DE10110075A1 - Method for controlling hydraulic presses in a press line and press line for carrying out the method - Google Patents

Method for controlling hydraulic presses in a press line and press line for carrying out the method

Info

Publication number
DE10110075A1
DE10110075A1 DE10110075A DE10110075A DE10110075A1 DE 10110075 A1 DE10110075 A1 DE 10110075A1 DE 10110075 A DE10110075 A DE 10110075A DE 10110075 A DE10110075 A DE 10110075A DE 10110075 A1 DE10110075 A1 DE 10110075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
presses
hydraulic drive
workpiece
subsequent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10110075A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut Cherek
Ulrich Salamon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler SMG GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuler SMG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler SMG GmbH and Co KG filed Critical Schuler SMG GmbH and Co KG
Priority to DE10110075A priority Critical patent/DE10110075A1/en
Priority to EP01123006A priority patent/EP1236565A1/en
Publication of DE10110075A1 publication Critical patent/DE10110075A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Pressenstraße umfaßt mehrere Pressen, die von einem umzuformenden Werkstück nacheinander durchlaufen werden, wobei jede Presse mit einem hydraulischen Antrieb mit zumindest einer Pumpe gekoppelt ist. Zur Steuerung der hydraulischen Pressen der Pressenstraße sind zumindest zwei benachbarte Pressen an einen gemeinsamen hydraulischen Antrieb angeschlossen, wobei die Antriebsleistung des gemeinsamen hydraulischen Antriebes wahlweise an die erste Presse oder die nachfolgende zweite Presse abgegeben wird. Insbesondere ist vorgesehen, daß die nachfolgende zweite Presse erst dann mit hydraulischem Druck des gemeinsamen hydraulischen Antriebs beaufschlagt wird, wenn die erste Presse ihre Bewegung innerhalb eines Arbeitstaktes beendet hat und sich in ihrer Ausgangsstellung befindet.A press line comprises a plurality of presses which are successively passed through by a workpiece to be formed, each press being coupled to a hydraulic drive with at least one pump. To control the hydraulic presses of the press line, at least two adjacent presses are connected to a common hydraulic drive, the drive power of the common hydraulic drive being optionally delivered to the first press or the subsequent second press. In particular, it is provided that the subsequent second press is only acted upon by hydraulic pressure of the common hydraulic drive when the first press has finished its movement within one work cycle and is in its starting position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung hydrau­ lischer Pressen in einer Pressenstraße, die mehrere Pressen umfaßt, die von einem umzuformenden Werkstück nacheinander durchlaufen werden, wobei jede Presse mit einem hydrauli­ schen Antrieb mit zumindest einer Pumpe gekoppelt ist. Dar­ über hinaus betrifft die Erfindung eine Pressenstraße mit mehreren hydraulischen Pressen zur Durchführung des Verfah­ rens.The invention relates to a method for controlling hydrau presses in a press line that has several presses comprises one after the other by a workpiece to be formed be run through, each press with a hydraulic rule is coupled to at least one pump. Dar the invention also relates to a press line several hydraulic presses to carry out the process proceedings.

Bei der Formgebung eines Werkstückes, beispielsweise der Umformung eines Stahlblechs zu einem räumlichen Bauteil ist es in vielen Fällen notwendig, an dem Stahlblech nacheinan­ der unterschiedliche Umformvorgänge vorzunehmen. Zu diesem Zweck finden sogenannten Pressenstraßen Verwendung, die aus einer Reihe hintereinander angeordneter, hydraulisch ange­ triebener Pressen besteht. Mittels einer Beschickungsvor­ richtung wird das Werkstück oder Stahlblech in die erste Presse eingelegt und anschließend dort umgeformt. Zwischen der ersten und der nachfolgenden zweiten Presse ist eine Umsetzvorrichtung beispielsweise in Form eines sogenannten Feeders oder eines Roboters vorgesehen, mit der das Werk­ stück aus der ersten Presse entnommen und in die zweite Presse eingesetzt werden kann. Entsprechende Umsetzvorrich­ tungen sind zwischen allen benachbarten oder aufeinander­ folgenden Pressen der Pressenstraße angeordnet. Am Ende der Pressenstraße kann das Werkstück aus der letzten Presse mittels einer Entnahmevorrichtung entnommen werden.When shaping a workpiece, for example the Forming a steel sheet into a spatial component in many cases it is necessary to work on the steel sheet one after the other to perform the different forming processes. To this So-called press lines are used for this purpose a series of hydraulically arranged driven presses exists. By means of a loading device the workpiece or sheet steel is directed in the first Press inserted and then formed there. Between  the first and the subsequent second press is one Transfer device, for example in the form of a so-called Feeders or a robot provided with which the plant piece taken from the first press and into the second Press can be used. Corresponding implementation device are between all neighboring or on top of each other following presses of the press line. At the end of Press line can get the workpiece from the last press be removed by means of a removal device.

Jede Presse ist für die Erzielung ihrer Verstellbewegung (Schließen und Öffnen) mit einem hydraulischen Antrieb aus­ gerüstet, der in der Regel Haupt- und Nebenantriebe umfaßt und zumindest ein Pumpenaggregat zur Erzeugung des hydrau­ lischen Drucks aufweist. Da die hydraulischen Antriebe re­ lativ teuer sind, sind mit der Einrichtung einer Pressen­ straße hohe Investitionskosten verbunden. Desweiteren ist es bei dieser Ausgestaltung nachteilig, daß sich aufgrund der Vielzahl von Antrieben eine relativ hohe Verlustlei­ stung einstellt, wodurch die mit dem Betrieb der Pressen­ straße verbundenen Energiekosten ansteigen.Every press is for achieving its adjustment movement (Closing and opening) with a hydraulic drive equipped, which usually includes main and auxiliary drives and at least one pump unit for generating the hydrau pressure. Since the hydraulic drives re are relatively expensive are with the establishment of a press high investment costs. Furthermore is it is disadvantageous in this embodiment that due to a relatively high loss rate due to the large number of drives Stung adjusts, which with the operation of the presses road-related energy costs increase.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung hydraulischer Pressen in einer Pressenstraße so­ wie eine Pressenstraße zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die einen kosten- und energietechnisch günstigen Betrieb der Pressen ermöglichen.The invention has for its object a method for Control of hydraulic presses in a press line like this like a press line to carry out the process create a cost and energy technology favorable Enable operation of the presses.

Hinsichtlich des Verfahrens wird die vorgenannten Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest zwei benachbarte Pressen an einen gemeinsamen hydraulischen Antrieb angeschlossen sind, wobei die Antriebsleistung des gemeinsamen hydraulischen Antriebs wahlweise an die erste Presse oder die nachfolgen­ de zweite Presse der angeschlossenen Pressen abgegeben wird. With regard to the method, the aforementioned task solved in that at least two adjacent presses a common hydraulic drive is connected, where the driving power of the common hydraulic Drive to either the first press or the succeeding press de second press of the connected presses delivered becomes.  

Erfindungsgemäß werden somit zwei benachbarte Pressen über ein gemeinsames Pumpenaggregat versorgt, das entweder die erste Presse oder die zweite Presse mit dem notwendigen hy­ draulischen Druck versorgen kann. Auf diese Weise ist die Anzahl der integrierten hydraulischen Antriebe wesentlich verringert, was die Kosten der Pressenstraße reduziert. Aufgrund der geringeren Anzahl an hydraulischen Antrieben ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die durch die Pres­ senstraße bedingte Lärmbelastung verringert wird, da weni­ ger Pumpenaggregate installiert sind. Die gemeinsame Nut­ zung eines hydraulischen Antriebes bzw. eines Pumpenaggre­ gates durch zwei benachbarte Pressen einer Pressenstraße ist unabhängig von der Art der eingangs genannten Beschic­ kungsvorrichtung, der Umsetzvorrichtungen und der Entnahme­ vorrichtung, die als Sammelbegriff als sogenannte Automati­ on bezeichnet werden, möglich, d. h. die gemeinsame Nutzung eines hydraulischen Antriebs durch mehrere Pressen kann bei allen Pressenstraßen unabhängig davon verwendet werden, ob das umzuformende Werkstück manuell, mit Feedern oder mit Robotern durch die Pressenstraße gefördert oder transpor­ tiert wird.According to the invention, two adjacent presses are thus a common pump unit that supplies either the first press or the second press with the necessary hy can supply drastic pressure. That way it is Number of integrated hydraulic drives essential reduced, which reduces the cost of the press line. Due to the lower number of hydraulic drives there is another advantage that the Pres Noise-related noise pollution is reduced as little ger pump units are installed. The common groove tion of a hydraulic drive or a pump unit gates through two adjacent presses on a press line is independent of the type of the above mentioned kungsvorrichtung, the transfer devices and the removal device, the collective term as so-called automati on, possible, d. H. sharing a hydraulic drive by several presses can all press lines can be used regardless of whether the workpiece to be formed manually, with feeders or with Robots conveyed or transported through the press line is tiert.

Der gemeinsame hydraulische Antrieb wird in seiner Lei­ stungsfähigkeit auf die Erfordernisse der größeren der bei­ den angeschlossenen Pressen abgestimmt. Falls bei einer Pressenstraße die Kopfpresse mit einer gegenüber den nach­ folgenden Pressen deutlich höheren Antriebsleistung ausge­ rüstet werden muß, wie es bei manchen Anwendungsfällen der Fall ist, sollte vorgesehen sein, die Kopfpresse mit einem eigenen hydraulischen Antrieb auszurüsten und nur die nach­ folgenden Pressen jeweils paarweise mit einem einzelnen An­ trieb zu versorgen. The common hydraulic drive is in its lei Capability to meet the needs of the larger the connected presses. If at one Press line the head press with one opposite to the following presses significantly higher drive power must be equipped, as is the case in some applications The head press should be provided with a case to equip their own hydraulic drive and only the following presses in pairs with a single type urged to supply.  

Erfindungsgemäß werden die beide angeschlossenen Pressen in keinem Betriebszustand gleichzeitig von dem hydraulischen Antrieb versorgt, sondern die Antriebsleistung des gemein­ samen hydraulischen Antriebs wird wahlweise entweder an die erste Presse oder die nachfolgende zweite Presse abgegeben. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß das umzuformende Werkstück in die zweite Presse eingelegt wird, während die erste Presse bereits das nächste Werkstück um­ formt. Sobald die erste Presse mit dem Umformen fertig ist und das Werkstück aus ihr entnommen wird, d. h. sobald der Umformvorgang der ersten Presse abgeschlossen ist, wird der Umformvorgang der zweiten Presse gestartet. Durch diese Vorgehensweise wird die zu installierende Antriebsleistung halbiert und es werden Energieverluste der Antriebe einge­ spart. Da gegenüber separaten Einzelantrieben aller Pressen nur die halbe Anzahl hydraulischer Antriebe installiert werden muß, verringern sich die Investitionskosten der Pressenstraße.According to the two connected presses in no operating condition simultaneously from the hydraulic Drive supplied, but the drive power of the common The hydraulic drive can either be connected to the first press or the subsequent second press. This can be achieved, for example, that the workpiece to be formed is placed in the second press, while the first press is already moving the next workpiece shaped. As soon as the first press has finished forming and the workpiece is removed from it, d. H. once the Forming process of the first press is completed Forming process of the second press started. Through this The procedure is the drive power to be installed cut in half and the drives lose energy saves. As compared to separate individual drives of all presses only half the number of hydraulic drives installed must be, the investment costs of the Press line.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die nachfolgende zweite Presse erst dann mit hydrauli­ schem Druck des gemeinsamen hydraulischen Antriebs beauf­ schlagt wird, wenn die erste Presse ihre Bewegung innerhalb eines Arbeitstaktes vollständig beendet hat und sich in ih­ rer Ausgangsstellung befindet. Dabei kann vorgesehen sein, daß die erste Presse mit Erreichen ihrer Ausgangsstellung die Bewegung der nachfolgenden zweiten Presse initiiert, indem beispielsweise ein Freigabesignal ausgelöst wird.In a preferred embodiment of the invention, that the subsequent second press only with hydrauli pressure of the common hydraulic drive is struck when the first press begins its movement within of a work cycle has completely ended and is reflected in ih rer starting position. It can be provided that the first press when it reaches its starting position initiates the movement of the subsequent second press, by triggering an enable signal, for example.

In einer möglichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die nachfolgende zweite Presse ihre Bewegung erst dann be­ ginnt, wenn die erste Presse ihre Bewegung innerhalb des Arbeitstaktes beendet hat und sich in ihrer Ausgangsstel­ lung befindet. Es ist jedoch auch möglich, daß die nachfol­ gende zweite Presse einen ersten Abschnitt ihrer Schließbe­ wegung allein infolge Schwerkraft ausführt, während die er­ ste Presse noch in ihrer Ausgangsstellung zurückfährt. Erst wenn die erste Presse ihrer Ausgangsstellung erreicht hat, wird der hydraulische Druck auf die zweite Presse geleitet, wodurch die weitergehende Bewegung der zweiten Presse und der Umformvorgang rausgeführt werden.In a possible embodiment it can be provided that the subsequent second press only then starts moving starts when the first press starts moving within the Work cycle has ended and in their starting position lung. However, it is also possible that the following second press a first section of their lock  movement due to gravity only while he is executing press still returns to its original position. First when the first press has reached its starting position, the hydraulic pressure is directed to the second press, whereby the further movement of the second press and the forming process can be carried out.

Hinsichtlich der Pressenstraße wird die oben genannte Auf­ gabe dadurch gelöst, daß zumindest zwei benachbarte Pressen an einen gemeinsamen hydraulischen Antrieb angeschlossen sind und daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Verbindung zwischen dem hydraulischen Antrieb und den angeschlossenen Pressen so steuerbar ist, daß die An­ triebsleistung des gemeinsamen hydraulischen Antriebs wahl­ weise an die erste Presse oder die nachfolgende zweite Presse der angeschlossenen Pressen abgebbar ist. Weitere Merkmale der Pressenstraße ergeben sich aus der vorstehen­ den Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens.With regard to the press line, the above mentioned was solved by the fact that at least two adjacent presses connected to a common hydraulic drive are and that a control device is provided by means of of the connection between the hydraulic drive and the connected presses can be controlled so that the on drive power of the common hydraulic drive choice to the first press or the subsequent second Press of the connected presses can be dispensed. Further Characteristics of the press line result from the above the description of the method according to the invention.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:Further details and features of the invention are from the following description of exemplary embodiments below Reference to the drawing can be seen. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Pres­ senstraße, Fig. 1 is a schematic representation of a Pres senstraße,

Fig. 2 ein Zeit-Weg-Diagramm für einige Aggregate einer Pressenstraße gemäß einer ersten Be­ triebsart und Fig. 2 is a time-distance diagram for some units of a press line according to a first operating mode and

Fig. 3 ein Zeit-Weg-Diagramm für einige Aggregate einer Pressenstraße gemäß einer zweiten Betriebsart. Fig. 3 is a time-distance diagram of some units of a press line to a second mode of operation.

Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Pressenstraße mit vier hydraulischen Pressen P1, P2, P3 und P4, die von ei­ nem umzuformenden Werkstück nacheinander durchlaufen wer­ den. Die Pressen P1 und P2 werden von einem gemeinsamen hy­ draulischen Antrieb H1 versorgt, während die beiden anderen Pressen P3 und P4 ebenfalls einen gemeinsamen hydraulischen Antrieb H2 besitzen. Das umzuformende Werkstück wird mit­ tels einer Beschickungsvorrichtung B, bei der es sich bei­ spielsweise um einen Roboter handeln kann, in die erste Presse P1 eingesetzt. Nachdem es in der ersten Presse P1 umgeformt wurde, wird es mittels einer ersten Umsetzvor­ richtung U1 aus der ersten Presse P1 entnommen und in die zweite Presse P2 eingesetzt. Entsprechend sind auch eine zweite Umsetzvorrichtung U2 für das Umsetzen des Werkstüc­ kes zwischen der zweiten Presse P2 und der dritten Presse P3 und eine dritte Umsetzvorrichtung U3 zum Umsetzen des Werkstückes zwischen der dritten Presse P3 und der vierten Presse P4 vorgesehen. Am Ende der Pressenstraße ist eine Entnahmevorrichtung E angeordnet, mittels der das fertig umgeformte Werkstück aus der abschließenden vierten Presse P4 entnommen werden kann. Fig. 1 shows the schematic structure of a press line with four hydraulic presses P1, P2, P3 and P4, which one by one pass through a workpiece to be reshaped. The presses P1 and P2 are supplied by a common hydraulic drive H1, while the other two presses P3 and P4 also have a common hydraulic drive H2. The workpiece to be formed is inserted into the first press P1 by means of a loading device B, which can be a robot, for example. After it has been formed in the first press P1, it is removed from the first press P1 by means of a first Umsetzvor direction U1 and inserted into the second press P2. Accordingly, a second transfer device U2 for transferring the workpiece between the second press P2 and the third press P3 and a third transfer device U3 for transferring the workpiece between the third press P3 and the fourth press P4 are provided. At the end of the press line, a removal device E is arranged, by means of which the finished formed workpiece can be removed from the final fourth press P4.

Fig. 2 zeigt den zeitlichen Bewegungsablauf der Beschic­ kungsvorrichtung B, der ersten Presse P1, der Umsetzvor­ richtung U1 und der zweiten Presse P2 in einer ersten Be­ triebsart. In horizontaler Richtung ist die Zeit t in Zeit­ einheiten angegeben, wobei jede Zeiteinheit durch einen Streckenabschnitt markiert ist. Fig. 2 shows the temporal sequence of movements of the feed device B, the first press P1, the Umsetzvor direction U1 and the second press P2 in a first operating mode. In the horizontal direction, the time t is specified in units of time, each time unit being marked by a section of the route.

Die Beschickungsvorrichtung B kann die erste Presse P1 la­ den, was etwa 1,5 Zeiteinheiten in Anspruch nimmt, und kehrt dann in ihre Ausgangsposition zurück, was etwa 0,5 Zeiteinheiten dauert. The loading device B can the first press P1 la what takes about 1.5 time units, and then returns to its starting position, which is about 0.5 Takes time units.  

Die erste Presse P1 verfährt aus ihrer als Leerlauf be­ zeichneten Ausgangsstellung innerhalb einer Zeiteinheit in die Schließstellung, hält dann für die Dauer von drei Zeit­ einheiten die Vollast, wodurch ein Werkstück umgeformt wird, und kehrt dann in den Leerlauf zurück.The first press P1 moves out of its be as idle drawn starting position within a unit of time in the closed position, then lasts for a period of three times units at full load, which reshapes a workpiece and then returns to idle.

Die erste Umsetzvorrichtung U1 ist hier als sogenannte Fee­ derautomation mit einem zwischen den Pressen verfahrenbaren Shuttle beschrieben. Die Umsetzvorrichtung U1 nimmt das Werkstück aus der ersten Presse P1 auf, was etwa eine halbe Zeiteinheit dauert, schwenkt zurück und legt es auf dem Shuttle ab, was zwei Zeiteinheiten benötigt. Der Shuttle verfährt dann mit dem Werkstück von der ersten Presse P1 zur zweiten Presse P2, was 2,5 Zeiteinheiten dauert, und wartet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dann eine Zeiteinheit vor der zweiten Presse P2. Anschließend wird das Werkstück vom Shuttle abgenommen und in die zweite Presse P2 eingelegt, wobei der Shuttle nach Abnahme des Werkstücks von der zweiten Presse P2 bereits wieder zur er­ sten Presse P1 zurückfährt. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, um­ faßt ein Arbeitstakt oder -zyklus der Umsetzvorrichtung U1 wie auch der gesamten Pressenstraße acht Zeiteinheiten.The first transfer device U1 is described here as a so-called Fee derautomation with a shuttle that can be moved between the presses. The transfer device U1 picks up the workpiece from the first press P1, which takes about half a time unit, swivels back and places it on the shuttle, which takes two time units. The shuttle then travels with the workpiece from the first press P1 to the second press P2, which takes 2.5 time units, and then waits a time unit in front of the second press P2 in the exemplary embodiment shown. The workpiece is then removed from the shuttle and inserted into the second press P2, the shuttle already returning to the first press P1 after removal of the workpiece from the second press P2. As can be seen from FIG. 2, an operating cycle or cycle of the transfer device U1 as well as of the entire press line comprises eight time units.

Die zweite Presse P2 wird zeitversetzt zur ersten Presse P1 wie diese bewegt, d. h. aus dem Leerlauf wird sie innerhalb einer Zeiteinheit geschlossen, befindet sich anschließend drei Zeiteinheiten unter Vollast, woraufhin sie für den Rest des Arbeitstaktes in den Leerlauf zurückkehrt.The second press P2 is delayed from the first press P1 how this moves, d. H. from idle it becomes within closed a time unit, is then three time units under full load, whereupon they for the Rest of the work cycle returns to idle.

Die relativen Bewegungsabläufe der Beschickungsvorrichtung B, der ersten Presse P1, der Umsetzvorrichtung U1 und der zweiten Presse P2 sollen beispielhaft anhand eines Arbeits­ taktes T, der in Fig. 2 zwischen zwei vertikalen Linien ge­ kennzeichnet ist, im folgenden erläutert werden. Der Ar­ beitstakt T umfaßt acht Zeiteinheiten i1 bis i8. Zu Beginn der Zeiteinheit i1 befindet sich die Beschickungsvorrich­ tung B in ihrer Ausgangsstellung und die Presse P1 im Leer­ lauf. Die Umsetzvorrichtung U1 hat gerade ein Werkstück in die zweite Presse P2 eingelegt und der Shuttle ist zur er­ sten Presse P1 zurückgekehrt.The relative movements of the loading device B, the first press P1, the transfer device U1 and the second press P2 are to be explained by way of example with reference to a work cycle T, which is marked in FIG. 2 between two vertical lines, in the following. The work cycle T comprises eight time units i 1 to i 8 . At the beginning of the time unit i 1 , the feed device B is in its initial position and the press P1 is idling. The transfer device U1 has just inserted a workpiece into the second press P2 and the shuttle has returned to the first press P1.

Es sollen zunächst die ersten vier Zeiteinheiten i1 bis i4 betrachtet werden, innerhalb der sich die erste Presse P1 weiterhin im Leerlauf befindet. Zu Beginn der Zeiteinheit i3 beginnt die Beschickungsvorrichtung B, die erste Presse P1 zu beladen, was ca. 1,5 Zeiteinheiten dauert und in der Mitte der Zeiteinheit i4 abgeschlossen ist, woraufhin die Beschickungsvorrichtung B in ihre Ausgangslage zurückkehrt, was am Ende der Zeiteinheit i4 erfolgt ist.The first four time units i 1 to i 4 within which the first press P1 is still idle are to be considered first. At the beginning of the time unit i 3 , the loading device B begins to load the first press P1, which takes about 1.5 time units and is completed in the middle of the time unit i 4 , whereupon the loading device B returns to its initial position, which at the end of the Time unit i 4 is done.

Zu Beginn der ersten Zeiteinheit i1 nimmt die Umsetzvor­ richtung U1 das gerade in der ersten Presse P1 umgeformte Werkstück auf und legt es auf dem Shuttle ab, was insgesamt 2,5 Zeiteinheiten dauert und in der Mitte der Zeiteinheit i3 abgeschlossen ist. Der Shuttle fährt dann mit dem Werk­ stück zur zweiten Presse P2, was ebenfalls 2,5 Zeiteinhei­ ten dauert und am Ende der Zeiteinheit i5 abgeschlossen ist.At the beginning of the first time unit i 1 , the Umsetzvor direction U1 picks up the workpiece that has just been formed in the first press P1 and places it on the shuttle, which takes a total of 2.5 time units and is completed in the middle of the time unit i 3 . The shuttle then moves the workpiece to the second press P2, which also takes 2.5 time units and is completed at the end of time unit i 5 .

Vor Beginn der ersten Zeiteinheit i1 ist in die zweite Presse P2 gerade ein Werkstück eingelegt worden. Die zweite Presse P2 wird von dem gemeinsamen hydraulischen Antrieb mit Antriebsleistung versorgt, wodurch sie innerhalb der ersten Zeiteinheit i1 in die Schließstellung verfährt und dann in den drei Zeiteinheiten i2, i3 und i4 das Werkstück unter Vollast umformt. Anschließend wird die zweite Presse P2 entlastet, wodurch sie in ihren Leerlauf zurückkehrt, was am Ende der Zeiteinheit i4 abgeschlossen ist. Before the start of the first time unit i 1 , a workpiece has just been inserted into the second press P2. The second press P2 is supplied with drive power by the common hydraulic drive, as a result of which it moves into the closed position within the first time unit i 1 and then forms the workpiece under full load in the three time units i 2 , i 3 and i 4 . The second press P2 is then relieved, as a result of which it returns to its idle state, which is completed at the end of the time unit i 4 .

Zur Beginn der Zeiteinheit i5, d. h. sobald die zweite Pres­ se P2 entlastet ist, wird die erste Presse P1 von dem ge­ meinsamen hydraulischen Antrieb mit Antriebsenergie ver­ sorgt, wodurch sie innerhalb der Zeiteinheit i5 schließt und in den Zeiteinheiten i6, i7 und i8 das Werkstück unter Vollast umformt. Am Ende der Zeiteinheit i8 wird die erste Presse P1 entlastet und kehrt in den Leerlauf zurück. Die zweite Presse P2 befindet sich während der Zeiteinheiten i5 bis i8 im Leerlauf.At the beginning of the time unit i 5 , ie as soon as the second press P2 is relieved, the first press P1 is supplied with drive energy by the common hydraulic drive, as a result of which it closes within the time unit i 5 and in the time units i 6 , i 7 and i 8 formed the workpiece under full load. At the end of the time unit i 8 , the first press P1 is relieved and returns to idle. The second press P2 is idle during the time units i 5 to i 8 .

Während der Zeiteinheit i6 wartet der Shuttle mit dem Werk­ stück vor der zweiten Presse P2. Zu Beginn der Zeiteinheit i7 wird das Werkstück von dem Shuttle abgenommen und in die zweite Presse P2 beispielsweise mittels eines Schwenkarms eingelegt, der anschließend wieder aus der Presse zurück­ schwenkt. Dieser Vorgang ist am Ende der Zeiteinheit i8 ab­ geschlossen. Sobald das Werkstück vom Shuttle abgehoben ist, was etwa Mitte der Zeiteinheit i7 der Fall ist, fährt der Shuttle von der zweiten Presse P2 zur ersten Presse P1 zurück, so daß er am Ende der Zeiteinheit i8 wieder an der ersten Presse P1 steht.During the time unit i 6 , the shuttle with the workpiece waits in front of the second press P2. At the beginning of the time unit i 7 , the workpiece is removed from the shuttle and inserted into the second press P2, for example by means of a swivel arm, which then swings back out of the press. This process is completed at the end of time unit i 8 . As soon as the workpiece is lifted from the shuttle, which is the case approximately in the middle of the time unit i 7 , the shuttle moves back from the second press P2 to the first press P1, so that it is at the first press P1 again at the end of the time unit i 8 .

Am Ende der Zeiteinheit i8 ist wieder der Ausgangszustand wie am Anfang der Zeiteinheit i1 erreicht, so daß ein neuer Arbeitstakt ablaufen kann. Wie sich dabei aus Fig. 2 er­ gibt, befindet sich die erste Presse P1 in den Zeiteinhei­ ten i1 bis i4 im Leerlauf, wird in der Zeiteinheit i5 ge­ schlossen und formt in den Zeiteinheiten i6, i7 und i8 das Werkstück um. Die erste Presse P1 wird somit lediglich in den Zeiteinheiten i5 bis i8 mit Antriebsenergie des gemein­ samen hydraulischen Antriebs beaufschlagt. Die Arbeitsweise der zweiten Presse P2 ist komplementär dazu, d. h. die zwei­ te Presse P2 wird in der ersten Zeiteinheit i1 geschlossen und formt das Werkstück innerhalb der Zeiteinheiten i2, i3 und i4 um, während sie sich in den Zeiteinheiten i5 bis i8 im Leerlauf befindet. Auf diese Weise ist es möglich, die Antriebsleistung des gemeinsamen hydraulischen Antriebs ab­ wechselnd der ersten Presse P1 und der zweiten Presse P2 zuzuführen, wobei zu keinem Zeitpunkt sowohl die erste Presse P1 als auch die zweite Presse P2 hydraulische An­ triebsenergie erhalten.At the end of time unit i 8 , the initial state as at the beginning of time unit i 1 is reached again, so that a new work cycle can run. As in this case from Fig. 2, it is, is the first press P1 in the Zeiteinhei i 1 th to i 4 idling, is closed in the time unit i 5 ge, and formed in the time units i 6, i 7 and i 8, the Workpiece around. The first press P1 is thus only acted upon in the time units i 5 to i 8 with drive energy of the common hydraulic drive. The operation of the second press P2 is complementary to this, ie the second press P2 is closed in the first time unit i 1 and reshapes the workpiece within the time units i 2 , i 3 and i 4 , while it changes in the time units i 5 to i 8 is idle. In this way, it is possible to supply the drive power of the common hydraulic drive alternately to the first press P1 and the second press P2, with at no time both the first press P1 and the second press P2 receiving hydraulic drive energy.

Fig. 3 zeigt ein dem Diagramm der Fig. 2 gleichartiges Dia­ gramm und unterscheidet sich von diesem lediglich dadurch, daß nunmehr die zweite Presse P2 bereits in der Zeiteinheit i8 in die Schließstellung verfährt, während die erste Pres­ se P1 noch am Ende des Umformvorganges ist und dann in den Leerlauf zurückfährt. Das Verfahren der zweiten Presse P2 in die Schließstellung erfolgt hierbei jedoch nicht mittels hydraulischer Antriebsenergie des gemeinsamen hydraulischen Antriebes, sondern allein unter Schwerkraft des Oberwerk­ zeugs, so daß auch bei dieser Ausgestaltung sichergestellt ist, daß die Antriebsleistung des gemeinsamen hydraulischen Antriebes entweder der ersten Presse P1 oder der zweiten Presse P2 und niemals beiden Pressen gemeinsam zugeführt wird. Fig. 3 shows a diagram of FIG. 2 similar slide program and differs from it only in that now the second press P2 already moves in the time unit i 8 in the closed position, while the first press P1 is still at the end of the forming process and then returns to idle. The method of the second press P2 in the closed position is not done by means of hydraulic drive energy of the common hydraulic drive, but only under the force of gravity of the upper tool, so that this configuration also ensures that the drive power of the common hydraulic drive is either the first press P1 or the second press P2 and never fed to both presses together.

Da die zweite Presse P2 nunmehr um ein Zeitintervall früher mit ihrer Schließbewegung beginnt, muß die Umsetzvorrich­ tung U1 gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel eine schnellere Umsetzung des Werkstücks gewähr­ leisten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Wartezeit vor der zweiten Presse P2, die bei den Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 2 eine Zeiteinheit beträgt, nunmehr entfällt, so daß das Umsetzen des Werkstücks am Ende der Zeiteinheit i7 abgeschlossen ist. Die sonstigen Abläufe der in Fig. 3 dar­ gestellten Betriebsart entsprechenden Abläufen der Be­ triebsart gemäß Fig. 2, so daß auf die dortigen Erläuterun­ gen verwiesen wird.Since the second press P2 now begins a closing time earlier with its closing movement, the Umsetzvorrich device U1 compared to the embodiment shown in FIG. 2 must ensure a faster implementation of the workpiece. This is achieved in that the waiting time in front of the second press P2, which is a time unit in the exemplary embodiment according to FIG. 2, is now eliminated, so that the transfer of the workpiece is completed at the end of the time unit i 7 . The other processes of the operating mode shown in FIG. 3 represent corresponding processes of the operating mode according to FIG. 2, so that reference is made to the explanations there.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung hydraulischer Pressen in einer Pressenstraße, die mehrere Pressen (P1, P2, P3, P4) um­ faßt, die von einem umzuformenden Werkstück nacheinan­ der durchlaufen werden, wobei jede Presse mit einem hydraulischen Antrieb mit zumindest einer Pumpe gekop­ pelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei benachbarte Pressen (P1, P2; P3, P4) an einen gemeinsamen hydraulischen Antrieb (H1; H2) angeschlossen sind, wo­ bei die Antriebsleistung des gemeinsamen hydraulischen Antriebs (H1; H2) wahlweise an die erste Presse (P1; P3) oder die nachfolgende zweite Presse (P2; P4) der ange­ schlossenen Pressen abgegeben wird.1. A method for controlling hydraulic presses in a press line, which comprises a plurality of presses (P1, P2, P3, P4) which are passed through one after the other by a workpiece to be formed, each press being coupled with a hydraulic drive with at least one pump , characterized in that at least two adjacent presses (P1, P2; P3, P4) are connected to a common hydraulic drive (H1; H2), where the drive power of the common hydraulic drive (H1; H2) is optionally connected to the first press ( P1; P3) or the subsequent second press (P2; P4) of the connected presses is released. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgende zweite Presse (P2; P4) erst dann mit hydraulischem Druck des gemeinsamen hydraulischen An­ triebs (H1; H2) beaufschlagt wird, wenn die erste Pres­ se (P1; P3) ihre Bewegung innerhalb eines Arbeitstaktes beendet hat und sich in ihrer Ausgangsstellung befin­ det.2. The method according to claim 1, characterized in that the subsequent second press (P2; P4) only then hydraulic pressure of the common hydraulic on drive (H1; H2) is applied when the first pres se (P1; P3) their movement within one work cycle has ended and is in its starting position  det. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bewegung der nachfolgenden zweiten Presse (P2; P4) von der ersten Presse initiiert wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net that the movement of the subsequent second press (P2; P4) is initiated by the first press. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgende zweite Presse (P2; P4) ihre Bewegung erst dann beginnt, wenn die er­ ste Presse (P1; P2) ihre Bewegung innerhalb eines Ar­ beitstaktes beendet hat und sich in ihrer Ausgangs­ stellung befindet.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized that the subsequent second press (P2; P4) their movement only begins when the he press (P1; P2) their movement within an area beitstaktes has ended and in its output position. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgende zweite Presse (P2; P4) einen ersten Abschnitt ihrer Bewegung allein infolge Schwerkraft ausführt, während die erste Presse in ihre Ausgangsstellung zurückfährt.5. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized that the subsequent second press (P2; P4) a first section of their movement alone due to gravity is running while the first press returns to its original position. 6. Pressenstraße mit mehreren hydraulischen Pressen (P1, P2, P3, P4), die von einem umzuformenden Werkstück nacheinander durchlaufbar sind, wobei jede Presse mit einem ersten hydraulischen Antrieb mit zumindest einer Pumpe gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest zwei benachbarte Pressen (P1, P2; P3, P4) an ei­ nen gemeinsamen hydraulischen Antrieb (H1; H2) ange­ schlossen sind und daß eine Steuervorrichtung vorgese­ hen ist, mittels der die Verbindung zwischen dem ge­ meinsamen hydraulischen Antrieb und den angeschlosse­ nen Pressen so steuerbar ist, daß die Antriebsleistung des gemeinsamen hydraulischen Antriebes wahlweise an die erste Presse oder die nachfolgende zweite Presse der angeschlossenen Pressen abgebbar ist.6. Press line with several hydraulic presses (P1, P2, P3, P4) by a workpiece to be formed can be run through one after the other, with each press a first hydraulic drive with at least one Pump is coupled, characterized in that too at least two adjacent presses (P1, P2; P3, P4) on one a common hydraulic drive (H1; H2) are closed and that a control device is provided hen is by means of which the connection between the ge common hydraulic drive and the connected NEN presses can be controlled so that the drive power of the common hydraulic drive optionally the first press or the subsequent second press the connected presses can be dispensed.
DE10110075A 2001-03-02 2001-03-02 Method for controlling hydraulic presses in a press line and press line for carrying out the method Withdrawn DE10110075A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110075A DE10110075A1 (en) 2001-03-02 2001-03-02 Method for controlling hydraulic presses in a press line and press line for carrying out the method
EP01123006A EP1236565A1 (en) 2001-03-02 2001-09-26 Method for controlling a plurality of forming devices and device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110075A DE10110075A1 (en) 2001-03-02 2001-03-02 Method for controlling hydraulic presses in a press line and press line for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110075A1 true DE10110075A1 (en) 2002-09-05

Family

ID=7676071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110075A Withdrawn DE10110075A1 (en) 2001-03-02 2001-03-02 Method for controlling hydraulic presses in a press line and press line for carrying out the method

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1236565A1 (en)
DE (1) DE10110075A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036565B4 (en) 2009-08-04 2012-02-16 Wanzke Ag Machine system for controlling and operating a plurality of non-cutting machine tools

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642962A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-23 Mueller Weingarten Maschf Hydraulic transfer press

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172261A (en) * 1962-04-27 1965-03-09 Farrel Corp Hydraulic circuit for operating multiple cylinders
DE2922192A1 (en) * 1979-05-31 1980-12-04 Pahnke Eng Gmbh & Co Kg HYDRAULIC MULTI-CYLINDER PRESS, IN PARTICULAR FORGING PRESS
JP2504374B2 (en) * 1993-09-24 1996-06-05 日清紡績株式会社 Transfer press equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642962A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-23 Mueller Weingarten Maschf Hydraulic transfer press

Also Published As

Publication number Publication date
EP1236565A1 (en) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019516C2 (en) Method for operating an industrial robot device and industrial robot device
EP0765735B1 (en) Toggle link punch press
CH669748A5 (en)
EP0665722A1 (en) Method and device for conveying sheet-type workpieces
EP0356600A1 (en) Method and apparatus for manufacturing slide fasteners
EP1105233B1 (en) Method and apparatus for joining a flat-link articulated chain element
EP0144981B1 (en) Method and device for forging crankshafts onto presses
DE3040947A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SIDE PUMP ROLLING OF ROLLED GOODS
EP0696486B1 (en) Method and device for bending sheet metal blanks
EP1305127A1 (en) Chain assembly method for joining a flat link articulated chain
DE10110075A1 (en) Method for controlling hydraulic presses in a press line and press line for carrying out the method
DE1602584A1 (en) Angle tool set
DE4322775A1 (en) Multi-column press or similar press system for forming sheet metal parts
DE3417500A1 (en) Two-high reversing roll stand, in particular for rolling steel sections
DE19958846B4 (en) Method for producing elongated drop forgings
DE4116875C1 (en)
DE19611611A1 (en) Machine press
EP0850752A1 (en) Multistage press
DE4210608A1 (en) Method for drop forging of elongated products on a multiple die and device for carrying it out
EP4149698B1 (en) Transfer system for presses and press assembly
EP0045948B1 (en) Use of a toggle drive for a press
DD148868A3 (en) PRESS ROAD
DD218845A1 (en) METHOD FOR FOLLOWING PROCESSING OF SHAPES FROM LEAD
EP0806252A1 (en) Method for operating an arrangement of roll stands
EP4074432A1 (en) Bending machine for bending workpieces, in particular bending press

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee