt wird, welches die Partikel an der Wand des Schlauches oder Rohrs abscheidet und festhält, und dass weiterhin über ein an den Schlauch angeschlossenes Dosier- oder Pumpsystem mindestens eine Waschlösung über die abgeschiedenen Partikel gepumpt werden kann, ohne dass dazu ein neues Vorratsgefäß angefahren werden muss.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Schläuchen in paralleler Anordnung an einem oder mehreren Magneten vorbeigeführt werden und die beschriebenen Vorgänge in allen Schläuchen parallel ablaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch Heran- bzw. Wegführen von mindestens einem Permanentmagneten an einen oder mehrere Schläuche zu- bzw. abgeschaltet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch einen geeigneten, schaltbaren Elektromagneten bzw. eine stromdurchflossene Erregerspule erzeugt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Magnete durch einen Klappmechanismus nach Zeichnung 2 an einen oder mehrere Schläuche herangeführt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Magnete durch einen Schiebemechanismus nach Zeichnung 3 an einen oder mehrere Schläuche herangeführt werden.
7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus einem Polymer, wie PTFE, PCTFE, PFA, FEP, PEEK, Polypropylen, PVC, Polyurethan oder Silicon besteht.
8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass als Schlauch eine fused-silica-Kapillare oder ein Kapillarrohr aus Glas oder Quarz verwendet wird, oder dass als Schlauch ein dünnwandiges Edelstahlrohr verwendet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch, das Rohr oder die Kapillare an ein manuelles Dosiersystem, z. B. an eine von Hand betätigte Dosierspritze, angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch, das Rohr oder die Kapillare an ein automatisches Dosiersystem, z. B. die Dosierspritze eines Pipettierroboters, angeschlossen ist und gegebenenfalls zwischen Schlauch und Dosierspritze ein Ventil zur Aufnahme weiterer Lösungen oder die Zuführung eines weiteren Pumpsystems angeordnet ist.
11. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zum Waschen der Magnetpartikel notwendigen Lösungen vor Aufnahme der Partikel in den Schlauch des Dosiersystems aufgezogen wird.
12. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Waschen der Magnetpartikel notwendigen Lösungen im Schlauch des Dosiersystems durch Luftblasen getrennt bereitgestellt werden.
13. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zum Waschen der Magnetpartikel notwendigen Lösungen über ein geeignetes Pumpsystem entgegengesetzt zur Aufnahmerichtung der Magnetpartikel gefördert werden kann und zum Waschen der Partikel zur Verfügung steht.
14. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschiedenen Partikel durch eine erhöhte Flussrate aus dem Magnetfeld herausbefördert werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch, das Rohr oder die Kapillare eine beheizbare Zone aufweisen, durch die das Medium auf eine höhere Temperatur gebracht werden kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Flüssigkeit in dem Schlauch bei Zuführung einer definierten Heizleistung über die Dosiergeschwindigkeit eingestellt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbare Zone der Bereich ist, in dem die Partikel durch das Magnetfeld angeschieden werden.
18. Pipettierroboter mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1-14 und gegebenenfalls Anspruch 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete, magnetische Partikel aus einem Vorrat in eine Vorlage mehrerer Gefäße in der Anordnung einer Mikrotiterplatte pipettiert werden, die Partikel aus der Suspension beschreibungsgemäß isoliert und gewaschen werden und anschließend die Partikel oder die abgelösten Moleküle in eine zweite Anordnung von Gefäßen transferiert werden.
19. Pipettierroboter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösung der Zielmoleküle von den magnetischen Partikeln durch Aufheizen der Waschflüssigkeit erfolgt, insbesondere für die Affinitätsreinigung von DNA oder RNA über sequenzspezifische Hybridisierung an DNA, RNA, PNA oder andere Polynucleotide.
20. Pipettierroboter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösung der Zielmoleküle von den magnetischen Partikeln durch Überspülen mit Lösungsmittelgemischen aus einem von der Dosierspritze unabhängigen Pumpsystem erfolgt.
21. Pipettierroboter nach Anspruch 18-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung der abgelösten Zielmoleküle unmittelbar an ein anderes Analysensystem übergeben wird.
22. Pipettierroboter nach Anspruch 18-20, dadurch gekennzeichnet, dass Aliquots der Lösung der abgelösten Zielmoleküle unmittelbar auf einen oder mehrere planare Träger abgesetzt werden.
23. Pipettierroboter nach Anspruch 18-22, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozedur mit mehreren Kanülen und angeschlossenen Dosiersystemen parallel durchgeführt wird.
DE2001111520 2001-03-09 2001-03-09 Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel Expired - Fee Related DE10111520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111520 DE10111520B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111520 DE10111520B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111520A1 true DE10111520A1 (de) 2003-01-30
DE10111520B4 DE10111520B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=7676957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111520 Expired - Fee Related DE10111520B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111520B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319045A1 (de) * 2003-04-25 2004-12-09 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten
WO2005050208A2 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 November Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verbesserten reinigung einer an paramagnetische mikropartikel gebundenen substanz
DE102004058828A1 (de) * 2004-10-28 2006-06-14 Directif Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Aufbereitung von Biopolymeren
WO2011104312A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Fachhochschule Giessen-Friedberg Verbesserung der nachweisgrenze von magnetisch markierten proben
WO2013111016A3 (en) * 2012-01-25 2013-10-31 Gencell Biosystems Limited Biomolecule isolation
US8685322B2 (en) 2007-11-13 2014-04-01 Stratec Biomedical Ag Apparatus and method for the purification of biomolecules
US8975017B2 (en) 2007-12-03 2015-03-10 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Process for concentrating nucleic acid molecules
WO2014207577A3 (en) * 2013-06-18 2015-05-28 Gencell Biosystems Ltd. Biomolecule isolation and thermal processing
DE102016121483A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Axagarius Gmbh & Co. Kg Partikelförmiges Feststoff-Kompositmaterial zur Nukleinsäureaufreinigung, enthaltend magnetische Nanopartikel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057300A1 (de) 2006-12-05 2008-06-19 Siemens Ag Anordnung zur Aufbereitung einer Mehrzahl von Proben für eine Analyse
DE102014221734A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messvorrichtung und System zur Schmelzkurvenanalyse eines DNA Microarrays, sowie Verwendung eines Fluoreszenzdetektorarrays zur Analyse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123901A (en) * 1988-02-25 1992-06-23 Carew E Bayne Method for separating pathogenic or toxic agents from a body fluid and return to body
CA2173315C (en) * 1996-04-02 2000-01-04 W. John Mcdonald Method and apparatus for magnetic treatment of liquids
US5980479A (en) * 1997-07-02 1999-11-09 Idializa Ltd. Method and system for correcting a biological fluid
DE19906352A1 (de) * 1999-02-17 1999-07-22 Kilian Dr Hennes Nachweis- und Zählgerät für suspendierte biologische Partikel

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319045A1 (de) * 2003-04-25 2004-12-09 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten
WO2005050208A2 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 November Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verbesserten reinigung einer an paramagnetische mikropartikel gebundenen substanz
WO2005050208A3 (de) * 2003-11-20 2005-12-08 November Ag Verfahren und vorrichtung zur verbesserten reinigung einer an paramagnetische mikropartikel gebundenen substanz
DE102004058828A1 (de) * 2004-10-28 2006-06-14 Directif Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Aufbereitung von Biopolymeren
DE102004058828B4 (de) * 2004-10-28 2010-08-19 Progen Biotechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Aufbereitung von Biopolymeren
US8685322B2 (en) 2007-11-13 2014-04-01 Stratec Biomedical Ag Apparatus and method for the purification of biomolecules
US8975017B2 (en) 2007-12-03 2015-03-10 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Process for concentrating nucleic acid molecules
WO2011104312A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Fachhochschule Giessen-Friedberg Verbesserung der nachweisgrenze von magnetisch markierten proben
WO2013111016A3 (en) * 2012-01-25 2013-10-31 Gencell Biosystems Limited Biomolecule isolation
US9777269B2 (en) 2012-01-25 2017-10-03 Gencell Biosystems Ltd. Biomolecule isolation
US10081808B2 (en) 2012-01-25 2018-09-25 Gencell Biosystems Ltd Biomolecule isolation
WO2014207577A3 (en) * 2013-06-18 2015-05-28 Gencell Biosystems Ltd. Biomolecule isolation and thermal processing
KR20160020559A (ko) 2013-06-18 2016-02-23 젠셀 바이오시스템즈 리미티드 생체분자 단리 및 열가공
JP2016529877A (ja) * 2013-06-18 2016-09-29 ジェンセル バイオシステムズ リミテッド 生体分子の単離および熱処理
US9951375B2 (en) 2013-06-18 2018-04-24 Becton, Dickinson And Company Biomolecule isolation and thermal processing
DE102016121483A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Axagarius Gmbh & Co. Kg Partikelförmiges Feststoff-Kompositmaterial zur Nukleinsäureaufreinigung, enthaltend magnetische Nanopartikel
US10626392B2 (en) 2016-11-09 2020-04-21 Axagarius Gmbh & Co. Kg Particulate solid composite material for nucleic acid purification, containing magnetic nanoparticles
DE102016121483B4 (de) 2016-11-09 2020-06-18 Axagarius Gmbh & Co. Kg Partikelförmiges Feststoff-Kompositmaterial zur Nukleinsäureaufreinigung, enthaltend magnetische Nanopartikel , Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111520B4 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6764859B1 (en) Device and method for mixing magnetic particles with a fluid
EP1774341B1 (de) REAKTIONSGEFÄß UND METHODE ZUR SEPARATION, MISCHUNG UND KONZENTRIERUNG MAGNETISCHER PARTIKEL MIT FLÜSSIGKEITEN UND DEREN VERWENDUNGEN IN REINIGUNGSMETHODEN
KR102458490B1 (ko) 핵산 정제 카트리지
EP0891369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung von nukleinsäuren
JP5136806B2 (ja) 分析用の流体を取り扱う装置および方法
JP5977921B2 (ja) 核酸を精製することを目的とした装置、システムおよび方法
US20170045542A1 (en) Modular Liquid Handling System
US11237180B2 (en) Methods and apparatus for bead manipulation in a tip of a liquid handler
WO2007051859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten isolierung und aufreinigung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
CN101990639A (zh) 自动提纯设备、多井板试样盒以及用于从生物试样提取核酸的方法
EP0849584A2 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE10111520B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel
DE102008057317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen
EP1203080B1 (de) Isolierung von biomolekülen
JP2001510893A (ja) 粒子群を凝集させ、分離するための磁気ピン
WO2022150385A1 (en) Systems and methods for isolating a target from a biological sample
AU2011202810B2 (en) Device and method for separating, mixing and concentrating magnetic particles with a fluid and use thereof in purification methods
KR20190136486A (ko) 생물학적 물질의 추출장치
US20220043016A1 (en) Method and apparatus for magnetic bead manipulation
KR20220050150A (ko) 샘플 여과를 위한 방법 및 조성물
CN111356529A (zh) 用于生物分子的可逆固定化的设备和方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001