DE10110174A1 - Schaltventil - Google Patents
SchaltventilInfo
- Publication number
- DE10110174A1 DE10110174A1 DE2001110174 DE10110174A DE10110174A1 DE 10110174 A1 DE10110174 A1 DE 10110174A1 DE 2001110174 DE2001110174 DE 2001110174 DE 10110174 A DE10110174 A DE 10110174A DE 10110174 A1 DE10110174 A1 DE 10110174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- return spring
- electromagnet
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0606—Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
- F16K31/0613—Sliding valves with cylindrical slides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Ein Schaltventil mit in einer Ventilhülse angeordnetem Ventilschieber, dem ein Elektromagnet zugeordnet ist, der den Ventilschieber anzutreiben vermag, und dem weiterhin eine Rückstellfeder zugeordnet ist, wobei die Ventilhülse einen Pumpenanschluß, einen Tankanschluß und einen Arbeitsanschluß aufweist, soll so verbessert werden, dass das Schaltventil für große Durchflussleistungen und für große Druckdifferenzen so ausgestaltet wird, dass trotz Verwendung kleiner Elektromagnete sehr schnelle Schaltzeiten erreicht werden. Dazu wird vorgeschlagen, daß der Ventilschieber im Bereich des Tankanschlusses eine Bypass aufweist, über den Druckmittel einer die Rückstellfeder in der Rückstellkraft unterstützenden Kolben-Zylinder-Einheit zuführbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Schaltventil mit in einer Ventilhülse angeordnetem Ventil
schieber, dem ein Elektromagnet zugeordnet ist, der den Ventilschieber anzutrei
ben vermag, und dem weiterhin eine Rückstellfeder zugeordnet ist, wobei die
Ventilhülse einen Pumpenanschluß, einen Tankanschluß und einen Arbeitsan
schluß aufweist.
Derartige Schaltventile sind als 3/2-Wege-Hydraulik-Ventile bekannt. Sie werden
z. B. dazu eingesetzt, Arbeitszylinder mit Druckmittel zu versorgen. Sollen derarti
ge Arbeitszylinder schnell arbeiten, so müssen die Schaltventile auch bei großen
Durchflußleistungen von mindestens 40 l/min und bei Druckdifferenzen von mehr
als 50 bar sicher und schnell schalten. Die Strömungskräfte in den Schaltventilen,
die den Schaltkräften z. B. der Rückstellfeder entgegenwirken, bewirken jedoch,
daß sich unvorteilhaft hohe Schaltkräfte ergeben. Kommen die Strömungskräfte in
den Bereich der Kräfte der Rückstellfeder, so ergeben sich langsame Schaltzeiten.
Die Schaltzeiten lassen sich z. B. durch Verstärkung der Rückstellfeder beschleu
nigen. Da jedoch der Elektromagnet beim Vorschiebevorgang auch gegen die
Rückstellfeder arbeiten muß, muß wiederum nachteilig auch der Elektromagnet
stärker und damit größer ausgelegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltventil für große Durchflußlei
stungen und für Druckdifferenzen von mehr als 50 bar so auszugestalten, daß
trotz Verwendung kleiner Elektromagnete sehr schnelle Schaltzeiten erreicht wer
den.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Ventilschieber im Bereich des Tank
anschlusses einen Bypass aufweist, über den Druckmittel einer die Rückstellfeder
in der Rückstellkraft unterstützenden Kolben-Zylinder-Einheit zuführbar ist.
Sobald der Magnet stromlos geschaltet wird, bewirkt die Rückstellfeder, dass die
Ventilhülse zurückgeschoben wird. Dabei wird der Pumpenanschluß gesperrt und
der Arbeitsanschluß mit dem Tankanschluß verbunden, so dass das Druckmittel
aus dem Arbeitszylinder in den Tank gelangen kann. Bei den geforderten großen
Durchflußleistungen bewirkt das Strömen des Druckmediums vom Arbeitsan
schluß zum Tank durch das zunächst kaum offene Schaltventil an den Steuer
kanten starke Strömungskräfte, die den Rückstellkräften der Rückstellfeder entge
genwirken. Gleichzeitig baut sich jedoch am Tankanschluß ein Druck auf, der sich
z. B. aus der Summe des Tankdruckes und der Druckdifferenz über eine Drossel
ergibt. Dieser Druck baut sich über den Bypass in der Kolben-Zylinder-Einheit auf.
Die Kolben-Zylinder-Einheit bewirkt, dass der Kolben die Rückstellfeder unterstüt
zend zurückverschoben wird, so dass sich die Rückstellkräfte vergrößern und da
mit die diesen Rückstellkräften entgegenwirkenden Strömungskräfte übersteigen.
Ein schnelles Zuschalten des Schaltventils ist damit möglich.
Es hat sich bewährt, dass der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit vom dem Elek
tromagneten abgewandten Ende der Ventilhülse und der Kolben vom dem Elek
tromagneten abgewandten Ende des Ventilschiebers gebildet wird. Damit wird
keine separate Kolben-Zylinder-Einheit notwendig, die jeweils die Masse des
Schaltventils vergrößern und dessen Geschwindigkeit dadurch verringern würde.
Wenn die Rückstellfeder im Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist,
ergibt sich in vorteilhafter Weise ein kompakter Aufbau des Schaltventils.
Es hat sich bewährt, dass die Rückstellfeder einerseits an einer die Ventilhülse
am, dem Elektromagneten abgewandten Ende verschließenden Einstellhülse und
andererseits an der Stirnfläche des den Kolben bildenden Ventilschiebers abstützt.
Über die Einstellhülse läßt sich die Rückstellkraft der Feder optimal justieren. Au
ßerdem kann man bei ausgeschraubter Einstellhülse leicht an den Ventilschieber
gelangen.
Von Vorteil ist, wenn der Bypass im Ventilschieber angeordnet ist, wobei die ra
diale Bohrung im Bereich einer in der Ventilhülse angeordneten Umfangsnut im
Tankanschlußbereich endet.
Damit das Schaltventil möglichst schnell schaltet, wird nach Anspruch 8 vorge
schlagen, die Steuerkanten im Bereich des Pumpenanschlusses und des Tankan
schlusses so zueinander anzuordnen, dass bei negativer Überdeckung der Steu
erkanten sich die Strömungskräfte im Betrieb im wesentlichen kompensieren, oh
ne daß der Medienstrom vom Pumpenanschluß zum Tankanschluß einen vorge
gebenen Grenzwert übersteigt. Damit werden nur kleine Kräfte notwendig, wo
durch sich die Schaltzeiten verringern lassen.
Auch den Anker des Elektromagneten mit Druckausgleichsbohrungen zu versehen
und/oder den Anker mindestens eine gewichtsvermindernde Aussparung zu ge
ben, dient ebenfalls dazu, die Schaltzeiten zu verkürzen, ohne die Magnetkräfte
negativ zu beeinflussen.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Schemadarstellung eines vom erfindungsgemäßen Schaltventil
gesteuerten Arbeitszylinders und
Fig. 2 das Schaltventil mit Antriebsmagneten im Schnitt.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Schaltventil 1, bei dem es sich um ein 3/2-
Wege-Ventil handelt. Das Schaltventil 1 weist einen Pumpenanschluß 2, einen
Arbeitsanschluß 3 und einen Tankanschluß 4 auf. Am Arbeitsanschluß 3 ist der
Arbeitszylinder 5 angeschlossen. Das Schaltventil 1 weist zum Antrieb einerseits
einen Elektromagneten 6 und andererseits eine Rückstellfeder 7 auf. Das Schalt
ventil 1 ist im unbestromten Zustand gezeigt, d. h., die an dem Pumpenanschluß 2
angeschlossene Pumpe 30 ist gesperrt und der Arbeitsanschluß 3 ist über das
Schaltventil 1 mit dem Tankanschluß 4 verbunden. Zwischen dem Tankanschluß 4
und dem Tank 29 ist eine in ihrem Durchfluß einstellbare Drossel 28 angeordnet.
Fig. 2 zeigt das mit dem Elektromagneten 6 verbundene Schaltventil 1. Der
Elektromagnet 6 besteht aus dem Topf 8, in den die Spule 9, das Joch 10 und der
Konus 11 eingesetzt sind. Im Joch 10 und Konus 11 ist der Anker 12 geführt. Der
Anker 12 weist eine durchgehende Bohrung 13 auf, über die beim Schalten des
Elektromagnets 6 ein Druckausgleich erfolgen kann. Der Anker 12 weist weiterhin
ein Sackloch 14 auf, welches die Masse des Ankers 12 verringert und damit die
Schaltgeschwindigkeit erhöhe, welches jedoch die wirksame Querschnittsfläche
des Ankers 12 und damit seine Kraft nicht negativ beeinflußt.
Das Schaltventil 1 wird von einer Ventilhülse 15 gebildet, in der ein Ventilschieber
16 verschiebbar ist. Der Ventilschieber 16 ist einerseits vom Anker 12 und ande
rerseits von der Rückstellfeder 7 beaufschlagbar. Im Bereich des Pumpenan
schlusses 2, des Arbeitsanschlusses 3 und des Tankanschlusses 4 weist die Ven
tilhülse 15 innen jeweils Ringnute 17, 18, 19 auf, während der Ventilschieber 16
Steuerkanten 20, 21 besitzt, die jeweils aus einem Bereich außerhalb der Ring
nute 17, 19 in den Bereich der Ringnute 17, 19 verschiebbar sind.
Im Bereich des Tankanschlusses 4 weist der Ventilschieber 16, der Ringnut 19
gegenüberliegend eine radiale Bohrung 22 auf, die in eine zentrale Sackbohrung
23, mündet. Die Sackbohrung 23 verläuft dabei vom dem Elektromagneten 6 ab
gewandten Ende des Ventilschiebers 16 bis zur radialen Bohrung 22, so dass da
durch ein Bypass 24 entsteht, über den Druckmittel aus dem Tankanschlußbe
reich an das dem Elektromagneten 6 abgewandten Ende des Ventilschiebers 16
gelangt, der hier zusammen mit der Ventilhülse 15 und einer Einstellhülse 25 eine
Kolben-Zylinder-Einheit 26 bildet. In der Kolben-Zylinder-Einheit 26 ist die Rück
stellfeder 7 angeordnet.
Im Bereich der Ringnut 18 des Arbeitsanschlusses 3 weist der Ventilschieber 16
eine Doppelkegelform 27 auf, die während des Rückschiebevorgangs zusätzlich
kompensierende Strömungskräfte erzeugt.
Beim Rückschalten des Schaltventils 1 wird der Ventilschieber 16 durch die Rück
stellfeder 7 in Richtung auf den Elektromagneten 6 verschoben. Dabei wird der
Pumpenanschluß 2 von der Steuerkante 20 des Ventilschiebers 16 abgesperrt.
Kurz darauf schiebt sich die Steuerkante 21 des Ventilschiebers 16 über die Kante
der Ringnut 19 hinaus, so dass vom Arbeitsanschluß 3 ein Medienstrom zum
Tankanschluß 4 erfolgen kann. Durch den sich zurückbewegenden Arbeitszylinder
5 herrscht zunächst am Arbeitsanschluß 4 ein großer Druck, der an der Steuer
kante 21 eine Strömungskraft bewirkt, die entgegen der Kraft der Rückstellfeder 7
wirkt.
Das in der Ringnut 19 des Tankanschlusses 4 gelangende Druckmedium teilt sich
entsprechend den vorgegebenen Querschnitten, vorzugsweise des einstellbaren
Querschnittes der Drossel 28, sowohl in einen Strom, der in den Tank 29 strömt
als auch in einen Strom, der über den Bypass 24 in die Kolben-Zylinder-Einheit 26
gelangt. Durch die zwischen Tank 29 und Tankanschluß 4 angeordnete justiere
Drossel 28 läßt sich der Druck in der Kolben-Zylinder-Einheit 26 einstellen. Der
sich in der Kolben-Zylinder-Einheit 26 aufbauende Druck bewirkt, dass der als
Kolben wirkende Ventilschieber 16 in Richtung auf den Elektromagneten 6 ver
schoben wird. Damit wird die Kraft der Rückstellfeder 7 unterstützt, die dieser Kraft
entgegenwirkende Strömungskraft kann überwunden werden und der Ventilschie
ber 16 kann in seine Ausgangsstellung verschoben werden. Dabei läßt der Druck
am Arbeitszylinder 5 durch das Abströmen des Druckmediums in den Tank 29
nach. Beim nächsten Arbeitshub des Elektromagneten 6 ist die Kolben-Zylinder-
Einheit 26 bereits drucklos, so dass diese Kolben-Zylinder-Einheit 26 dem Elek
tromagneten 6 keine Kraft mehr entgegensetzt. Der Elektromagnet 6 muss ledig
lich gegen die Kraft der Rückstellfeder 7 anarbeiten.
1
Schaltventil
2
Pumpenanschluß
3
Arbeitsanschluß
4
Tankanschluß
5
Arbeitszylinder
6
Elektromagnet
7
Rückstellfeder
8
Topf
9
Spule
10
Joch
11
Konus
12
Anker
13
Bohrung
14
Sackloch
15
Ventilhülse
16
Ventilschieber
17
Ringnut
18
Ringnut
19
Ringnut
20
Steuerkante
21
Steuerkante
22
radiale Bohrung
23
Sackbohrung
24
Bypass
25
Einstellhülse
26
Kolben-Zylinder-Einheit
27
Doppelkegelform
28
Drossel
29
Tank
30
Pumpe
Claims (10)
1. Schaltventil (1) mit in einer Ventilhülse (15) angeordnetem Ventilschieber
(16), dem ein Elektromagnet (6) zugeordnet ist, der den Ventilschieber (16)
anzutreiben vermag, und dem weiterhin eine Rückstellfeder (7) zugeordnet
ist, wobei die Ventilhülse (15) einen Pumpenanschluß (2), einen Tankan
schluß (4) und einen Arbeitsanschluß (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilschieber (16) im Bereich des Tankanschlusses (4) einen By
pass (24) aufweist, über den Druckmittel einer die Rückstellfeder (7) in der
Rückstellkraft unterstützenden Kolben-Zylinder-Einheit (26) zuführbar ist.
2. Schaltventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Tank (29) und dem Tankanschluß (4) eine Drossel (28)
angeordnet ist.
3. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit (26) vom dem Elektromagne
ten (6) abgewandten Ende der Ventilhülse (15) und der Kolben vom dem
Elektromagneten (6) abgewandten Ende des Ventilschiebers (16) gebildet
wird.
4. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellfeder (7) im Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit (26) an
geordnet ist.
5. Schaltventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Rückstellfeder (7) einerseits an einer die Ventilhülse (15) am,
dem Elektromagneten (6) abgewandten Ende verschließenden Einstellhül
se (25) und andererseits an der Stirnfläche des den Kolben bildenden Ven
tilschiebers (16) abstützt.
6. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bypass (24) von zumindest einer sich von dem Elektromagneten
(6) abgewandten Ende des Ventilschiebers (16) im wesentlichen
achsparallel verlaufenden Sackbohrung (23) und mindestens einer dazu im
wesentlichen lotrecht verlaufenden, in die Sackbohrung (23) mündende
Querbohrung besteht.
7. Schaltventil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sackbohrung (23) von einer zentralen Längsbohrung gebildet ist
und es sich bei der Querbohrung um eine radiale Bohrung (22) handelt.
8. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Ventilschieber (16) einerseits eine Steuerkante (20) im Bereich des
Pumpenanschlusses (2) der Ventilhülse (15) und andererseits eine Steuer
kante (21) im Bereich des Tankanschlusses (4) der Ventilhülse (15) vorge
sehen ist und daß die Steuerkanten (20, 21) so zueinander angeordnet
sind, daß sie eine negative Überdeckung aufweisen, die gerade so groß ist,
daß die Strömungskräfte im Betrieb im wesentlichen kompensiert werden,
ohne daß der Medienstrom vom Pumpenanschluß (2) zum Tankanschluß
(4) einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
9. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anker (12) des Elektromagneten (6) Druckausgleichs-Bohrungen
(13) aufweist.
10. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anker (12) mindestens eine gewichtsvermindernde Aussparung
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001110174 DE10110174A1 (de) | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Schaltventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001110174 DE10110174A1 (de) | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Schaltventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10110174A1 true DE10110174A1 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=7676128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001110174 Withdrawn DE10110174A1 (de) | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Schaltventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10110174A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012105972B3 (de) * | 2012-07-04 | 2013-10-10 | Pierburg Gmbh | Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung |
EP2505888A4 (de) * | 2009-11-27 | 2016-02-24 | Eagle Ind Co Ltd | Magnetventil |
-
2001
- 2001-03-02 DE DE2001110174 patent/DE10110174A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2505888A4 (de) * | 2009-11-27 | 2016-02-24 | Eagle Ind Co Ltd | Magnetventil |
DE102012105972B3 (de) * | 2012-07-04 | 2013-10-10 | Pierburg Gmbh | Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung |
WO2014005758A1 (de) | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Pierburg Gmbh | Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005034938B4 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil | |
DE3903483C2 (de) | ||
DE69413288T2 (de) | Druckausgeglichenes Dreiwegemagnetventil | |
EP0864794B1 (de) | Proportional-Drosselventil | |
EP2220413B1 (de) | Elektromagnetische stelleinheit eines magnetventils und verfahren zur herstellung einer solchen stelleinheit | |
DE3406794A1 (de) | Druckregelventil | |
DE2757803A1 (de) | Magnetventil | |
DE10037793A1 (de) | Magnetventil, insbesondere Druckregelventil | |
WO2004036057A2 (de) | Steuerbares magnetventil | |
DE3119049C2 (de) | ||
DE10305157B4 (de) | Elektromagnetisches Doppelschaltventil | |
DE29713293U1 (de) | Magnetbetätigtes Ablaßventil | |
DE10040738B4 (de) | Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer als Doppelnadeldüse ausgeführten Einspritzdüse | |
DE4235929C2 (de) | Zylinderverstellung | |
WO2010072201A1 (de) | Vorgesteuertes ventil und ventilgesteuerte hydromaschine | |
DE2330943C3 (de) | Elektromagnetisch betätigbarer Hydraulikschalter | |
DE102020202848B4 (de) | Verstellbare Dämpfventileinrichtung | |
DE102012202484B3 (de) | Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer | |
DE2943714C2 (de) | ||
EP2813728B1 (de) | Kolbenschieberventil | |
DE19632368A1 (de) | Elektrohydraulisches Regelwegeventil | |
DE4301308C2 (de) | Hydraulik-Ventil | |
DE102005027779A1 (de) | Elektromagnet mit Steuerkonus | |
DE10110174A1 (de) | Schaltventil | |
DE102008064409A1 (de) | Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |